DE2147289A1 - Elektronische massanzeige und steuerung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere papierschneidemaschinen - Google Patents

Elektronische massanzeige und steuerung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere papierschneidemaschinen

Info

Publication number
DE2147289A1
DE2147289A1 DE19712147289 DE2147289A DE2147289A1 DE 2147289 A1 DE2147289 A1 DE 2147289A1 DE 19712147289 DE19712147289 DE 19712147289 DE 2147289 A DE2147289 A DE 2147289A DE 2147289 A1 DE2147289 A1 DE 2147289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coarse
intervals
scale
fine
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712147289
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789080D priority Critical patent/BE789080A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712147289 priority patent/DE2147289A1/de
Priority to CH545960D priority patent/CH545960A/xx
Priority to FR7233323A priority patent/FR2154149A5/fr
Priority to GB4404272A priority patent/GB1357260A/en
Priority to ES406931A priority patent/ES406931A1/es
Priority to IT7000272A priority patent/IT975058B/it
Priority to JP9568372A priority patent/JPS4840088A/ja
Publication of DE2147289A1 publication Critical patent/DE2147289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/24476Signal processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2458Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on separate encoders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWALT
Dipl.-Ing.KARL -SOhMIDT
Ihr Zeichen
Betrifft
Ihr Schreiben vom
Mein Zeichen
P 7135 EvGm 7135
Fernsprecher 28 7O38
Postscheckkonto: Frankfurt CMO 1389 72
Bankkonten:
Comrrierzbank Frankfurt a. Main Zweigstelle Hauptwache Konto-Nr. 5 7O4 7 7O Nassauisohe Sparkasse Hauptzweigstelle Frankfurt a. Main Konto-Nr. 14ΌΟΟ5 592
FRANKFURT AM MAIN Roßmarkt 15 a
17. Sept. 1971
Rudolf Mohr 6238) Hofheim/Ts., Hattersheimerstr.18
Elektronische Maßanzeige und Steuerung für
Arbeitsmaschinen t insbesondere Papierschneidemaschinen.
Die Erfindung betrifft eine elektronische Maßanzeige und Steuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere Papierschneidemaschinen mit einem in die jeweilige Arbeitslage zum Werkzeug maßgerecht zu bringenden Werkstück.
309813/0539
2U7289
Für die Maßanzeige und Steuerung von Werkzeugmaschinen sind sogenannte optisch nomerische Positionssteuerungen bekannt, die das zu bearbeitende Werkstück in die genaue Arbeitslage verbringen und diese an einer Ziffernanzeige sichtbar machen.
Derartige Positionssteuerungen sind sehr aufwendig und in ihrem Aufbau verwickelt, so daß die Entstehungskosten relativ groß sind. Die Anwendung solcher Steuerungen ist nur dann vertretbar, wenn der Kostenaufwand in einer angemessenen Relation zur eigentlichen Maschine steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronische Maßanzeige und Steuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere Papierschneidemaschinen zu schaffen, die einfach in ihrer Ausführung, genau in ihrer Arbeitsweise und niedrig in ihren Kosten ist. Sie muß dabei alle sich während des Arbeitsablaufs zwangsläufig einschleichenden Fehlerquellen kontrollieren und eliminieren und damit für einen wählbaren und vorzubestimmenden Toleranzbereich eine absolut genaue Maßanzeige und Positionsangabe des zu bearbeitenden Werkstücks liefern.
Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einer elektronischen Maßanzeige und Steuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere Papierschneidemaschinen mit einem in die jeweilige
309813/0539
2U7289
Arbeitslage zum Werkzeug maßgerecht zu bringenden Werkstück erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß entlang dem Arbeitsweg des Werkstücks ein ortsfester Maßstab mit Grobmaßintervallen angeordnet ist, der von einem sich mit dem Werkstück mittel- oder unmittelbar bewegenden Signalgeber abgetastet wird, sowie einem mit dem Werkstück bewegungsschlüssig gekuppeltem Maßstab mit Feinmaßintervallen, der von einem ortsfesten Signalgeber abgetastet wird, wobei nach ^eder Abtastung eines Grobintervalls der Grobintervallzähler einen Überwachungsund Korrekturfunktion gegenüber dem Feinintervallzähler besitzenden Impuls an diesen leitet.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Grobintervallzähler infolge der unmittelbaren Abtastung des ortsfesten Maßstabes durch den bewegungsschlüssig mit dem Werkstück verbundenen Signalgeber absolut genaue Werte liefert, diese Werte mit denen des Feinintervallzählers vergleicht und falls Abweichungen bestehen, den Feinintervallzähler entsprechend korrigiert. Eine Abweichung der Werte des Feinintervallzählers von denen des.Grobintervallzählers kann dadurch hervorgerufen werden, daß durch die Anordnung der mechanisch wirkenden Zwischenelemente für den Antrieb des Werkstücks Ungenauigkeiten
309813/0539
auftreten, so daß infolge des bewegungsschlüssig mit dem Werkstück verbundenen Maßstabes diesen Ungenauigkeiten entsprechende Impulse dem Feinintervallzähler zugeleitet werden.
Je nach Abstand der Grobintervalle auf dem ortsfesten Maßstab wird die Genauigkeit des Feinintervallzählers beeinflußt. Es ist somit die Möglichkeit gegeben, den Feinintervallzähler, der die Dezimalen auf der Ziffernanzeige angibt derart zu korrigieren, daß diese Dezimalen auf beliebige Stellenwerte absolut genaue Maße angeben.
Es wird also durch die Kombination eines ortsfesten Grobmaßintervalle aufnehmenden Maßstabes mit einem bewegungsschlüssig mit dem Werkstück verbundenen Feinmaßintervalle aufnehmenden Maßstabes auf einfache Weise ein beliebig wählbares Höchstmaß an Maßgenauigkeitsanzeige erreicht.
Bei der Anwendung dieser elektronischen Maßanzeige und Steuerung auf eine Papierschneidemaschine ist der die Grobintervalle aufnehmende Maßstab entlang des Arbeitstisches ortsfest angeordnet, während der diese Intervalle abtastende Signalgeber mit dem Vorschubsattel der Maschine fest verbunden ist. Der Maßstab für die Fein-
309813/0539
Intervalle wird dagegen von einem Umfangszahnkranz der Kupplungsscheibe gebildet, die mit der Antriebsspindel verbunden ist, wobei die Zahnteilung den Abstand der Feinintervalle bestimmt.
Zweckmäßig besteht der ortsfeste Maßstab aus durchsichtigem Material, der von einer .am Sattel angeordneten Sendelampe überfahren wird, wobei dessen Lichtsignale von dem ebenfalls am Sattel fest angeordneten Signalgeber aufgenommen und dem Grobintervallzähler zugeführt werden.
Der ortsfeste Maßstab kann auch als Kontaktleiste ausgebildet sein, dessen Kontakte von dem Signalgeber überfahren werden.
Weiterhin kann der ortsfeste Maßstab aus einem Tonband bestehen, dessen Grobintervalle als Magnetmarken aufgegeben sind und von einem Magnetkopf als Signalgeber abgetastet werden.
Um bei einer Papierschneidemaschine das Schneidgut auf vorwählbare Schnittbreiten genau steuern zu können, ist noch ein Vorwahl-Zählwerk angeordnet, das auf die vorbestimmten Schnittmaße einzustellen ist und seine Impulse von dem Feinintervallzähler als korrigierte Impulse erhält.
309813/0539
2H7289
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles für die Anwendung auf eine Papierschneidemaschine näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung der elektronischen Maßanzeige und Steuerung an einer Papierschneidemaschine in schematischer Darstellung,
Fig. 2 das Schaltschema.
An der Papierschneidemaschine 1 ist der Vorschubsattel 2 auf dem Arbeitstisch 3 längs verschiebbar angeordnet. Der Antrieb des Vorschubsattels erfolgt in üblicher Weise über eine Magnetkupplung, deren Kupplungsscheibe 4 entlang ihres Umfangs als Zahnkranz 5 ausgebildet ist. Der Zahnkranz 5 dient als Maßstab,dessen Zähne 6 die Feinmaßintervalle darstellen. Er wird von einem Signalgeber 7» einem Magnettonkopf abgetastet.
Über die Arbeitslänge des Arbeitstisches 3 ist ein ortsfester durchsichtiger Maßstab 8 angeordnet, der mit den Grobmaßintervallen 9 versehen ist. Mit dem Vorschubsattel 2 ist die Sendelampe 10 sowie der Signalgeber 11 bewegungsschlüssig verbunden. Die Grobmaßintervalle 9 werden bei der Bewegung des Sattels 2 von der Sendelampe 10 abgetastet. Die Sendelampe gibt die Lichtsignale von den
30981 3/0539
_ 7 - " 2H7289
Grobmaßintervallen an den Signalgeber 11, der sie über den Impulsformer 12 dem Grobintervallzähler 13 zuführt, (s. Fig. 2).
Gleichzeitig werden von dem ortsfesten Signalgeber/die Feinmaßintervalle 14 der Zahnscheibe 5, die bewegungsschlüssig mit dem Vorschubsattel verbunden ist, abgetastet und als Impulse über den Impulsformer 15 dem Feinintervallzähler zugeleitet.
Der Grobintervallzähler 13 schickt nun einen Kontrollimpuls zu dem Feinintervallzähler 16. Stimmt die Anzahl der Impulse des Feinintervallzählers mit denen des Grobintervallzählers überein, erfolgt keine Korrektur, so daß die Impulse der Zähler 16 und 13 über den Speicher 17 der Ziffernanzeige 18 zugeführt und dort als Zahlenwert den genauen Stand des Vorschubsattels zur Schnittlinie angeben.
Weicht die Anzahl der Impulse des Zählers 16 infolge entstandener Ungenauigkeiten in den mechanischen Antriebselementen von denen des Zählers 13 ab, so wirkt der Kontrollimpuls gleichzeitig als Korrekturimpuls und stellt den Feinintervallzähler auf den Grobintervallzähler ein.
309813/0539
Da die Grobintervalle unmittelbar (ohne Spiel) vom Maßstab 8 abgenommen werden, entsprechen sie dem genauen Maß,des Sattels 2 zur nicht dargestellten Schnittlinie des Schneidemessers der Papierschneidemaschine 1. Der Grobintervallzähler 13 wirkt somit korrigierend auf den Feinintervallzähler ein, d.h., daß falls eine Differenz in den Zählerstellungen besteht, der Feinintervallzähler vom Grobintervallzähler auf 11O" gestellt wird.
Diese Korrektur erfolgt nach jedem Grobintervall, so daß je nach Wahl des Abstandes der Grobintervalle voneinander die Größe der Genauigkeit für die Feinmaßintervalle beliebig bestimmt werden kann.
Um das Schneidgut auf vorwählbare Schnittbreiten in einem voraus zu bestimmenden Toleranzbereich mit praktisch absoluter Genauigkeit steuern zu können, kann noch ein Vorwahl-Zählwerk (nicht dargestellt)angeordnet werden, das vom Speicher 17 die korrigierten Impulse erhält, so daß diese korrigierten Impulse den Vorschubsattel auf das am Vorwahl-Zählwerk vorgewählte Schnittmaß steuern.
Der ortsfeste Maßstab kann,wie in Fig. 1 gezeigt, als Kontaktleiste 19 oder als Magnettonband 20 ausgebildet sein.
- Patentansprüche 309813/0539

Claims (8)

Patentansprüche
1. Elektronische Maßanzeige und Steuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere Papierschneidemaschinen mit einem in die jeweilige Arbeitslage maßgerecht zu bringenden Werkstück, d a d u r ch gekennzeichnet , daß entlang dem Arbeitsweg des Werkstücks ein ortsfester Maßstab (8, 19, 20) mit Grobmaßintervallen (9) angeordnet ist, der von einem sich mit dem Werkstück mittel oder unmittelbar bewegenden Signalgeber (11) abgetastet wird, sowie einem mit dem Werkstück bewegungsschlüssig gekuppeltem Maßstab (5) mit Feinmaßintervallen (14), der von einem ortsfesten Signalgeber (7) abgetastet wird, wobei nach jeder Abtastung eines Grobintervalls (Q) der Grobintervallzähler (13) einen Uberwachungs- und Korrekturfunktion gegenüber dem Feinintervallzähler (16) besitzenden Impuls an diesen leitet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der die Grobintervalle (9) aufnehmende Maßstab (8) entlang des Arbeitstisches ortsfest angeordnet ist.
309 8 13/0 53 9
" 2H7289
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der die Grobintervalle (9) abtastende Signalgeber (11) mit der Sendelampe (10) am Vorschubsattel (2) fest angeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß der Maßstab für die Feinintervalle (14) von einem Umfangszahnkranz (5) der Kupplungsscheibe (4) gebildet wird, die mit der Antriebsspindel für den Vorschubsattel verbunden ist, wobei die Zahnteilung den Abstand der Feinintervalle bestimmt.
5. Einrichtung nach Anspruch 2-4, dadurch gekennzeichnet , daß der ortsfeste Maßstab (8) aus durchsichtigem Material besteht, der von einer am Sattel angeordneten Sendelampe (10) überfahren wird, wobei dessen Lichtsignale von dem ebenfalls am Sattel fest angeordneten Signalgeber (11) aufgenommen und dem Grobintervallzähler (13) zugeführt werden.
30981 3/0539
2U7289
6. Einrichtung nach Anspruch 2-5» dadurch gekennzeichnet , daß der ortsfeste Maßstab als Kontaktleiste (19) ausgebildet ist, dessen Kontakte von dem Signalgeber (11) überfahren werden.
7. Einrichtung nach Anspruch 2-6, dadurch gekennzeichnet , daß der ortsfeste Maßstab von einem Magnettonband gebildet wird, dessen Grobintervalle als Magnetmarken aufgegeben sind und von einem Magnettonkopf als Signalgeber (11) abgetastet werden.
8. Einrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Speicher (17) und Ziffernanzeige (18) in den Stromkreis ein Vorwahl-Zählwerk eingeschaltet ist, welches auf die vorbestimmten Schnittmaße einzustellen ist und seine Impulse von dem Feinintervallzähler (16) als korrigierte Impulse erhält.
309813/0539
DE19712147289 1971-09-22 1971-09-22 Elektronische massanzeige und steuerung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere papierschneidemaschinen Pending DE2147289A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789080D BE789080A (fr) 1971-09-22 Dispositif electronique d'affichage et de commande de position pour desmachines, notamment des massicots
DE19712147289 DE2147289A1 (de) 1971-09-22 1971-09-22 Elektronische massanzeige und steuerung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere papierschneidemaschinen
CH545960D CH545960A (de) 1971-09-22 1972-09-14
FR7233323A FR2154149A5 (de) 1971-09-22 1972-09-20
GB4404272A GB1357260A (en) 1971-09-22 1972-09-22 Electronic position display and control systems for production machines
ES406931A ES406931A1 (es) 1971-09-22 1972-09-22 Sistema electronico de indicacion de medidas y regulacion para maquinas de trabajo, especialmente maquinas para cortarpapel.
IT7000272A IT975058B (it) 1971-09-22 1972-09-22 Indicatore di misura e controllo elettronidi per macchine operatri ci in particolare taglierine per carta
JP9568372A JPS4840088A (de) 1971-09-22 1972-09-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712147289 DE2147289A1 (de) 1971-09-22 1971-09-22 Elektronische massanzeige und steuerung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere papierschneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2147289A1 true DE2147289A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=5820265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147289 Pending DE2147289A1 (de) 1971-09-22 1971-09-22 Elektronische massanzeige und steuerung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere papierschneidemaschinen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4840088A (de)
BE (1) BE789080A (de)
CH (1) CH545960A (de)
DE (1) DE2147289A1 (de)
ES (1) ES406931A1 (de)
FR (1) FR2154149A5 (de)
GB (1) GB1357260A (de)
IT (1) IT975058B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311204A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE3426863A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur lagemessung bei einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine oder dergleichen
DE8801538U1 (de) * 1988-02-07 1988-04-21 Wack, Volker, 7520 Bruchsal, De
DE4220336A1 (de) * 1992-06-22 1994-03-10 Hurth Maschinen Werkzeuge Verfahren und Anordnung zur Bestimmung absoluter Zustände und deren Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5455424A (en) * 1977-10-12 1979-05-02 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Telescopic camera lens
JPS54157620A (en) * 1978-06-01 1979-12-12 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photographic telephoto lens
JPS5560577A (en) * 1978-10-28 1980-05-07 Daio Kakoshi Kogyo Kk Protecting material for decorated surface
US4528682A (en) * 1980-03-14 1985-07-09 Mutoh Industry Ltd. Digital measuring instruments
CN106863010A (zh) * 2015-12-11 2017-06-20 江西奈尔斯西蒙斯赫根赛特中机有限公司 接触式轮对加工失速监控及轮径自动测量装置
CN109443167B (zh) * 2018-10-10 2020-11-03 安徽巨一科技股份有限公司 一种离合器摩擦片间隙测量方法及测量装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311204A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE3426863A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur lagemessung bei einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine oder dergleichen
DE8801538U1 (de) * 1988-02-07 1988-04-21 Wack, Volker, 7520 Bruchsal, De
DE4220336A1 (de) * 1992-06-22 1994-03-10 Hurth Maschinen Werkzeuge Verfahren und Anordnung zur Bestimmung absoluter Zustände und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IT975058B (it) 1974-07-20
CH545960A (de) 1974-02-15
JPS4840088A (de) 1973-06-12
GB1357260A (en) 1974-06-19
BE789080A (fr) 1973-01-15
ES406931A1 (es) 1975-10-01
FR2154149A5 (de) 1973-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542923C2 (de)
DE2147289A1 (de) Elektronische massanzeige und steuerung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere papierschneidemaschinen
DE3338434A1 (de) Spritzvorrichtung fuer die schneidfluessigkeit an einer werkzeugmaschine
WO2001085408A2 (de) Verfahren zur positionierung von untermessern an einer einrichtung zum längsteilen einer materialbahn
DE3426863A1 (de) Einrichtung zur lagemessung bei einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine oder dergleichen
DE2442688B1 (de) Anordnung zur Abtastung eines scheibenförmigen Typenträgers
DE2750105A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der anschlaege je nach formatgroesse der zu verarbeitenden formaten an bogenverarbeitenden maschinen
DE1536468B2 (de) Selbsttätige Impulssteuerung für den Antrieb von Schneidemaschinen für Papier, Pappe od dgl Annr Mohr, Rudolf, 6238 Hofheim
EP0071882B1 (de) Tastfinger für eine Abtasteinrichtung einer Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
DE3419499C2 (de)
DE4107227C2 (de)
DE2537999A1 (de) Schrittschaltvorrichtung
DE1815828A1 (de) Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Aufrechterhalten der Genauigkeit
DD298447A5 (de) Verfaren zum justieren einerpositioniervorrichtung
DE1752707A1 (de) Abwaelzfraeser
DE1463278B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einsteuern eines werkzeugmaschinenschlittens
EP0068253A2 (de) Antriebsvorrichtung für die Hauptspindel einer Drehmaschine
DE2115143C3 (de) I mpulsgesteuerte Antriebsvorrichtung für mechanische X-Y-Schreiber
DE1463278C (de) Vorrichtung zum selbständigen Einsteuern eines Werkzeugmaschinen Schlittens
DE1199229B (de) Papierschneidemaschine mit winkel-stellbarem Sattel
DE2823298C2 (de) Kopiervorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1815500C (de) Digitale Steuereinrichtung zum numerischen Positionieren für Werkzeugmaschinen mit Kettenmaßeingabe
DE2918849C2 (de)
DE413411C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Zahnstangen auf Zahnraeder-Fraesmaschinen
DE512083C (de) Differential-Getriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil