DE1537630C - Photoelektronischer Schaltverstärker zur Steuerung einer Signalvorrichtung insbesondere für Kameras mit halbautomatischer Belichtungssteuerung - Google Patents

Photoelektronischer Schaltverstärker zur Steuerung einer Signalvorrichtung insbesondere für Kameras mit halbautomatischer Belichtungssteuerung

Info

Publication number
DE1537630C
DE1537630C DE1537630C DE 1537630 C DE1537630 C DE 1537630C DE 1537630 C DE1537630 C DE 1537630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
transistor
photoelectronic
bridge
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 7305 Altbach Reich
Original Assignee
Kodak AG, 7000 Stuttgart-Wangen

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen photoelektronischen Steilheit der Fotowiderstandskennlinie abgeglichen
Schaltverstärker zur Signalsteuerung, insbesondere werden.
einer mit halbautomatischer Belichtungssteuerung Im Bereich zwischen den beiden Arbeitspunkten
ausgestatteten photographischen Kamera, wobei die- sperren beide Transistoren, d. h. der Brückenstrom
ses Signal im Sucher sichtbar ist. 5 ist praktisch gleich Null. Das bewirkt, daß der dritte
Bei Kameras mit halbautomatischer Belichtungs- Transistor über seinen Basiswiderstand auf positives
steuerung und Suchersignal für Über- oder Unter- Potential gelangt und dadurch durchschaltet. Die in
belichtung bzw. einem Signal bei optimaler Einstel- seinem Kollektorstromkreis befindliche Glühlampe
lung der von Hand einstellbaren Zeit- und Blenden- kommt zum Aufleuchten.
kombination sind Lösungen mit elektronischen Schal- io Dann zeigt beispielsweise ein Grünsignal im Sucher tungsanordnungen bekannt, die vom aufnahmelicht- an, daß die gewählte Zeit- und Blendenkombination abhängigen Widerstandswert eines CdS-Widerstandes für die momentane Objektbeleuchtung optimal ist. gesteuert werden. Dabei handelt es sich jeweils um Die erfindungsgemäße Schaltung ist in der Zeich-Meß- und nachfolgende Schaltverstärker. Der dabei nung dargestellt. Ihre Funktion läßt sich wie folgt getriebene Aufwand an Halbleiterbauelementen ist 15 beschreiben: Zwischen den beiden Anschlußpunkgroß und maßgebend für die Meßgenauigkeit und ten 1 und 2 liegt eine nicht dargestellte Gleichspan-Anpassungsfähigkeit der Schaltung an verschieden- nungsquelle mit dem positiven Pol am Punkt 1. Zwei artige Einstellgrößen und zur Berücksichtigung der Brückenschaltungen enthalten parallel geschaltet unvermeidbaren Fertigungstoleranzen der CdS- einen gemeinsamen CdS-Widerstand 3 und einen Widerstände. Die bekannten Lösungen sind für die 20 ebenfalls gemeinsamen Brückenwiderstand 4. In der vorgesehene Anwendung zu aufwendig und ent- Diagonalen der einen Brücke mit den Brückenwidersprechen nicht den zu stellenden Forderungen. ständen 5 und 6 ist ein NPN-Transistor 7 mit seiner
Der. Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, Basis am Verbindungspunkt der Widerstände 3 und 4'
eine kostensparende Lösung zu finden, die aber trotz- und seinem Emitter am Verbindungspunkt der
dem eine große Schaltgenauigkeit und gleichzeitig 35 Widerstandes und 6 angeschlossen. Die andere
einen fast beliebig klein einstellbaren Arbeitsbereich Brücke enthält entsprechend die Widerstände 8 und 9
bietet, und dadurch eine konkrete Anzeige der opti- und den umgekehrt angeschlossenen zweiten NPN-
malen Einstellung von Zeit und Blende für die gerade Transistor 10 in der Diagonalen. Die Kollektoren
herrschende Aufnahmeobjektbeleuchtung sicherstellt. der beiden Transistoren 7 und 10 steuern gemeinsam
Die genannten Forderungen werden erfindungs- 30 den dritten NPN-Transistor 11, der in Emitterschalgemäß durch eine Schaltungskombination mit folgen- tung mit dem Basiswiderstand 12 am Pluspol 1 verden Merkmalen erfüllt: bunden ist. In seinem Kollektorkreis befindet sich
Zwei Brückenschaltungen mit je einer Emitter- zur Anzeige seines Schaltzustandes die Glühlampe Basisstrecke eines NPN-Transistors in den Diago- 13. Der Emitter ist mittels der Diode 14 zur Ernalen und mit zwei gemeinsamen Brückenzweigen, 35 zwingung konkreten Schaltverhaltens vorgespannt, die einen Festwiderstand und einen CdS-Widerstand Die beiden Widerstände 6 und 9 sind als Potentioenthalten, sind parallel geschaltet, und der Emitter meter ausgeführt und erlauben die Einstellung je des einen Transistors ist gemeinsam mit der Basis eines auf unterschiedlichen Punkten der Widerstandsdes anderen Transistors an den Verbindungspunkt kennlinie des CdS-Widerstandes 3 liegenden Arbeitsdieser beiden Widerstände gelegt, während die KoI- 40 punktes der beiden Transistoren 7 und 10. Der Tranlektoren dieser beiden Transistoren miteinander ver- sistor 10 wird durchgeschaltet, wenn der Widerbunden sind und dieser gemeinsame Verbindungs- standswert des Fotowiderstandes 3 unter einem gepunkt zur Ansteuerung eines in bekannter Weise wählten Betrag ist, d.h. vom Aufnahmeobjekt zu mittels einer Diode am Emitter vorgespannten NPN- hell beleuchtet wird. Das bedeutet, daß der durch Transistors dient, in dessen Kollektorkreis eine Glüh- 45 Brückenverstimmung entstehende Basisstrom des lampe angeordnet ist. Transistors 10 verstärkt über den Kollektor durch
Mit einer derartigen Brückenschaltung ergeben den Widerstand 12 fließt. Solange die dadurch an
sich erhebliche Vorteile. Die doppelte Brückenschal- diesem abfallende Spannung so groß ist, daß die
tung mit den beiden gemeinsamen Zweigen, CdS- Basis des Transistors 11 gegenüber dem mit der
Widerstand und Festwiderstand, erlaubt die Verwen- 50 Diode 14 vorgespannten Emitter nicht positiv genug
dung von zwei gleichpoligen Transistoren der NPN- ist, bleibt der Transistor 11 im Leitfähigkeitszustand
Leitfähigkeitstype. Dadurch werden bereits Kosten der Sperrung. Sein Kollektorstrom bleibt damit unter
gespart. dem Wert, der ein Aufleuchten der Glühlampe 13
Mittels zweier Potentiometer kann der Arbeits- bewirkt.
bereich des Meßschaltungsteiles, das ist der Abstand 55 Ebenso verhält sich der Transistor 11 und die der Schaltpunkte der beiden Transistoren in den Glühlampe 13, wenn der Fotowiderstand zu schwach Brückendiagonalen auf der CdS-Widerstandskenn- beleuchtet wird, d. h. sein Widerstandswert über linie, beliebig klein gewählt werden. Das bestimmt einem gewählten Betrag bleibt. Dann fließt ein Brükdie erzielbare Meßgenauigkeit. Somit ist eine An- kenstrom durch den Transistor 7 und seinen Kolpassung ah den Verwendungszweck möglich. 60 lektorkreis über den Widerstand 12.
Beide Schaltpunkte lassen sich so variieren, daß Zwischen diesen beiden Schwellwerten jedoch ist
der Arbeitsbereich auf eine beliebige Arbeitshöhe die Brücke praktisch abgestimmt, d. h., ihr Strom ist
verschoben werden kann. Auf diese Weiss läßt sich Null. Das bedeutet nun, daß' beide Brückentran-
beispielsweise die gewählte Filmempfindlichkeit be- sistoren 7 und 10 gesperrt sind und die Basis des
rücksichtigen. 65 Transistors 11 am positiven Potential liegt und ein-
Indem der obere und untere Schaltpunkt mittels deutig durchschaltet. Der große Kollektorstrom läßt
beider Potentiometer einstellbar sind, kann auf die die Glühlampe 13 sodann ganz aufleuchten,
durch Fertigungstoleranzen bedingte unterschiedliche Mit anderen Worten kann auf Grund des Schalt-
Verhaltens des Transistors 11 kein zweifelhaftes Flakkern oder langsames Aufleuchten der Glühlampe 13 vorkommen. Der Benutzer der Kamera erhält im Sucher ein konkretes Signal, ob die herrschenden Lichtverhältnisse bei der gewählten Zeit-Blendenkombination eine Aufnahme gestatten oder nicht. Dieses wird sinnvollerweise als Grünsignal ausgeführt.

Claims (4)

Patentansprüche: IO
1. Photoelektronischer Schaltverstärker zur Steuerung einer Signalvorrichtung, insbesondere für Kameras mit halbautomatischer Belichtungssteuerung, unter Anwendung des Meßprinzips der Wheatstoneschen Brücke, gekennzeichnet durch die Schaltungskombination mit folgenden Merkmalen: Zwei Brückenschaltungen mit je einer Emitter-Basisstrecke eines NPN-Transistors in den Diagonalen und mit zwei gemeinsamen Brückenzweigen, die einen Festwiderstand (4) und einen CdS-Widerstand (3) enthalten, sind parallel geschaltet, und der Emitter des einen Transistors (10) ist gemeinsam mit der Basis des anderen Transistors (7) an den Verbindungspunkt dieser beiden Widerstände gelegt, während die Kollektoren dieser beiden Transistoren miteinander verbunden sind und dieser gemeinsame Verbindungspunkt zur Ansteuerung eines in bekannter Weise mittels einer Diode am Emitter vorgespannten NPN-Transistors (11) dient, in dessen Kollektorkreis eine Glühlampe (13) angeordnet ist.
2. Photoelektronischer Schaltverstärker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltpunkte der beiden Transistoren in den Brückendiagonalen, entsprechend bestimmter Widerstandswerte auf der Kennlinie des CdS-Widerstandes, mittels variabler Brückenwiderstände (6 bzw. 9) einstellbar sind.
3. Photoelektronischer Schaltverstärker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltpunkte der Transistoren (7 und 10) derart gewählt sind, daß der eine bzw. der andere Transistor durchschaltet, wenn der Widerstandswert des CdS-Widerstandes unterhalb bzw. oberhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt und daß die Vorspannung für den dritten Transistor (11) derart bemessen ist, daß dieser gesperrt ist, wenn einer der beiden Transistoren (7 oder 10) durchgeschaltet ist, während er in dem Bereich zwischen den beiden Schaltpunkten der Transistoren (7 und 10), d. h. bei gesperrten Transistoren durchschaltet, indem seine Basis über den Basiswiderstand (12) positives Potential erhält.
4. Photoelektronischer Schaltverstärker gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühlampe (13) beispielsweise als Grünsignal im Sucher aufleuchtet, wenn die von Hand eingestellte Verschlußzeit- und Blendenkombination für die gegebenen Beleuchtungsverhältnisse des Aufnahmeobjekts optimal ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772445A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichts bewegbaren Farbfiltern
DE2145491C3 (de) Anordnung zur Messung der Beleuch tungsstarke fotografischer Objekte, insbesondere für fotoelektnsche Behch tungsmesser
DE1537630C (de) Photoelektronischer Schaltverstärker zur Steuerung einer Signalvorrichtung insbesondere für Kameras mit halbautomatischer Belichtungssteuerung
DE1935466C3 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE1906201A1 (de) Belichtungsanzeigevorrichtung
DE2841153C2 (de) Steuerschaltung für den Verschlußmechanismus einer Kamera
DE2250379C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2702955C2 (de) Einrichtung zur Anzeige von schlechten Lichtverhältnissen für eine Kamera
DE2546823A1 (de) Einrichtung zur belichtungsmessung, -steuerung und -anzeige fuer eine fotografische kamera
DE1537630B1 (de) Photoelektronischer Schaltverstaerker zur Steuerung einer Signalvorrichtung insbesondere fuer Kameras mit halbautomatischer Belichtungssteuerung
DE1597057C3 (de) Fotografische Kamera mit einem Messwerk
DE2843941B2 (de) Schaltung für die Belichtungsmessung bei Photoapparaten
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2054551A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fur eine Kamera
DE2434974C3 (de) Anordnung zur Messung mindestens eines Extremwertes der Helligkeitsverteilung eines photographischen Objekts
DE2220771C3 (de) Kamera mit Anzeigevorrichtung
DE2346222C3 (de) Photographische Kamera mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Belichtungszeit
AT234841B (de) Automatischer Beleuchtungsregler
DE1797325C (de) Photometrische Schaltungsanordnung
DE2609618A1 (de) Kamera mit einem fotoelektrisch gesteuerten blendenregler
DE1572665C (de) Schaltungsanordnung fur elektronische Belichtungsmesser oder regler
DE1572665A1 (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Belichtungsmesser oder-regler
DE2704543A1 (de) Aufnahmebetriebsart-anzeigevorrichtung fuer eine kamera
DE1825336U (de) Anordnung zur belichtungsmessung.
DE2649674A1 (de) Fotografische kamera mit programmverschluss