DE1540839B2 - Hochfrequenzbeheizungseinrichtung - Google Patents

Hochfrequenzbeheizungseinrichtung

Info

Publication number
DE1540839B2
DE1540839B2 DE1540839A DE1540839A DE1540839B2 DE 1540839 B2 DE1540839 B2 DE 1540839B2 DE 1540839 A DE1540839 A DE 1540839A DE 1540839 A DE1540839 A DE 1540839A DE 1540839 B2 DE1540839 B2 DE 1540839B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
welding
clamping
weldments
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1540839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540839A1 (de
Inventor
auf Nichtnennung. H05b 9-00 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intertherm Ltd
Original Assignee
Intertherm Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertherm Ltd filed Critical Intertherm Ltd
Publication of DE1540839A1 publication Critical patent/DE1540839A1/de
Publication of DE1540839B2 publication Critical patent/DE1540839B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/54Electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Widerstandsstumpfschweißmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine solche ist aus der OE-PS 236 747 bekannt. Dort sind die Kolbenstangen für die Verschiebung des beweglichen Ständers als Freiträger ausgebildet, da bei deren beiderseitigen Lagerung es infolge ungleichmäßiger Erwärmung zu einem Schiefstellen der Ständer kommen kann.
Während die Schweißmaschine nach der OE-PS 747 ein offenes Ständerjoch besitzt, weist die Schweißmaschine nach der DT-PS 914 765 ein geschlossenes Ständerjoch auf, wobei die Stauchkräfte durch Spindelgetriebe aufgebracht werden, die seitlich zum Schweißstück . am beweglichen Ständerjoch angreifen. . .
Ausgehend von der Widerstandsstumpfschweißmaschine der eingangs erwähnten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Biegebeanspruchung zu verringern unter gleichzeitiger Verbesserung der Bedienbarkeit, der elektrischen Eigenschaften sowie Verringerung der Baugröße. Gelöst wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale.
Zwei Schweißtransformatoren möglichst nahe der ; Klemmbacken beiderseits des Schweißstücks anzuordnen, ist aus der DT-PS 750 756 an sich bekannt.
Zur Zentrierung der Enden von Drahtbögen für die Bildung von O-Ringen ist es aus der US-PS 2 809 269 bekannt, die eine Spannvorrichtung höhenverstellbar und die andere Spannvorrichtung seitenverstellbar auf einer Schlittenführung anzuordnen.
A b b. 1 zeigt die Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Maschine;
A b b. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt dieser Maschine;
A b b. 3 zeigt eine Seitenansicht der Maschine im Teilschnitt.
Auf der Grundplatte 1 sind der Bock 2 und der feststehende Ständer 3 befestigt. Der bewegliche Ständer 4 ruht auf zwei Kolbenstangen 5, die im feststehenden Ständer 3 und im Bock 2 befestigt sind. Die Kolbenstangen 5 sind symmetrisch in bezug auf das Schweißstück 6 und in einer Ebene mit ihm angeordnet. Sie dienen als Führungen für den beweglichen Ständer 4, der durch die Druckwasserzylinder 7 verstellt wird. Die Kolben' 8 dieser Zylinder sitzen auf den Kolbenstangen 5, während die Gehäuse 7 der Druckwasserzylinder am beweglichen Ständer 4 befestigt sind. Die hydraulischen Vorrichtungen 9 und 10 zum Einspannen der Schweißstücke sind als Ständer mit seitlichen öffnungen gebaut, durch die die Schweißstücke 6, die innerhalb dieser Einspannvorrichtungen festgeklemmt werden, einzuführen sind. Die hydraulische Einspannvorrichtung 9 ist im feststehenden Ständer 3 eingebaut und mit einem elektrischen Antrieb 12 zum Verstellen der Vorrich-"' tung innerhalb des Ständers in horizontaler Richtung quer zur Mittellinie des Schweißstücks versehen. Die hydraulische Einspannvorrichtung 10 ist im beweglichen Ständer eingebaut und mit einem Antrieb 13 zum Verstellen der Vorrichtung innerhalb des Ständers in senkrechter Richtung versehen. Die hydraulischen Einspannvorrichtungen 9 und 10 werden relativ zum Ständer zusammen mit den in ihnen eingeklemmten Schweißstücken verschoben.
Zwei Schweißtransformatoren 14 und 15 sind bei der hydraulischen Einspannvorrichtung 9 des feststehenden Ständers direkt an den Klemmbacken 16 und 17 symmetrisch in bezug auf das Schweißstück 6 angeordnet. Der Schweißtransformator 15 ist im Kolben 18 der Einspannvorrichtung 9 eingebaut. Der Anschluß 19 der Sekundärwicklung 20 dieses Transformators ist elektrisch mit der Klemmbacke 17 und der Anschluß 21 durch einen biegsamen Leiter 23 mit der Klemmbacke 22 verbunden. Die Klemmbacke 22 ist an dem Kolben 24 und die Klemmbacke 25 am Gehäuse der hydraulischen Einspannvorrichtung 10 befestigt. Mit Hilfe der Schraube 26, deren Mutter gleichzeitig als Schneckenrad 27 arbeitet, das wiederum über die Schneckenwelle mit dem Elektroantrieb verbunden ist, wird das Gehäuse der hydraulischen Einspannvorrichtung 10 mit der
1 540
Klemmbacke 25 in senkrechter Richtung beim Zentrieren des Schweißstückes in der senkrechten Ebene verschoben. Die Größe dieser Verschiebung hängt von den Abmessungen der seitlichen öffnungen 28 ab.
Die Hubzylinder 29 und 30 mit den Kolben 31 und 32 dienen zum Anheben der Kolben 18 und 24 der hydraulischen Einspannvorrichtungen 9 und 10 beim Wiederfreigeben der Schweißstücke.
Der Schieber 33 und der elektromechanische Antrieb
34 bilden eine hydraulische Steuereinrichtung für die mittels der hydraulischen Zylinder 7 ausgeführte Verstellung des beweglichen Ständers. Die Führungsrollen
35 und 36 mit den Federmechanismen 37 und 38 erleichtern das Einführen der Schweißstücke in die Schweißmaschine. Die Schraube 39 sowie das Schnekkenpaar 40 und 41, die mit dem Elektroantrieb 12 verbunden sind, dienen zum Verstellen der hydraulischen Einspannvorrichtung 9 mit dem in ihr eingeklemmten Schweißstück 6 innerhalb des feststehenden Ständers in horizontaler Richtung.
Die Schweißmaschine funktioniert folgendermaßen: Die Schweißstücke 6 werden über die Rollen 35 und 36 auf die Klemmbacken 15 und 25 geführt. Danach werden die hydraulischen Einspannvorrichtungen 9 und 10 eingeschaltet, deren Kolben 18 und 24 zusammen mit den Klemmbacken 17 und 22 sich senken und die Schweißstücke einspannen. Letztere werden in senkrechter und horizontaler Richtung durch die Antriebe 12 und 13 zentriert, welche die hydraulischen Einspannvorrichtungen relativ zum Ständer verschieben.
Der elektromechanische Antrieb 34, der die Stange des Schiebers 33 verstellt, wird eingeschaltet. Der Schieber sorgt für den Zustrom von Flüssigkeit in die Druckwasserzylinder 7, die beginnen, die Schweißstükke einander zu nähern. Beim Berühren der Schweißstückstirnflächen wird der Schweißstromkreis geschlossen, der Abschmelzvorgang beginnt, und die Schweißstücke werden erhitzt. Nach Erreichen der erforderlichen Temperatur öffnet der Schieber 33 den Zustrom einer großen Flüssigkeitsmenge in die Druckwasserzylinder 7, und die Schweißstücke werden gestaucht. Beim Einschalten der Druckwasserzylinder 29 und 30 werden die Spannbacken 17 und 22 angehoben, das fertiggeschweißte Werkstück wird freigegeben und über die Rollen 35 und 36 aus der Maschine herausgezogen. Hiermit kommt der Schweißvorgang zum Ende.
Die Kolbenstangen 5, die symmetrisch in bezug auf die Schweißstücke und in der durch die Mittellinien der Schweißstücke und der Kolben 18, 24 der Spannvorrichtungen 9, 10 festgelegten Ebene liegen, dienen als Führungen des beweglichen Ständers und bewirken eine gute Aufnahme der Biegespannungen bei der Belastung des Maschinengestells während des Stauchens. Durch die erfindungsgemäße Ständerausbildung erhält man ein starres Maschinengehäuse, dessen Gewicht sowie Abmessungen relativ gering sind.
Die hydraulischen Spannvorrichtungen, die im beweglichen und im feststehenden Maschinenständer eingebaut sind, vereinfachen den Aufbau und gewährleisten ein leichtes und zuverlässiges Zentrieren der Schweißstücke, nachdem sie von den Klemmbacken der Schweißmaschine erfaßt wurden.
Zwei Schweißtransformatoren, die in dem feststehenden Ständer direkt auf den Klemmbacken und symmetrisch zum Schweißstück angeordnet sind, wobei ein Transformator in den Kolben der hydraulischen Einspannvorrichtung eingebaut ist, vereinfachen den Aufbau und vermindern den Energiebedarf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1-540 831
Patentanspruch:
Widerstandsstumpfschweißmaschine, die einen festen und einen beweglichen Ständer, den Ständern jeweils einzeln zugeordnete hydraulische Einspannvorrichtungen mit vertikal sich bewegenden Klemmbacken zum Einspannen der Schweißstücke, eine Einrichtung zum Justieren der eingespannten Schweißstücke, Schweißtransformatoren sowie eine hydraulische Druckeinrichtung zur Verschiebung des beweglichen Ständers auf an dem festen Ständer befestigten Kolbenstangenaufweist, g e k e η η zeichnet durch die Gesamtheit folgender Merkmale:
a) die Einspannvorrichtungen (9, 10) sind im Innern des festen (3) und des beweglichen (4) Ständers angeordnet;
b) die zur Führung des beweglichen Ständers (4) dienenden Kolbenstangen (5) sind einerseits am festen Ständer (3) und andererseits an einem festen Bock (2) derart angeordnet, daß sie symmetrisch in bezug auf die Schweißstücke (6) und in der durch die Mittellinien der Schweißstücke (6) und der Kolben (18, 24) der Spannvorrichtungen (9, 10) festgelegten Ebene liegen;
c) zum Justieren der eingespannten Schweißstücke (6) sind die Einspannvorrichtung (9) des einen Ständers (3) in horizontaler Richtung quer zur Mittellinie des Schweißstückes (6) und die Einspannvorrichtung (10) des anderen Ständers (4) in vertikaler Richtung mittels gesonderter Antriebe (12,13) verschiebbar;
d) beim festen Ständer (3) ist die mit dem Kolben (18) der Einspannvorrichtung (9) formschlüssig verbundene Klemmbacke (17) an das eine Ende der Sekundärwicklung eines innerhalb des Kolbens (18) angeordneten Schweißtransformators
: (15) angeschlossen, und die gegenüberliegende Klemmbacke (16) ist formschlüssig mit dem unteren Ständerteil verbunden und an das eine Ende der Sekundärwicklung eines im unteren Ständerteil angeordneten anderen Schweißtransformators (14) angeschlossen, während die anderen Enden der Sekundärwicklungen der beiden Schweißtransformatoren über biegsame Leiter (23) mit den entsprechenden, in gleicher Weise wirkenden Klemmbacken (22, 25) der Einspannvorrichtung (10) des beweglichen Ständers (4) verbunden sind.
DE1540839A 1964-01-23 1965-01-19 Hochfrequenzbeheizungseinrichtung Pending DE1540839B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2971/64A GB1017289A (en) 1964-01-23 1964-01-23 Improvements in and relating to h.f. heating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1540839A1 DE1540839A1 (de) 1970-01-22
DE1540839B2 true DE1540839B2 (de) 1974-06-20

