DE1558892B2 - Flußmittel - Google Patents

Flußmittel

Info

Publication number
DE1558892B2
DE1558892B2 DE1558892A DE1558892A DE1558892B2 DE 1558892 B2 DE1558892 B2 DE 1558892B2 DE 1558892 A DE1558892 A DE 1558892A DE 1558892 A DE1558892 A DE 1558892A DE 1558892 B2 DE1558892 B2 DE 1558892B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
metal
weight
welding
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1558892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558892A1 (de
DE1558892C3 (de
Inventor
Masayasu Arikawa
Motomi Kano
Naoki Kamakura Okuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE1558892A1 publication Critical patent/DE1558892A1/de
Publication of DE1558892B2 publication Critical patent/DE1558892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558892C3 publication Critical patent/DE1558892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

3 4
komponenten niedergeschmolzenen Metalls ist also schwierig, insbesondere an Werkstücken mit Krümgeringer als der einer gleichen Metallmenge, die mit mungen über 3°, eine glatte Schweißraupe herzustel-
denselben Schweißzusätzen, jedoch ohne Metallzugabe, len. Liegen andererseits die Gehalte an MgO, CaCO3 niedergeschmolzen worden ist. Als Ergebnis erfolgt und/oder BaCO3 über den oberen Grenzen der oben
die Abkühlung der Metallschmelze rascher als bei der 5 angegebenen Bereiche, dann besitzt das Flußmittel,
bisher bekannten Verwendung von nicht metallhalti- selbst wenn die Metallkomponente im vorgeschriebe-
gen Flußmitteln. Diese Zusammenhänge sind aus nen Anteil vorhanden ist, einen unerwünscht hohen
F i g. 1 und 2 ersichtlich. Schmelzpunkt, was ebenfalls der Herstellung einer
Der Grund für die angegebene Begrenzung des Ge- glatten Schweißraupe abträglich ist. Das gleiche gilt haltes an Metallkomponenten im Flußmittel mit 25 io für den Fall, daß die Gehalte an SiO2 und/oder Al2O3 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamt- über den angegebenen Werten liegen, gewicht der Mischung, besteht darin, daß bei einer Voraussetzung bei der Anwendung eines Flußmittels Zugabe von Eisenpulver unterhalb dem vorgeschlage- beim verdeckten Lichtbogenschweißen von gekfümmnen Prozentsatz die Abkühlgeschwindigkeit der Me- ten Werkstücken ist, daß durch das Flußmittel Schlacke tallschmelze nicht merklich erhöht wird, während an- 15 in solcher Form gebildet wird, daß eine Schweißdererseits bei Überschreiten des als obere Grenze an- raupenausbildung in Form des sogenannten »lean gegebenen Gehaltes unabhängig davon, in welchen horse« verhindert wird (bei dieser Schlackenausbildung anteiligen Mengen die sonstigen Komponenten des entsteht nicht der gewünschte gewölbte Schweiß-Flußmittels enthalten sind, die Schweißbarkeit und raupenquerschnitt, sondern die gegenüberliegenden weitere Eigenschaften der zu verschweißenden Werk- 20 Schweißnahtränder verlaufen schräg zu einem mittig,, stücke sehr beeinträchtigt werden, so daß sich aus aufragenden Rand). Um die Erscheinung des »lean diesem Grund der Einsatz des Flußmittels verbieten horse« zu verhindern, ist es notwendig, auf den Werkwürde, stücken durch Niederschmelzung eines genügenden
Bei der Herstellung der Zusammensetzung für das Betrages an überschüssigem Metall eine Schweißnaht
Flußmittel erfolgt nach dem Zumischen der Metall- 05 auszubilden. Außerdem sollen die gegenüberliegenden
komponente oder der Metallkomponenten sowie der Schweißnahtränder eine relativ geringe Breite auf-
nichtmetallischen Komponenten eine Sinterung, um weisen. Für den erstgenannten Zweck erfolgt der Zu-
das Flußmittel in einer weitgehend homogenen Struk- satz von Metallpulver zum Flußmittel in der angege-
tur im ganzen Querschnitt zu erhalten. Dadurch läßt benen Menge, während für den letzteren Zweck die
sich das Flußmittel unter Erzielung zufriedenstellender 30 gegenüberliegenden Schweißnahtränder mit Winkeln Θ
Ergebnisse beim verdeckten Lichtbogenschweißen bis zu 170° ausgebildet werden. Der Wert von 170°
praktisch anwenden. Eine Anwendung der Mischung stellt die zulässige obere Grenze für den Winkel Θ dar,
des Flußmittels in geschmolzenem oder pulvrigem bei der noch keine Aushöhlungen in der Schweißnaht
Zustand beeinträchtigt seine Wirksamkeit derart, daß auftreten. Um diesen Winkel der Schweißnahtränder
eine praktische Anwendung ausgeschlossen ist. 35 zu erhalten, muß der Gesamtbetrag an CaO + MgO
Die Metallkomponente soll, wie bereits erwähnt, in + BaO in den nichtmetallischen Komponenten des Form feingemahlener Teilchen mit einer Größe von Schweißzusatzmittels über 29 Gewichtsprozent, beweniger als 0,84 mm Siebmaschenweite vorliegen. Wird zogen auf das Gewicht der nichtmetallischen Kompodie maximale Korngröße von 0,84 mm überschritten, nenten, betragen (s. F i g. 3). Um außerdem die Ausso kann das zur Folge haben, daß der Lichtbogen un- 40 bildung von weiterhin unerwünscht scharfkantigen stabil wird und dadurch keine glatte Schweißraupe ent- Schweißnahträndern zu vermeiden, durch die es stets steht. Gröbere Partikeln als diejenigen der erwähnten zu unvermeidlichen Schlackeneinschlüssen in der Größe sollten also auf jeden Fall vermieden werden. Schweißraupe kommt, darf der Gehalt an CaO + MgO
Die nichtmetallischen Pulver, die bei der Herstellung + BaO in den nichtmetallischen Komponenten einen des Flußmittels zur Anwendung kommen, bestehen im 45 Wert von 76 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewesentlichen aus basischen Oxyden, wie z. B. MgO, wicht der nichtmetallischen Komponenten, nicht iiber-CaCO3 und BaCO3, sowie sauren Oxyden, wie SiO2 steigen.
und Al2O3. Das Mischungsverhältnis für MgO liegt Besonders bei Anwendung des verdeckten Lichtnotwendigerweise innerhalb des Bereichs von 10 bis bogenschweißens an Werkstücken mit gekrümmter 65 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht 50 Oberfläche ist es notwendig, zur Erzielung einer der nichtmetallischen Komponenten. Das Mischungs- gleichmäßig gerundeten Schweißraupe ohne eine Überverhältnis von CaCO3 und/oder BaCO3 sollte in einer mäßige Emporwölbung des mittleren Bereichs der Größenordnung liegen, daß die zugesetzten nicht- Schweißraupe eine Schlacke mit hoher Viskosität und metallischen Komponenten 29 bis 76 Gewichtsprozent hoher Oberflächenspannung auszubilden, durch die MgO + CaO + BaO, bezogen auf das Gesamtgewicht 55 das niedergeschmolzene Metall wirkungsvoll vor der nichtmetallischen Komponenten, betragen. CaCO3 einem Abfließen verhindert wird. Wird allerdings die und BaCO3 werden als Oxyde wie CaO und BaO ge- Viskosität der Schlacke übermäßig hoch gewählt, dann Technet. SiO2 und/oder Al2O3 werden in einer der- besitzt die entstehende Schweißnaht sehr häufig eine artigen Menge zugegeben, daß die nichtmetallischen ungleiche Höhe und eine lokal hervorgehobene Komponenten bis zu 45 Gewichtsprozent an 2 SiO2 60 Oberfläche auf Grund der unvermeidlichen Änderun- + Al2O3, bezogen auf das Gesamtgewicht der nicht- gen im erzeugten Lichtbogen. Die Komponenten in metallischen Komponenten, enthalten. den vorgeschlagenen Flußmitteln, die großen Einfluß
Wenn in einer der vorgeschlagenen Zusammenset- auf die Schlackenviskosität besitzen, sind die basischen
zungen der Betrag an MgO, CaCO3 und/oder BaCO3 Oxyde MgO, CaCO3 und BaCO3 sowie die sauren
unter den oben angegebenen untersten Bereichen liegt, 65 Oxyde SiO2 und Al2O3. Wenn diese Stoffe innerhalb
dann erhält, selbst wenn die Metallkomponente im der vorgeschriebenen Gehalte enthalten sind, werden
vorgeschriebenen Gehalt vorliegt, das Flußmittel eine zufriedenstellende Ergebnisse erzielt,
unerwünscht niedrige Fließfähigkeit. Es ist dann Es kann außerdem daran gedacht werden, CaF2
zuzusetzen, um die Schlackenviskosität etwas zu steuern. CaF2 bewirkt im. allgemeinen ein Absenken der Schlackenviskosität und soll deshalb vorzugsweise in Beträgen unter 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Flußmittels, eingebracht werden. .
Es hat sich herausgestellt, daß bei Verwendung dieses Flußmittels mit seinem vergleichsweise hohen 'Raumgewicht und seiner sehr ausgeprägten Fähigkeit zum Halten von Schmelze und Schlacke sich bemerkenswerte Vorteile beim Schweißen geneigter Oberflächen an Werkstücken ergeben. Um die Metallschmelze in einem brauchbaren Zustand für die Erzeugung einer vorschriftsmäßigen Schweißnaht zu erhalten, ist es wesentlich, daß jede der vorgeschlagenen Flußmittelzusammensetzungen ein Raumgewicht von über 1,0 g/cm3 besitzt.
Nachfolgend werden Beispiele gebracht, aus denen die Vorteile der erfindungsgemäßen Flußmittelzusammensetzungen gegenüber den bekannten Flußmitteln hervorgehen. Die in den Tabellen angegebenen Gehalte sind in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des gesamten Flußmittels (100%), angegeben.
Tabelle 1
Gehalte in Gewichtsprozent
Magnesiumoxyd
Aluminiumoxyd
Fluorit
Kalk
15. Kälziumsilikat
Quarzsand
Bariumkarbonat
Albit
Ferrosilizium
ao Ferromangan
Eisenpulver
Wasserglas
Raumgewicht (g/cm3)
Flußmittelzusammensetzung Nr.
16,8 3,2 7,9 9,2 1,5 9,2
5,2
4,1
42,1
10,0
1,31
20,2 7,1 5,0
30,3
3,2
2,4
21,4
10,4
1,12
3,2 1,9 0,8 9,1
5,4 1,8 2,6 4,6 6,9 56,4 7,3 1,46
Tabelle 2
Längskrümmung
des Werkstückes
Querkrümmung
des Werkstückes
Schweißbedingungen Spannung Vorschub
Flußmittel- (°) O (Volt) (cm/min)
zusamraensetzung 0 0 Stromstärke 42 35
3 3 (A) 40 26
1 7 7 900 34 18
10 10 750 32 10
0 5 700 37 30
5 10 500 35 16
2 10 10 900 31 12
0 5 750 38 26
7 7 690 35 17
3 11 9 700 34 10
0 0 600 42 35
3 3 500 40 26
4 7 7 900 34 18
10 10 750 32 10
700
500
Die verdeckte Lichtbogenschweißung wurde unter Verwendung der in Tabelle 1 angegebenen Zusatzmittel an gekrümmten Werkstücken ausgeführt. Es kamen Schweißbedingungen gemäß der obenstehenden Tabelle 2 zur Anwendung. Alle Schweißvorgänge wurden im einmaligen Durchgang ausgeführt. Bei sämtlichen durchgeführten Schweißungen wurden Schweißnähte von bester Güte und sauberem Aussehen erzielt, wobei lediglich die Schweißbedingungen an die unterschiedlichen Flußmittel und Krümmungen der Werkstücke angepaßt wurden.
Die Flußmittelzusammensetzungen Nr. 1 und 4 wurden bei verdeckter Lichtbogenschweißung an Werkstücken angewendet, die eine Schweißnutenausbildung gemäß F i g. 4 besaßen. Die Flußmittelzusammensetzungen 2 und 5 kamen bei Werkstücken mit Schweißnutenausführungen gemäß F i g. 5 und die Flußmittelzusammensetzung Nr. 3 bei Werkstücken mit Schweißnutenausführung gemäß F i g. 6 zur Anwendung.
Es hatte sich bei sämtlichen Versuchen gezeigt daß alle Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Sinterflußmittels sich besonders für die verdeckte Lichtbogenschweißung von Werkstücken mit unterschiedlichen Krümmungen und Neigungen eignen. Alle Werkstücke konnten bei Verwendung bekannter Flußmittelzusammensetzungen mit verdeckter Lichtbogenschweißung nicht geschweißt werden. Durch das erfindungsgemäße Flußmittel wurde der Anwendungsbereich für die verdeckte Lichtbogenschweißung also erheblich ausgeweitet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 leichten Krümmungen unterhalb 3° anwendbar. Bei Patentansprüche: dem Versuch, die bekannten Flußmittel für das ver deckte Lichtbogenschweißen auch bei Werkstücken
1. Flußmittel, insbesondere für das verdeckte mit Krümmungen über 3° einzusetzen, hat sich heraus-Lichtbogenschweißen geneigter oder gekrümmter 5 gestellt, daß beim Schweißvorgang geschmolzene Werkstücke mit einer Kombination mindestens Schlacke und Metallschmelze von den zu verbindeneiner Metallkomponente und einer Nichtmetall- den Werkstücken abtropfen und eine ungenügende komponente, dadurcrh gekennzeichnet, Schweißnahtausbildung entsteht.
daß die Metallkomponente im wesentlichen aus Die erwähnte Krümmung ist hierbei derjenige Win-Eisenpulver mit einem Gehalt von 25 bis 70 Ge- io kelwert, den die jeweilige Tangente an die Krümmung wichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des des Werkstückes mit einer Horizontalebene einFlußmittels, besteht und die Nichtmetallkompo- schließt.
nente aus 10 bis 65 Gewichtsprozent MgO-Pulver, Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
CaCO3 und/oder BaCO3, so daß die Summe an Flußmittel für das verdeckte Lichtbogenschweißen zu
MgO + CaO (CaCO3) + BaO (BaCO3) 29 bis 15 schaffen, durch das Schweißvorgänge auch an Werk-
76 Gewichtsprozent beträgt und höchstens 45 Ge- stücken mit Krümmungen bis zu 12° ermöglicht wer-
wichtsprozent 2 SiO2 + Al2O3 in einem Mengen- den, ohne eine Beeinträchtigung der Schweißgüte in
verhältnis von 2:1 besteht und der Rest aus ZrO2, Kauf nehmen zu müssen.
TiO2, MnO2, Na2O, K2O oder CaF2 oder Mi- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Flußmittel
schungen daraus besteht und die Gesamtnüschung 20 vorgeschlagen, bei dem die Metallkomponente im
gesintert ist. ' wesentlichen aus Eisenpulver mit einem Gehalt von
2. Flußmittel nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtkennzeichnet, daß die Metallkomponente teilweise gewicht des Flußmittels, besteht und die Nichtmetall-Ferromanganpulver, Ferrosilizium- oder Ferro- komponente aus 10 bis 65 Gewichtsprozent MgO-molybdänpulver in einer Höhe bis zu 10 Gewichts- 25 Pulver, CaCO3 und/oder BaCO3, so daß die Summe prozent der Gesamtmischung enthält. an MgO + CaO (CaCO3) + BaO (BaCO3) 29 bis
3. Flußmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch 76 Gewichtsprozent beträgt und höchstens 45 Gegekennzeichnet, daß die pulvrige Metallkompo- wichtsprozent 2 SiO2 + Al2O3 in einem Mengennente eine Korngröße von höchstens 0,84 mm verhältnis von 2:1 besteht und der Rest aus ZrO2, Siebmaschenweite aufweist. 30 TiO2, MnO2, Na2O, K2O oder CaF2 oder Mischungen
4. Flußmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- daraus besteht und die Gesamtmischung gesintert ist. durch gekennzeichnet, daß das Raumgewicht der . Bei dem erfindungsgemäßen Flußmittel kann das die Mischung größer als 1,0 g/cm3 ist. Metallkomponente darstellende Eisenpulver teilweise
durch Ferromangan, Ferrosilizium oder Ferromolyb-35 dän bis zu einem Betrag von 10 Gewichtsprozent, be-
zogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, ersetzt
werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeich-
Die Erfindung betrifft ein Flußmittel, insbesondere nung näher erläutert. Diese zeigt in
für das verdeckte Lichtbogenschweißen geneigter oder 40 F i g. 1 ein Diagramm für die Abhängigkeit der gekrümmter Werkstücke mit einer Kombination min- Geschwindigkeit der Schweißmetallablagerung von destens einer Metallkomponente und einer Nicht- - dem Metallgehalt des erfindungsgemäßen Flußmittels, metallkomponente. · F i g. 2 ein Diagramm für die Abhängigkeit der Ab-
Das Schweißverfahren mit verdecktem Lichtbogen kühlzeit vom Metallgehalt des Flußmittels,
wird hauptsächlich auf Grund der damit verbundenen 45 F i g. 3 ein Diagramm für die Abhängigkeit des Gegebenheiten für das Verschweißen horizontal lie- Randwinkels der Schweißnaht von dem Gehalt an gender, gerader Werkstücke angewendet. So macht CaO, MgO und BaO im Flußmittel und
beispielsweise im Schiffsbau bei den augenblicklichen F i g. 4 bis 6 Querschnitte von Nutformen an den
Fertigungstechniken das verdeckte Lichtbogenschwei- aneinanderliegenden Werkstückrändern, für die das ßen lediglich etwa die Hälfte der insgesamt durchzu- 5° erfindungsgemäße Flußmittel Verwendung findet,
führenden Schweißarbeiten beim Zusammenfügen Um die Schweißbarkeit gekrümmter Stahlteile mit
der einzelnen Schiffssektionen aus. Die restlichen dem verdeckten Lichtbogenschweißverfahren zu verSchweißnähte müssen von Hand geschweißt werden. bessern, ist es im allgemeinen notwendig, die ViskQsi-In den meisten Fällen handelt es sich bei den Rumpf- tat der geschmolzenen Schlacke und der Schmelze zu Sektionen eines Stahlschiffes, bei deren Verbindung 55 erhöhen, um beide am Abfließen von der Schweißstelle das verdeckte Lichtbogenschweißen nicht durch- während des Schweißvorganges zu hindern. Hierzu ist geführt werden kann, um die Bereiche am und in der es erforderlich, die Temperaturen sowohl der Schlacke Nähe des Hecks und des Buges, wo die Stahlplatte der als auch der Schmelze möglichst abzusenken oder die Bordwände relativ stark gekrümmt sind. Die Stahl- Abkühlgeschwindigkeit der Schmelze zu steigern. Zu platten besitzen in diesen Bereichen im allgemeinen 60 diesem Zweck enthält das Flußmittel eine oder mehnicht nur starke Krümmungen, sondern auch unter- rere Metallkomponenten, die im wesentlichen selbst schiedliche Krümmungen zueinander. Aus diesem Eisenpulver im Rahmen des obengenannten Betrages Grund haben sich die bisher für das verdeckte Licht- enthalten. Der Zusatz dieser Metallkomponenten im bogenschweißen entwickelten und auch praktisch be- Flußmittel bewirkt die Zunahme des in der Zeiteinheit reits angewendeten Flußmittel für das Schweißen ge- 65 niedergeschmolzenen Metalls und verringert gleichkrümmter Stahlplatten als unbrauchbar erwiesen. Die zeitig die latente Wärme je Volumeneinheit des niederbekannten Flußmittel sind höchstens für das ver- geschmolzenen Metalls. Der Wärmeinhalt von unter deckte Lichtbogenschweißen von Stahlplatten mit Verwendung des Flußmittels mit zugesetzten Metall-
DE1558892A 1966-11-17 1967-11-17 Flußmittel Expired DE1558892C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7571366 1966-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558892A1 DE1558892A1 (de) 1970-04-23
DE1558892B2 true DE1558892B2 (de) 1974-08-08
DE1558892C3 DE1558892C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=13584143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1558892A Expired DE1558892C3 (de) 1966-11-17 1967-11-17 Flußmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3490960A (de)
DE (1) DE1558892C3 (de)
DK (1) DK127093B (de)
GB (1) GB1172288A (de)
SE (1) SE335938B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866284A (en) * 1969-03-25 1975-02-18 Kobe Steel Ltd One-side welding process
US3947655A (en) * 1974-05-15 1976-03-30 The Lincoln Electric Company Cored type electrode welding
IT1054210B (it) * 1975-04-14 1981-11-10 Soudure Autogene Elect Fondente per saldature all arco sommerso di acciai ordinari semi alligati alligati o speciali
JP6796962B2 (ja) * 2016-07-13 2020-12-09 株式会社神戸製鋼所 サブマージアーク溶接方法
EP3360641A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-15 Oerlikon Schweisstechnik GmbH Agglomeriertes schweissflussmittel und verfahren zum unterpulverschweissen von austenitischem rostfreien stahl unter verwendung dieses flussmittels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023302A (en) * 1957-04-03 1962-02-27 Union Carbide Corp Electric arc welding
DE1096723B (de) * 1958-09-26 1961-01-05 Wacker Chemie Gmbh Basisches Schweisspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
US3192076A (en) * 1960-08-04 1965-06-29 Gen Dynamics Corp Welding flux
US3078193A (en) * 1960-10-24 1963-02-19 Union Carbide Corp Submerged melt welding process and composition
DE1251133C2 (de) * 1961-03-30 1973-01-18 Verfahren zur herstellung von schweisspulvern mit kleinem schuettgewicht fuer das unterpulverschweissen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1172288A (en) 1969-11-26
DE1558892A1 (de) 1970-04-23
US3490960A (en) 1970-01-20
DE1558892C3 (de) 1975-03-27
DK127093B (da) 1973-09-24
SE335938B (de) 1971-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063352C3 (de) Stahldraht zum UP-Schweißen von Stahl
EP0447666A1 (de) Basische Metall Kernelektrode mit niedrigem Wasserstoffgehalt
EP0417546A1 (de) Basische Metall-Kernelektrode
DE2521276A1 (de) Schweisselektrode fuer das elektrische lichtbogenschweissen
DE2917537A1 (de) Schweisselektrode
DE2456563B2 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE3446609C2 (de)
DE1916838A1 (de) Kernschweisselektrode zum automatischen Schweissen in anomaler Stellung
DE1508354B1 (de) Schweisspulver
DE2126634A1 (de) Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode
DE1483491A1 (de) Schweissmittel zum Unterpulverschweissen
DE1558892C3 (de) Flußmittel
DE2252516C3 (de) Neutrales Flußmittel für das Unterpulverschwelssen
DE2012609B2 (de) Verfahren zum einseitigen verschweissen von werkstuecken mit durchgehender schweissnaht
DE1758005B2 (de) Schweissmittel fuer das verdeckte lichtbogenschweissen
DE1508320A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DE1565625C3 (de) Loses Flußmittel zum Einseiten-Iichtbogenschweißen von Stahlplatten-Stumpfstößen und Verfahren zur Anwendung des Flußmittels
DE1508354C (de) Schweißpulver
AT314930B (de) Schweißpulver zum Auftragschweißen von Bändern aus austenitischem Cr-Ni-Stahl nach dem Unterpulverschweißverfahren
DE2456563C (de) Flußmittel für die Verwendung beim verdeckten Lichtbogenschweißen von Stahl
DE2255557B2 (de) Schweißpulver zum Auftragschweißen von Bändern aus austenitischem Cr-Ni-Stahl nach dem Unterpulverschweißverfahren
DE1508328B1 (de) Agglomeriertes elektrisch praktisch nicht leitendesschweisspulver
AT284583B (de) Seelenelektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen von Stählen
AT276906B (de) Verfahren zur Herstellung einer Auftragsschweißung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee