DE1539907A1 - Kondensator - Google Patents

Kondensator

Info

Publication number
DE1539907A1
DE1539907A1 DE19661539907 DE1539907A DE1539907A1 DE 1539907 A1 DE1539907 A1 DE 1539907A1 DE 19661539907 DE19661539907 DE 19661539907 DE 1539907 A DE1539907 A DE 1539907A DE 1539907 A1 DE1539907 A1 DE 1539907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
duroh
capacitor
capacitor according
eich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661539907
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539907B2 (de
Inventor
Horst Hoferer
Roland Stoegbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERO STARKSTROM KONDENSATOREN
Original Assignee
ERO STARKSTROM KONDENSATOREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERO STARKSTROM KONDENSATOREN filed Critical ERO STARKSTROM KONDENSATOREN
Publication of DE1539907A1 publication Critical patent/DE1539907A1/de
Publication of DE1539907B2 publication Critical patent/DE1539907B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Koiidensätor Die Erfindung betrifft einen Kondensator, mit einem in einem Gehäuse befindlichen und relativ zu einer Wand des Gehäuses festgelegten Kondensatorkörper und mit zwei von dem Kond-ensäterkörper ausgehenden, durch die der genannten Wand gegenüberliegende Wand des Gehäuses geführten Anschlußleitungen, Es ist bekannt, eine einzige dieser Anschlußleitungen in der Wand, durch die sie hindurchgeführt ist, in ihrer Längsrichtung unverschiebb ar zu sichern, straff bis zum Kondensatorkörper zu führen und ihre Stärke so zu bemessen, daß sie reißt, wenn etb@ra durch einen Überdruck im Gehäuse der Abstand der beiden genannten Wände über ein
    yorogrbiiacei lüß eüüt i Es .ist "äh käi e *im
    sbb.itäii"itüüg einen joeiasieshe@riott
    eiäiäi gee äbst und däit die olüdi.ai
    teirütdis teäperntüt erlbr deiisiidtitsii über
    e*örigb# !ü13 Steg'
    drun-ii@thü, iät al,i0 bei d*ä bi o' nür es ohluBleüuin den gentän; äo gdiöhei-4a
    diö ääaärii ja#böh- hihi. Dino mdi» ühl,oleitüüg bleibt
    äiäö steh ärltän d:treund kann , äa
    ä02- eia esrbündiü ist; auoh bei: Einbeinen siöhalä#
    fallen unrirändeStrom aufsniäi darin, den Gehäuse sribet get oder steht es etwa auf- tainer geerdeten
    tlnterliägee* iäüü sich caa t#uiae weitet arhitsaeri, bis
    sie ääiiigliLön äüpiätsat.
    Un den« Egel sau beheben,; aieht die Etündung vor, iri
    besonulri'e Weise beide AneaMudiaituxgen abzusichern.
    Im einiilnen geschieht diele nach däx Ertindurtg dadurohy
    da--8 faltige f"ohluKait=gen 3;n de er Wacnd, durch die rit
    hinäuro res, in ihrer l"geriehtunverirokieb- .
    box gesiahart ud straff bis mm goemeterkUrptr g"
    ruhrt efnd und ,dad sich in äaa ;je ein schmolz- und
    geigeloheabeöttt befimdeti, dehnen obaaisobr
    Zitgfe#&irit tü längiohtung det öblußeitüngenct
    geringer ist als die Zugfestigkeit des Reste der An-
    eohlußleitungen in ihrer Längsrichtung. _
    in einem sieharuuotall reißen bei einem Kondensator
    beide An®chlußleitungen_und der genannte Mangel kann
    nicht auftreten.
    Bevoruugt.sind die beiden Ansohlußleitungen einschließlich
    ihrer Schmelz- und äeißsioherungsabschnitte genau gleich aus-
    gebildet und verlaufen symmetrisch zur Mittelachse des Ge-
    häuses. Dadurch wird sichergestellt, daß beide Ansehlu8-
    leitungen im Sicherungsfall zugleich oder praktisch zu-
    gleich reißen, so daß auch nicht einmal vorübergehend,
    hat nur eine Anaohlualeitung reißt, die Tempe-
    ratur im Gehäuse übermäßig ansteigen kann.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
    nachfolgenden Beschreibung einen Auaführungabeiapiole
    unter Hinweis auf die Figur.
    Die Figur zeigt einen Wickelkondensator s, der in einem
    mit einem Deckel 3 versehenen Becher 2 eingebaut ist.
    3echer 2 und Deckel 3 bestehen aua Metall.
    Der Kondensatorkörper 6 ist mit sein--r unteren Stirn-
    seite gegenüber dem Boden den Bechere 2 in bokaneter,
    nicht dar,eatellter Weise festgelegt.
    Aue der, obren Stirneeite des Kandeneetorkörperƒ f
    treten Inoehluß1Qitungen ,, £i, 7 und 51, 8 t , 79 aus.
    Diese An yclilußle-tungen .bentelien je au® den eigentli-
    cheu lr'icke langcblußle@@tungen 7 'ozw. 71 und aus Silber-
    dränten 5 bzw. 51,p -die mit den ]Leitungen 7 bzw. 7 t
    an den Stellen . S,. bzw. Z3 I verschweißt wind. Beide An- .
    eyraotriach zur @iittelachee .1
    von Kondensatoxylokel G und Becher 2 und sind genau
    gleichartig ausgebildet. Durch den Deckel 3 sind die
    DrMhte 5 bzw. 5' an den Stellen 4 bar. 4.1 isoliert hin-
    durahgei'iihrt und in Lzialriehtung unveraehieb'bar fest-
    gelegt.
    Die Fläche den Deckeln 3 ist im Normalzustand de® Kon-
    deneatore im wesentlichen eben. Der Rand des Deckeln 3
    ist um den Rand des Bechere 2 gebogen und dann durch
    z@oc@li geB Biegeei an die Außenwand den Bechere 2 ge-
    legt.
    NU mt die yefaperatur innerhalb den aua Becher 2 und
    Deckel 3 gebildeten. Gehäuses aus irgendwelchen Grfinden
    zu, Co wölbt sieh der Deckel 3, wie dies mit 31 strich-
    punktiert dargentell t ist. Überachreitet die Wölbung ein
    vorwegebenen Naf, ao rei ßea die seiden Silberdrähte 5
    und 51 durch. Der Kondansatorwickel 6 wird dann beid-
    polig von der S-zorc zuführun.,& , getrennt.
    it0-t öä @11 I`@l'1'E@ü#@L s;t@fl. Q116 äohr iiU.-`idOr Wto
    eä 3@üY.ilüa 60 äu
    öino£. ae' e'rlitritie äeelä@:@ Y@e@icr@äc
    @ltaetr.te U üüd 5 1 dürahg noch b0-70:r tgiüh där
    I)ätäl@el ;3 üreiäüend auegewdlbt hart i, Dadurüh wild ei"
    aetzitaiiehe sie göwflnueu. Die bielerungisdräll-te 5
    uc : äiud debei äe boueäüeab 3a2 -in deu ließatelien#
    waiü überUpto riUr sehr kars'r°etig -Lirlrtb3-;en eutoto-
    .heu 'täz

Claims (1)

  1. n@Y@y,i # zeneatot mit einem In einem GOW-o bofindlich-n und relativ zu einer Wand deo 'twOh4-Uaug geß!lgel061lon Zundenss=Lor%öüTer und mit zwei von dam Kondentutürköer @@hd duroh die der jemlten 'Wandor@@ gende oland dee "hgusso geführtou eadlußleittugen# da- durch gektt8'lehnet f daß beide chLualeiten (o 80. 7 ; 510 8 l i 11) In dor sI and (3)# durch; die .310 hind`ßbge- ,.4t siadv in ihru@.@',aryiyut@; unve2col;l.ebbar geui- eher. t und atrai£ biu Z iurideut@k@irper (6) GefiShr't aiUd und daß eich in ihn ja en Sehmale- und 'ttißal- uhi@,@uui@t#@t@.vt keit in LänGeriohtuder A1aählußlultungea gerluger ?iet a19 die ZugtestiGkeit des Reata der"u.1:uleu@r (5# a ; 510 a t ) iu ihrer Loriohtung. . . XolAdeneatör riadh Aupruöh 1w daduiich gdk@:un@eithnrt,, daß dae trahäuee (20@ ein kieta-lgeh-Uuoe iat4 rLoadordator nääh epruuh t ad-er 2 # dadurch gekeiloh- ntt j, da$ der landensatarkvör £. j en Zoadeator- . 1 lati
    4. --'ondenaator nach einen der vorangehenden .Ansprüche, da- durch gekenn .eiähnei, daß'dor Kondenaatorkörper (6) mit einer Stirnseite gegenüber dem Boden einen den Unterteil den Gehäusen ( , 3) @ildenden.Bechers (2) s0stgelegt ist, und daü die Wand (3), durch die die Anachlußleitungon (Je E5, 7 p 519 V , 7') geführt sind, durch einen den-Be- eher verschließenden Deckel gebildet ict. 5. Kondensator nach Anspruch 4, dadurch j;ekenn :eich=et, daß die Decl@elflgcha im wesentlichen eben ist. 6. 7.oudenaator nach Anapruah 4 oder 5, dadurch iGekenxizaich- net, da J der Tand des Deckels (3) mach außen um den. Land des 23echers () gebogen und dünn durch nocha,ligee #IIegen nu die Außenwand des 3eehere gelegt ist. 7. Kondensator nach einer,: der vorangehenden Ansprüche, du- duroh gekennzeichnet, duß die Selmelz- und @eil3niahercua- abschnitte (5v 51) 8u8 S .1berdZ'&lat bestehen. i B. Kondensator nach einem der vorsagelienden Ansprüche, da- durch öekee=zeicahxiet, daß die beiden Anschlußleitungen 9 8, '7: ä', 3', 79 einacIilieBlich ihrer Schmelz- tnd le'.iJs.LrE141'4i1#ü# ü Le (J, ' 51) &V1.#u Bleiich aWsge@i_ dflt aad 1rad ajamet7:isch zur ilit te13chse de6 GehäugeL', , 3) verlaz.1-fan.
    9. Kondenrator nach einem der voswngehmden Anapräoie, ds- duroh ge&aioiu°aet, äaß die üohuelz- und Reißriouas#p- abschnitte (5, 5') mit aus dem Kondensatorkürper b«auua- tretenden ZelasaneoUUeeen (7, 7') vorochweißt sind (Sohhweißntellen 8, 81), '68. Kendstor nach einer. der voieugehanden .mpt@icba, da- durch gake=zeichnet, des die Sahrels- wid Reißriaheruige- abaobnitte (5, 51) durch die zweitüonaunte Wand (3) hin- durohaei"üärt Bind.
DE19661539907 1966-06-02 1966-06-02 Kondensator Pending DE1539907B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031790 1966-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1539907A1 true DE1539907A1 (de) 1969-10-16
DE1539907B2 DE1539907B2 (de) 1972-08-31

Family

ID=7075271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539907 Pending DE1539907B2 (de) 1966-06-02 1966-06-02 Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1539907B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126399A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Bosch Gmbh Robert Wechselspannungskondensator
DE102004038368A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-30 Epcos Ag Kondensator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825453A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-13 Siemens Ag Elektrischer kondensator
DE102005036101B4 (de) * 2004-08-06 2009-03-05 Epcos Ag Kondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126399A1 (de) * 1971-05-27 1972-12-14 Bosch Gmbh Robert Wechselspannungskondensator
DE102004038368A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-30 Epcos Ag Kondensator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1539907B2 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539907A1 (de) Kondensator
DE932190C (de) Kabelschellen aufeinanderfolgender Schellengroesse
AT221982B (de) Eckumlenkung zur Verbindung einer waagrechten und einer senkrechten Riegelstange bei einem Fensterverschluß
DE924487C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Stallvieh
AT224003B (de) Tube
DE610902C (de) Vogelbadehaeuschen fuer Zimmervoegel
DE910896C (de) Hochdruckgefaess
DE361892C (de) Geraet zum Messen des Fluessigkeitsstandes in einem undurchsichtigen Behaelter
DE818782C (de) Kragen mit Haltevorrichtung fuer das Krawattenband
DE381779C (de) Knopf fuer Polsterbezuege
DE591915C (de) Durchleuchtungsvorrichtung zum Eierpruefen
DE1611237U (de) Elektrische doppeluhr.
DE3628148A1 (de) Von oben ablesbare taschenfederwaage
DE1702853U (de) Schaustellungs- und stapelkorb.
DE1759174U (de) Leichtbauplatte aus schilfrohr od. dgl.
DE1106473B (de) Abschirmung eines Raumes durch einen Luftschleier
DE1272186B (de) Echolotvorrichtung mit Anzeige des Echos auf einer Kathodenstrahlroehre
DE1724563U (de) Abschlussleiste.
DE1776489U (de) Zwirnkopf zur erzielung eines falschen dralles.
DE1472476U (de)
DE1854137U (de) Reise- und wohnzelt mit seitlichen apsiden.
DE1685448U (de) Gasabzugsrohr.
DE1724558U (de) Metallprofil fuer schwing- oder wendefluegelfenster.
DE1672805U (de) Laufrollenaufhaenger fuer gardinen, vorhaenge u. dgl.
DE1632192U (de) Vorrichtung zum ausfuellen von totowettscheinen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971