Family

ID=9749491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1540839A Pending DE1540839B2 (de) 1964-01-23 1965-01-19 Hochfrequenzbeheizungseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3329797A (de)
AT (1) AT251720B (de)
BE (1) BE658653A (de)
CA (1) CA780997A (de)
CH (1) CH421342A (de)
DE (1) DE1540839B2 (de)
GB (1) GB1017289A (de)
NL (1) NL146020B (de)
SE (1) SE313383B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461263A (en) * 1967-07-31 1969-08-12 Radio Frequency Co Inc Radio frequency heating apparatus
CA898902A (en) * 1969-06-30 1972-04-25 C. Clark James H.f. heating apparatus
FI87127C (fi) * 1991-04-15 1992-11-25 Imatran Voima Oy Foerfarande foer minskande av avstaondsberoende spaenningsstigning i parallella hoegfrekvenselektroder
US5254825A (en) * 1992-01-13 1993-10-19 Npbi Nederlands Produktielaboratorium Voor Bloedtransfusieapparatuur En Infusievloeistoffen B.V. Apparatus for the sealing of medical plastic articles
CN110189919A (zh) * 2019-06-13 2019-08-30 上海点为智能科技有限责任公司 可变电容、射频解冻设备及其解冻方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342846A (en) * 1941-05-01 1944-02-29 Compo Shoe Machinery Corp Method and apparatus for the cementing of articles
US2288269A (en) * 1941-06-04 1942-06-30 Compo Shoe Machinery Corp Electrostatic heating apparatus
US2723517A (en) * 1949-07-15 1955-11-15 United Biscuit Company Of Amer High frequency sealer

Also Published As

Publication number Publication date
CA780997A (en) 1968-03-19
SE313383B (sv) 1969-08-11
GB1017289A (en) 1966-01-19
NL146020B (nl) 1975-05-15
BE658653A (fr) 1965-07-22
AT251720B (de) 1967-01-25
DE1540839A1 (de) 1970-01-22
US3329797A (en) 1967-07-04
CH421342A (de) 1966-09-30
NL6414784A (de) 1965-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397228B (de) Spritzgiessmaschine
DE3726587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktionserhitzen und druckschweissen von zwei schweissbaren oberflaechen zweier bauteile
DE3703485C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von miteinander ausgerichteten Rohren
DE1558352B1 (de) Vorrichtung zum Einstelleneines Schneidwerkzeuges beim Unterteilen von metallischen Straengen,insbesondere Gussstraengen
DE1540839B2 (de) Hochfrequenzbeheizungseinrichtung
DE1540831C3 (de) Widerstancjsstumpfschweiemaschine
DE1533457B1 (de) Hilfstraeger zum ortsfesten halten von anodenstangen waehrend des anhebens eines vertikal beweglichen anodenrahmens einer aluminium elektrolysezelle
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
DE4336626C2 (de) Schere, insbesondere Querteilschere
DE19945563C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters mittels eines Schweißroboters
EP0653288B1 (de) Stumpfschweissmaschine für Kunststoffrohre
DE2830023C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen
DE2544112C2 (de) Aus einer Schweißzange und einem Schweißtransformator bestehende Widerstandspunktschweißvorrichtung
DE575059C (de) Stauchpresse
DE1910309A1 (de) Vorrichtung zum Stumpfschweissen von Kunststoffprofilen
CH404013A (de) Widerstandsstumpfschweissmaschine
DE1465042C3 (de) Widerstandsstumpf schweißmaschine
DE914765C (de) Elektrische Abbrennstumpfschweissmaschine
AT131537B (de) Elektrische Stauchvorrichtung.
DE2022315C3 (de) Elektrisches Widerstandsschweißgerät
DE1938739U (de) Maschine zur durchfuehrung von elektrischen punktschweissungen oder projektionsschweissungen.
AT131538B (de) Elektrische Stauchvorrichtung.
DE1527562B2 (de) Vorrichtung zum biegen und schweissen
DE1292692B (de) Vorrichtung zum Umschmelzen von Metallen nach dem Elektroschlackeumschmelzverfahren
DE1176299B (de) Gitterschweissmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971