DE1534683C - Absperrvorrichtung für den im Brandfall freizugebenden Rauchabzug eines Raumes - Google Patents

Absperrvorrichtung für den im Brandfall freizugebenden Rauchabzug eines Raumes

Info

Publication number
DE1534683C
DE1534683C DE1534683C DE 1534683 C DE1534683 C DE 1534683C DE 1534683 C DE1534683 C DE 1534683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
fuse
shut
flap
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Yngve Enskede Bock (Schweden)
Original Assignee
Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden)

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Absperrvorrichtung für den Rauchabzug eines Raumes, beispielsweise eines Treppenhauses, die sich im Falle eines raumseitigen Brandes nach Wirksamwerden einer auf der Raumseite der Vorrichtung angeordneten Schmelzsicherung selbsttätig öffnet, jedoch auch mittels eines Zugorgans auf der Raumseite von Hand geöffnet werden kann.
Absperrvorrichtungen dieser Art sind bekannt. Sie sind überall dort von Bedeutung, wo hohe Räume, wie beispielsweise Treppenhäuser u. dgl., vorhanden sind, die im Brandfall zur Erleichterung der Löscharbeiten und zur Räumung des Gebäudes unbedingt frei von Rauch, überhitzter Luft, explosiven Gasen u. dgl. gehalten werden müssen.
Bei einer Absperrvorrichtung der bekannten Art mit jalousieartig angeordneten Klappen werden diese im Brandfall nach dem Durchbrennen der Schmelzsicherung von einer Feder betätigt, die die im Normalfall geschlossenen Klappen des Abzuges durch ihre Federkraft öffnet. Bei manueller Betätigung müssen die Klappen entgegen der Kraft einer weiteren Feder, der sogenannten Schließfeder, geöffnet werden, wozu eine die Schließfederkraft übertreffende Zugkraft zum öffnen der Klappen aufgebracht werden muß.
Da Absperivorrichtungen dieser Art jedoch nur im Brandfall, also äußerst selten, betätigt werden, besteht in erhöhtem Maße die Gefahr, daß die Zugkraft der Feder im entscheidenden Moment zum Öffnen der Klappe nicht ausreicht, da nach längerer Zeit entweder ihre Zugkraft nachgelassen hat oder keine genügend große Öffnungskraft zur Überwindung der durch Schmutz-, Fett-, und Rostschichten entstandenen Reibung zur Verfügung steht.
Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Absperrvorrichtung zu schaffen, die im Brandfall selbst dann noch ein hohes Maß an Funktionssicherheit garantiert, wenn sieniber einen längeren Zeitraum hinweg nicht betätigt worden ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Absperrung eine um eine horizontale Achse schwenkbare Klappe dient, die gegen die Wirkung eines Gegengewichts mittels eines mit der Schmelzsicherung verbundenen Drahtes in Schließstellung gehalten wird, und daß die Schmelzsicherung mittels eines Splintes od. dgl. befestigt ist, der durch das von Hand zu betätigende Zugorgan gelöst werden kann. -
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Klappe als Schwingflügel ausgebildet ist und an ihrer dem Raum zugewandten Seite an einer in bezug auf ihre Drehachse der Befestigungsstelle des mit der Schmelzsicherung verbundenen Drahtes gegenüberliegenden Stelle ein in der Schließlage locker hängender Zweigdraht angreift, der von dem von Hand zu betätigenden, zu dem Splint od. dgl. führenden Zugorgan abzweigt.
Im folgenden ist zum besseren Verständnis ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Rauchabzug mit einem Rohrstutzen 1, der in einen entsprechenden Randabzugskanal 2 eingesetzt ist, wobei das eine Ende des Rohrstutzens in den im Brandfalle zu öffnenden Raum 3 etwas hineinragt.
In den Rohrstutzen 1 ist eine Absperrklappe 4 eingesetzt, die als Schwingflügel um eine waagerechte Achse 6 geschwenkt werden kann. Den Schwenkbereich der Klappe 4 begrenzen Anschlag- und Dichtleisten 5, die derart angeordnet sind, daß die Klappe 4 in ihrer vertikalen Stellung, also in ihrer Schließstellung, in ihrem oberen Bereich mit ihrer dem Raum 3 zugewandten Seite, auf ihrer Unterseite jedoch mit ihrer dem Raum 3 abgewandten Seite an der betreffenden Anschlag- und Dichtleiste 5
ίο zur Anlage kommt.
Auf der dem Raum 3 abgewandten Seite ist die Klappe 4 außerdem noch mit einem Gegengewicht 7 versehen, das an einem Arm 8 befestigt ist. Die Verbindung zwischen der Klappe 4 und dem Arm 8 des Gegengewichts 7 stellt ein Verstellelement 9 her, welches ermöglicht, das Gegengewicht 7 in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung 10 zu schwenken. Diese Anordnung gestattet eine Verkürzung des wirksamen Hebelarmes und damit eine ent-
ao sprechende Veränderung der Öffnungscharakteristik der Klappe 4. Auch wird auf diese Weise, ohne zusätzlichen Aufwand zu verschiedenen Gegengewichten und entsprechenden Armen der Einbau des Rohrstutzens 1 in jeder beliebigen, beispielsweise auch in vertikaler Lage ermöglicht.
Im Bereich ihrer dem Raum 3 zugewandten Dichtfläche ist die Klappe 4 mit einer öse versehen, die zur Aufnahme des einen Endes eines Drahtes 11 dient. Das andere Ende dieses Drahtes 11 ist mit einer Schmelzsicherung 12 verbunden, die wiederum lösbar an einem Rohr 13 befestigt ist. Dieses Rohr 13 verläuft radial durch den Rohrstutzen 1 des Abzuges, wobei es an seinen beiden Enden fest mit dem Rohrstutzen 1 verbunden ist. Etwa in der Mitte besitzt das Rohr 13 eine vertikale Bohrung, in der ein Splint 14 gleitend geführt ist. Dieser Splint 14 ragt sowohl nach oben als auch nach unten aus der Bohrung heraus. Das untere Ende des Splintes 14 greift dabei in eine Bohrung der Schmelzsicherung 12 ein, die, wie im vorhergegangenen bereits beschrieben, mit ihrem anderen Ende an dem Draht 11 befestigt ist. Auf diese Weise wird die Klappe 4 durch das Rohr 13, den Splint 14, die Schmelzsicherung 12 und den Draht 11 in Schließstellung gehalten.
Das obere Ende des Splintes 14 ist mit einem Zugorgan 15 α verbunden, das zusammen mit einem Zweigdraht 15 b über eine oberhalb des Rohres 13 angeordnete Umlenkrolle 16 läuft. Nach der Umlenkung ist sowohl das Zugorgan 15 a als auch der an der dem Angriffspunkt des Drahtes Il gegenüberliegenden Seite 4 α der Klappe 4 angreifende Zweigdraht 15 b mit einem Seilzug 15 verbunden, der mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Griff zur Handbedienung ausgestattet ist.
Wird nun im Falle eines Brandes oder zu Lüftungszwecken an diesem Handgriff gezogen, so zieht das über die Umlcnkrolle 16 laufende Zugorgan 15 b den Splint 14 aus dem Rohr 13 heraus und löst somit die Verbindung zwischen der Schmelzsicherung 12 und dem Rohr 13. In diesem Moment kommt das Gegengewicht 7 der Klappe 4 zur Wirkung und schwenkt diese Klappe in ihre horizontale Lage.
Sollte nun aus irgendwelchen Gründen (z. B. Verschmutzung, Oxydation od. dgl.) das Drehmoment des Gegengewichtes nicht ausreichen, so wird durch den im Normalfall lose durchhängenden Zweigdraht 15 b, der ebenfalls mit dem Seilzug 15 in Verbindung
steht, die Klappe 4 in ihre horizontale Lage, also in ihre Offen-Stellung geschwenkt. Ein öffnen der Klappe 4 ist also unter allen Umständen sichergestellt. Das automatische öffnen der Klappe 4 erfolgt dann, wenn im Raum 3 die Temperatur derart angestiegen ist, daß die Schmelzsicherung 12 den Draht 11 freigibt und somit das Gegengewicht 7 die Klappe 4 in ihre waagerechte Stellung, d. h. in ihre Offen-Stellung, schwenkt. Es sind also zum öffnen der Klappe 4 keinerlei Federelemente notwendig.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Absperrvorrichtung für den Rauchabzug eines Raumes, beispielsweise eines Treppenhauses, die sich im Falle eines raumseitigen Brandes nach Wirksamwerden einer auf der Raumseite der Vorrichtung angeordneten Schmelzsicherung selbsttätig öffnet, jedoch auch mittels eines Zugorgans auf der Raumseite von Hand geöffnet werden kann, dadurch ge- »ο kennzeichnet, daß zur Absperrung eine um eine horizontale Achse (6) schwenkbare Klappe (4) dient, die gegen die Wirkung eines Gegengewichts (7) mittels eines mit der Schmelzsicherung (12) verbundenen Drahtes (11) in Schließstellung gehalten wird, und daß die Schmelzsicherung (12) mittels eines Splintes (14) od. dgl. befestigt ist, der durch das von Hand zu betätigende Zugorgan (15,15 a) gelöst werden kann.
2. Absperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (4) als Schwingflügel ausgebildet ist und daß an ihrer dem Raum zugewandten Seite an einer in bezug auf ihre Drehachse (6) der Befestigungsstelle des mit der Schmelzsicherung (12) verbundenen Drahtes (11) gegenüberliegenden Stelle (4 a) ein in der Schließlage locker hangender Zweigdraht (15 b) angreift, der von dem von Hand zu betätigenden, zu dem Splint (14) od. dgl. führenden Zugorgan (15) abzweigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701108B1 (de) Regelklappenvorrichtung
DE2351181A1 (de) Hochdruckventil fuer gasfoermige medien
DE102005053590B4 (de) Rauchschutzanlage sowie Verfahren zum Abführen von Rauch aus Brandräumen eines Gebäudes und zur Rauchfreihaltung von Fluchtwegen des Gebäudes
DE1534683C (de) Absperrvorrichtung für den im Brandfall freizugebenden Rauchabzug eines Raumes
DE19919701B4 (de) Rauchschutzeinrichtung für Gebäude
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE60112694T2 (de) Feuerschlauch mit einem Sicherungsgerät zum Verhindern, dass sich der Schlauch unter dem ihm speisenden Wasserdruck bewegt
DE1534683B1 (de) Absperrvorrichtung fuer den im Brandfall freizugebenden Rauchabzug eines Raumes
DE3212715C2 (de)
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
EP3643849B1 (de) Dach-, decken- oder fassadenöffnung
DE102009043026B4 (de) Druckentlastungsklappe
DE8302361U1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen und zum Abzug von Rauch und Wärme aus Räumen
DE19731332C2 (de) Selbsttätige Regulierungsvorrichtung für einen Abluftstrom
DE212306C (de)
DE2249702C2 (de) Entlüftungseinrichtung
DE627811C (de) Einrichtung zum Absperren der Rauchgaskanaele von Feuerungsanlagen
DE1434999C (de) Vorrichtung zum Schließen und öffnen von Fenstern, beispielsweise Treibhausfenstern
DE906255C (de) Zugregler mit Drosselvorrichtung fuer zustroemende Frischluft
DE2118396C3 (de) Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Verschließen der Abluftöffnung von Entlüftungsanlagen im Brandfall
DE20317221U1 (de) Gasdruckregler
DE19508965C2 (de) Deckenklappe
DE2264267C3 (de) Oberlichtfenster
DE29614941U1 (de) Brandschutzeinrichtung für eine Lüftungsrohrleitung
DE1902912U (de) Hydraulisch fernbetaetigtes stellgeraet fuer entlueftungs- oder belichtungseinrichtungen, wie lichtkuppeln.