DE1540494C3 - Abzweigkasten zum Ansetzen an Sammelschienengehäuse gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen - Google Patents

Abzweigkasten zum Ansetzen an Sammelschienengehäuse gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen

Info

Publication number
DE1540494C3
DE1540494C3 DE19651540494 DE1540494A DE1540494C3 DE 1540494 C3 DE1540494 C3 DE 1540494C3 DE 19651540494 DE19651540494 DE 19651540494 DE 1540494 A DE1540494 A DE 1540494A DE 1540494 C3 DE1540494 C3 DE 1540494C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
box
junction box
organs
junction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651540494
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540494A1 (de
DE1540494B2 (de
Inventor
Gerhard 8400 Regensburg Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1540494A1 publication Critical patent/DE1540494A1/de
Publication of DE1540494B2 publication Critical patent/DE1540494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1540494C3 publication Critical patent/DE1540494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings

Landscapes

  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

besteht. Der Abzweigkasten ist am Sammelschienengehäuse 1 durch die Spannwinkel 4 befestigt, die durch die Schrauben 5 festgezogen werden.
Der Abzweigkasten enthält Kontaktorgane 7. Jedes Kontaktorgan besteht, wie die Fig. 2 zeigt, aus einem Paar doppelarmiger Hebel 8, die etwa in ihrer Mitte auf den Bolzen 9 aufgesteckt sind. Der Bolzen 9 trägt Federn 10, die die Hebel gegeneinander drücken. Die einen Enden dienen zum zangenartigen Umfassen der Sammelschienen; die anderen Enden drücken auf die Verbindung 11, die diese Enden im Abstand voneinander hält und eine Beweglichkeit der Enden zuläßt. Außer den Kontaktorganen 7 ist in dem Abzweigkasten ein Sicherungsorgan in der Form eines Sicherungssockels 12 mit Schraubkappe 13 angeordnet. Der Sicherungssockel hat die Klemmen 14,15. Schließlich sind noch an dem Abzweigkasten zwei Schutzkontaktsteckdosen 16 vorgesehen, um an den Abzweigkasten Leitungen 17 mit Hilfe von Steckern 18 anschließen zu können. Die Schutzkontaktsteckdosen haben Klemmen 19 für den Hauptleiterteil und die Klemmen 21,20 für den Mittelleiter bzw. den Schutzleiter. 6 ist ein Drahtbügel, der die Leitungen 17 gegen Abziehen vom Abzweigkasten sichert.
In den Abzweigkästen sind nur so viele Kontaktorgane 7 eingesetzt, als sie zum einpoligen Abzweigen erforderlich sind. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Abzweigkasten gehören zu der Abzweigleitung außer dem Haupt-Leiterpol ein Mittelleiter und ein Schutzleiter. Infolgedessen sind in dem Abzweigkasten drei Kontaktorgane 7 vorgesehen. Die Kontaktorgane für den Mittelleiter M\> und den Schutzleiter 5l haben in der Regel stets den gleichen Sitz in dem Abzweigkasten. Das Kontaktorgan 7 des Mittelleiters ist durch eine Leitung an die Klemmen 21 der Steckdose angeschlossen. Das Kontaktorgan 7 des Schutzleiters 5i, ist durch Leitungen mit den Klemmen 20 der Schutzkontaktsteckdose verbunden. Das Kontaktorgan 7 des Haupt-Leiterpoles — in dem gezeigten Ausführungsbeispiel berührt dieses Kontaktorgan den Leiter R — ist durch eine Leitung über die Klemmen 14,15 des Sicherungssockels 12 mit den Klemmen 19 der Schutzkontaktsteckdosen verbunden. Zumindest das zur Berührung mit dem Haupt-Leiterpol erforderliche Kontaktorgan ist zur beliebigen Wahl des Leiterpoles ohne Lösen der Leitungsverbindung umsetzbar. Dies geschieht dadurch, daß das Kontaktorgan, das bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Hauptleiter R zusammenwirkt, in dem Abzweigkasten eine solche Lage erhalten kann, daß es entweder mit dem Hauptleiter 7" oder 5 in Berührung gelangt. Ein Lösen der Verbindungsleitung zwischen diesem Kontaktorgan und der Klemme 14 des Sicherungssockels 12 ist nicht erforderlich.
Um das Umsetzen des Kontaktorgans zu erleichtern, haben die Kontaktorgane 7 eine vorteilhafte Halterung in dem Abzweigkasten. Wie insbesondere die F i g. 2 und 5 zeigen, stützen sie sich am Kastenboden 26 ab, indem sie mit ihren Bolzen 9 auf dem Kastenboden aufliegen. Durch den Deckel 2 werden sie in ihrer Lage gesichert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abstützen der Kontaktorgane in Pfannen 22 des Kastenbodens 26 erfolgt und in dem Deckel 2 Taschen 23 vorgesehen sind, die die Enden der Kontaktorgane aufnehmen. Für das Umsetzen braucht nur der Deckel des Kastens geöffnet zu werden. Es läßt sich ohne weiteres das Kontaktorgan umstecken. Durch das Aufsetzen des Deckels sind sie wieder in ihrem Sitz gesichert.
Der Deckel 2 ist an dem Kasten 1 durch mehrere Schrauben 24 und zugehörigen Muttern 25 verbunden. Diese Schrauben sind vorteilhaft von der dem Sammelschienengehäuse 1 zugewandten Seite bedienbar. Auf diese Weise ist erreicht, daß ein Öffnen und Schließen des Anschlußkastens nur dann erfolgen kann, wenn der Anschlußkasten von dem Sammelschienengehäuse abgenommen ist. Damit ist die Berührung von spannungsführenden Teilen bei geöffnetem Kasten vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 haltende Sammelschienengehäuse gekapselter clektr Patentansprüche: scher Verteilungsanlage^ der zum Abzweigen eint
1. Abzweigkasten zum Ansetzen an mehrpolige einzigen Haupt-Lciterpoles dient und in Sitzen ai Leiter enthaltende Sammelschienengehäuse ge- Abzweigkasten angeordnete Kontaktorgane zur kapselter elektrischer Verteilungsanlagen, der zum 5 Greifen in das Sammelschienengehäuse enthält. 1 Abzweigen eines einzigen Haupt-Leiterpols dient diesem Abzweigkasten sind erfindungsgemäß meh und in Sitzen am Kasten angeordnete Kontakt- Sitze für Kontaktorgane als Kontaktorgane vorhande organe zum Greifen in das Sammelschienen- und es sind nur so viel Kontaktorgane eingesetzt, wi gehäuse enthält, dadurch gekennzeich- zum einpoligen Abzweigen erforderlich sind, wobc net, daß am Abzweigkasten (2) mehr Sitze für 10 zumindest das zur Berührung mit dem Haupt-Leiter Kontaktorgane als Kontaktorgane (7) vorhanden pol erforderliche Kontaktorgan ohne Lösen vo; sind, daß in den Abzweigkasten (2) nur so viel Leitungsverbindungen in einem anderen Sitz an Kontaktorgane (7) eingesetzt sind, wie zum ein- Abzweigkasten umsetzbar ist.
poligen Abzweigen erforderlich sind, und daß Aus der USA.-Patentschrift 2 659 874 ist zwar eii
zumindest das zur Berührung mit dem Haupt- 15 Anschlußstecker für ein vier Sammelschienen ent
Leiterpol erforderliche Kontaktorgan (7) ohne haltendes Sammelschienengehäuse bekannt mit zwe
Lösen von Leitungsverbindungen in einen an- Kontaktorganen zum einpoligen Abzweigen, jedoc!
deren Sitz am Abzweigkasten (2) umsetzbar ist. sind nicht mehr als zwei Sitze für diese Kontakt
2. Abzweigkasten nach Anspruch 1, dadurch organe vorgesehen, außerdem haben diese beidei gekennzeichnet, daß die durch den Boden (26) ao Kontaktorgane verschiedene Länge und Gestalt. Zurr des Abzweigkastens (2) greifenden Kontakt- Kontaktieren verschiedener Sammelschienen müiser organe (7) am Kastenboden abgestützt und durch die Kontaktorgane daher ausgetauscht werden. Sit den Deckel (3) des Kastens in ihrer Lage gesichert sind also nicht zur beliebigen Wahl dieses Haupt sind. Leiterpoles ohne Lösen von Leitungsverbindunger
3. Abzweigkasten nach Anspruch 1 und 2, 35 einfach umsetzbar.
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt- An dem Abzweigkasten gemäß der Erfindung sine
organe (7) durch Pfannen (22) des Kastens (3) die an den bekannten Anschlußkästen nicht benötig-
und durch Taschen (23) des Deckels (3) in ihrer ten Kontaktorgane fortgelassen, wodurch sich da:
Lage gehalten sind. Gerät verbilligt. Trotzdem ist dem Benutzer def
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch 3° Abzweigkastens die Möglichkeit gegeben, je nach gekennzeichnet, daß die den Deckel (3) am Wunsch den einen oder anderen Haupt-Leiterpoi de? Kasten (2) befestigenden Schrauben (24) von der Sammelschienengehäuses zu einer Abzweigung zu dem Sammelschienengehäuse (1) zugewandten verwenden.
Seite des Kasten bedienbar sind. ■ Vorzugsweise sind die durch den Boden des Ab-
35 zweigkastens greifenden Kontaktorgane am Kasten-
boden abgestützt und durch den Deckel des Abzweigkastens in ihrer Lage gesichert. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Kontaktorgane durch Pfannen des
In gekapselten elektrischen Verteilungsanlagen Kastens und durch Taschen des Deckels in ihrer setzt man Abzweigkasten an Gehäuse (Sammel- 4° Lage gehalten sind. Diese Halterung der Kontaktschienengehäusen) an, die als Sammelschienen mehr- organe gestattet ein leichtes Umsetzen der Kontaktpolige Hauptleiter und dazu Mittelleiter und Schutz- organe, wenn es gewünscht ist. leiter enthalten. Zur Kontaktgabe mit den Sammel- Dadurch, daß die den Deckel am Kasten befestischienen hat der Abzweigkasten Kontaktorgane, die genden Schrauben von der dem Sammelschienenin das Sammelschienengehäuse greifen·; Oft wird der 45 gehäuse zugewandten Seite des Kastens bedienbar Abzweigkasten nur zum Abzweigen eines einzigen sind, ist ein Umsetzen der Kontaktorgane an Ab-Hauptleiterpoles benutzt. Er hat für die Abzweigung zweigkästen, die bereits am Sammelschienengehäuse Sicherungsorgane und kann Steckdosen aufweisen. sitzen, unmöglich, wodurch die Gefahr der Berüh-Die Abzweigleitung kann einen ersten Anschluß in rung von spannungsführenden Teilen ausgeschlossen den Abzweigkasten haben oder über Stecker an im 5° ist.
Abzweigkasten sitzende Steckdosen angeschlossen In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
werden. Erfindung dargestellt. Die
Bisher hat man die Abzweigkästen, die zum Ab- F i g. I und 2 geben einen Abzweigkasten mit Sitz
zweigen eines einzigen Haupt-Leiterpoles dienen, mit an einem Sammelschienengehäuse in einer Ansicht
Kontaktorganen für sämtliche Sammelschienen ver- 55 bzw. einem Schnitt A-B gemäß Fig. 3 wieder; die
sehen. Die Abzweigleitung wurde in dem Abzweig- Fi g. 3 zeigt eine Aufsicht auf den Abzweigkasten;
kasten mit dem einen jeweilig gewünschten Haupt- in der
Leiterpol verbunden. Die mit den übrigen Haupt- F i g. 4 ist der Abzweigkasten mit teilweise geöff-
Leiterpolen zusammenwirkenden Kontaktorgane blie- netem Deckel dargestellt; die
ben in dem Abzweigkasten elektrisch unverbunden. 60 F i g. 5 zeigt einen Schnitt C-D nach F i g. 4 des
Entweder waren die bekannten Abzweigkästen schon Abzweigkastens.
von dem Hersteller für den jeweiligen Anschluß ein- In der gekapselten elektrischen Verteilungsanlage gerichtet oder dem Benutzer war die Möglichkeit ist 1 ein Sammelschienengehäuse, das fünf Sammelgegeben, das Umklemmen selbst zu besorgen. Die schienen enthält. Die Schienen R, S, T sind die bekannten Abzweigkasten haben einen Mehraufwand 65 Hauptleiter und die Schiene My der Mittelleiter, an Kontaktorganen, die das Gerät verteuern. sowie die Schiene S\. der Schutzleiter. An das Sam-
Die Erfindung betrifft demgegenüber einen Ab- melschienengehäuse 1 ist der Abzweigkasten ange-
zwcigkasten zum Ansetzen an mehrpolige Leiter ent- setzt, der aus dem Kasten 2 und dem Deckel 3
DE19651540494 1965-07-28 1965-07-28 Abzweigkasten zum Ansetzen an Sammelschienengehäuse gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen Expired DE1540494C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098481 1965-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1540494A1 DE1540494A1 (de) 1970-01-02
DE1540494B2 DE1540494B2 (de) 1974-09-12
DE1540494C3 true DE1540494C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=7521504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540494 Expired DE1540494C3 (de) 1965-07-28 1965-07-28 Abzweigkasten zum Ansetzen an Sammelschienengehäuse gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540494C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540494A1 (de) 1970-01-02
DE1540494B2 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282519A1 (de) Modularer verteiler für elektrische leitungen
DE19528087C2 (de) Anschlußblock
DE1540494C3 (de) Abzweigkasten zum Ansetzen an Sammelschienengehäuse gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen
DE202018104832U1 (de) Überspannungsableiteranordnung zum Schutz von Niederspannungsversorgungssystemen
DE8218771U1 (de) Elektrische Steckdoseneinheit
DE3127867C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß und/oder Abzweig von Koaxialkabeln, insbesondere Fernseherdkabeln
DE2638974A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
CH302283A (de) Lösbare Sammelschienen-Abzweigklemme.
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter
DE917622C (de) Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung
DE141188C (de)
DE7829012U1 (de) Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung
DE1765267C (de) Klemmenanordnung
CH187217A (de) Elektrische Verteilanlage mit Schalt- und Sicherungsgeräten an Sammelschienensystemen.
DE828113C (de) Klemmstein fuer UEbergangskasten zum Anschluss von Feuchtraumleitungen, Kabeln usw.
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE1690089C (de) Steckverbindung fur Stark stromanlagen
DE49351C (de) Vorrichtung an Abspann-Isolatoren bei elektrischen Leitungsanlagen
DE962723C (de) Mehrpolige Steckvorrichtung
CH150726A (de) Klemmenreihe für Messleitungen in elektrischen Verteilungsanlagen.
DE7013199U (de) Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung).
DE2438793A1 (de) Mehrpolige steckvorrichtung fuer elektrische leitungsverbindungen
DE1199357B (de) Elektrische Verteilungstafel fuer Wandanbau
CH383470A (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE1881175U (de) Dose fuer elektrische apparate, insbesondere herdanschlussdose.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee