DE1539695B2 - Steuerbares Halbleiterbauelement - Google Patents

Steuerbares Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE1539695B2
DE1539695B2 DE1539695A DE1539695A DE1539695B2 DE 1539695 B2 DE1539695 B2 DE 1539695B2 DE 1539695 A DE1539695 A DE 1539695A DE 1539695 A DE1539695 A DE 1539695A DE 1539695 B2 DE1539695 B2 DE 1539695B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layer
semiconductor component
controllable semiconductor
control electrode
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1539695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539695C3 (de
DE1539695A1 (de
Inventor
Horst Dr.Rer.Nat. 6800 Mannheim Irmler
Bernhard Dipl.-Phys. 6806 Viernheim Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Publication of DE1539695A1 publication Critical patent/DE1539695A1/de
Publication of DE1539695B2 publication Critical patent/DE1539695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1539695C3 publication Critical patent/DE1539695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein steuerbares Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen, mindestens vier Schichten abwechselnden Leitungstyps aufweisenden scheibenförmigen Halbleiterkörper, in dessen seitlichen Rand die PN-Übergänge zwischen den einzelnen Schichten auslaufen, ferner mit einer Metallkontaktierung der beiden Außenschichten als Hauptelektröden und mit einer als Steuerelektrode dienenden Metallkontaktierung, die in einer Aussparung einer Hauptelektrode durch die darunterliegende Außenschicht hindurch sperrschichtfrei mit der unter dieser Außenschicht liegenden Innenschicht verbunden ist.
Es ist bereits ein steuerbares Halbleiterbauelement bekanntgeworden, bei dem die Kontaktierung der Emitterzone in dem der Steuerelektrode benachbarten Bereich ausgespart ist. Durch diese Maßnahme bildet sich unmittelbar nach dem Zünden ein Querfeld in der der Emitterzone benachbarten Basiszone aus, das für eine schnelle Zündausbreitungsgeschwindigkeit sorgt. Auf diese Weise können die steuerbaren Halbleiterbauelemente größeren Stromanstiegsgeschwindigkeiten ohne Zerstörung ausgesetzt werden (»Zeitschrift für angewandte Physik«, Bd. 19, S. 396 bis 400,1965).
Aufgabe der Erfindung ist es, gewisse Nachteile, die diesem Vorschlag noch anhaften, insbesondere eine je nach Position der Steuerelektrode zur Hauptelektrode bzw. der Lage der Aussparung noch festzustellende unsymmetrische Randbelastung, verbunden mit Überspannungsspitzen, zu überwinden.
Diese Aufgabe wird bei einem steuerbaren Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die mit einer Aussparung versehene Hauptelektrode so ausgebildet ist, daß die darunterliegende Außenschicht sowohl um die Steuerelektrode herum als auch längs des Randes des scheibenförmigen Halbleiterkörpers je einen nichtkontaktierten Bereich aufweist.
Dabei kann insbesondere bei zentraler Lage der
ίο Steuerelektrode vorteilhafterweise die Kontaktierung der Außenschicht im gesamten Randbereich des scheibenförmigen Halbleiterkörpers zurückgesetzt sein, d. h. einen ringförmig umlaufenden nichtkontaktierten Bereich aufweisen.
Bei einem solchen Halbleiterbauelement verursacht der Sperrstrom bei starkem, durch Überspannung hervorgerufenen Anstieg ein Durchzünden des Halbleiterelements in Durchlaßrichtung. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Halbleiterkörpers vermieden.
Da der Sperrstrom in der Regel vorwiegend als Oberflächenstrom am PN-Übergang auftritt, ist im Falle des ringförmig umlaufenden nichtkontaktierten Bereiches auch hier eine Zerstörung ausgeschaltet. Durch die Anordnung des Querfeldemitters am äußeren Rande der Emitterfläche ist eine überraschend hohe Zündausbreitungsgeschwindigkeit gewährleistet, die es gestattet, die bei Überspannungsspitzen auftretenden großen Stromanstiegsgeschwindigkeiten ohne Zerstörung des Halbleiterkörpers aufzufangen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Breite des nicht kontaktierten Bereichs der Außenschicht zumindest das Zehnfache der Dicke der benachbarten Basiszone, das sind mindestens 0,3 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm.
Nachfolgend wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel des Halbleiterbauelements nach der Erfindung dargestellt ist. Die Darstellung ist auf den Halbleiterkörper beschränkt.
Der Halbleiterkörper 1 mit den Schichten 2 (stark N-Ieitend), 3 (P-leitend), 4 (N-leitend) und 5 (stark P-leitend) trägt an dem Bereich 6 (stark P-leitend) einen Kontakt 7 für die Steuerelektrode. Die Kontaktierung 8 der einen sich bis zum Rande erstreckenden Außenschicht 2 des Emitters, ist im Randbereich der HaIbleiterscheibe zurückversetzt. Auch im Bereich, der der Steuerelektrodenkontaktierung 7 benachbart liegt, ist die Kontaktierung 8 der Außenschicht in an sich bekannter Weise zurückversetzt.
Das mit einem in der Zeichnung dargestellten HaIbleiterkörper versehene Halbleiterbauelement kann demgemäß sowohl über den Oberflächensperrstrom als auch über den Steuerstrom mit großer Zündausbreitungsgeschwindigkeit gezündet werden und somit hohe Stromanstiegsgeschwindigkeiten ohne Zerstörung vertragen.
Die Geometrie der Kontaktierung 8 kann vorteilhaft so hergestellt werden, daß man, ausgehend von einem diffundierten Halbleiterelement mit PN-PN-Struktur, das mit Nickel- und Goldschichten bedeckt ist, diese die Kontaktierung 8 darstellenden Nickel- und Goldschichten unter Verwendung von Abdeckmasken od. dgl. in den gewünschten Bereichen entfernt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem einkristallinen, mindestens vier Schichten abwechselnden Leitungstyps aufweisenden scheibenförmigen Halbleiterkörper, in dessen seitlichen Rand die PN-Übergänge zwischen den einzelnen Schichten auslaufen, ferner mit einer Metallkontaktierung der beiden Außenschichten als Hauptelektroden und mit einer als Steuerelektrode dienenden Metallkontaktierung, die in einer Aussparung einer Hauptelektrode durch die darunterliegende Außenschicht hindurch sperrschichtfrei mit der unter dieser Außenschicht liegenden Innenschicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Aussparung versehene Hauptelektrode so ausgebildet ist, daß die darunterliegende Außenschicht (2) sowohl um die Steuerelektrode herum als auch längs des Randes des scheibenförmigen Halbleiterkörpers je einen nichtkontaktierten Bereich aufweist.
2. Steuerbares Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des nichtkontaktierten Bereiches der Außenschicht (2) zumindest das lOfache der Dicke der benachbarten Basiszone (3), das sind mindestens 0,3 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm, beträgt.
DE19661539695 1966-07-09 1966-07-09 Steuerbares Halbleiterbauelement Expired DE1539695C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087937 1966-07-09
DEB0087937 1966-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1539695A1 DE1539695A1 (de) 1969-12-04
DE1539695B2 true DE1539695B2 (de) 1976-01-08
DE1539695C3 DE1539695C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE701091A (de) 1967-12-18
US3449649A (en) 1969-06-10
CH458545A (de) 1968-06-30
NL6709509A (de) 1968-01-10
NL153376B (nl) 1977-05-16
GB1182447A (en) 1970-02-25
DE1539695A1 (de) 1969-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489031B1 (de) Transistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1216435B (de) Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE2407696A1 (de) Thyristor
DE1564790C3 (de) Spannungsabhängiger Halbleiterkondensator
DE1539695C3 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE2061689C3 (de) Tunnel-Laufzeitdiode mit Schottky-Kontakt
DE1279203B (de) Halbleiterkoerper fuer einen Thyristor
DE1539695B2 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1591091A1 (de) Regelbare Halbleiterrauschquelle
DE1926459B2 (de) Stosspannungsfeste halbleiterdiode
DE1297239C2 (de) Leistungstransistor
DE1489809B2 (de) Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper
DE1464679B2 (de) Doppelhalbleiterbauelement mit einem esaki uebergang und einem parallelgeschalteten gleichrichtenden uebergang
DE1589696C3 (de) Halbleiterbauelement, insbesondere Flächentransistor
DE2164644C3 (de) Steuerbarer Halbleitergleichrichter
DE2005940C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2718781A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitervorrichtungen
DE1539694B2 (de) Thyristor mit vier zonen abwechselnden leitfaehigkeitstyps
DE1589529C3 (de) Planartransistor
DE1284518B (de) Flaechentransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2421149C3 (de) Thyristor
DE1614991A1 (de) Halbleiterelement
DE1957390C (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2751272A1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee