DE1536468B2 - Selbsttätige Impulssteuerung für den Antrieb von Schneidemaschinen für Papier, Pappe od dgl Annr Mohr, Rudolf, 6238 Hofheim - Google Patents

Selbsttätige Impulssteuerung für den Antrieb von Schneidemaschinen für Papier, Pappe od dgl Annr Mohr, Rudolf, 6238 Hofheim

Info

Publication number
DE1536468B2
DE1536468B2 DE19671536468 DE1536468A DE1536468B2 DE 1536468 B2 DE1536468 B2 DE 1536468B2 DE 19671536468 DE19671536468 DE 19671536468 DE 1536468 A DE1536468 A DE 1536468A DE 1536468 B2 DE1536468 B2 DE 1536468B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
drive
cutting
counter
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671536468
Other languages
English (en)
Other versions
DE1536468A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1536468A1 publication Critical patent/DE1536468A1/de
Publication of DE1536468B2 publication Critical patent/DE1536468B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • B26D7/016Back gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/26Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed wherein control means on the work feed means renders the cutting member operative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/868Counter

Claims (1)

1 ■ ■ ■ •■■•■'•■■'■■' 2
Es ist bekannt, mittels von Magnetköpfen ab- der Antriebsspindel 9 des Vorschubsattels 4. Die
gefühlten Tonbändern den Antrieb von Werkzeug- Steuerscheibe 8 wird über den Motor 5 und der An-
und dergleichen Maschinen zu steuern. triebsscheibe 10 betätigt, d. h. in Umdrehung gesetzt.
Weiterhin ist es bekannt, derartige Steuerungen Bei dieser Umdrehung gelangen die Zähne 11 der
mittels Programmscheiben durchzuführen, die auf S Steuer- bzw. Kupplungsscheibe 8 in den Bereich des
mechanische, elektronische oder optische Weise ab- Magnetkopfes 12 und erzeugen Impulse, die an das
getastet werden, wobei dann die bei der Abtastung Zählwerk 13 weitergegeben werden. Das Zählwerk
der Programmscheibe erzeugten Impulse einem Zähl- 13 nimmt einen Vorwahlschalter 14 auf, der auf die
werk zugeführt werden, das je nach dem gewünsch- gewünschte Anzahl der Impulse in bekannter Weise
ten Arbeitsablauf den Antrieb derartiger Maschinen io eingestellt wird. Jeder Zahn 11 der Steuerscheibe 8
beeinflußt. , erzeugt einen Impuls, so daß nach Übereinstimmung
Für den Antrieb des Vorschubsattels von Papier- der erzeugten Impulse mit denen des Vorwahlschalschneidemaschinen ist bereits eine derartige nume- ters dieser infolge der Rückzählung sich auf Null risch arbeitende Steuereinrichtung vorgeschlagen einstellt. Bei Erreichen der Nullstellung wird vom worden, die aus einer mit der Antriebsspindel des 15 Zählwerk 13 ein Arbeitsimpuls auf den Bremsmagnet Vorschubsattels gekuppelten Steuerscheibe besteht, 15 der Magnetkupplung 6 gegeben, wodurch die welche auf optischem. Wege abgetastet wird und die Kupplungsscheibe bzw. Steuerscheibe 8 vom· Bremsimpulse über ein Zählwerk an den Antriebsmotor magnet angezogen wird und damit den Antrieb der weitergibt. Spindel 9 mit dem Vorschubsattel 4 stoppt. Während
Bei allen den bekannten Impuls gesteuerten An- 20 der Umdrehung der Steuerscheibe 8 hat der Vortriebseinrichtungen ist es erforderlich, daß die zu schubsattel eine bestimmte Vorschubbewegung durchsteuernde Maschine mit zusätzlichen Aggregaten, geführt, der der voreingestellten Impulszahl auf dem nämlich den abzutastenden Steuereinrichtungen, wie Vorwahlschalter 14 entspricht. Hierbei wurde das Tonbänder, Programmscheiben od. dgl. versehen wer- Schneidgut 16 im gleichen Maße vorbewegt, so daß" den muß. 25 nunmehr der Schnitt erfolgen kann. Nach Beendi-
Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, eine Im- gung des Schnittes wird über eine bekannte Autopulssteuerung zu schaffen, die derart ausgebildet und matik die Kupplungsscheibe von dem Bremsmagnet angeordnet ist, daß ohne zusätzliche Maschinen- 15 wieder gelöst, so daß sie in Wirkungsverbindung elemente, wie beispielsweise Programmscheiben oder zur Antriebsspindel kommt und in vorbeschriebener dergleichen Aufzeichnungsträger es möglich ist, einen 30 Weise sowohl den Vorschub des Sattels als auch die vorbestimmten Programmablauf durchzuführen. Programmsteuerung, d. h. die Erzeugung der Im-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer pulse über den Magnetkopf 12 zum Zählwerk 13 selbsttätigen Impulssteuerung für den Antrieb von durchführt. Dieser Arbeitsrhythmus wiederholt sich Schneidemaschinen für Papier, Pappe od. dgl., ins- so lange, bis der gesamte Papierstapel 16 entsprebesondere den Vorschub des Sattels dadurch gelöst, 35 chend der durch den Vorwahlschalter eingestellten daß die Kupplungsscheibe der Magnetkupplung als Schnittbreite (Impulszahl) geschnitten ist.
Impulsgeber ausgebildet ist. Hierfür ist die Kupp- Bei der Verwendung eines Zählwerkes, wie es in lungsscheibe über ihren Umfang mit Zähnen ver- dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, werden über sehen, die das Feld eines Magnetkopfes derart be- die gesamte Schneidgutlänge gleiche Schnittbreiten einflussen, daß beim Eintreten eines Zahnes in den 40 durchgeführt, d. h.,. die Steuerung dient als Folge-Bereich des Magnetkopfes dessen Feld verändert Schnitteinrichtung. Sollen dagegen Schnitte unterwird und der dadurch erzeugte Impuls ein beliebig : : schiedlicher Breite ausgeführt werden, dann ist entvoreingestelltes Zählwerk dahingehend betätigt, daß sprechend der Anzahl dieser unterschiedlichen bei Erreichen der Nullstellung desselben dieser Im- Schnittbreiten eine Mehrzahl von Zählwerken einpuls vom Zählwerk für die Steuerung der Magnet- 45 zuschalten, die mittels der Vorwahlschalter dann auf kupplung weitergegeben wird. die unterschiedlichen Impulszahlen und damit auf
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß mit die gewünschten Schnittbreiten einzustellen sind,
einem Maschinenelement, nämlich der Kupplungs- Mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ist scheibe, zwei getrennte technische Funktionen, d. h. es somit möglich, je nach Verwendung der erforderder Antrieb der Spindel für den Vorschubsattel und 50 liehen Zählwerke eine Vielzahl von unterschieddie Abgabe bzw. die Erzeugung der Impulse für die liehen Schnittprogrammen durchzuführen. Zur Erselbsttätige Programmsteuerung des Vorschubsattels reichung dieser Schnittprogramme bleibt die Kuppdurchgeführt werden. .. lungs- bzw. Steuerscheibe sowohl in ihrer Ausbildung
Die Erfindung ist nachstehend an Hand des in der und Anordnung als auch in ihrer Doppelwirkung als
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher 55 Antriebs- und Steuerorgan unverändert,
erläutert. Es zeigt D .. ...
Fig. 1 einen Teil einer Papierschneidemaschine ratentansprucne:
mit der Steuereinrichtung in schematischer Darstel- 1. Selbsttätige Impulssteuerung für den An-
lung, trieb von Schneidemaschinen für Papier, Pappe
F i g. 2 die Gesamtanordnung der Einrichtung an 60 od. dgl., insbesondere den Vorschub des Sattels,
einer Papierschneidemaschine in Seitenansicht. dadurchgekennzeichnet, daß die Kupp-
Wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, wird die Papier- lungsscheibe (8) der Magnetkupplung (6) sowohl
schneidemaschine 1 von dem Maschinenständer 2, als Antriebs- als auch als Steuerorgan für den
dem Arbeitstisch 3, dem Vorschubsattel 4, dem An- selbsttätigen Ablauf des Schneideprogramms aus-
triebsmotor 5, der Magnetkupplung 6 und der Steuer- 65 gebildet ist.
einrichtung 7 gebildet. In der gezeigten Stellung be- 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gefindet sich die Kupplungsscheibe, die gleichzeitig die kennzeichnet, daß die Kupplungs- und Steuer-Steuerscheibe 8 darstellt in Wirkungsverbindung mit scheibe (8) über ihren gesamten Umfang mit Zäh-
nen (11) versehen ist, die das Feld eines Magnetkopfes (12) derart beeinflussen, daß beim Eintreten eines Zahns in den Bereich des Magnetkopfes (12) dessen Feld verändert wird und der dadurch erzeugte Impuls ein beliebig voreingestelltes Zählwerk (13, 14) dahingehend betätigt, daß bei Erreichen der Nullstellung desselben dieser Impuls vom Zählwerk (13) für die Steuerung der Magnetkupplung (6) weitergegeben wird.
3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählwerk (13) und der Vorwahlschalter (14) an der Vorderfront des Maschinenständers (2) angeordnet sind.
4. Steuerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung einer Mehrzahl unterschiedlicher Schnittbreiten eine entsprechende Anzahl von Zählwerken angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671536468 1967-10-26 1967-10-26 Selbsttätige Impulssteuerung für den Antrieb von Schneidemaschinen für Papier, Pappe od dgl Annr Mohr, Rudolf, 6238 Hofheim Pending DE1536468B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076015 1967-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1536468A1 DE1536468A1 (de) 1969-11-27
DE1536468B2 true DE1536468B2 (de) 1971-02-11

Family

ID=7316745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536468 Pending DE1536468B2 (de) 1967-10-26 1967-10-26 Selbsttätige Impulssteuerung für den Antrieb von Schneidemaschinen für Papier, Pappe od dgl Annr Mohr, Rudolf, 6238 Hofheim

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3602348A (de)
BE (1) BE722648A (de)
CH (1) CH475076A (de)
DE (1) DE1536468B2 (de)
ES (1) ES358516A1 (de)
FR (1) FR1589800A (de)
GB (1) GB1227207A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765284A (en) * 1971-06-25 1973-10-16 Fmi Mecfond Aziende Mecc Pneumatic conveying device controlled by an electronic programmer for machines for working stacked sheet material
DE2138111A1 (de) * 1971-07-30 1973-02-08 Rudolf Mohr Elektronische massanzeige fuer papierschneidemaschinen
US3741357A (en) * 1971-11-11 1973-06-26 Ibm Position controlling system
US3823454A (en) * 1973-05-24 1974-07-16 Maynard Braverman Machine for processing flexible metallic conduit
JPS5214542Y2 (de) * 1973-06-19 1977-04-01
US3985212A (en) * 1974-07-24 1976-10-12 Centronics Data Computer Corporation Spring wrap clutch with brake
JPS599319B2 (ja) * 1974-09-05 1984-03-01 カブシキガイシヤ カツタセイサクシヨ 繰返し断截回数の設定ができる断截機
JPS5537284A (en) * 1979-02-16 1980-03-15 Katsuta Seisakusho Kk Cutter capable of setting repetition frequency
DE3205500C2 (de) * 1982-02-16 1985-04-25 Danfoss A/S, Nordborg Steuervorrichtung für einen Schrittbetätigungsantrieb
US4771665A (en) * 1987-08-28 1988-09-20 Lummus Industries, Inc. Blade quality monitor
US5538118A (en) * 1994-10-19 1996-07-23 Reell Precision Manufacturing Corporation Electro-mechanical indexing clutch & method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945787A (en) * 1959-04-14 1964-01-08 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to position control arrangements
DE1197213B (de) * 1960-10-25 1965-07-22 Carl Heinz Mueller Einrichtung zum Steuern einer Furnierschere
US3172026A (en) * 1961-03-23 1965-03-02 Warner Swasey Co Positional servo system of the digital comparator type
US3244863A (en) * 1961-10-10 1966-04-05 Samuel M Langston Co Machine control computer
US3251255A (en) * 1963-08-28 1966-05-17 Wilson Eng Co Inc Lee Flying cutoff
US3267781A (en) * 1963-10-30 1966-08-23 Logic Systems Inc Method and apparatus for presetting material consuming machines to adjust product parameters

Also Published As

Publication number Publication date
DE1536468A1 (de) 1969-11-27
BE722648A (de) 1969-04-01
CH475076A (de) 1969-07-15
FR1589800A (de) 1970-04-06
US3602348A (en) 1971-08-31
ES358516A1 (es) 1970-04-16
GB1227207A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536468B2 (de) Selbsttätige Impulssteuerung für den Antrieb von Schneidemaschinen für Papier, Pappe od dgl Annr Mohr, Rudolf, 6238 Hofheim
DE2823379A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei glueckspielgeraeten
DE1192050B (de) Repetierkopiermaschine fuer Druckplatten u. dgl.
EP0014948A1 (de) Druckwerk zur Herstellung eines Schriftbildes mit gleichmässigen Zeichenabständen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Druckwerkes
DE2745396B1 (de) Mehrkopfstickmaschine
DE2147289A1 (de) Elektronische massanzeige und steuerung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere papierschneidemaschinen
DE2812380C3 (de) Prägemaschine zum Herstellen von Druckformen für Adressiermaschinen, von Identitätsausweisen u.dgl.
DE1929925C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen
DD298447A5 (de) Verfaren zum justieren einerpositioniervorrichtung
DE2505944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung durch Elektroerosion
DE2156801A1 (de) Steuereinrichtung fuer naehmaschinen
DE1477622C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Vorschubbewegungen von Schlitten an Werkzeugmaschinen
DE1258583B (de) Durchlaufschere zum Ausschneiden fehlerhafter oder ungleichmaessiger Stellen einer Werkstoffbahn, insbesondere Furnierbahn
DE2115143C3 (de) I mpulsgesteuerte Antriebsvorrichtung für mechanische X-Y-Schreiber
DE2927583B1 (de) Verfahren zum Steuern der Stellglieder von Fischbearbeitungsmaschinen
DE941676C (de) Automatische Vorschubeinrichtung fuer Punktschweissmaschinen
DE2111553C3 (de) Verstellvorrichtung für die Festigkeit des Gestricks an Strickmaschinen
DE1145580B (de) Verfahren zum Programmieren eines die Sattelbewegung einer Papier-schneidemaschine fuer Folgeschnitte bestimmenden Steuerbandes mit mindestens zwei Magnetkoepfen
DE1710064B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Fadenanfanges und -endes eines Garnstranges auf dem Haspelkorb einer Haspelmaschine
DE2118695A1 (de) Werkzeugmaschinensteuerung
DE23160C (de) Flechtmaschine zur Herstellung von Spitzen aus vierfadigen Geflechten
AT130931B (de) Elektrisch gesteuerte Sortiermaschine für mit Lochsymbolen versehene Karten oder Papierstreifen.
DE1563746C (de) Anordnung zur numerischen Steuerung von Maschinen
CH332242A (de) Selbsttätige Steuerungseinrichtung an Maschinen mit durch Tastorgane gesteuertem Bewegungsspiel
DE1049481B (de) Selbsttätige Impulssteuerung fur Antriebe von Schneidemaschinen fur Papier, Pappe od dgl