DE1527562B2 - Vorrichtung zum biegen und schweissen - Google Patents

Vorrichtung zum biegen und schweissen

Info

Publication number
DE1527562B2
DE1527562B2 DE1965J0028143 DEJ0028143A DE1527562B2 DE 1527562 B2 DE1527562 B2 DE 1527562B2 DE 1965J0028143 DE1965J0028143 DE 1965J0028143 DE J0028143 A DEJ0028143 A DE J0028143A DE 1527562 B2 DE1527562 B2 DE 1527562B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
welding
miter
carriage
welding electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965J0028143
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527562C3 (de
DE1527562A1 (de
Inventor
John Michael Whitejun James Archibald Poughkeepsie N Y Adams (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1527562A1 publication Critical patent/DE1527562A1/de
Publication of DE1527562B2 publication Critical patent/DE1527562B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1527562C3 publication Critical patent/DE1527562C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/029Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means with shearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/74Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/188Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by special applications and not provided for in the relevant subclasses, (e.g. making dies, filament winding)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49901Sequentially associating parts on stationary aligning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

3 4
sind bereits bekannt und werden nicht näher erläu- Unterschied, daß die Klemme 62 fest angeordnet ist,
tert. In der Darstellung des Biege-Schweißgerätes 89 während die Halteklemme 63 auf dem beweglichen
(F i g. 1) sind die Rohrleitungen zur besseren Klar- Biegetisch 64 befestigt ist.
stellung der einzelnen Bauteile weggelassen. Nach Schließen der Halteklemme 63 und der HaI-Nach Einlegen der vorbearbeiteten Profilstange 60 5 teklemme 62 wird das von ihnen festgehaltene Werkin das Biege-Schweißgerät 89 wird, bevor die Halte- stück nach Freigabe durch den Zentrierkopf 68 im klemmen 62, 63 geschlossen werden, die Zentrierein- rechten Winkel abgebogen. Mit der Welle 86 eines richtung 65 wirksam, indem sie aus ihrer Ruhestel- an der Grundplatte 85 befestigten hydraulischen Molung (strichpunktierte Lage — F i g. 5) in die Ar- tors 84 (F i g. 2) ist die Drehplatte 83 fest verbunden, beitsstellung (volle Linien — F i g. 5) überführt wird. io auf welcher, wie bereits erwähnt, die Arbeitszylinder Vor Erreichen der endgültigen Arbeitsstellung 72, 78 R und 82/? für den Zentrierkopf 68 und die (F i g. 4 und 5) kommt der keilförmige Zentrierkopf rechtsseitige Klemme 63 befestigt sind. Sobald der 68 der Zentriereinrichtung mit der einen oder ande- Motor 84 arbeitet, werden die durch ein bogenförmiren Seite der rechtwinkligen Gehrungskerbe 46 der ges Stützblech 87 miteinander verbundene Drehplat-Profilstange 60 in Berührung und bringt bei seiner 15 ten 83 und der Biegetisch 64 von der Welle 86 um weiteren Bewegung das Werkstück nach der einen einen Zapfen 88 gedreht. Der Zapfen 88 oder anderen Richtung in die richtige Stellung zum (F i g. 1,2,4) sitzt an einem Halter 90, der über einen Biegen. Die endgültige Stellung ist erreicht, wenn der Haltesteg 91 mit einer am Biegetisch 64 befestigten Zentrierkopf 68 beide Seiten der Kerbe 46 erfaßt hat. Grundplatte 92 verbunden ist. Der Zapfen 88 dreht Der Zentrierkopf 68 wird von einem Arm 70 20 sich in einem Lager 93, welches in einem Halter 94 (F i g. 5) getragen, welcher in einem am Kopf eines eines Blockes 95 einstellbar angeordnet ist. Der Arbeitszylinders 72 befestigten Lager drehbar ist und Block 95 dieses Halters 94 steht in fester Verbindung an dessen freiem Ende der Kolben 73 des Zylinders mit der oberen Abdeckplatte 96 des Biege-Schweißbefestigt ist. Der Arbeitszylinder 72 ist mit seiner gerätes 89. Der Biegetisch 64 dreht sich mit der Hai-Grundplatte auf einer Drehplatte 83 befestigt. Nach 25 teklemme 63 in einem Lochausschnitt der Deckplatte der Zentrierung des Werkstückes, das durch den 96 und winkelt bei seiner Drehbewegung die in die Zentrierkopf 68 in dieser Stellung gehalten wird, Halteklemmen eingespannte Profilstange 60 so weit müssen nunmehr die Halteklemmen 62 und 63, ab, bis ein Anschlagfinger 97 an dem Biegetisch gewelche die Profilstange gegen die Halteblöcke 74 gen einen aus der Deckplatte aufwärtsragenden Stift und 75 drücken, wirksam gemacht werden. Beide 3° 98 anschlägt. In dem Ausführungsbeispiel wird das Klemmen 62 und 63 (Fig. 1,2 und3) arbeiten in der eingespannte Werkstück, in diesem Fall die rohrförgleichen Weise, und es wird daher nur eine Klemme mige Profilstange 60, im rechten Winkel abgebogen, ausführlicher beschrieben. Für die Halteklemme 63 Rund um den Lochausschnitt an der Deckplatte 96 sind an der Unterseite des drehbaren Biegetisches 64 befestigte Rollen 100 (F i g. 2) stützen dabei den (Fig. 2) zwei Winkel befestigt, an welchen ein U-för- 35 Außenrand des Biegetisches 64 ab. Sobald die Profilmiger Bügel 77 drehbar gelagert ist. An diesem Bü- stange 60, wie in F i g. 1 dargestellt, rechtwinklig abgel 77 ist der mit Druckluft arbeitende Arbeitszylin- gebogen ist, wird zur Einleitung eines Schweißvorder 82 befestigt. Der der rechten Halteklemme 63 ganges in dem kombinierten Biege- und Schweißzugeordnete Arbeitszylinder ist mit 82 R bezeichnet, gerät 89 eine Taste betätigt, wodurch die Schweißwährend der Arbeitszylinder für die linke Halte- 40 elektrode 66 gegen die abgewinkelte Profilstange 60 klemme 62 (F i g. 1 und 2) mit 82 L bezeichnet ist. geführt, angehoben und wieder gesenkt wird. Wäh-Der Kolben 80 des Zylinders 82 R ist mit der Halte- rend des Anhebens und Senkens wird die offene Inklemme 63 verbunden. Der Haltebügel 77 für den nenkante des Profilwinkels an der in Fig. 1 mit »B« Arbeitszylinder ist frei drehbar mit einem Lenker 71 bezeichneten Stelle geschweißt, wie später noch näverstiftet, der wiederum mit dem Kolben eines Ar- 45 her beschrieben wird. Die Schweißelektrode 66 beitszylinders 78 R verbunden ist (F i g. 3). Dieser (F i g. 2 und 6) wird von einem Wagen 106 getragen, Arbeitszylinder ist mit seiner Grundplatte ebenfalls welcher von Rollen 107 geführt wird. Die Rollen 107 auf der Drehplatte 83 befestigt. Der Arbeitszylinder sind an den Innenseiten von aufrecht stehenden Trä-78 R veranlaßt bei der Zurückziehung seines Kolbens gern 108 eines festen Tisches 110 befestigt (F i g. 2). 81 eine Schwingbewegung des Arbeitszylinders 82 R 5° Die Füße 111 des Tisches 110 sind mit der Grundmit der Halteklemme 63, wodurch diese bei der platte 102 des Biege-Schweißgerätes 89 verbunden. Schwenkbewegung des Arbeitszylinders 82 R mitge- Ein am Tisch 110 horizontal befestigter Arbeitszylinnommen und in die strichpunktiert gezeichnete Stel- der 112 schiebt den Wagen 106 für die Schweißeleklung»C« (Fig.3) gebracht wird. In dieser Vorein- trode 66 vor- und rückwärts, der in Fig. 1 in seiner stellung der Halteklemme 63 wird der Kolben des 55 zurückgezogenen und in F i g. 6 in seiner vordersten Arbeitszylinders 82 R zurückgezogen, so daß die Stellung gezeigt ist. Ein am Wagen 106 senkrecht be-Halteklemme 63 in die Stellung »D« gebracht wird. festigter Arbeitszylinder 113 trägt an seinem Kolben Beim Übergang der Halteklemme 63 von der Stel- 114 eine Platte 115 für eine Konsole 116 zur Haltelung »C« in Stellung »D« wird die Profilstange 60 er- rung der Schweißelektrode 66. Die Platte 115 wird faßt und sowohl gegen den Biegetisch 64 als auch 60 bei ihrer Auf- und Abwärtsbewegung von drei Fühgegen den Halteblock 75 gedrückt. Diese Halteklem- rungsstangen 117 geleitet.
men sind so ausgebildet, und werden so betätigt, daß Ein am Wagen 106 befestigter U-förmiger Rahmen
sie jede Größe und Form, beispielsweise eines rohr- 125 (F i g. 2 und 6) trägt eine Einrichtung für die
förmigen Profils, innerhalb eines vorgeschriebenen wahlweise Steuerung der Bewegung der Platte Bereiches festhält. Da wie erwähnt beide Halteklem- 65 mit der Schweißelektrode 66. Eine ähnliche Vorrich-
men 62 und 63 sowie ihre zugehörigen Arbeitszylin- tung ist auch für den Tisch 110 vorgesehen für die
der 82 L und 82 R einander gleich sind, arbeiten beide wahlweise Steuerung der horizontalen Bewegung des
Halteklemmen in derselben Weise, nur mit dem Wagens 106. Da der Antrieb für die beiden Steuer-
5 6
einrichtungen im wesentlichen der gleiche ist, werden Wagens 106, um die Schweißelektrode in den richtifür die gleichen Teile nur durch einen ' unterschie- gen Abstand zu dem Werkstück zu bringen und um dene Bezugszeichen benutzt. Jeder Antrieb der eine Schweißung des Werkstückes mit der vorge-Steuereinrichtung enthält ein Klinkenrad 126, 126', schriebenen Breite zu erreichen. Im Bereich der Bewelches auf einer in Lagerblöcken 128, 128' drehbar 5 grenzungsanschläge befindet sich ein Arm eines Migelagerten Welle 127, 127' befestigt ist. Ein Solenoid kroschalters 137 zur Vorbereitung eines Stromkreises 130, 130' (Fig.6) wirkt auf eine Klinke 131, 131' für die Rücklaufbewegung des Wagens durch den (Fig.8) zur Drehung des Klinkenrades 126, 126'. Arbeitszylinder 112. Die Stifte 138 in der Mitte der Die Klinke 131, 13Γ ist in einem Schlitz 132, 132' Begrenzungsanschläge 136 arbeiten auf Kontaktfedes als Kolben 133, 133' ausgebildeten Ankers des io dem (F i g. 8), um Stromkreise zu Anzeigelampen zu Solenoids drehbar. Eine Nase 134, 134' an der schließen. Jede Anzeigelampe ist mit einer das Brei-Klinke 131,131' verhindert deren Drehung beim An- tenmaß der eingespannten Profilstange bzw. Werkzug des Ankers nach links, wodurch die Klinke 131, stücke anzeigenden Beschriftung versehen.
131' eine Drehung des Klinkenrades 126, 126' und Die auf dem U-förmigen Rahmen 125 (F i g. 6) bedamit eine schrittweise Drehbewegung der Welle 15 findliche Steuereinrichtung für die Auf- und Abbe-127, 127' herbeiführt. Bei der Rückwärtsbewegung wegung der Schweißelektrode 66 enthält eine Tromdes Solenoidkerns bzw. des Kolbens 133, 133' ist die mel 143, die im wesentlichen der Trommel 135 entKlinke 131, 131' frei, um über den nächsten Zahn spricht, mit der Ausnahme, daß keine den Anschlädes Klinkenrades 126,126' zu springen. gen 136 entsprechenden Anschläge vorhanden sind. Bei der am Tisch 110 befestigten Steuereinrich- 20 Die Stifte 138' auf dieser Trommel schalten Anzeigetung für die Bewegung des Wagens 106 ist auf der lampen, die mit ihrer Beschriftung die Bewegungsvom Klinkenrad 126 angetriebenen Welle 127 eine höhe der Schweißelektrode anzeigen. Die auf der Trommel 135 befestigt (F i g. 6 und 7). Diese Trom- Welle 127' noch befestigte Scheibe 145 besitzt Bemel trägt auf ihrer Oberfläche Begrenzungsanschläge grenzungsanschläge 146, welche über Begrenzungs-136 aus Isolationsmaterial, die in Form einer Spirale 25 anschlage 185 den Anstieg der die Schweißelektrode rings um die Trommel angeordnet sind. Diese An- 66 tragenden Platte 115 begrenzen und damit die schlage dienen zur Begrenzung der Bewegung des Schweißdauer der Schweißelektrode 66 steuern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2
verstellbare Konsole mit einer Schweißelektrode bePatentansprüche: festigt ist.
Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, die Schweiß-I.Vorrichtung zum Biegen und Schweißen von elektrode an die nach der Biegung aneinandersto-Winkeln aus einer metallischen Profilstange, die 5 ßenden Gehrungsschnitte heranzufahren und diese an den zukünftigen Eckpunkten mit Gehrungs- durch Schweißung zu verbinden, schnitten versehen ist, dadurch gekenn- Die Wirkung der beanspruchten Maßnahmen bezeichnet, daß eine Zentriereinrichtung (65) steht darin, daß bei jeweils unveränderter Einspanvorgesehen ist, die keilförmig ausgebildet ist und nung des Profilmaterials eine Ecke des Gestellrahin die Gehrung einschwenkbar ist, daß ein Biege- io mens nach der anderen durch Biegen an einer vorgetisch (64) vorgesehen ist, der in bekannter Weise schnittenen Gehrungsstelle und anschließendes um eine Mittelachse durch den Eckpunkt des Schweißen vollständig fertiggestellt wird. Winkels schwenkbar ist, und daß ein Wagen (106) Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzvorgesehen ist, der in horizontaler Richtung auf lieh auf die österreichische Patentschrift 61 051 verdie Mittelachse durch den Eckpunkt des Winkels 15 weisen, aus der bereits eine Biegevorrichtung für Mezu fahrbar ist, auf dem eine in der Höhe verstell- tallstäbe bekannt ist, bei der die Metallstäbe in zwei bare Konsole (116)" mit einer Schweißelektrode Segmente eingespannt werden, von denen das eine (66) befestigt ist. r fest steht, während das andere beweglich angeordnet
2. Vorrichtung zum Biegen und Schweißen ist. Die Erfindung verwendet für den Biegevorgang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 20 eine solche Vorrichtung.
zur wählbaren Begrenzung der Bewegung des Weiter beschreibt die USA.-Patentschrift
Wagens (106) und der Konsole (116) mit der 1 204 546, wie das Biegen von T-Profilen durch vorSchweißelektrode (66) spiralförmig auf einer her anzubringende Gehrungsschnitte ermöglicht drehbaren Trommel (135) oder Scheibe (145) an- wird. Auch bei der Erfindung werden an den Stellen, geordnete Begrenzungsanschläge (136, 146) und 25 die später Ecken bilden, Gehrungsschnitte angedurch den eingestellten dieser Begrenzungsan- bracht.
schlage betätigbare Schalter (137, 185) auf dem Nachfolgend soll die Erfindung an Hand in den
Wagen (106) und der Konsole (116) vorgesehen ■ Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher ersind, ί läutert werden:
30 F i g. 1 zeigt einen Grundriß des kombinierten
Biege-Schweißgerätes,
....._—_ Fig.2 einen Aufriß der Rückseite "des Biege-
Schweißgerätes,
F i g. 3 die Ansicht einer Halteklammer für das
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bie- 35 Werkstück in verschiedenen Arbeitsstellungen, gen und Schweißen von Winkeln aus einer metal- F i g. 4 einen Teilgrundriß des Biege-Schweißge-
lischen Profilstange, die an den zukünftigen Eckpunk- rätes mit den Halteklammern in Verbindung mit der ten mit Gehrungsschnitten versehen ist. vorgestanzten Profillänge,
In der USA.-Patentschrift 1 866 257 ist bereits ein Fig.5 eine Seitenansicht der Zentriereinrichtung
kombiniertes Biege- und Schweißgerät beschrieben. 4° mit dem zugeordneten Arbeitszylinder, Dieses Gerät dient zur Herstellung von Röhren aus F i g. 6 eine Seitenansicht des Biege-Schweißge-
'einem metallischen Band durch Biegen und unmittel- rate's,
bar darauffolgendes Schweißen einer Längsnaht an F i g. 7 eine Ansicht des Schweißgerätes in Rich-
der Stoßstelle der Bandseiten. tung auf die Schweißelektrode und
Bei dieser bekannten Vorrichtung läuft das Metall- 45 Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung der Steuereinband, später als Rohr, durch die Maschine an den richtung für den Antrieb der Schweißelektrode. Bearbeitungsstationen vorbei, so daß weder eine Be- Nach Herstellung der verschiedenen Gehrungs-
wegung der Biegewerkzeuge noch des Schweißwerk- schnitte in einer Presse wird eine Profilstange 60 als zeuges notwendig ist. Dies bedingt, daß mit der be- vorbearbeitetes Werkstück in das kombinierte kannten Vorrichtung immer nur der gleiche Gegen- 50 Biege-Schweißgerät 89 (F i g. 1) eingelegt. In der stand in unveränderter Form hergestellt werden Fig. 1 sind ein Gerhrungsschnitt 45 von 45°, eine kann. 90°-Kerbe46, eine U-Kerbe47, sowie Stanzlochun-
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu- gen 48 dargestellt. An der mit »A« bezeichneten gründe, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer Stelle wurde die Profilstange 60 bereits gebogen und an einem Werkstück — hier Gestellrahmen — eben- 55 geschweißt; während an der mit »Z?« bezeichneten falls Biege- und Schweißoperationen ausgeführt wer- Stelle (F i g. 1) die Profilstange 60 nur gebogen den können, die es jedoch gestattet, Gestellrahmen wurde, aber noch nicht geschweißt, unterschiedlicher Größe ohne Umrüsten zwischen Das Biege-Schweißgerät 89 (Fig. 1) besitzt eine
Biege- und Schweißvorgang herzustellen. fest angeordnete Halteklemme 62 und eine von
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch ge- 60 einem drehbaren Biegetisch 64 getragene Haltelöst, daß eine Zentriereinrichtung vorgesehen ist, klemme 63. Außerdem ist in dem Biege-Schweißgedie keilförmig ausgebildet ist und in die Gehrung ein- rät 89 neben der Schweißelektrode 66 eine Zentrierschwenkbar ist, daß ein Biegetisch vorgesehen ist, einrichtung 65 (Fig. 4 und 5) vorgesehen. Diese der in bekannter Weise um eine Mittelachse durch Bauteile werden durch pneumatisch angetriebene Arden Eckpunkt des Winkels schwenkbar ist, und daß 65 beitsmittel in ihre und aus ihrer Arbeitsstellung beein Wagen vorgesehen ist, der in horizontaler Rieh- wegt. Die bevorzugte Form der Arbeitsmittel ist ein tung auf die Mittelachse durch den Eckpunkt des pneumatischer Zylinder, dessen »EIN-AUS «-Ventile Winkels zu fahrbar ist, auf dem eine in der Höhe elektromechanisch betätigt werden. Derartige Ventile
DE1527562A 1964-05-25 1965-05-15 Vorrichtung zum Biegen und Schweißen Expired DE1527562C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US369842A US3339268A (en) 1964-05-25 1964-05-25 Frame fabrication method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527562A1 DE1527562A1 (de) 1971-09-30
DE1527562B2 true DE1527562B2 (de) 1973-05-17
DE1527562C3 DE1527562C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=23457147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1527562A Expired DE1527562C3 (de) 1964-05-25 1965-05-15 Vorrichtung zum Biegen und Schweißen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3339268A (de)
CH (1) CH423936A (de)
DE (1) DE1527562C3 (de)
FR (1) FR1440946A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179788A (en) * 1977-11-21 1979-12-25 Jer Manufacturing, Inc. Method of fabricating a building
DE8000905U1 (de) * 1980-01-15 1980-04-17 Deventer Gmbh & Co, 8000 Muenchen Vorrichtung zur herstellung von eckverbindungen von abdichtungsprofilen fuer fenster, tueren o.dgl.
FR2650770B1 (fr) * 1989-08-08 1994-06-10 Montaigne Michel Cisaille a guillotine a usages multiples
WO2008142670A2 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Assaf Malul Repetitive stroke work system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US766748A (en) * 1903-11-02 1904-08-02 Andrew C Vauclain Templet for drilling-machines.
US2677426A (en) * 1949-10-13 1954-05-04 Fritz W Glitsch & Sons Inc Multiple piece template for punch presses
US2613719A (en) * 1950-03-16 1952-10-14 Metal Products Corp Ejecting means for machines for making frames
US2831244A (en) * 1955-06-17 1958-04-22 Franklin Z Adell Protective trim molding for vehicle door edges and method of making the same
US3188892A (en) * 1960-10-31 1965-06-15 Kearney & Trecker Corp Apparatus for automatically setting up a program in a multiple spindle machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
CH423936A (de) 1966-11-15
DE1527562C3 (de) 1973-12-06
FR1440946A (fr) 1966-06-03
DE1527562A1 (de) 1971-09-30
US3339268A (en) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138415C3 (de) Werkzeuggreif- und Führungsvorrichtung für Stanzen oder ähnliche Maschinen
DE3105312C2 (de) Automatische Rohrumfangsschweißvorrichtung
CH424435A (de) Elektrische Kettenschweissmaschine
DE7127372U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hartmetallstücken auf den Zähnen einer Säge od. dgl
CH469526A (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
DE1527562C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Schweißen
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE4131344C2 (de)
DE921426C (de) Vorrichtung zum elektrischen Zusammenschweissen von insbesondere symmetrischen Werkstueckschalen
DE3033950C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE1565688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen eines Randstabes an die Trag- und Fuellstabenden eines Gitterrostes
AT309953B (de) Vorrichtung zum profilgerechten Abarbeiten der Schweißwülste von auf einer Trasse befindlichen Schienen, Rohren od.dgl.
DE2446459C2 (de) Bolzenschweißvorrichtung
DE1627709C3 (de) Vorrichtung zum Teilentgraten Oförmiger Kettenglieder in einer elektrischen KettenschweiBmaschine
DE1938739U (de) Maschine zur durchfuehrung von elektrischen punktschweissungen oder projektionsschweissungen.
AT258678B (de) Automatische Schweißmaschine für die Stumpfschweißung von breiten Bändern oder Blechen bzw. für die Überlapptschweißung in einer Schutzgasatmosphäre
DE2408883C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen oder dergleichen
DE1176299B (de) Gitterschweissmaschine
DE2162828C3 (de) Maschine zum Verbinden von Stäben mit einem Blechrohling durch Widerstand sstumpfschweiBen
DE2409833B2 (de) Kettenschweissmaschine
DE1558352C (de)
AT228029B (de) Widerstands-Abbrennstumpfschweißmaschine mit Entgratungsvorrichtung und Verfahren zum Widerstands-Abbrennstumpfschweißen
DE2433143C3 (de) Vorrichtung zum Schweißen oder Löten
DE2839537A1 (de) Maschine zum zufuehren und automatischen stumpfschweissen von draehten, insbesondere eisendraehten, sowie verfahren zum inbetriebsetzen der maschine
DE2340422C3 (de) Vorrichtung zum Instellungbringen eines zu schweißenden Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)