DE2118396C3 - Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Verschließen der Abluftöffnung von Entlüftungsanlagen im Brandfall - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Verschließen der Abluftöffnung von Entlüftungsanlagen im Brandfall

Info

Publication number
DE2118396C3
DE2118396C3 DE19712118396 DE2118396A DE2118396C3 DE 2118396 C3 DE2118396 C3 DE 2118396C3 DE 19712118396 DE19712118396 DE 19712118396 DE 2118396 A DE2118396 A DE 2118396A DE 2118396 C3 DE2118396 C3 DE 2118396C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
lower shell
valve stem
valve
molten metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712118396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118396B2 (de
DE2118396A1 (de
Inventor
Federico Carlos 5882 Meinerzhagen; Bonsen Horst 4690 Herne Hilgenfeldt
Original Assignee
Spritztechnik Gmbh, 5882 Meinerzhagen
Filing date
Publication date
Application filed by Spritztechnik Gmbh, 5882 Meinerzhagen filed Critical Spritztechnik Gmbh, 5882 Meinerzhagen
Priority to DE19712118396 priority Critical patent/DE2118396C3/de
Publication of DE2118396A1 publication Critical patent/DE2118396A1/de
Publication of DE2118396B2 publication Critical patent/DE2118396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118396C3 publication Critical patent/DE2118396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Verschließen der Abluftöffnung von Entlüftungsanlagen im Brandfall, bestehend aus einem in einem Verbindungskanal zu einem Entlüftungsschacht angeordneten trichterförmigen Einsatz mit einem als Ventil ausgebildeten Verschlußorgan, das auf den gewünschten Luftdurchlaßquerschnitt einstellbar
Die Entlüftungsschächte der Entlüftungsanlagen von Gebäuden liegen in der Regel hinter einer einen Raum abschließenden Wand und haben einen Verbindungskanal zu diesem Raum, durch weichen die verbrauchte Luft abpesaugt wird. Zur Regulierung der Abluft werden Drosseleinrichtungen, wie Tellerventile, verwendet (Prospekt »RODE-Luftdüsen«, April 1971).
Zum Stand der Technik gehört bereits die Verwendung einer Schutzklappe gegen die Ausbreitung von Bränden durch Entlüftungsschächte, wobei die Schutz klappe schräg nach oben geklappt und in dieser Stellung
mit Hilfe einer Schmelzsicherung gehalten ist. Bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur der Abluft schmilzt diese Sicherung durch, so daß die Schutzklappe unter dem Einfiuß der Schwerkraft um ihr Scharnier nach unten fällt und auf Grund ihres Eigengewichts auf einem dem Scharnier gegenüberliegenden Widerlager den Entlüftungsschacht verschließt (CH-PS 1 66 701).
Bei einer anderen bekannten Feuerschutzklappe in einem Lüftungskanal wird die Klappe von einer Haltevorrichtung entgegen der Wirkung einer Feder so
gehalten, daß der Lüftungskanal offen ist. Ein Schaltelement, welches beispielsweise auf die Temperatur der strömenden Luft anspricht, kann bei Überschreitung dieser Temperatur die Haltevorrichtung lösen, so daß die Klappe unter der Wirkung der vorspannenden
Feder in die den Lüftungskanal schließende Stellung gezogen wird (DT-Gbm 70 24 866):
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Sicherheitsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein sicheres
automatisches Verschließen der Abluftöffnung im Brandfall gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Ventil eine Oberschale und eine Unterschale aufweist, die im Abstand von einer vom trichterförmigen Einsatz ge bildeten Ventilsitzfläche entgegen der Wirkuiigsnchtung einer Keder mittels einer Schmelzmetallanordnung an der der Ventilsitzfläche abgekehrten Ober schale gehalten ist, und die im Brandfall nach dem Schmelzen des Schmelzmetalls durch die von der Feder bewirkte Kraft gegen die Ventilsitzfläche preßbar ist.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung hat den Vorteil, daß bei einem Anstieg der Raumtemperatur über den Schmelzpunkt der Schmelzsicherung die Unterschale des Ventils durch die Druckfeder in den Einsatz gedrückt und somit die Abluftöffnung sicher verschlossen wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtung ist an die Oberschale ein Ventilschaft angeformt, während die Unterschale den Ventilschaft mit einer Führungshülse umgibt. Bei dieser Ausbildung kann die Führungshülse mit ihrem der Ventilsitzfläche zugekehrten Ende auf einem Sicherungsstift aus Schmelzmetall abgestützt sein, der in eine QiIoMv rung des Ventilschaftes eingesetzt ist.
ho Eine andere Ausführungsform, besteht darin, daß die Oberschale und die Unterschale an der Naht ihrer Berührungsflächen durch eine Schmelzmetallanordnung verbunden sind. Schließlich kann auch die Unterschale durch eine Schmelzmetallanordnung mit dem Ventil schaft verbunden sein.
Um günstige Strömungseigenschaften zu cmc'■■.■*!.. bilden vorieiihafterwcise die Oberschale und die Unterschale zusammen im Querschnitt eine flache
Ellipse.
Eine konstruktiv besonders günstige Ausführung besteht darin, daß die Feder im geöffneten Zustand der Sicherheitsvorrichtung die den Ventilschaft umgebende Führungshülse der Unterschale im wesentlichen umhüllt und an den Innenseiten der Ober- und Unterschale abgestützt ist
Der Ventilschaft ist vorieilhafterweise an der der Unterschale zugekehrten Seite der Oberschale befestigt und greift mit seinem der Befestigungsstelle abgekehrten Ende in ein Schraubgewinde ein, das in der Mitte eines zylindrischen Teils des trichterförmigen Einsatzes durch Stege befestigt ist.
In der Zeichnung wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch im Schnitt einen zu einem Entlüftungsschacht führenden Verbindungskanal mit einer Sicherheitsvorrichtung;
F i g. 2 zeigt im Axialschnitt ehe weitere Ausführungsform einer Sicherheitsvorrichtung.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist. ist in einer öffnung 2 in einer Mauer 1 eines zu entlüftenden Raums ein Verbindungskanal 3 angeordnet, der in einen Entlüftungsschacht 4 mündet. In dem Verbindungskanal 3 ist eine Drosseleinrichtung 5 eingesetzt, die aus einem tricherförmigen Einsatz 6 besteht, in dem ein im wesentlichen konusförmiges Ventil 7 sitzt, das auf einen gewünschten Luftdurchlaßquerschnitt mit Hilfe eines Ventilschaftes 8 einstellbar ist, der an seinem freien Ende ein Gewinde für den Eingriff mit ei: em oder mehreren Stegen 21 aufweist, die sich in dem zylindrischen Teil 6a des Einsatzes 6 befinden.
In Fig.2 ist eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitsvorrichtung dargestellt. Das Ventil 7 besteht aus einer angeströmten Oberschale 12, die mit einer Unterschale 10 verbunden ist, der in der durch den Pfeil veranschaulichten Strömungsrichtung im Abstand eine Veniilsitzfläche 66 an dem trichterförmigen Einsatz 6 zugeordnet ist Die Unterschale 10 ist durch eine Druckfeder 11 in Richtung der Ventilsitzfläche 6b vorgespannt. An der Oberschale 12 ist ein Ventilschaft 8 befestigt. An der Unterschale 10 sitzt eine Führungshülse 13, die den Ventilschaft 8 umhüllt.
Die Führungshülse 13 stützt sich bei der gezeigten Ausführungsform mit ihrem der Ventilsitzfläche 6fc zugekehrten Ende auf einem Sicherungsstift 14 aus Schmelzmetall ab, der in eine Querbohrung 15 des Ventilschaftes 8 eingesetzt ist.
Eine andere Möglichkeit der Anbringung der Schmelzmetallsicherung besteht darin, daß die Oberschale 12 und die Unterschale 10 an der Naht 16 ihrer Berührungsflächen durch Schmelzmetall 17 verbunden sind.
ίο Die Unterschale 10 kann auch dadurch durch Wärme lösbar in einer von der Ventilsitzfläche bb entfernten Lage gehalten werden, daß sie. durch Schmelzmetali 18 mit dem Ventilschaft 8 verbunden ist.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, haben die Oberschale 12 und die Unterschale 10 zusammen einen Querschnitt in Form einer flachen Ellipse.
Bei geöffnetem Ventil umgibt die Druckfeder 11 die den Ventilschaft 8 umschließende Hülse der Unterschale 10 innerhalb des von der Unterschale 10 und der Oberschale 12 begrenzten Raums, wobei sich die Druckfeder 11 auf den Innenseiten der Schalen abstützt.
Der Ventilschaft 8 ist an der Innenseite der
Oberschale 12 durch eine Befestigung 19 gehalten und greift mit seinem der Oberschale 12 gegenüberliegenden Ende in ein Schraubgewinde 20 ein, das in einem Steg 21 in dem Verbindungskanal vorgesehen ist.
Die Sicherheitsvorrichtung arbeitet dermaßen, daß. wenn die anströmende Luft eine Temperatur erreich;, die über dem Schmelzpunkt des Schmelzmetalls liegt, eine der wahlweise vorzusehenden Schmelzmetallanordnungen 17 oder 18 bzw. der Sicherungsstift 14 schmilzt, so daß die Unterschale 12 unter dem Druck der Feder 11 gegen die Ventilsitzfläche 66 im trichterförmigen Einsatz 6 gedruckt wird, was in F i g. 2 gestrichelt gezeigt ist. Durch den Druck der Feder 11, die sich auf der Innenseite der Oberschale 12 abstützt, wird die Unterschale 10 gegen die Ventilsitzfläche Sb gedrückt gehalten und verschließt somit den freien Strömungsquerschnitt des Verbindungskanals. Dadurch wird die Luftzufuhr im Brandraum eingeschränkt und verhindert, daß heiße und gefährliche Rauchgase über die Entlüftungsschächte in andere, an die Entlüftung angeschlossene Räume gelangen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    J. Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Verschließen der Abhiftöffnung von Entlüftungsanlagen im Brandfall, bestehend aus einem in einem Verbindungskanal zu einem Entlüftungsschacht angeordneten trichterförmigen Einsatz mit einem als Ventil ausgebildeteten Verschlußorgan, das auf den gewünschten Luftdurchlaßquerschnitt einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine Oberschale (12) und eine Unterschale (tO) aufweist, die im Abstand von einer vom trichterförmigen Einsatz (6) gebildeten Ventilsitzfläche fib) entgegen der Wirkungsrichtung einer Feder (U) mittels einer Schmelzmetallanordnung (17, 18) an der der Ventilsitzfläch.; (6b) abgekehrten Oberschale (12) gehalten ist, und die im Brandfall nach dem Schmelzen des Schmelzmetalls durch die von der Feder (I!) bewirkte Krafl gegen die Ventilsitzfläche fib)preQbar ist.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Oberschale (12) ein Ventilschaft (8) angeformt ist, während die Unterschale (10) den Ventilschaft mit einer Führungshülse (13) umgibt.
  3. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (13) mit ihrem der Ventilsitzfläche (Bb) zugekehrten Ende auf einem Sicherungsstift (14) aus Schmelzmetall abgestützt ist, der in eine Querbohrung (15) des Ventilschaftes (8) eingesetzt ist.
  4. 4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (12) und die Unterschale (10) an der Naht (16) ihrer Berührungsflächen durch eine Schmelzmetallanordnung (17) verbunden sind.
  5. 5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale {10) durch eine Schmelzmetallanordnung (18) mit dem Ventilschaft (8) verbunden ist.
  6. 6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschale (12) und die Unterschale (10) zusammen im Querschnitt eine flache Ellipse bilden.
  7. 7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) im geöffneten Zustand der Sicherheitsvorrichtung die den Ventilschaft (8) umgebende Führungshülse (13) der Unterschale (10) im wesentlichen umhüllt und an den Innenseiten der Ober- und Unterschale abgestützt ist.
  8. 8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (8) an der der Unterschale zugekehrten Seite der Oberschale (12) befestigt ist und mit seinem der Befestigungsstelle abgekehrten Ende in ein Schraubgewinde (20) eingreift, das in der Mitte eines zylindrischen Teils (6a^des trichterförmigen Einsatzes (6) durch Stege (21) befestigt ist.
DE19712118396 1971-04-15 Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Verschließen der Abluftöffnung von Entlüftungsanlagen im Brandfall Expired DE2118396C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118396 DE2118396C3 (de) 1971-04-15 Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Verschließen der Abluftöffnung von Entlüftungsanlagen im Brandfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118396 DE2118396C3 (de) 1971-04-15 Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Verschließen der Abluftöffnung von Entlüftungsanlagen im Brandfall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118396A1 DE2118396A1 (de) 1972-10-26
DE2118396B2 DE2118396B2 (de) 1975-09-25
DE2118396C3 true DE2118396C3 (de) 1976-05-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110643C2 (de) Feuersperrvorrichtung für Ventilationsleitungen
DE102005046149B4 (de) Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz
DE3141216A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des abgasstromes in der abgasleitung einer feuerstaette
EP0343615B1 (de) Gasanschlussarmatur
DE2118396C3 (de) Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Verschließen der Abluftöffnung von Entlüftungsanlagen im Brandfall
DE2704961C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2834397C2 (de) Überdruckventil eines Dampfdruckkochtopfes
DE2118396B2 (de) Sicherheitsvorrichtung zum automatischen Verschließen der Abluftöffnung von Entlüftungsanlagen im Brandfall
DE3916100A1 (de) Vorrichtung zum absperren von leitungen von temperaturempfindlichen medien, insbesondere von gasleitungen
DE10113372B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Lüftungsrohrleitung
DE102009018670A1 (de) Vorrichtung zum Verschluss einer Wand- oder Deckenöffnung im Brandfall
DE1019879B (de) Auf Temperaturaenderungen ansprechendes Ventil
DE3616000C1 (en) Fire-protection device for closing a ventilation opening
DE19919701A1 (de) Rauchschutzeinrichtung für Gebäude
DE2624477C3 (de) Überdruck-Sicherheitsventil für aufblasbare Körper, insbesondere Rettungskörper
DE7808549U1 (de) Feuersicherung fuer gasinstallationen
AT324631B (de) Brandschütz- und rauchgasklappe
DE19953509C2 (de) Sprinklervorrichtung
EP2550996B1 (de) Thermotrennglied mit Schmelzlot
EP1156277A2 (de) Rückbrennsicherung
DE2322913B2 (de) Lüftungsventil
DE3223154A1 (de) Laengenverstellbarer trockensprinkler
DE3019010C2 (de) Feuerungsregler
DE647594C (de) Feuerloescheinrichtung fuer geschlossene Raeume mit zum Einfuehren eines Loeschgasesdienenden OEffnungen
DE956561C (de) Verschlussvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschbrausen