DE2364893A1 - Seelenelektrode zum lichtbogenschweissen - Google Patents

Seelenelektrode zum lichtbogenschweissen

Info

Publication number
DE2364893A1
DE2364893A1 DE2364893A DE2364893A DE2364893A1 DE 2364893 A1 DE2364893 A1 DE 2364893A1 DE 2364893 A DE2364893 A DE 2364893A DE 2364893 A DE2364893 A DE 2364893A DE 2364893 A1 DE2364893 A1 DE 2364893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoride
metal
aluminum
content
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2364893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364893C3 (de
DE2364893B2 (de
Inventor
Tadashh Matsumoto
Takashi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP359273A external-priority patent/JPS5120420B2/ja
Priority claimed from JP2298973A external-priority patent/JPS5223609B2/ja
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2364893A1 publication Critical patent/DE2364893A1/de
Publication of DE2364893B2 publication Critical patent/DE2364893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364893C3 publication Critical patent/DE2364893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/368Selection of non-metallic compositions of core materials either alone or conjoint with selection of soldering or welding materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2935Discontinuous or tubular or cellular core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]

Description

NIPPON STEEL CORPORATION No» 6-3, 2-chome, Ote-maehi, Chiyoda-ku, Tokio. Japan
"Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Seelenelektrode für das Lichtbogenschweißen ohne Schutzgas oder Pulver zum Ausschalten des schädlichen Einflusses der Luft beim automatischen oder halbautomatischen Schweißen,, deren Seele aus einem Flußmittelpulver besteht.
Beim Lichtbogenschweißen an Luft mit einem bloßen Schweißdraht gelangen große Mengen Sauerstoff und Stickstoff in das Schweißgut und führen zur Porenbildung und Versprb'dung. Um jedoch ein Schweißen an Luft zu ermöglichen, kommen Seelenelektroden zur Verwendung, bei deren Seele es sich um eine gasentwickelnde, eine Abdeckschlacke mit bestimmten Eigenschaften bildende, den Lichtbogen stabilisierende, desoxydierend und entstickend wirkende sowie Legierungselemente und Eisenpulver enthaltende Masse handelt.'
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen zu ,schaffen, die ein Schweißgut mit ausgezeichneter Zähigkeit, insbesondere Biege-
409828/0832
Zähigkeit ergibt. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Seele einer erfindungsgemäßen Elektrode aus 20 bis 70% eines Metallfluorids, 1 bis 20% eines Metallkarbonats, maximal 2% Silizium, 10 bis 30% einer Aluminium-Magnesium-Legierung und zusätzlich 5 bis 4096 Metallpulver und gegebenenfalls bis 3096 Metalloxyd. Der Fluoridanteil enthält insbesondere 1 bis 30% Cerfluorid und/oder Lithiumfluorid und 0,5 bis 10% komplexe Fluoride wie K2ZrFg, Na2ZrFg* K2 TiF6 und Na2TiF6· Vorzugsweise beträgt der Anteil der Seele am Gesamtgewicht der Elektrode 10 bis 40%.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und von Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Abhängigkeit der Kerbschlagzähigkeit
des Schweißgutes von der Menge des komplexen Fluoride im Flüoridanteil,
Fig. 2 die.Abhängigkeit der Kerbschlagzähigkeit und des Stickstoffgehaltes des Schweißgutes vom Mischungsverhältnis CaF2 : (LiF + CeF2 +K
Fig. 3 Die Abhängigkeit der Kerbschlagzähigkeit vom Siliziumgehalt der Seele,
Fig. 4 die Abhängigkeit der Kerbschlagzähigkeit und des Kohlenstoff gehaltes des Schweißgutes vom Metallkarbonatgehalt der Seele und
409828/0832
Fig. 5 Querschnitte.verschiedener Seelenelektrode^
Die Elektrodenseele enthält Metallfluorid, insbesondere Kalziumfluorid, um beim Schweißen ein den Lichtbogen einhüllendes Schutzgas zubilden. Hierfür eignen sich auch Natrium-, Kalium-, Aluminium- und Magnesiumfluorid, die sich jedoch anders als das Kalziumfluorid nicht auf die Schlacke auswirken. Geringe Mengen Alkalimetallfluorid führen zudem zu einer Stabilisierung des Lichtbogens.
Da die Seele eine verhältnismäßig große Menge Aluminium-Magnesium-Legierung enthält, ergibt sich zwangsläufig ein hoher Gehalt hochschmelzender Oxyde des Magnesiums und des Aluminiums, die die physikalischen Eigenschaften der Schlacke beeinträchtigen. Dem wirkt erfindungsgemäß der hohe Fluoridgehalt der Seele, insbesondere das Kalziumfluorid zusammen mit bestimmten anderen Fluoriden wie Cer-, Lithium und komplexe Fluoride entgegen. Die Schlacke muß daher mindestens 20% Fluoride enthalten. Bei geringerem Fluoridgehalt reicht die Menge des beim Schweißen entstehenden Schutzgases nicht aus, steigt der Gehalt der Schlacke an Magnesium-und Aluminiumoxyd entsprechend und wird die schützende Wirkung der Schlacke beeinträchtigt. Die Folge davon ist eine Aufnahme von Sauerstoff und Stickstoff dach das Schweißgut, was wie bei der Verwendung bekannter Seelenelektroden zu Versprödung, hoher Härte und Porosität führt. Die Seele sollte daher einen möglichst hohen Fluoridanteil aufweisen. Die obere Grenze liegt jedoch bei 70%, da höhere Gehalte den Schmelzpunkt der Schlacke und deren Viskosität erniedrigen, so daß sich Schwierigkei-
409828/0832
ten beim Schweißen ergeben.
Die besondere Bedeutung der Fluoride liegt darin, daß sie in der Schweißhitze außerordentlich rasch verdampfen und eine dichte, das von der Elektrode im Lichtbogen herabtropfende Schweißgut gegen die Luft schützende Atmosphäre bilden. Dabei zerfallen die komplexen Fluoride besonders schnell und bilden flüchtige Fluoride wie ZrF4, TiF4, KF und NaF.
Darüber hinaus liegt ein Teil des Lithiums, Gers, Kaliums und des Natriums aus dem Zerfall der Fluoride in Form metallischer Ionen vor, die den Lichtbogen stabilisieren und ein gutes Herabtropfen des Schweißguts bewirken. Auf diese Weise gelingt es, die Aufnahme von Sauerstoff und Stickstoff im Schweißgut auf einem Minimum zu halten.
Das Schweißgut nimmt einen Teil der Fluoridmetalle wie Zirkonium und Cer in geringen Mengen auf; dies führt zu einer Kornverfeinerung und zu einer Verbesserung der Schweißgutzähigkeit. Die Seele sollte jedoch nicht mehr als 10% komplexe Fluoride, bezogen auf das Gesamtgewicht der Metallfluoride enthalten. So ergibt sich aus dem Diagramm der Fig. 1, daß mit zunehmendem Anteil der komplexen Fluoride am Gesamtgehalt der Fluoride die Zähigkeit des Schweißgutes verbessert wird, wobei sich jedoch ab 10%, entsprechend dem gestrichelten Kurventeil Schwierigkeiten beim Schweißen, insbesondere beim Entfernen der Schweißschlacke ergeben. Des weiteren zeigt sich, daß die Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit bei einem Anteil über 10% minimal ist. Andererseits ergibt sich unter 0,3% kaum eine
4098-28/0832
"Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit. .Ähnlich gute Ergebnisse lassen sieh mit Lithiumfluorid erzielen, das bei der thermischen Zersetzung Lithium bildet.
Bei den dem Diagramm der Fig. 1 zugrundeliegenden Versuchen wurde eine Seelenelektrode mit einem Durchmesser von 2,4 mm und einem Gewichtsverhältnis von Seele zu Umhüllung von 21% bei einem Minus-Gleichstrom von 320 Amp. und einer Spannung von 30 Volt verwendet. Der Grundwerkstoff wurde entsprechend JIS Z 3 111 vorbereitet. Die Seele enthielt 9% CaCCU, 0,2% Silizium und als komplexes Fluorid.
Die erfindungsgemäßen Fluoride wirken sich je für sich allein außerordentlich günstig, bei gleichzeitiger Anwesenheit des Kalziumfluorids innerhalb bestimmter Grenzen jedoch besonders stark auf die Zähigkeit des Sehweißguts aus. Dies ergibt sich aus dem Diagramm der Fig. 2, dem Versuche mit einer Elektrode zugrundeliegen, deren Seele 10% CaCO5 als Metallkarbonat, 0,3% Silizium und K2ZrFg als komplexes Fluorid enthielt. Die Elektrode besaß einen Durchmesser von 2,4 m und wurde mit einer Minus-Stromstärke von 320 AmP, bei einer Gleichspannung von 30 Volt und einem gemäß JIS Z 3111 vorbereiteten Grundwerkstoff verschweißt.
Das Diagramm der Fig. 2 zeigt, daß bei steigendem Anteil des Gesamtgehaltes an Lithiumfluorid, Cerfluorid und Kalium-Zirkonium-Fluorid am Gesamtgehalt der Fluoride über 1% der Stickstoffgehalt im Schweißgut bei gleichzeitig beträchtlicher Erhöhung der Kerbschlagzähigkeit außerordent-
409828/0832
lieh stark auf 210 3 bei etwa 7% abfällt. Daraus erklärt sich die unt§re Gehaltsgrenze der vOrerwähnten Fluoride? unterhalb derer sich !kein.merklicher Einfluß ergibt. Über 7% nimmt die Zähigkeit dann allmählich wieder ab, obgleich die Kerbschlagzähigkeit des Schweißguts immer noch besser ist als bei der Verwendung herkömmlicher Elektroden. Oberhalb eines Anteils der vorerwähnten Fluoride von 3Q?6 ist das Entfernen der Schweißschlacke entsprechend dem gestriehel-feen Teil der beiden Zähigkeitskurven schwierig und erhöht sich gleichzeitig der Stickstoffgehalt des Schweißguts entsprechend der Kurve "N" erheblich. Aus diesem Grunde liegt die obere Grenze für den Gehalt der vorerwähnten speziellen Fluoride bei
Obgleich es noch keine beweisbare Erklärung für die durch die erwähnten Fluoride erzielbare Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit gibt, kann der Aluminiumgehalt der Elektrode angesichts der beim Schweißen entstehenden Schutzgasatmosphäre verringert werden. Wenngleich das Aluminium auch beim Lichtbogenschweißen ohne Schutzgas ein ausgezeichnetes Desoxydations- und Entstickungsmittel ist, führen Aluminiumgehalte der Elektrode über 1% zu einer beträchtlichen Verringerung der Kerbschlagzähigkeit. Herkömmliche Elektroden müssen jedoch über Λ% Aluminium enthalten, da sich bei niedrigeren. Aluminiumgehalten Schweißfehler ergeben«
Die erfindungsgemäße Elektrode enthält zum stabilen Abbinden des Sauerstoffs und des Stickstoffs eine Aluminium-Magnesium-Legierung, Außer Aluminium und Magnesium kamen
409828/0832
hierfür bislang Silizium, Titan, Zirkonium und Kalzium zur Verwendung.. Durch zahlreiche Versuche konnte jedoch nachgewiesen werden, daß größere Mengen der vorerwähnten Elemente beim schutzgasfreien Lichtbogen- . schweißen die Zähigkeit des Schweißguts beeinträchtigen und zu Schwierigkeiten beim Schweißen führen, während sich die Anwesenheit von Aluminium-Magnesium auf die Desoxydation und Entstickung des Schweißguts günstig auswirkt.
Die Aluminium-Magnesium-Legierung enthält 30 bis 60% Aluminium und 40 bis 70% Magnesium. Außerhalb der vorerwähnten Gehaltsgrenzen ergeben sich angesichts der höheren Zähigkeit Schwierigkeiten beim Zerkleinern der Legierung sowie eine geringe Zähigkeit und höhere Porosität des Schweißguts. Der Anteil der Aluminium-Magnesium-Legierung am Gesamtgewicht der Seele beträgt 10 bis 30%. Höhere Anteile verringern zwar den Stickstoffgehalt des Schweißguts, führen andererseits jedoch zu einer Beeinträchtigung der KerbSchlagzähigkeit bei O0C. Diese Verringerung der Zähigkeit dürfte auf die Erhöhung des Aluminiumgehaltes des Schweißgutes zurückzuführen sein, während der geringere Stickstoffgehalt durch die Verdampfung des Magnesiums und das stabile Abbinden des Stickstoffs, durch Aluminium bedingt ist.
Liegt der Anteil der Aluminium-Magnesium-Legierung unter 10%, dann ergibt sich zwar eine bessere KerbSchlagzähigkeit, andererseits treten aber auch Poren wegen unzureichender Desoxydation und Entstickung des Schweißgutes auf.
^09828/0832
Bei einem Anteil über 30% werden dagegen die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Kerbschlagzähigkeit des Schweißgutes wegen dessen zu hohem Aluminiumgehalt beeinträchtigt. Aus diesem Grunde liegt der Anteil der Aluminium-Magnesium-Legierung bei 10 bis 30%.
Von Bedeutung ist auch der verhältnismäßig geringe Siliziumgehalt der Flußmittelseele. Der Grund dafür ergibt sich aus dem Kurvenverlauf im Diagramm der Fig. 3, das auf Versuche zurückgeht, bei denen eine Elektrode mit einem Durchmesser von 2,4 mm und einem Verhältnis Flußmittel/Draht von 21% bei einem Minus-Gleichstrom von 320 Amp. und einer Gleichspannung von 30 Volt zum Verschweißen eines gemäß JIS Z 3111 vorbereiteten Grundwerkstoffs verwendet wurde. Die Flußmittelseele enthielt 10% Kalziumkarbonat und als komplexes Fluorid KgZrFg bei einem Verhältnis des Gesamtgehaltes an Lithiumfluorid, Cerfluorid und komplexem Fluorid zur Gesamtmenge der Fluoride von 10% und einem Verhältnis von komplexem Fluorid zu der Gesamtmenge der Fluoride von 2,5%.
Das Diagramm der Fig. 3 veranschaulicht den engen Zusammenhang zwischen dem Siliziumgehalt des Flußmittels und der Kerbschlagzähigkeit bei 0°C. Dabei zeigt sich, daß die Kerfeschlagzähigkeit bei höheren Siliziumgehalten abnimmt, was insbesondere im Bereich von 2,0% Silizium gilt. Da das Flußmittel eine Aluminium-Magnesium-Legierung als Desoxydationsmittel enthält, werden nahezu alle Silikate zu Silizium reduziert und der Siliziumgehalt des Schweißgutes erhöht. Beim schutzgasfreien Schweißen bewirkt das Silizium ebenso wie das Aluminium eine Kornvergröberung, was der Grund dafür ist, daß das Silizium die Kerbschlagzähigkeit beeinträchtigt. Demzufolge sollte der Siliziumgehalt der Flußmittelseele insgesamt höchstens 2% betragen.
. 4098 28/083 2
Die Flußmittelseele enthält des weiteren 1 bis 2096 Metallkärbönat, insbesondere Alkali- und Erdalkalimetallkarbonate wie Lithium-, Natrim-, Kalium-, Kalzium- und Magnesiumkarbonat. Um vor allem den Lichtbogen zu stabilisieren, das Schweißgut durch das aus dem Karbonat entstehende Gas vor den Reaktionen mit der Ümgebungsluft zu schützen und wegen des Sprüheffektes im Lichtbogen infolge Verbesserung der Tropfenzerteilung sowie hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften der Schlakke. Schließlich bewirken die Karbonatmetalle auch eine Kornverfeinerung und tragen damit zu einer Verbesserung der Biegezähigkeit des Schweißguts bei. Das Diagramm der Fig. 4 zeigt die Änderung der Kerbsehlagzähigkeit und des Kohlenstoffgehaltes des Schweißguts in Abhängigkeit vom Metallkarbonatgehalt des Flußmittels. Dabei geht das Diagramm auf Schweißversuche zurück, bei denen eine Elektrode mit einem Durchmesser von 2,4 mm bei einem Minus-Gleichstrom von 320 Amp und 30 Volt zum Verschweißen eines entsprechend JIS Z 3111 vorbereiteten Grundwerkstoffs verwendet wurde. Das Gewichtsverhältnis Flußmittel zu Draht lag bei 21%, während die Seele 1,2% Silizium und Kalziumkarbonat enthielt und das Verhältnis des Gesamtgehalts an Lithiumfluorid, Gerfluorid und Natrium-Zirkonium-Fluorid zum Gesamtgehalt an Fluoriden 10% betrug.
Der Kurvenverlauf im Diagramm der Fig. 4 zeigt, daß entsprechend dem kurzen gestrichelten Teil der Kurve 11A" die Biegezähigkeit bei einem Karbonatanteil unter Λ% unzureichend ist. Andererseits liegt die obere Grenze für den Metallkarbonatanteil bei 20%, da sich oberhalb dieses Wertes entsprechend dem gestrichelten Teil der Zähigkeitskurve 11A" die Eigenschaften der Sehlacke verschlechtern und die Wirkung des entstehenden Schutzgases beeinträchtigt wird, so daß im Schweiß-
409828/08 3 2
gut Blasen und Poren auftreten. Hinzu kommt entsprechend der Kurve "ttüw die beträchtliche Aufkohlung des Schweißguts bei höherem Karbonatanteil, die auf die Anwesenheit der stark desoxydierend wirkenden Aluminium-Magnesium-Legierung zurückzuführen ist und zu einer beträchtlichen Verringerung der Kerbschlagzähigkeit führt» Kommt es auf eine hohe Kerbschlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen und weniger auf eine ausgezeichnete Biegezähigkeit an, dann sollte entsprechend dem Kurvenverlauf im Diagramm der Fig.. 4 der Gehalt an Metallkarbonaten im unteren Teil des zulässigen Bereichs liegen*
Die Flußmittelseele enthält außer Aluminium und Magnesium noch 5 bis 40% Metallpulver, beispielsweise Eisenpulver, zur Erhöhung der Festigkeit und Zähigkeit des Schweißguts. Metallpulverzusätze unter 5% sind ohne Wirkung, während ein 40% übersteigender Zusatz wegen des sich damit verringernden Anteils der anderen Bestandteile wie beispielsweise Kalziumfluorid und Aluminium-Magnesium-Legierung ungünstig ist und die Schutzwirkung ebenso wie die Entgasung und Entstickung beeinträchtigt sowie zu stärkerem Spritzen'führt.
Schließlich kann die Flußmittelseele auch noch Metalloxyde beispielsweise des Magnesiums, des Aluminiums, Titans, Zirkoniums und des Eisens bis 30%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Seele, enthalten. Durch diese Oxyde lassen sich die physikalischen Eigenschaften der Schlacke verbessern, das Entfernen der Schlacke erleichtern und der Schutz der Schweiße verbessern, die in einigen Fällen unter dem Einfluß der obenerwähnten komplexen Fluoride leidet. Oxydgehalte über 30% verringern jedoch den Anteil anderer Bestandteile insbesondere der Fluoride in der Seele und führen somit zu einer Beeinträchtigung der Zähigkeit.
409828/0832
Der Anteil der Flußmittelseele am Gesamtgewicht der Elektrode beträgt 10 bis 40%. Ein geringerer Anteil ist ohne ausreichende Wirkung, führt zu einem porösen Schweißgut und beeinträchtigt die Schutzwirkung der Schlacke. Andererseits ist der Schlackenanfall bei einem Flußmittelanteil über 40% zu groß und ergeben sich Schwierigkeiten beim Legen der Naht, Hinzu kommt eine Erhöhung des Gehaltes an Aluminium und anderen Legierungsmitteln im Schweißgut, die zu einer Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften führen kann.
In den Fig. 5 A bis E sind verschiedene Drahtquerschnitte wiedergegeben, in denen jeweils eine metallische Umhüllung 1 aus weichem Stahl und eine Flußmittelseele 2 erkennbar sind. Die Metallhülse kann je nach Art des zu schweißenden Grundwerkstoffs auch aus anderen Stählen beispielsweise aus rostfreiem Stahl bestehen; sie dient zur Aufnahme der Flußmittelseele und zur Schaffung eines gleichmäßigen Lichtbogens über die gesamte Elektrodenfläche sowie zum Einschmelzen der Flußmittelseele. Aus diesem Grunde kann das Hülsenmetall entsprechend den Darstellungen gemäß B bis E auch bis in die Seele 2 hineinreichen. Beim Schweissen mit Gleichstrom ist jedoch die Version gemäß A vorzuziehen.
Bei Schweißversuchen kamen erfindungsgemäße Elektroden, der vorerwähnten Zusammensetzung sowie herkömmliche Vergleichselektroden zur Verwendung. Die Versuchsbedingungen und -ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I und II zusammengestellt. Bei den Elektroden 1, 5, 6, 10, 11 und 13 und 14 handelt es sich um außerhalb der Erfindung liegende Vergleichselektroden. Sämtliche Elektroden besaßen einen Durchmesser von 2,4 mm und entsprachen der Darstellung gemäß Fig. 5 D. Die Festigkeit wurde gemäß JIS Z 3111 untersucht.
A09828/0832
Die Daten der Tabelle zeigen, daß die Ergebnisse beim Schweißen mit den erfindungsgemäßen Elektroden 2 bis 4, 7 bis 9 und 12j 15, 16 ausgezeichnet sind und daß sich die betreffenden Schweißverbindungen durch eine hohe
Reinheit sowie durch eine bessere Biege- und Kerbschlagzähigkeit auszeichnen.
Im Gegensatz dazu stehen die schlechteren Ergebnisse
der Versuche mit herkömmlichen Elektroden; vor allem
wenn diese wie im Falle der Elektroden 5 und 10 einen zu hohen Anteil der speziellen Fluoride aufweisen;
dies führt zu einer unzulässigen Rißbildung beim Biegeversuch. Bei diesen Proben konnten im übrigen sogar Schlackeneinschlüsse im Schweißgut festgestellt werden. Die Hülsen der Elektroden 1 bis 15 bestanden sämtlich aus weichem Stahl, bei der Elektrode 16 aus einem
60 cb-Stahl. Aus dem Tabellenkopf ergeben sich diejenigen Parameter, deren Einfluß bei den betreffenden . Versuchen im Vordergrund stehen.
Infolge ihrer Rissigkeit mußten die Schweißproben der Elektroden 59 1.0, 11 und 14 verworfen werden.
40 9 828/0832
CeF ot LiF 2 und komplexe 5^ Tabelle 7 I 9 10* Karbonate 12 40 Si 1 15 1 60 Cb-
Fluoride 53 41 45 46 44 52 2 49 Stahl
1* 1.8 3 4 15 Komplexe 2 2 2 11* 2 2 14* 8 •1. 8 16
Elektrode 60 1.8 55 45 11 2 Fluoride 2 2 60 2 1 47 15 1, 15 50
CaF2 - 1.5. 2 6 - 6* ,2 0.5 5 8 2 1 1.5 - 2 5 2
O CeF2 - - - 6 2 45 - 8 - - 2 - 25 1.5 5 2
S .LiF - 8 - 5 10 2 8 42 10 10 1 13 _, - 1.5
NJ
OO
K2ZrF6 - 4 1.5 - - 2 2 2 - - - 20 -
^*
CO
Na2ZrF6 10 17' 10 8 17 0. 16 2 16 16 18 2 5
CaCO3 - 3 - 4 3 - 3 1.5 3 3 - 2 5
MgCO3 18 17 17 8 - 19 17
Al-Mg
(40% Mg)
3 3 3 2 10 2 7
Fe-Mn
(8096 Mn)
17 -
3 16
3
v$ -
4M
ITS
fO ι
fO ι
KS I
ro f
ro r
cm ι
cm ί
OJ I
cm ι
CM I
CM I
CM I
CM I
CM I CM
if* P
P* K
in
CM P
OS
CM
ί^ P ro cm ifv
ιή P P O ν-'
ΙΓΛ
POf" ** V-
P P ro ro
cn P ro ro
ro O ro ro
<ί· Ρ ro ro
ro P ro ro
ι Ρ ro ro
vo P ro ro
ro
P ο ro ro
ro
CM O CM CM
<f O ro ro
ΙΓΛ
co*
ITS
ro P
IS-OS
r-
OO
VO* O
ro
ro P
Γ1
OS
O O
ro
ω cn
. _ . ■ CM
_ lf\ O
Ο) ITv Φ ·Η
fa co
ro φ
ο a
cm a
CQ
lf\
CO
co vo
ro
V-
P OS
00
CM Ο VO
00
cm ι ι -a?.
Φ Φ-ΗιΗ OH U-H + PiO Φ
•Η Ο γ
CM
OO
ν™"
cn cm
CM IS
V-
ITS
cn
ro ο
■ϊί
ο
ρ co
ITN CM
lf\ OJ
Pt O Φ
CM
CM
οΐ OJ
VO OJ
ν-' OJ
VO OJ
OJ CM
OJ OJ
CM
CO
ο I
H; Φ OJ -P U -PQ
CM
V-
CM
3 00
O Oi
; Φ
Φ ι 03
409828/0832
Tabelle II
CeF2, LiF und Komplex-Fluörid Komplex-Fluorid
Elektrode 1* 2 3 4 5* ' 6* 7 8
0.13 0.13 0.12 0.11 0.13 0.13
0,07 0.08 0.09 0.08 0.Q9 0.09
0.67 0.71 0.71 0.73 0.70 0.71 j,
0.011 0o012 0.010 0.011 0.012 0.011 K
0.003 0.003 0.004 0.004 0.002 0.003
0.37 0.38 0.39 0.40 0.42 0.41
0.82 0.96 0.88 0.82 0.80 0.78
0.04 0.05 0.04 0.04 0.04 0.05 ro
0.024 0.021 0.017 0.016 0.016 0.018 co
. ■ oo
O
CD
C (%) 0.12
0.10
0.12
0.08
0.12
0.11
0.13
0.10
? Mn(%) 0.67 0.74 0.69 0.70
O
CO
co
ro
P (%)
S (%)
0.013
0.005
0.013
0.002
0.01Θ
0.004
0.012
0.002
Ni(Ji) 0.42 0.43 0.42 0.41
Al(%) 1.20 0.88 0.94 0.89
Mo(%) - - - -
Cu(%) 0o03 0.05 0.04 0.05
N (%) 0.035 0.018 0.021 0.019
Fortsetzung der Tabelle II .
Streckgrenze
(cb) 37.9 38.5 41.2 37.5 36.2 38.5 39.2 37.6 36.5 39.2
Zugfestigkeit (cb) ' 51.4 52.4 51.9 49.5 48.2 48.6 49.6 49.5 51.2 48.6
Dehnung (%) ,. 26.8 34.2 30.8 32.6 32.5 ' 28.0 33.2 34.5 34.2 30.6
° Kerbschlag- ·
S Zähigkeit
ro (/>0°C) 79 192 129 195 172 125 176 202 224 220
-v 86 186 164 185 166 132 185 223 220 217
ο .
212 156 192 168 126 183 215 206 229
Biegeversuch ■
(50t) - O.imm-1 3mm-3 - 0.3mm-2 3mm-3
(rissig) 1mm-7 (rissig) 5mm-1
(rissig) (rissig)
CD ->■ OO CD CO
Fortsetzung der Tabelle II
> (%) 11* Karbonate 13* Si 14* 15 60 cb-Stahl
(%) 0.05 12 0.18 0.12 0.11. • 16
00 0.08 0.12 0.10 0.48 0.11 0.12
00 0.54 0.07 0.50 0.46 0.45 0.09
Elektrode 00 0.013 0.51 0.011 0.015 0.011 1.34
C 00 0.008 0.013 0.003 0.004 0.005 0.011
Si (90 0.59 0.004 0.72 0.63 0«67 0.003
Mn 00 1.42 0.68 0.95 0.93 Q.87 1.10
P 00 - 0.96 - - - 0.79
S (90 0.06 - 0.03 0.05 0.04 0.56
Ni 0.030 0.04 0.023 0.016 0.017 0.05
Al 0.024 0.017
Mo
Cu
N
CJ) 4>· CSO CD CJ
Fortsetzung der Tabelle II
409828 Streckgrenze
(cb)
39.2 36.2 39.0 43.5 33.6 54.2
ο Zugfestig
keit (cbj
51.0 43.5 49.0 52.9 45.8 68.2
QO
W
Dehnung (%) 20.7 34.2 26.2 22.9 33.6 29.2
- Kerbschlag
zähigkeit
(d , O0C)
209 196 34 38 228 165
224 212 52 49 209 156
216 186 28 42 214 160
Biegeversuch
(50t)
6mm-2
2mm-3
(rissig)
■ 0.2mm-2
(rissig)
0l3mm-2
2 mm-4
(rissig)
QD CD GO
Fortsetzung der Tabelle II
Röntgen-
untersu-
chung
JIS-Qua-
lität
Licht- ·
bogen gut gut gut gut gut gut gut gut gut ziem- gut gut ziem- gut gut gut -1^ lieh lieh
co . , "
CC . ■
. ^- Schlak- .
° ken- · .
0^ schicht gut gut gut gut ziem- gut gut gut gut ziem- gut gut schlecht gut gut k „ ■ lieh lieh w,,+.
^ gut gut ^ut
Entfern- ziem-
barkeit . ■ > lieh
Schlacke gut gut gut ziem-schlecht gut gut gut gut gut ziem- gut gut gut
schlecht ^h
OO CD CjO

Claims (1)

Patentanspruch;
1. Seelenelektrode zum Lichtbogenschweißen ohne Schutzgas, gekennzeichnet durch - eine Flußmittelseele aus 20 bis 70% Metallfluorid einschließlich 1 bis 30% Cerfluorid und/oder Lithiumfluorid, 0,5 bis 10% komplexe Metallfluoride, 1 bis 20% Metallkarbonat, 10 bis 30% einer Aluminium-Magnesium-Legierung mit 30 bis 60% Aluminium, 5 bis 40% andere Metallpulver, höchstens 2,0% Gesamtsilizium und 0 bis 30% Metalloxyde bei einem Anteil der Flußmittelseele am Gesamtgewicht von 10 bis 40%.
U 0 9 8 2 8 / U 8 3 2
ORIGINAL IfSiS^ECTED.
Leerseite
DE2364893A 1972-12-29 1973-12-28 Seelenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen Lichtbogenschweißen von Stahl Expired DE2364893C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP359273A JPS5120420B2 (de) 1972-12-29 1972-12-29
JP2298973A JPS5223609B2 (de) 1973-02-26 1973-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364893A1 true DE2364893A1 (de) 1974-07-11
DE2364893B2 DE2364893B2 (de) 1975-11-27
DE2364893C3 DE2364893C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=26337221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364893A Expired DE2364893C3 (de) 1972-12-29 1973-12-28 Seelenelektrode zum automatischen oder halbautomatischen Lichtbogenschweißen von Stahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3866015A (de)
DE (1) DE2364893C3 (de)
NL (1) NL7317784A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE819608A (fr) * 1974-09-06 1974-12-31 Fils fourres pour soudage electrogaz.
US4102483A (en) * 1975-03-13 1978-07-25 Osaka Denki Co., Ltd. Method for feeding a welding wire
US4122238A (en) * 1976-05-19 1978-10-24 Caterpillar Tractor Co. Welding flux formulation and process for fume reduction
US4149063A (en) * 1977-03-28 1979-04-10 The International Nickel Company, Inc. Flux cored wire for welding Ni-Cr-Fe alloys
US4645545A (en) * 1985-04-09 1987-02-24 Louis Middlestadt Shape retaining bodies of solder containing flux and their method of manufacture and use
US4697791A (en) * 1985-12-31 1987-10-06 Arcair Company Exothermic cutting electrode
US4787142A (en) * 1985-12-31 1988-11-29 Arcair Company Exothermic cutting electrode
DE4225661A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Oerlikon Schweistechnik Gmbh Doppelmantel-Fülldrahtelektrode
US5985448A (en) * 1997-03-03 1999-11-16 Koenig; Erl A. Open cross-sectional wire
US7166817B2 (en) * 2004-04-29 2007-01-23 Lincoln Global, Inc. Electric ARC welder system with waveform profile control for cored electrodes
US8704135B2 (en) * 2006-01-20 2014-04-22 Lincoln Global, Inc. Synergistic welding system
US9333580B2 (en) * 2004-04-29 2016-05-10 Lincoln Global, Inc. Gas-less process and system for girth welding in high strength applications
US8759715B2 (en) * 2004-10-06 2014-06-24 Lincoln Global, Inc. Method of AC welding with cored electrode
US7842903B2 (en) * 2005-10-31 2010-11-30 Lincoln Global, Inc. Short arc welding system
US20060096966A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Lincoln Global, Inc. Self-shielded flux cored electrode for fracture critical applications
US20060266799A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Lincoln Global, Inc. Slag detachability
US9643284B2 (en) 2005-06-10 2017-05-09 National Institute For Materials Science Welding wire and welding method
US20090039065A1 (en) * 2005-06-10 2009-02-12 Terumi Nakamura Welding wire and welding method
US7812284B2 (en) 2005-07-12 2010-10-12 Lincoln Global, Inc. Barium and lithium ratio for flux cored electrode
WO2007094203A1 (ja) * 2006-02-17 2007-08-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho 異材接合用フラックスコアードワイヤおよび異材接合方法
JP5520152B2 (ja) * 2009-07-31 2014-06-11 株式会社神戸製鋼所 異材溶接用フラックス入りワイヤ並びに異材レーザ溶接方法及び異材mig溶接方法
JP5291067B2 (ja) * 2010-09-29 2013-09-18 株式会社神戸製鋼所 異材溶接用フラックス入りワイヤ並びに異材レーザ溶接方法及び異材mig溶接方法
US20150027994A1 (en) * 2013-07-29 2015-01-29 Siemens Energy, Inc. Flux sheet for laser processing of metal components
US20160101433A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Siemens Energy, Inc. Laser pre-processing to stabilize high-temperature coatings and surfaces
JP6762131B2 (ja) * 2016-04-28 2020-09-30 株式会社神戸製鋼所 フラックス入りワイヤ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552104A (en) * 1949-01-15 1951-05-08 Aluminum Co Of America Aluminum welding fluxes
US3320100A (en) * 1964-09-28 1967-05-16 Union Carbide Corp Submerged arc flux composition and method of making the same
US3531620A (en) * 1966-07-08 1970-09-29 Kobe Steel Ltd Arc welding electrode for steel without using gas or the like
GB1145560A (en) * 1966-12-29 1969-03-19 Murex Welding Processes Ltd Improvements in arc welding electrodes
US3424892A (en) * 1967-12-18 1969-01-28 Arcos Corp Process of electric arc welding
US3598170A (en) * 1968-09-19 1971-08-10 Int Nickel Co Fluid-mold casting process
US3767891A (en) * 1971-05-07 1973-10-23 Lincoln Electric Co Electrode for arc welding in air

Also Published As

Publication number Publication date
NL7317784A (de) 1974-07-02
US3866015A (en) 1975-02-11
DE2364893C3 (de) 1979-12-06
DE2364893B2 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364893A1 (de) Seelenelektrode zum lichtbogenschweissen
EP0417546B1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE2161098C3 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE2917537A1 (de) Schweisselektrode
EP0447666A1 (de) Basische Metall Kernelektrode mit niedrigem Wasserstoffgehalt
DE2521276A1 (de) Schweisselektrode fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE2038524A1 (de) Mantelelektrode zum Lichtbogenschweissen und Verfahren zum Erzeugen von Schweissgut aus nichtaustenitischem Stahl
DE202014010582U1 (de) Verbrauchsmaterial für speziell beschichtete Metalle
DE2222348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroden-Schweissen
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE1483473B2 (de) Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung
DE1508354B1 (de) Schweisspulver
DE2316356B2 (de) Verfahren zum UP-Schweißen von Stahl
DE1196936B (de) Umhuellte Schweisselektrode mit Nickel-Kupfer-Drahtkern zum Lichtbogenschweissen
DE1558884B2 (de) Selenelektrode zum lichbogenschweissen
DE69702629T3 (de) Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen
DE2164892B2 (de)
CH148203A (de) Verfahren zum Schweissen und Schmelzen von Metallen mittelst des elektrischen Lichtbogens.
DE2140227C3 (de) Fülldrahtelektrode zum UP-SchweiBen von Stahl
DE2556139C2 (de)
DE1758005B2 (de) Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung
EP0103243B1 (de) Zusatzwerkstoff mit leicht oxidierbaren Elementen
DE3027770C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden
DE3021743C2 (de) Pulverzusammensetzung für Fülldrahtelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee