DE1540205A1 - Verfahren zur Herstellung einer Leiterisolation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Leiterisolation

Info

Publication number
DE1540205A1
DE1540205A1 DE19651540205 DE1540205A DE1540205A1 DE 1540205 A1 DE1540205 A1 DE 1540205A1 DE 19651540205 DE19651540205 DE 19651540205 DE 1540205 A DE1540205 A DE 1540205A DE 1540205 A1 DE1540205 A1 DE 1540205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
resistant
pressure
silicone
primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540205
Other languages
English (en)
Other versions
DE1540205B2 (de
Inventor
Nylund Dipl-Ing Knut
Hans Maestinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1540205A1 publication Critical patent/DE1540205A1/de
Publication of DE1540205B2 publication Critical patent/DE1540205B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/08Insulating conductors or cables by winding
    • H01B13/0891After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/12Insulating conductors or cables by applying loose fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Leiterisolation. Die heute zur Verfügung stehenden Isoliermaterialien sind während der letzten Jahrzehnte vornehmlich hinsichtlich ihrer thermischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften verbessert worden. Hierdurch konnte die Forderung nach erhöhter spezifischer Belastbarkeit und Betriebssicherheit erfüllt Werden. Darüber hinaus lassen sich die Stoffe relativ leicht verarbeiten, was zu einer Kostensenkung, insbesondere-bei der Spulenherstellung führt. Die bekannten Isolationsverfahren weisen jedoch trotz dieser Tatsachen beträchtliche Mängel auf. So sind beispielsweise füi- Mehrleiterspulen umständliche, manuelle Umbändelungsarbeiten notwendig, da bei Verwendung von vorisoliertem Kupfer die verschiedenen Arbeitsgänge, d.h. das»2uschneiden, Spreizen, .Schablonieren und Vorverfertigen des Kupfers zu einer beträchtlichen Verschlechterung der dielektrischen Eigenschaften des Isoliermaterials führen würden.
  • D Dies wäre speziell dann von Nachteil, wenn zwischen den in Reihe liegenden Leitern eine hohe Durchschlagsspannung gefordert wird. Man kann zwar mit-Kupfer, das glasumsponnen oder lackiert ist, die vorgenannten Arbeitsgänge durchführen, doch bleibt in solchen Fällen die zulässige Spannungsbeanspruchung sehr niedrig. lKit Hilfe der bekannten Glimmersplittina-Isolation lassen sich zwar die Druck- und Temperaturverhältnisse beim Vorverfeetigen beherrschen, doch ist diese Isolationsart infolge der Steifheit der Bänder sehr voluminös, so dass der Kupferfüllfaktor der Nuten beträchtlich sinkt. Ferner ist das Isolieren der Fiter normalerweise erst nach dem Schablonieren der Spulen oder Stäbe möglich.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das von einer ersten Trommel abrollende blanke Kupfer in einer Anordnung gerichtet, hierauf grundiert sowie mit einen druckfesten, verschweiesbaren Polienmaterial bandagiert und dieses Band in einem ersten Ofen verschweisst wird, dann weiter- hin der Isoliermantel mit Glasfäden umsponnen, zusätzlich im= prägniert, in einem zweiten Ofen zur Klebefreiheit getrocknet und das fertig isolierte Kupfer Mut eine zweite Trommel auf- gerollt wird: Man erhält auf solche Weise eine Isolation, die sieh durch hervorragende Eigenschaften in elektrischer, Mechanischer. und thermischer Hinsicht auszeichnet und darüber hinaus einfach und billig herstellbar ist.
  • Die beiliegende Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch wieder.
  • Mit 1 ist dort eine erste Trommel (Abrolltrome7,), mit 2 das blanke Kupfer und mit 3 eine Richtanordnung bezeichnet* Bei 4 findet eine Grundierung statt.-5 ist ein druekfeatea.,.. verschweisabares Pollenmaterial, 6 ein erster Ofens Die:ßlasfädenuaspinnung erfolgt bei ?,8, die Imprägnierung an des
    Grundierungs- Polienmaterial Glasumspinnungs- Imprägnierungs-
    aterial für die Material Material
    Handagierung
    Epozydhar8- 3ilanisierte 100 Gewichts-
    Anhydrid- Polycarbonat Glasfäden teile Epozyd-
    emiech harz + 50 Ge-
    wichteteile
    " Polyamid " Hezahydrophthal-
    anhydrid
    Siliconharz Ungesintertes Wirbelsinter-
    oder Silicon- Polytetrafluor Siliconpulver
    elastomer aethy len
    " Polyviny l- " "
    fluorid
    " Polyvinyli- " .
    denfluorid
    " Polytrifluor- "
    chloraethylen
    " Tetrafluor- " "
    aethylen und
    Hezafluorpro-
    pylen-Biech-
    polymerisat
    olyioid-Lack Polyimid-Pile " Polyieid=Lack
    Stellen 9,10. Bin zweiter Ofen hat die Bezugsziffer 11, das fertig isolierte Kupfer die Bezugsziffer 12 und eine zweite Trommel (Aufrolltrommel)die Bezugsziffer 13. Die Bewegung des Kupfers wird in Richtung des Pfeiles P vorgenommen.
  • Es hat sich gezeigt, dass das vorisolierte Kupfer den einzelnen Arbeitsoperationen, d.h. dem Zuschneiden, Spreizen, Schablonieren usw. vorzugsweise dann ohne Beschädigung widerstehen kann, wenn für die Grundierung, Bandagierung, Glasumspinnung und Imprägnierung eine spezielle Stoffauswahl und -Kombination vorgenommen wird.
  • Die folgenden Zusaaunenordnungen haben sich besonders bewährt; Die Grundierung (Bestreichen des Leiters mit dem Grundierungsmaterial) bezweckt die hohlraumfreie Aufbringung des Bandes auf dem Kupfer. Beim Bandagieren werden die Bänder verschweisst bzw. verklebt. hierdurch erhält man eine wasserdichte und elektrisch hochwertige Isolation. Die Glasumspinnung dient der Fixierung des Bandes sowie der zusätzlichen Isolation. Schliesslich ermöglicht die zusätzliche Imprägnierung mit einem bei Raumtemperatur festen, bei höheren Temperaturen jedoch schmelz-und härtbaren Harz eine spätere Verklebung verschiedener, in einer Nut liegender Serieleiter.

Claims (1)

  1. Patentanspruche: Verfahren zur Herstellung einer Leiterisolation, dadurch gekennzeichnet, dass das von einer ersten Trommel (1) abrollende blanke Kupfer (2) in einer Anordnung (3) gerichtet, hierauf grundiert (4) sowie mit einem druckfesten, verschweissbaren Polienmaterial (5) bandagiert und dieses Band (5) in einem ersten Ofen (6) verschweisst wird, dass weiterhin der Isoliermantel mit Glasfäden (?,8) umsponnen, zusätzlich imprägniert (9,10), in einem zweiten Ofen (11) zur Klebe --freiheit getrocknet und das fertig isolierte Kupfer (12) auf eine zweite Trommel (13) aufgerollt wird. 7 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Grundierung (4) ein Epoxydharz-Anhydrid-Gemisch, als druckfestes, verschweissbares Folienmaterial (5) ein Polycarbonat Verwendung findet, die Glasumspinnung mit gilanieierten Glasfäden (7,8) und die zusätzliche Imprägnierung (9,10) mit einem Material erfolgt, welches aus 100 Gewichtsteilen Epoxydharz mit einem Epoxydäquivalent von etwa 400 und aus 50 Gewichtsteilen Hexahydrophtalsäureanhydrid besteht. @. Verfahren nach Patentanspruch-,' "dadurch gekennzeichnet, dass für die Grundierung (4) ein Epoxydharz-Anhydrid-Gemisch, als druckfestes, verschweisabares Folienmaterial (5) ein Polyamid Verwendung findet, die Glasumspinnung mit silanisierten Glas-Fäden (7,8) und die zusätzliche Imprägnierung (9,10) mit einem Material erfolgt, welches aus 100 Gewichtsteilen Epoxydharz mit einem Ppoz@däquivalent von etwa 400 und aus 50 Gewichtsteilen Hexahydrophtalsäureanhydrid besteht. c Verfahren nach Patentanspruch,; dadurch gekennzeichnet, dass für die Grundierung (4) ein Siliconharz oder Silieonelastomer, als druckfestes, verschweiesbares Polienmaterial (5) ein ungesintertes Polytetrafluoraethylen Verwendung findet, die Glasumapinnung mit silanisierten Glasfäden (7,8) und die zusätzliehe Imprägnierung (9,10) mit einem Wirbelsinter-Siliconpulver erfolgt. . Verfahren nach Patentanspruch/, dadurch gekennzeichnet, dass für die Grundierung (4) ein Siliconharz oder Silieonelaatomer, als druckfestes, verachweissbares Folienmaterial (5) ein Polyvinylfluorid Verwendung findet, die Glasumspinnung mit silanisierten Glasfäden (7,8) und die zusätzliche Imprägnierung (9,10) mit einem Wirbeleinter-Siliconpulver erfolgt. . Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für die Grundierung (4) ein Siliconharz oder Siliconelaetomer als druckfestes, verschweissbares Poliermaterial (5) ein Polyvinylidenfluorid Verwendung findet, die Glasumspinnung mit silanisierten Glasfäden (7,8) und die zusätzliche Imprägnierung (9,10) mit einem Wirbelsinter-Siliconpulver erfolgt. . Verfahren nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass für die Grundierung (4) ein Siliconharz oder Siliconelaatomer, als druckfestes, verschweissbares Folienmaterial (5) ein Polytrifluorchloraethylen Verwendung findet, die Glasumspinnung mit silanisierten Glasfäden (7,8) und die zusätzliche Imprägnierung (9,10) mit einem Wirbelsinter-Siliconpulver erfolgt. @. Verfahren nach Patentanspruchf'dadurch gekennzeichnet, dass für die Grundierung (4) ein Siliconharz oder Siliconelastomer, als druckfestes, verschweissbares Poliermaterial (5) ein Tetrafluoraethylen und Hexafluorpropylen Mischpolymerisat Verwendung findet, die Glasumspinnung mit silanisierten Glasfäden (7,8) und die zusätzliche Imprägnierung (9,10) mit einem Wirbelsinter-Siliconpulver erfolgt. @. Verfahren nach Patentanspruc#J," dadurch gekennzeichnet, dass für die Grundierung (4) ein Polyimid-Lack, als druckfestes, verschweiasbares Poliermaterial (5) ein Polyimid-Film Verwendung findet, die Glaaumspinnung mit eilarisierten Glas-Fäden (7,8) und die zusätzliche Imprägnierung (9,10) mit einem Polyimid-Lack erfolgt.
DE19651540205 1965-01-08 1965-12-16 Verfahren zur herstellung einer leiterisolation Pending DE1540205B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH29565A CH419268A (de) 1965-01-08 1965-01-08 Verfahren zur Herstellung eines isolierten Leiters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1540205A1 true DE1540205A1 (de) 1970-01-15
DE1540205B2 DE1540205B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=4183724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540205 Pending DE1540205B2 (de) 1965-01-08 1965-12-16 Verfahren zur herstellung einer leiterisolation

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH419268A (de)
DE (1) DE1540205B2 (de)
ES (1) ES321194A1 (de)
FR (1) FR1462661A (de)
SE (1) SE334657B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513429A1 (fr) * 1981-09-18 1983-03-25 Usines Dielectriques Fil Isole Procede d'enrobage de conducteurs electriques avec un materiau isolant, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede, et conducteur electrique isole ainsi obtenu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513429A1 (fr) * 1981-09-18 1983-03-25 Usines Dielectriques Fil Isole Procede d'enrobage de conducteurs electriques avec un materiau isolant, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede, et conducteur electrique isole ainsi obtenu

Also Published As

Publication number Publication date
DE1540205B2 (de) 1972-03-02
ES321194A1 (es) 1966-10-01
FR1462661A (fr) 1966-12-16
CH419268A (de) 1966-08-31
SE334657B (de) 1971-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312670A1 (de) Verbindung fuer elektrische kabel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2526626A1 (de) Litze, die aus einer anzahl verseilter draehte besteht
DE2527443C2 (de) Mineralisoliertes elektrisches Heizkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT247941B (de) Kapazitätsarmes Hochfrequenzkabel
DE1515751A1 (de) Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer Rohrkabel
EP0133220A2 (de) Elektrischer Leiter
DE1540205A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterisolation
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE1765673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Elektrophorese isolierten elektrischen Leitern
DE1540205C (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterisolation
DE69407922T3 (de) Supraleiter
DE3643381A1 (de) Elektrisches niederspannungskabel
DE2263713C3 (de) Gewichtsparendes, elektrisches Kabel, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE1964458A1 (de) Verbindung zwischen stabilisierten Supraleitern
DE538097C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
DE625505C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
DE1036959B (de) Verfahren zur Herstellung des Kerns eines schwimmfaehigen Kabels
DE2240282C3 (de) Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT132334B (de) Verfahren zur Herstellung von Ein- oder Mehrleiterkabeln.
AT143971B (de) Hochspannungskabel.
AT289262B (de) Heizkabel
AT134031B (de) Elektrisches Mehrleiter-Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2131995C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isoliermaterials für elektrische Leiter
DE686681C (de) Drahtseil mit darin isoliert angeordnetem, aus mehreren verseilten Litzen bestehendem elektrischen Leiter