DE1534070A1 - Einrichtung zum Verdichten von Gleisbettungen - Google Patents

Einrichtung zum Verdichten von Gleisbettungen

Info

Publication number
DE1534070A1
DE1534070A1 DE19661534070 DE1534070A DE1534070A1 DE 1534070 A1 DE1534070 A1 DE 1534070A1 DE 19661534070 DE19661534070 DE 19661534070 DE 1534070 A DE1534070 A DE 1534070A DE 1534070 A1 DE1534070 A1 DE 1534070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
propulsion
behind
plate
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661534070
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schmidt
Herbert Strobach
Boettcher Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ministerium fuer Verkehrswesen
Original Assignee
Ministerium fuer Verkehrswesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministerium fuer Verkehrswesen filed Critical Ministerium fuer Verkehrswesen
Publication of DE1534070A1 publication Critical patent/DE1534070A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/028Compacting ballasting material; Performing ballast cores or seats for sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/02Placing the ballast; Making ballastway; Redistributing ballasting material; Machines or devices therefor; Levelling means
    • E01B27/023Spreading, levelling or redistributing ballast already placed
    • E01B27/025Spreading, levelling or redistributing ballast already placed by means of non-driven tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Einrichtung sum Verdichten ton Gleisbettung«!
Die ftrfIndane betrifft «ine iinriohtung sub. ^erdichten von Gleisbettungen bei« Boa neuer Gleise oder bei Abgetautem Gleisrahaen«
Derartige Terdiohtungaeinrlohtungen sind bereits bekannt und bestehen allgemein aus afi einen Gleiskettenfahrzeug In eine« Beine quer zur Arbeitsrlohtung angehängten Spriiiigrftttelverdiohtern» die entweder je einen eigenen Antrieb bealtstn oder über Gelenkwellen und Getriebe von einer Zapfwelle dee Vahrseugaotors angetrieben wordene Diese Tor dicht uiigeeinrichtungen weisen jedoch beträohtliohe Mängel auf, die das ansuatrebend» Arbeitsergebnis, nänlioh. die Herstellung einer so gut verdichteten Gleisbett ung, das naon Aufbringen der Gleißrahmen das Gleis ohne unterstopfen der Schwellen sofort alt der vollen VerkehrBgssohwlndigkeit befahren werden kann, nicht erreichen lassen·
Grundsfttslloh haftet Ihnen der lacht eil an, daß Mit ihnen der ansosffrebend· Terdlohtongsgrad aus verschiedenen Grün* den nioht so. erreichen 1st· Die spesifleohe Iläohenbelastung, die eis auf den Schotter ausüben, ist sa gering« um einer Sohotterverdiohtung, wie sie unter den späteren Betriebsbelastongen von ca« 4 kp/om entsteht, nahe zu kommen. Bei großen Terkehrsgesohwlndigkeiten erhöht β loh die speslf isohs Belastung wegen der beträchtlichen Stoß· Belastungen sogar auf ca. 5 kp/om , wogegen die bekennten Verdientungseinriohtungen nur eine spezifische Wuohtkraft von höchstens 2,5 kp/om errelohen. Auch wenn gegebenenfalls
909834/0119
BAD ORIGINAL
die Stampfenergie bei den bekannten Sprungrüttelverdiobtern bis zu diesen Wert erhöht würde« könnte alt den herkömmlichen Formen ihrer Stampfplatten eine solohe 7er-• dichtung nicht erreloht werden« Oa erfahrungsgemäß bei der spezifischen Belastung von 4 kp/om die umlagerung der einzelnen Schottersteine zum kleinstmögliohen Volumen duroh Breohen dir sioh berührenden Steinkanten beginnt» worden en den Random einer so stark belasteten Stampfplatte die Sohotterstoine hervorquellen und laufend die bereite verdichtete» in Arbeitsrichtung hinter der Stampfplatte befindliche Zone stören und die Sohottersteine duroh die nioht vertikal geriohteten Belastungskomponenten umgelagert werden. Außerdem würden sioh Verdichter dar herkömmlichen Bauart mit so hoher Stampfenergie bei ihrer Inbetriebnahme augenblicklich so stark in den Settungssohotter einrütteln« daß ein zu einer kontinuierlichen Arbeitsweise erforderlicher Vortrieb nioht mehr möglioh ist α Aus diesen Gründen begnügt man sich mit weit geringeren Verdichtungsgraden und nimmt nach Fertigstellung eines Gleisneubaues oder Gleisumbaues nachträglich Absenkungen des Gleises unter der Betriebsbelastung über Monate hinaus in Kauf» Um den genannten Hangel wenigstens zum Teil aufzuheben» wird in der Praxis die Verdichtung des Schotterbettee mit den bekannten Sprungrüttelverdiohtern in mehreren nacheinander folgenden übergängen vorgenommen, woduroh aber der Nachtoil der Vergrößerung der für die gesamte Gleisbauteohnologie erforderllohen Gleislüoke entsteht. Auf Grund der konstruktiven Ausbildung der bekannten Sprungrüttelverdichter macht sich nachteilig bemerkbar» daß die spezifische Verdiohtungswirkung in Richtung auf die Stampfplattenränder stark abnimmt» woduroh der Größe einer Stopfplatte gewisse Grenzen gesetzt sind« Für die Erfassung der gesamten Bettungebreite ergibt sioh damit außer der Anordnung mehrerer Stampfplatten in einer Linie quer zur Arboitsriohtung nur noch der Binsatz mehrerer Sprungrüttelverdiohter versetzt hintereinander« In beiden Fällen ergeben sich abjr Streifen mit reoht unterschiedlicher Dichte in der Schotterbettung.
909834/0119 BADORlSiNAf.
Ein weiterer Hachteil der im Gleisbau verwendeten Sprungrüttelverdiohter ergibt sieb, daraus, daß zu, ihrem Tortrieb auf der Bchotteroberfläohe abrollende Gleiskettenfahrwerke verwendet werden ο Durch deren Massen erfolgt wiederum eine
ungleichmäßige Vor- bzw« ffaohverdichtung, so daß statt der angestrebten Beseitigung der unterschiedlichen Dichtewerte zusätzliche Dichtedifferenzen in die Schotterbettung θingelaltet werden« Die Dichtedifferβnsan bleiben in vollem Maß« erhalten, da die Verdichtung mit einer konstanten Arbo it age sohwindigko it erfolgt »
Ss sind auch Spruagsüttelverdiohtiir als von Hand zu führende Geräte bekannt» bei denen der Vortrieb dadurch erreioht wird, daß ihre v/aolitkomyonQnte entgegen der Arbeiterichtung von der Spnfcircohton abwoiehond geneigt? ist, so daß die aufwärtsgerichtete Sprungkonponente den Verdichter in der Arbeite« vlontung vortreibt« Biese SprujigrüttölvercLiohter eignen sioh aus den boreita genennten Gründen ebenfalls nicht zur Vcirdioatiing von fohottortraseen, äa sie gleichfalls entweder nur au mehreren nebeneinander oder versetzt hintereinander einzusetzen sind und abgesehen von ihrer geringen spezifischen Wuchtkraft? eine wirklioLi gleichmäßige Verdichtung des Schotters nicht aulesseno Das Fehlen einer Verbindung zwischen der Pl^Aniorung des aufgeschütteten Schottore und seinem nachfolgenden Verdichten muß ebenfalls als Mangel angesehen werden. Bsi β In ar bekannten Gleisbautechnologi« wird die Planier usg siit einer Planierraupe durchgeführt, deren Planierschild voa soitlinh des späteren Gleises angeordneten und auf. SGhraufospindelfcockea ausgerichtetem Lehrschienen geführt wird* Es sind hiarbei aber mehrere, zoitlioh nacheinander erfolgende Arbeitsgänge notwendig» Grobplanioren» Vorverdichten, Feinplanieren und Fertigverdichteno Dabei ist zur Erzielung eines «nnehii-barfin Arboitsergebnisses aber zwischen dem zweiten und dritten Arbeitsgang ein erneutes genaues Ausrichten der Lehrschienen erforderlich, so daß diese Arbeitsweise sehr zeit- und kostenaufwendig ist* Ss treten, wie bereits vor beschrieben, durch die Einwirkung der Gleiskettenfahrwerke starke Diohtedifferanzeh im Gleiseohotter auf« die sioh erst später während dee tahrbetriebes durch, ungleichmäßige Absenkung des Gleises ausgleichen. 90983A/0TI9
Oer Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde» eine Hinrichtung zum Verdichten von Gleisbett ungen beim Bau neuer Gleise oder bei abgebautem Gleisrahmen zu sohaffen« mit der auf der ganzen Bettungebreite eine gleichmäßige und der späteren Betriebsbelastung entsprechend hohe spezifische Verdichtung bei gleichzeitiger Einebnung der Bettungsoborflftohe erreicht wird«
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht« daß unter einem gemeinsamen, an der vorderen Stirnseite mit hShenverstellbaren und lenkbaren Gummiwalzen abgestützte Rahmen hinter höheneinstellbaren, pfellförmlgen Pflugbleohen mit einem Anstellwinkel von vorzugsweise 30° zur Rahmenlfingsaohse mindestens drei aus mehreren In Reihen hintereinander auf einer gemeinsamen Stampfplatte befestigten und la aa sich bekannter Welse synchron eagetrlebeaen Ohwuchtgehäusen bestehende Verdlohtereiaholten angeordnet sind« von denen die la Arbeitsriohtung vorletzte Verdiohtereiaheit eine der Betriebebelastung des Sohotters entsprechende apezifisohe Wttohtkraft sowie um ihre Stampfplatte eine die umgebende und mit elastischen Mitteln« vorzugsweise vorgespannten Blattfedern« mit Ihr verbundene weitere Stampfplatte aufweist und nur die letzte Verdiohtereiaheit zweoka Erzeugung des Vortriebes la an eloh bekannter Weise voa der
" senkrechten ebwelohende Wuohtkompeaeate hat*
Vei.t<*rläiA 1st es zweckmäßig, daS die Stempfplattea der ersten bis vorletzten Verdlohtereiaheiten eine la der Braufsioht dem Anstellwinkel des Pflugbleohe angepaßte Pfeilform aufweisen »ad dad die Achsen der Uhwuontgehäuae la einem von vorzugsweise 60* zueinander angeordnet slad und ^igttriebe angetrieben werden» BIe lotste« dea Vortrieb ^zeugs^d* Verdiohtereiaheit weist eine rechteeklge» ενζβα ü&waohtgehäusea la Reihen hintereinander be-'•; '4: ^iippjfpliitte auf» Stur unterstützung der Kurvenlauf-It siiiA die ünwttcntgehäaee de« ersten eis vorletzten *mU^^$®miiusmVs*& mit Mitteln versehen, die Ha?« Wnoht-
909834/0119
BAD Oi
komponenten gemeinsam verstellbar gestalten» Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand dor Ansprüche»
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist derart, daß die erste bis vorletzte Verdiohtereinhei* die elgentliohen Verdichtungsvorgänge in mehreren Etappen vornehmen, während die lotste Verdient or einheit duroh ihre von der Senkroohten abweichenden Wuohtkomponenten den Vortrieb der gesamten Sinriohtung bewirkt* Duroh die Höhen-* einstellbarkeit der den Rahmen an der vorderen Stirnseite tragenden Guzamiwalzen wird gleichzeitig die Abstreifbohle der den Vordlohtereinhoiten vorgeordneten Pflugbleohe eingestellt, so daß bereits die erste, mit mittlerer Wuchtkraft arbeitende Verdiohtereinheit auf eine eingeebnete Sohotteroberfläohe einwirkt.» Die aweite bzw· vorletzte Verdichter β iahe it verdiohtet den Schotter fortlaufend mit einer der Betriebebelastung entsprechenden Wuohtkraft, wobei jedoch das sonst übliche Hoühquallen des Sohotters an
den Rändern der Stampfplatte duroh das Vorhandensein der zusätzlichen äußeren Stampfplatte vermieden wird* IiIt der der Betriebsbelastung des Sohotters entsprechenden iVuohtkraft wird als besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Sinriohtung erreicht, daß neben einer wirklich ebenen Oberfläche eine völlige Gleichmäßigkeit der Verdichtung ersielt wird« Alle noch naoh der ersten Verdientere inhalt bestehenden Dichteunterschiede im Schotter, die von der Einwirkung vorlaufender öleisbaugerate verursacht werden, werden duroh die vorletzten Verdientereinhoiten völlig aufgehoben« Duroh die Anordnung der mit maximaler Wuchtkraft arbeitenden Vordlohteroinhoiten hinter solchen mit einer geringeren, herkömmlichen Wuohtkraft arbeitenden wird verhindert, daß sioh die erst ere in ein nooh nioht vorverdiohtetes und loses Schottervölurneη einrüttelt, so daß ein fortlaufendes Arbeiten unmöglloh wäre Das Vorhandensein von Mitteln zur wahlweisen Veränderung der Richtung der WuchtkOBiponenten der einzelnen Vor dioht ere Inhalten ermöglicht la Zusammenwirken mit der Anordnung der einseinen Hhwuohtgehäuse In einem Winkel sowie mit der Lenkbarkeit
909834/0119 AJ DfUGM.
der vorlaufenden Ouenivelsen die Ausführung 70η Kurvenfahrten alt beliebiger überhöhung, !toter Mnbeeiehtmg einer an «ion bekannten geeigneten livelliereinriohtung ■ läßt eloh mit der erfindungegemäßen Einrichtung der Bettungskörper in Blohtung und Höhe In eeinon endgültigen gewünschten Zuatand herstellen, wobei auoh naoh Auflegen des Gleises und Verfüllen des Schottere bei der Bohwellenfaoh- und -randverdichtung keine Absenkungen mehr entstehen können·
Sub besseren Verständnis wird die Brfindung anhand eines bevoraugfcen Ausführungsbeispieles erläutert« Daiu zeigern
Fig. 1i eine sohematisohe Seitenansicht der Xinriahtung«
Figo 2t eine Darstellung der Auflagefläohen der Verdiohtereinheit mit den davor angeordneten Pflueblechen,
fig· 31 eine schematlache Sarstellung der vorletzten Verdiohterelnheit mit senkrechter vruohtkomponente,
Fig. 4t eine Darstellung wie in Fig. 3 »it von der Senkrechten abweichender Wuohtkoaponente,
Iige 5* die sohematisohe Darstellung der den Vortrieb der Hinrichtung bewirkenden Verdiohtereinheit alt senkrechter Wuohtkoaponente,
Figo 6t oine Daratallung wie in Figo 5 mit den Vortrieb bewirkender Stellung»
Fig» 7 u« 8t eine sohematische Darstellung einer weiteren Befeetlgungsmoglichkeit der letzten Verdiohtereinheit am Rahmen mit Blattfedern oder Spiralfedern,
Figo 9t die Verstelleinrichtung der Wuchtkoaponenten für
die Erreichung einer Kurvenfahrt der ersten bis vorletzten Verdientereinheiten,
Figo 10 t die Veratolleinrlohtung der Verdlohtergehäuse der letzten, den Vortrieb erzeugenden Verdiohtereinheit in der ßeitonanaioht,
fig· 11t eine teilweise Draufsioht wie in fig· 10 und
Fig., 12t ein Kraftflußbild des Antriebe· der Blnriott.tunge
90983 VO 1 19
BAD CRiC-j
Bin BaliiMn 1 wird an Miner in fahrtrichtung vorderen Stirnseite über mit Lenkern 2 imd hydraullsohan Teretelleinrichtungen 3 geführte titunmlwalaen 4 and hinten von federn 5 t dle sioh naoh oben über Teretelleinriohtungen 6 and naoh unten auf die Stopfplatte 7 einer letzten Verdichtereinheit 8 abstützen, getragen» für einen kurzzeitigen Traneport aa£ der Sohlene besitzt der Bahnen weiterhin alt DruokzyXindern 9 in der Höhe verstellbare lohsen mit Spurkranzrädörn 10· Unter dem Rahmen 1 sind an Stegen 11 Pflugbleohe 12 angeordnet ι die im Winkel von oa. 30° βατ fahrt* riohfcung stehen und jeweils paarweise eine Pfeilform ait in Fahrtrichtung gerichteter Spitze bilden and höheneinstellbar sind» Die äußeren Sndtn 13 der Pflußbleohe sind in Sohanlerpunkten 14 mit senkrechter Aohee befestigt, um beim Transport der Einrichtung naoh innen eingeklsppt au werden» Zur Bearbeitung größerer Sohotterbreiten sind weitere YerlängerunGen 15 an den Enden 13 au befestigen»
Sinter den ersten beiden Pflughlechen 12 sind mit elastischen Mitteln VerdientereInhalten 16 und 17 befestigt, deren Stampfplatten 16 ai 1? at 17 b insgesamt der Pfeilform der 2flugbleohe 12 angepaßte Grundfläohen aufweisen· Während die Stampfplatte 16 a der Verdiohtereinheit 16 eine festgeschlossene Fläche bildet, wird die gesamte fläche der Stampf platten der Verdiohtereinhoit 17 aus swei umeinander liegende Flächen gebildet, die mit Blattfedern 18 miteinander verbunden sind« Demgegenüber hat die Stampfplatte 7 ar letzten Verdichtereinheit 8 eine reohteckige form
und ist ta einem gewissen Abstand hinter seinem vorlaufenden Pflug'oleoh angeordnet« Zweckmäßig sind die Stampfplatten 16 at 17 b mit den ihnen vorgeordneten Pf lugbleohen 12 mit elastischen Zugbändern 12 a so verbunden, daß sie sieh in der Honen- und Querlage frei bewegen können, während ihre Bewegungen in anderen Sichtungen nur begrenzt möglich sind« Die Unwuohtgehäuse 19 sind auf den Stsmpfplatten entspreohond der Stampf plattenformen auf den in Fahrtrichtung ersten Verdichtereinhaiton 16 und 17 in einem gleichen Winkel ihrer Drehachsen von 60° angeordnet» während die Unwueht-
909834/0119. bad
gehäuse 19 der letzfcan Ve.?diohcoreiaheit S 5jq sweokmäßig jswei Reihen hintereinander mit Quer zur Gleleriohtung liegenden Drehachsen und zu mehreren Stiiok nebeneinander angeordnet sind« /us Fertigungsgründen können die tJnwuohtgehäuse der verschiedenen Verdiohtereinhoiten eine gleiohmuß ige Form aufweisen» Sie sind in Drehpunkten 20 mit parallel zu ihren Drehachsen liegenden Aoheon auf den Stampf platten gelagert und mit Vorrichtungen versehen 9 die ein gruppenwel&es Schwenken um ihre Drehpunkte 20 gestatten«
Die Anordnung der Vorrichtung zum Verstellen der Unwuchteinholten um ihre Drehpunkte 20 1st in den Figuren 9 und 10 dargestellt«, Dazu zeigt Fig.. 9 eine Anordnung für die Unwuohteinheiten der Verdiohtereinheiten 16 und 17 und die fig» 10 die der Verdiohtereinheit 7„ Ein am Rahmen 1 in einem Drehpunkt befestigtes hydraulisches Btellelement 21 greift mit seiner Kolbenstange 22 auf den Hebelarm 23 eines dr0lärmigen Hebels 24, dessen andere Hebelarme 25 und 26 über Projektionedifferenzen ausgleichende elastische Federn und Kuppelstangen 28 auf die Gehäuse 29 der Unwuohtgehäuse einwirken,, über den Unwuohtgehäueen 19 der Verdiohtereinheit & ist zwischen zwei Querbalken 30 des Rahmone 1 ein Längsträger angeordnet, in dem ein Hebel 32 gelagert 1st und in dessen Mitte di§ Kolbenstange eines «eiteren Verstellelementes 23 angelenkt Ist* der sich auf einen Balken 30 mit seinem Zylinder abstützt· Am unteren Xnde des Hebels 32» der sich in der Mitte swlsohen ewei Unwuohtgehäueen- bswo reihen 19 befindet 9 eind diese mit Um über Federn 34- verbunden« Beim Verschwenken dee Hsbels 32 duroh die Verstelleinrichtung 33 erfahren die UiiurAiits9häufl© 19 ®ine übereinstimmend· Schwenkung m ihre Drehpunkte 20·
der erflndungsgemfißen Xlnrichtung erfolgt von üf einem Eahaen 1 gelagerten Brennkraftmaschine 35 ®1&* SydrGfc^plHng 36 und einem dl· Dreheahl ansepfen- ml TtsmeleendeA liilgetriebe 37 auf Oelenkwellen 38»
909834/011.9^
von denon mit Rogelsütrieben 39 die Jürehbeivegung für die Unwucht gehäuse 19 ctei.· Verdichtereiaaeit 17 und von einom Kegelgetriebe AO die Orohbewegungen für die Unwuchtgohäuso der Vardiohtereinheit 16 aligeleitet worden,, Ana dem Kegelgetriebe 37 wird eine Gelankwollo 4-1 lieraucgoieitat, die über Kegelgetriebe 42 und 43 die Un.wuohtgehäuse der Vettdioht ore inoho It 8 antreiben«
Die Kurverifahrt des· erfindungogemäßen Einrichtung erfolgt derart« daß einmal duroh die Ausachweiikung dor Giauaiwalzgn in eine von dor Geraden abweichenden Richtung eingeleitet und duroh die Verstellung der Unwuohtgehäuae 19 der Verdiohtereinheiten 16 und 17 um ihre Drehpunkte 20 in einer *
neigung zur Eurvenriohtung durch eine von der Senkreohten abwolohende Stellung unterstützt «irdo Dabei ist as aweokmäßig, die Größe der seitlichen Verstellbowegung der Unwuchtgehäuse 19 unterschiedlich au wählen, in eier vvoise. daß die Verstellung der Unwuohtgehäuse 19 der vorderen Verdichter einheit 16 größer ist als die dor Uhwuohtgahäuae 19 dor nachfolgenden Verdichtereinheit 17«
Die UnTJuohtgehäuse 19 erre lohen mit der errindungegemäßtn Anordnung des Xraftflussee einen synchronen Umlauf und zeitlloh glaiobjaäßige Unwucht einwirkungen. Demgegenüber ist ea jBweokaaBig, den Umlauf der Unwucht einheit β η 19 der V ar- i
diohtereinheit 8 mit einer geringen und zweoknäßig auoh verstellbaren Haohlauffühigkeit gegenüber denen der VerdichtereInhalten 16 und 17 bu gestalten· Damit ist es nögliohp in Zusammenwirken mit der Verstellbarkelt der UnwuohteInhalten um ihre Drehpunkte 20 eine zeitlich gleiche Einwirkung der zu verdiohtendtn Sohotterbettung sowohl bei ansteigenden, abfallenden, wie auoh ebenem Verlauf der Bettungsoborflache erreiohen zu können 0
Die Srfindung erschöpft sich mit ihrem Ausfuhrungabeiapiel nicht in der in den Figuren abgegebenen Art, sondern 13Bt sioh entsprechend den jeweiligen Jorderungen der Praxis
909834/0119
BAD C?w!NAL
- ίο «
beliebig abwandeln, beispielsweise in der Art« daß außor den bereite genannten Yerdiohtereiniieiuen der Einriontung weitere Verdientoreinholten zwischen der or st an una vor« lotsten zugeordnet worden» Grundsätzlich j.st dio Anwendung (tor Erfindung auoh für dio Verdichtung ^on anderem Untergrund als SohotGdr, beispielsweise von geimoiüsenem Boden beim Bau ton Straßen mögliafc*
BAD
909834/0119

Claims (1)

  1. Patentansprüchet
    1«)Sinriohtung zum Verdichten von Gleisbettung η beta Bau neuer Eisenbahngleise oder bei abgebautem Gleis«· rahmen mit auf Stampfplatten angeordneten Unwucht ge hausen, daduroh gekannzalohnet, daß untjr einem gemeinsamen, an der vorderen Stirnseite mit höhenverstellbaren und lenk« baren Gummiwalzen (Ό abgestützten Rahmen (1) hinter höheneinstellbaren, pfellförmigen Pflugbleohen (12) mit einem Anstellwinkel von vorzugsweise 30° lur Bahmonlängsaohse mindestens drei aus mehreren in Reihen hintereinander auf einor gemeinsamen Stampfplatte (16 aι 17 at 7) befestigten und in an sioh bekannter Weise synchron angetriebenen Unwuohtgehäusen (19) bestehende Verdientereinhelten angeordnet sind, von denen die in Arbeiter loht ung vorletzte Verdientere inheit (17) eine der Betriebsbelastung des GIoIssohotters entsprechende spezifische Wuohtkraft sowie um ihre Stampfplatte (17 a) eine diese umgebende und mit elastischen Mitteln, vorzugsweise vorgespannten Blattfedern(18 mit ihr verbundene weitere Stampfplatte (17 b) aufweist und nur die letstο Verdientereinheit (o) zwecks Erzeugung dee Vortriebes In an sioh bekannter Weise von der Senkrechten abweichende Wuchtkomponenten hat«
    2· Einrichtung uaoh Anspruch 1, daduroh gekennzelohnet, daß die Staapfplatten der ersten bis vorletzten Verdiohtoreir leiten (16 j 17) in dor Drauf sioht eine dem Anstollwinder Pflugbleohe (12) angepaßte Pfeilform aufweisen»
    3« Einrichtung naoh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet $ daß die Achsen der Unwuchtgehäuse (19) in einem Winkel von vorzugsweise 60° zueinander angeordnet sind und über Eegelgetriebe angetrieben werden*
    4-e Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennselehnet, daß die letzte, den Vortrieb erzeugende Vardiohtereinheit (8) eine rechteckige, mit mehreren Vhwuohtgehäueen (19) in ßeihen hintereinander bestüokte ßtempfplatte (7) aufweist»
    90983^/0119
    AD
    5· Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadaroh gekennzeichnet, daß die Unwuchtgehäuee (19) der ersten bis vor«· letzten Verdichter θ inheiten (16 j 1?) zweoks Kurvenlauf fähigkeit mit Mitteln versehen sind, die ihro Wuchtkomponjnten gemeinsam verstellbar gestalten,
    6· Einrichtung aaoh Anspruch 1 und 4, daduroh gekennzeichnet, daß die Stampfplatte (7) de:: letzton, den Vortrieb erzeugenden Verdichtersinhoit (8) mit dem Rahmen (1) mit elastischen Mitteln, vorzugsweise Federn (5), und hydraulisohtn Veretellelnriohtungen (6) höhenverstellbar verbunden ist»
    7« Blnriohtung naoh Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dafi die Üxnmohtgehäuee (19) über Kegeigetrieb« (37t 391 40] 421 43) Gelenkwellen (381 41) und einer Hydro-Kopplung (36) alt einer gemeinsamen, auf dem Rahmen (1) angeordneten Biv xmia-aftmaaohin« verbunden sind.
    909834/01 1 9
DE19661534070 1966-07-12 1966-07-12 Einrichtung zum Verdichten von Gleisbettungen Pending DE1534070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0070200 1966-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534070A1 true DE1534070A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=7313343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661534070 Pending DE1534070A1 (de) 1966-07-12 1966-07-12 Einrichtung zum Verdichten von Gleisbettungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1534070A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748898B1 (de) Maschine zum Stabilisieren eines Gleises
AT513034B1 (de) Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
AT517357B1 (de) Stopfaggregat
DE2058038A1 (de) Stampfgeraet zum Verdichten von Erdreich,Beton od.dgl.
DE2710960C2 (de) Strecken- bzw. Tunnelvortriebsmaschine
DE2811743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum instandhalten des schotterbetts eines gleises und zum korrigieren der lage eines gleises
DD284716A5 (de) Gleisbaumaschine mit gleis-stabilisator
AT201640B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE2242245C3 (de) Gleitfertiger
DE1534070A1 (de) Einrichtung zum Verdichten von Gleisbettungen
EP1212148B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE4025329C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bodenaustausch bei Verkehrswegen und Bauwerken
CH461555A (de) Einrichtung zum Verdichten von Gleisbettungen
EP0654100B1 (de) Verfahren zum herstellen von mineralwolleplatten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1759351A1 (de) Auf dem Gleis fahrbare Vorrichtung zum Festigen der Gleisanlage
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT303797B (de) Maschine zum Verdichten der Gleishaltung in Längsrichtung der Schwellen
DE2103352C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versatzverfestigung
DE2608372A1 (de) Fahrbare gleisbaumaschine zum verdichten des schotters unterhalb der schwellen eines gleises
DE19928397B4 (de) Verfahren zur Bodenstabilisierung von rolligen, locker gelagerten, gewachsenen Böden, geschütteten Erdmassen und wassergesättigten Böden
DE1110575B (de) Verfahren und unter Gelaende arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von Erdgraeben od. dgl. ohne Aushub
DD278369A1 (de) Verdichtungseinrichtung fuer ein einbauaggregat am deckenfertiger
DE2220371A1 (de) Betonflaechenfertiger
DE2359723A1 (de) Seiten-verschiebemechanismus fuer die zwei einheiten eines verdichtergeraetes mit eigenantrieb, insbesondere einer selbstfahrwalze fuer den strassenbau