DE1535984A1 - Vorrichtung an Schneidmaschinen zur Aufteilung von Stoff od.dgl. in Baender - Google Patents
Vorrichtung an Schneidmaschinen zur Aufteilung von Stoff od.dgl. in BaenderInfo
- Publication number
- DE1535984A1 DE1535984A1 DE19641535984 DE1535984A DE1535984A1 DE 1535984 A1 DE1535984 A1 DE 1535984A1 DE 19641535984 DE19641535984 DE 19641535984 DE 1535984 A DE1535984 A DE 1535984A DE 1535984 A1 DE1535984 A1 DE 1535984A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- knives
- screw
- screws
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H7/00—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
- D06H7/04—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6584—Cut made parallel to direction of and during work movement
- Y10T83/6592—Interrelated work-conveying and tool-moving means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6584—Cut made parallel to direction of and during work movement
- Y10T83/6603—Tool shiftable relative to work-conveying means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6584—Cut made parallel to direction of and during work movement
- Y10T83/6604—Tool in contact with surface of work-conveying means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7751—Means to separate elements of tool pair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/768—Rotatable disc tool pair or tool and carrier
- Y10T83/7809—Tool pair comprises rotatable tools
- Y10T83/7847—Tool element axially shiftable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9488—Adjustable
- Y10T83/949—Rectilinearly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Dipl. !ng. F. W-:-!:n: :-. :: :-■ *. '1^
Dip!, lny. K. V."c· :.r>. .... :V.:. :--r. I', /hrjkj 8 München 27, n.äiiiäLrc-30 22
Dip!, lny. K. V."c· :.r>. .... :V.:. :--r. I', /hrjkj 8 München 27, n.äiiiäLrc-30 22
Vorrichtung an Sohneidmaschinen zur Aufteilung von Stoff o.dgl,
in Bänder.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Schneidmaschinen
zur Aufteilung von Stoff o.dgl,, beispielsweise von rundgestrickten
Wirkwaren, in Bänder, und besteht aus einer Anzahl quer zur Schnittrichtung verstellbarer Messer, vorzugsweise in Form von
Schneidsaheiben, die mit einer oder mehreren Gegensehnittwalzen
zusammenwirken. '
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist vor allem dadurch
gekennzeichnet, dass die Messer mit gleicher Teilung auf den
Gliedern eines Scherenspreizmechanlsmus angeordnet sind, mit
dessen Hilfe die Abstände zwischen ihnen unter Beibehaltung der
Sieichen Teilung eingestellt werden können»
Eines oder mehrere der Messer werden zweckmässig mit Hilfe
von einer oder mehreren Schrauben und zugehörigen Muttern zwangsläufig
geführt. Vorzugsweise kommen zwei Schrauben zur Anwendung, wobei ein mittleres Messer feststehend angeordnet ist und die
übrigen Messer sich zu den Seiten der Maschine verschieben lassen.
Die Schrauben sind zu diesem Zweck mit Oewinden solcher
Steigungen und Schraubrichtungen versehen, dass den Messern bei Drehung der Schrauben die gewünschte Sinstellbewegung vermittelt
wird. .2s ist nicht erforderlich, dass sich alle Hesser mittels
der Schrauben zwangsläufig führen lassen. Der Soherenspreizmechanisrnus
kann beispielsweise in Sätze unterteilt sein, so
9 0988 1/005 2
BAD C.V-.^a
dass an jedem Setzende ein freies Gliedende mit einem von
einer Schraube geführten itfesser verbunden ist, während übrige,
vom Satz geführte Messer nur mit Hilfe des Seherensprelzmechanismus
verschoben werden.
Sind die Messer derart angeordnet, dass sie unabhängig
voneinander in eine Ruhelage geführt werden können, brauchen der Seherenspreizmechanisntus und die Schrauben für grössere
Einstellbewegungen nicht verwendet zu werden. Bei einer derartigen
Hinrichtung kann man beispielsweise die Bandbreite verdoppeln, indem man jedes zweite Messer in die Ruhiage führt,
und anschliessend die Feineinstellung rait Hilfe des Schraub-
und Scherenspreizmeoiianismus vornehmen. Hierbei werden als
Messer zweckmässig Schneidscheiben verwendet, die so angeordnet
sind, dass eine Schwenkbewegung sie in den oder aus dem Kontakt mit zwei parallelen, angetriebenen Ge^ensehnittwalzen führt.
Werden die Kesser hierbei durch Federn gegen die Gegenschnittwalzen
angedrückt, benötigen sis keine anderen Antriebsorgane.
.Die doppelten Gejenschnittwalaen gewähr1eisten gleichzeitig wirk·
sames Durchschneiden des Stoffes.
Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung, d.h. das Anbringen der Messer auf einem Seherensprelzmechanismus, ermöglicht
sehr rasches Einstellen der Bandbreite und gleichzeitig ausserst
einfache Ausführung der Konstruktion, ohne dadurch die Betriebssicherheit
zu gefährden. .Dank Kombination von Scherenspreizmechanisinus
und Einstellschrauben erhält man höhere Präzision beim
Einstellen der Bandbreite. Die Einrichtung mit abklappbaren Messern bewirkt bei grösseren Veränderungen der Bandbreite noch
zusätzlich höhere Geschwindigkeit ohne Beeinträchtigung der
909881/0052
BAD OaKasF!AL
-2-
Die Erfindung wird nachstehend eingehend unter Bezugnahme
auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die in Form eines
Beispieles eine AusfUhrungsform der Vorrichtung nach der Erfindung
zeigen.
Fig. 1 zeigt eine schematische. Seitenansicht eines Schneidmeehanismus
mit Einstellanordnüngen.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Seiten- bzw. Vorderansicht eines
Messers in Form einer auf einem Läufer montierten Schneidacheibe.
Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf einen FUhrungsbalken, in dem
der die Erfindung kennzeichnende Scherenspreizmeehanismus geführt
wird, und der ausserdem die Läufer mit den Messern trägt
und führt.
Fig. 5 zeigt die Draufsicht auf zwei Tchrauben, die gemeinsam mit dem Saherenspreizmeahanismus die Einstellbewegung der
Läufer und damit der Messer bewirken.
Fig. ό seigt eine Draufsicht, teilweise irc Schnitt, auf
eine im Gegensatz zr« /orerwähnten Schrauben geteilte Schraube.
Die in Fora eines Beispieles dargestellte Vorrichtung dient
in erster Linie zur Aufteilung rundgestrickter Wirkwaren in Bänder
und besteht zu diesem Zweck aus einer Anzahl seitlich verschiebbarer Messer 1, von denen jedes aus einem runden, geschliffenen
und gehärteten Schneidotahl 2 besteht, der zwischen
zwei LagerhUlften 3 und 4 eingeschlossen ist und gemeinsam mit
diesen in Kugellagern 5 laßert· Die Lagerhälften >
und 4 sind an den Seiten der Sehne ids t-lüile 2 mit Hilfe von Schrauben 6
befestigt. Die Messer lagern schwenkbar niittels Armen 7 und 8
auf als SciiViöiiLajliser. dienenden Bolzen 9 in Konsolen 10, die
mit auf einen Führun^sbalken 12-verschiebbar angeordneten
909881/0052
Läufern 11 verbunden sind. Die Konsolen 10 sind auf ihrer Vorderseite, d.h. der gem&ss Fig. 1 rechten Seite, mit vertikalen
Nuten 13 versehen, von denen jede eine Feder 14 und einen
den Bolzen 9 umschliessenden Vierkant 15 einschliesst. Die Feder
14 ist vorgesehen, das Messer 1 gegen zwei Qegensohnittwalzen 16 und 17 zu drücken.
Im Führungsbalken 12, der in dom dargestellten Beispiel aus
einem U-Träger besteht, ist ein Scherenspreizmechanismus 18 angebracht,
der in Sätze von sechs, zu Dritt zusammengefassten Gliedern aufgeteilt ist, wobei an jedem Ende des Satzes ein freies
Gliedende mit einem Läufer 11 verbunden ist, der von einer der beiden Schrauben 19 und 20, die über zwei Zahnräder 21 und 22
mittels eines ülnstellrades 22 gedreht werden können, zwangaläufij
geführt wird. Auf den zwangsläufig geführten Läufern 11 sind ale Muttern dienende oder Muttern einsohliessende Lagerböcke 24 angeordnet,
die bei Drehung der Schrauben 19 und 20 die Verschiebung der Läufer 11 und damit der Messer 1 bewirken, da die Schrauben
unverrückbar sowohl in einem mittleren feststehenden Läufer 11a als auch in dem durch Strichpunkt-Linien angedeuteten Maschinenständer
45 lagern. Von der Mitte gerechnet, und von dem feststeher
den Läufer 11a abgesehen, werden der dritte, neunte und fünfzehnte Läufer durch die Schraube 19 zvrangsläufig geführt, die zu diesem
Zweck mit sechs verschiedenen Rechts- und Linksgewinden mit beispielsweise C,5, 1,5 und 2,5 itjti Steigung versehen ist. In entsprechender
Weise werden der sechste und zwölfte Läufer von der
Schraube 20 geführt, die in obigem Beispiel vier verschiedene Rechts- und Linksgewinde mit 1,0 und 2,0 nun Steigung hat.
9 0 9 8 81/0052
Die Mittenzapfen 25 des Soherenspreizmeohanisraus 18 oder
deren Verlängerungen werden durch eine Nut 26 im Führungsbalken 12 geführt. Dessen Aus3enzapfen 2f und 26 oder deren
Verlängerungen ragen In Nuten 29 und 30 in den Läufern 11 ein
und können in diesen Nuten quer zur Verlängerungsrichtung des
Seherenspreiznieehanismus verschoben werden, wobei sie gleichzeitig
die Einstellbewegung von den durch die Schrauben zwangsläufig
gesteuerten Läufern auf die übrigen Läufer übertragen.
Pig. 1 veranschaulicht durch Strichpunkt-Linien, wie die Messer mittels Hebelmechanismus gemeinsam in eine Ruhestellung
geführt werden können. Dieser Mechanismus kommt beispielsweise zur Anwendung, wenn ein neuer Stoff zwischen die Messer und die
Gegensohnittwalzen eingeführt werden soll, und ist vorgesehen, eine Vierkantachse 31 zu schwenken, auf der der Führungsbalken
12 befestigt ist, und die im Maschinenständer 45 auf Lagerzapfen
32 lagert. An der Vierkantachse 31 ist das eine Ende eines zum
Hebelmeehariismus gehörenden Hebels 33 angeordnet, der an seinem anderen Ende eine Nut 34 aufweist, In dieser Nut lagert mittels
einer Spannschraube 35 verschiebbar ein Vierkantstück 36, das
mit einem Drehzapfen 37 für das eine Ende eines zweiten, aus zwei
Teilen 3& und 39 bestehenden Hebels im Hebelmechanismus versehen
ist. Die Teile 38 und 39 sind aneinander angelenkt vind verfügen
in ihrer Gelenkverbindung Über eine Sperre, die gegen, einen Zapfen
41 anliegt, wenn die Messer in Arbeitslage gegen die Gegensohnittwalzen anliegen. Das andere Ende des Hebels 30,39 lagert
drehbar um einen im Maschinenständer 45 angeordneten Zapfen 42
und ist an diesem Knde drehfest an einem um den Zapfen 42 dreh-
909881/0052
baren Steuerarm 43 angeordnet. Bei Aufwärtsdrehen des Steuerarmes
in die in Fig. 1 durch Strichpunkt-Linien angedeutete Stellung, wird via den Hebelmechanismus die \Sia?k:antachse 31
und damit der Führungsbalken 12 gedreht, wodurch die Kesser ' 1 von den Ge^ensohnittwalzen Io und 17 entfernt werden. In
höchster Schwenkstellung greift das Lenkgestell zwischen den Hebelteilen 3Ö* 39 in eine Sperre 44 ein, wodurch die Vorrichtung
in dieser Stellung verriegelt wird.
Fi3« 2 veranschaulicht in entsprechender Weise durch gestrichelte
Linien, wie jedes einzelne Messer durch Schwenken um den Bolzen 9 in eine Ruhestellung geführt werden kann. Die
einzelnen Kesser werden hierbei unabhängig voneinander geschwenkt^
so dass beispielsweise jedes zweite Messer in seiner Arbeitsstellung belassen werden kann, wodurch die Bandbreite unabhängig
vom Schraubenmechanismus verdoppelt oder sonstwie verändert
werden kann. Die Feder 14 dient dazu, in Arbeitslage das Messer
in die Wiege hlnunterzudrüeken, die zwischen den Gegenschnitt« walzen Io und 17 gebildet wird. Sine spezielle Anordnung zur
Verriegelung der Messer in Arbeitslage ist deshalb normal nicht erforderlich. Ferner lässt sich der Anliegedruck der Kesser ge-
$en die Gebenschnittwalsen durch die Spannschraube 35 regeln.
Durch Anordnung der in Fig. 6 dargestellten, insgesamt mit 14O bezeichneten Schraube ist es ausserdem möglich, eines oder
mehrere Messer unabhängig von den übrigen einzustellen. Die Schraube 140 besteht aus zwei Hälften 141 und 142, die unter
Beibehaltung ihrer gegenseitigen ürehbarkeit durch einen Ring
143 zusammengehalten werden. Die Sjhraubenhälfte 141 weist eine
909881/0052
!"hL ™>. ι /f^. *-%ty q, I
—Ü —
Durchbohrung 144 auf, durch die eine Achse 145 hindurchläuft,
an deren einem Ende ein Einstellrad 146 und an deren anderem
Ende ein quer lauf ender Keil 147 befestigt ist. Der Keil 147
befindet sich unter Einwirkung einer Feder 148 im Eingriff
mit einer entsprechenden Keilnut 149 in den Schraubenhälfte
l42. Die beiden Schraubenha/Iften sind auf diese Weise normal
durch die vom Keil 147 und der Keilnut 149 gebildete klauenkupplungsähnliche
Anordnung drehsteif miteinander verbunden. Falls gewünscht, lässt sich jedoch der Keil 147 gegen die Wirkung
der Feder 148 aus seinem Eingriff mit der Keilnut führen, wodurch Drehen der beiden Schraubenhälften l4l und 142 unabhängig
voneinander ermöglicht wird. Die Schraube ist auf ihrer Aussenseite mit Gewinde verschiedener Steigung in gleicher Weise
wie vorstehend beschrieben versehen.
Die geteilte Schraube dient zur Steuerung der Einstellung des vorerwähnten Scherenspreizmechanisnius. Jie beiden Schrauben
19 und 20 werden hierbei durch Schrauben ersetzt, die der Schraube 14O entsprechen. Es ist leicht einzusehen, dass die
Messer, die so angeordnet sind, dass sie von den Schraubenhalftei
141 geführt werden, in ihren gegenseitigen Lagen völlig unabhängig
von den Messern eingestellt werden können, die von den Schraubenhälften 142 geführt werden. Gleichzeitig bleibt jedoch
die Möglich/keit bestehen, die Messerabstände unter Beibehaltung
der gleichraüssiiSen Teilung einzustellen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorbeschriebenen
Ausführungsbeispiele, sondern lässt sich ir;= Rahmen der nachstehende
Ansprüche abwandeln. Es ist beispielsweise nicht erforder-
909881 /0052
lieh, zwei Schrauben zu verwenden. In gewissen Fällen kann
die Verwendung einer, und in anderen Fällen die Verwendung
mehrerer Schrauben zweckmäßig sein. Die Schrauben können
gegebenenfalls auch gegen andere, auf gleiche Weise mit dem Scherenspreizmechanismus zusammenwirkende Einstellorgane auegewechselt
werden. Es ist ebenfalls nicht nötig, dass die Messer die Form von Schneidscheiben haben. Es lassen sich
also auch rotierende Messer verwenden. In gleicher Weise sind auch andere Abwandlungen im Rahmen der Erfindung denkbar.
909881/0052
Claims (1)
- PATE-NTAMSPRUECHE1, Vorrichtung an Schneidemaschinen zur Aufteilung von Stoff, beispielsweise von rundgestrickten Wirkwaren, in Bänder» bestehend aus einer Anzahl quer zur Schnittrichtung verstellbarer Ifeseer, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (l) mit gleicher Teilung' auf den Gliedern eines ßcherenspreizmeehanismus (18) angeordnet sind, mit dessen Hilfe die Abstände zwischen ihnen unter Beibehaltung der gleichen Teilung eingestellt werden können.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (1) aus Schneidscheiben (2) bestehen, die mit einer oder mehreren Qesenschnittwalzen (lü,17) zusammenwirken.5* Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Messer (1) mittels einer oder mehrerer Schrauben (19,20) und zugehöriger Muttern (24) zwangsläufig geführt werden.1U Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein und dieselbe Schraube (19 oder 20) mehrere Messer (l) führt, wobei sie für jedes Messer mit einem besonderen Gewinde versehen ist, dessen Steigung und Richtung der Einstellbewegung dieses Messers angepasst ist.-9-909881/00523. Vorrichtung nach Anspruch 4y dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres Messer (l) fest angeordnet ist, und dass die Schraube bzw, die Sahrauben (19,20) auf der einen Seite' dieses festen Messers mit Rechtsgewinde und auf der anderen Seite mit Linksgewinde versehen sind.6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (1) so angeordnet sind, dass sie unabhänging voneinander in eine Ruhelage geführt werden können, so dass beispielsweise jedes zweite Messer in diese Lage geführt werden kann, wodurch die Abstandsteilung der weiterhin in Einsatzlage befindlichen Messer ohne sonstige Einstellung /erdoppelt werden kann.7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und δ, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer in den Arbeltskontakt mit zwei parallelen Gtegensehnittwalzen (16,17) eingeklappt und aus ihm aufgeklappt werden können.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (1) so angeordnet sind, dass sie mittels Federn (14) in selbstelnstellenden Kontakt mit den Ge^ensehnittvialzen (io,17) gedrückt werden, wobei die Antriebskraft für die Schneidmesserzweckmäseig via die Gegensehnittwalzen auf sie übertragen wird. coο ■ -"' -■'■—■· '-"'*""-■CO ; " ·'■■ ■ -■ ■ ■' ·■co 9· Vorrichtung nach Anspruch 3# dadurch gekennzeleimet, class --* " " - .-■■■.■'■-^ die Schrauben (19,2ü) zusammen mit dem ScherenspreizKiechanismus^ (18) in einem vorzugsweise U-formigeη Pührungsbalken (12) angeorc riet sind,; der ferner Läufer (11) trUgt und führt, auf denen die Messer (l) befestigt sind. ^^ Λ__ ^Λ10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der FUhrungsbalken (12) mit einer lUngslaufenden Nut (26) versehen ist, in der Verlange rangen der' Mittenzapfen (25). des Scherenspreizmechanismus laufen.11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Läufer (11) mit quer zur Bewegungsrichtung angeordneten Nuten (29,50) versehen sind, in dene« Verlängerungen der Aussenzapfen (27,28) des Scherenspreizmechanismus (Ic.) laufen.12. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Scherenspreizmechanismus (18) derart in Sätze unterteilt ist, dass an jedem Ende des Satzes ein freies Gelenkende mit einem von einer Schraube (I9 oder 20) geführten Messer (1) verbunden ist, wahrend die Übrigen vom Satz gesteuerten Messer (1) nur mit Hilfe des Scherensprelzmechaniemus (1&) bewegt werden.13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2,7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der FUhrungßbalken (12) und damit die Hesser (1) um eine iir. Maschinenstativ (43) lagernde Welle (31)« vorzugsweise eine Vierkantwelle, drehbar gelagert sind, an welcher Welle ein Hebelraechaniamus (33*3<ϊ·39) soldier Konstruktion und Lage angeordnet ist, dass er bei Umstellung mittels eines an der Welle sitzenden Steuerarnas (43) die Messer (1) zwischen einer Lage in Arbeitskontakt mit der oder* den Gegenschnittwalzen (lü,17) und einer Ruhelage durch zwangsläufiges Drehen der Welle (31) umstellt.9098817005214. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pchrav.be oder Schrauben (l40) in mindestens zwei Teile (141,142) unterteilt sind, von denen jedes mindestens ein Messer führt, und die so angeordnet sind, dass sie unabhängi/ß voneinander zur Ermüglichung unabhängiger Einstellung der Messer auf dem einen Teil in Beziehung zur Einstellung der Messer auf dem zweiten Teil gedreht werfen können.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teil (141) der Schraube oder Schrauben, vorzugsweise die halbe Schraube, eine Bohrung aufweist, durch die eine Welle (1^5) lauft, die so angeordnet ist, dass sie mittels oder gegen Federkraft mit dem zweiten Schraubenteil (142) zusammengekuppelt werden kann, wobei die Weile (.14;;) mit dem zweiten Schraubenteil (142) durch eine klauenkupplungsähnllche Anordnung in Füj^ü: beispielsweise eines am Wellenende befestigten Keiles (l4y) und einer entsprechenden Keilnut (l49) zam zweiten Schraubenteil "(l42) zusammengekuppelt wird.BAD909881 /0052
-12-V-L e e γ s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE97763 | 1963-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1535984A1 true DE1535984A1 (de) | 1970-01-02 |
Family
ID=20257398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641535984 Pending DE1535984A1 (de) | 1963-01-29 | 1964-01-28 | Vorrichtung an Schneidmaschinen zur Aufteilung von Stoff od.dgl. in Baender |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3238830A (de) |
DE (1) | DE1535984A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU50649A1 (de) * | 1966-03-14 | 1967-09-14 | ||
US3860374A (en) * | 1970-11-20 | 1975-01-14 | Seewer Gustave Auguste | Auxiliary apparatus for cutting and punching out bands of dough mountable at a dough rolling machine having driven dough rollers |
US3857315A (en) * | 1971-08-20 | 1974-12-31 | S Andersson | Device for setting knife holders, particularly at a band cutting machine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1316215A (en) * | 1919-09-16 | amdursky and s | ||
US263983A (en) * | 1882-09-05 | Joseph spoonee | ||
US325812A (en) * | 1885-09-08 | Jlitter-shaft for paper-cutting machines | ||
US1510656A (en) * | 1921-09-17 | 1924-10-07 | Candee & Company L | Strip-cutting attachment |
DE619544C (de) * | 1933-11-12 | 1935-10-03 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Vorrichtung zum Laengsschneiden von photographischen Papieren oder anderen Stoffbahnen |
US2208834A (en) * | 1939-08-30 | 1940-07-23 | Bush Ag | Bread slicing machine |
US2212457A (en) * | 1939-11-18 | 1940-08-20 | Moore & White Company | Slitting machine |
US2479908A (en) * | 1946-09-25 | 1949-08-23 | Bush Ag | Reciprocating bread slicing machine |
US2713903A (en) * | 1951-12-05 | 1955-07-26 | Kaiser Aluminium Chem Corp | Edge trimming apparatus for moving sheet material |
US2897893A (en) * | 1954-01-28 | 1959-08-04 | Cameron Machine Co | Score-cut slitting mechanism |
-
1964
- 1964-01-27 US US340373A patent/US3238830A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-01-28 DE DE19641535984 patent/DE1535984A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3238830A (en) | 1966-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1582062A1 (de) | Schneidmaschine fuer Pflanzkartoffeln | |
EP0647283B1 (de) | Fachbildevorrichtung für eine webmaschine | |
DE2206930A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines ersten Maschinenelements gegenüber einem zweiten Maschinenelement | |
DE2106671A1 (de) | Vorrichtung zum Scharfen von Bohrern, insbesondere von Spiralbohrern | |
EP0464505A1 (de) | Längsfalzvorrichtung | |
EP0106907B1 (de) | Kreissäge mit verstellbaren Sägeblättern | |
EP0109472A1 (de) | Einrichtung zum Spannen einer Webkette an einer Webmaschine | |
DE2650612A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von fahrzeugraedern an einer auswuchtungsanordnung | |
DE1535984A1 (de) | Vorrichtung an Schneidmaschinen zur Aufteilung von Stoff od.dgl. in Baender | |
DE3226942A1 (de) | Schuettelmaschine | |
DE2108338B2 (de) | Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge | |
DE903500C (de) | Einrichtung zur Synchronisierung von Maschinenlaeufern | |
CH623013A5 (en) | Folding-flap cylinder | |
DE686819C (de) | Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken | |
CH679653A5 (de) | ||
DE69207881T2 (de) | Abschneidescherenmechanismus für eine Glasformmaschine | |
DE2409959A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen verschiebung eines mechanischen organs und damit ausgestattete maschinen | |
DE1627155A1 (de) | Schneidmaschine,insbesondere Abkant- oder Schermaschine | |
DE682513C (de) | Vorrichtung zum Ausrichten der Fluegel von Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen beim Spulenwechsel | |
DE902339C (de) | Walzenstuhl | |
AT82291B (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Beschneiden von Brettern, Bohlen u. dgl. mit nicht parallelen Längskanten. | |
DE4206341C2 (de) | Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen | |
DE711854C (de) | Einrichtung zur UEbertragung der Tasterbewegung auf das Werkzeug an einer Kopierfraesmaschine zum Herstellen von Propellern | |
DE1579573C3 (de) | Einrichtung zum Rupfen von Geflügel | |
DE877872C (de) | Spinnereimaschine, insbesondere Vorspinn-, Feinspinn- oder Zwirnmaschine mit senkrecht bewegten Teilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |