DE1533865B - Heißwindschieber oder ahnliche Absperr schieber - Google Patents

Heißwindschieber oder ahnliche Absperr schieber

Info

Publication number
DE1533865B
DE1533865B DE1533865B DE 1533865 B DE1533865 B DE 1533865B DE 1533865 B DE1533865 B DE 1533865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate valve
housing
cooling
ring
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Muller Rudolf 5162Duren Uerhchs
Original Assignee
Hermann Rappold & Co GmbH, 5162 Bir kesdorf

Links

Description

Γ 533 865
Die Erfindung betrifft Heißwindschieber oder ahn- Änderung der äußeren Abmessungen des Schiebers liehe Absperrschieber, deren Gehäuse einen um die X]; bei'.geringem,baulichem Aufwand jdiitch. Verengen des absperrbare Durchtrittsöffnung verlaufenden Kühl- Kühlraumquerschnittes zu verbessern. Dies wird geraum aufweist, der oberhalb .der Mittelachse der maß der Erfindung dadurch erreicht, daß. in den Durchtrittsöffnung die Schieberzungen-Bewegungs- 5 Kühlraum ein hohl ausgebildeter Verdrängungskörbahn umgibt und sich gegebenenfalls im Gehäuseauf- per eingebaut wird, der oberhalb der Achse der Windbau fortsetzt, eintrittsöffnung einen Längsspalt aufweist zur BiI-Heißwindschieber in Heißwindleitungen von dung von Ringzweigen, die durch die an den Plansei-Hochofenanlagen sind relativ hohen Wärmebean- ten des Zungenbewegungsraumes sich befindlichen spruchungen ausgesetzt, insbesondere an den mit der 10 Kühlraumabschnitte des Gehäuses hindurchgeführt Schieberzunge dichtend, zusammenwirkenden Diclyf- sind. Ein derartiger Verdrängungskörper kann} sepaflächenimBefeich^rabspefrbacenWinddurchtritis^i !,/rat vorgefertigt^und dann im Bedarfsfall beim Heröffnung des Gehäuse! Manhät deshalb bei einer tier-" ''"' stellen des Schiebers eingebaut werden. Dadurch erkömmliche.n. Baujw^ekfe die; iGehäusedich1;fiächen, an reicht man auf fertigungstechnisch einfache ,Weise besonderen, 'von'ΛKühlwasser dürchflossenen,' im 15 enge Kühlkanalquerschnitte zur Erzielung einer geQuerschnitt beispielsweise-· rectiteckförlirgen^ioder. wünschten Kühlwassergeschwindigkeit, die:' eine quadratischen Ringe»,, vorgesehen,. rdie mit „dem maximale Kühlwirkung für den Heißwindschieber er-Schiebergehäuse lösbar verbünden ;sintf." ''' - ' : ""J gibt, zumal sich durch entsprechende Wahl des Ver-Diese Konstruktion?, hat. erhebliche Nachteile;-wes- drängungskörper-Querschnittes die Kühlung des halb man in jüngster Zeit dazu überging, die Ge- 20 Heißwindschiebers weitgehend auf die vorhandenen, häusedichtfläche am Gehäuse selbst anzuordnen und örtlich verschiedenen Wasserverhältnisse abstimmen das Gehäuse mit einem um die Winddurchtrittsöff- läßt. ,--nung verlaufenden Kühlraum zu versehen. Dabei er- Vorteilhafülwird dpgjVsiiHMngungskörper mit Ab- ' " gibt sich bei einem den betrieblichen Anforderungen Standsbolzen, Stegen od. dgl. und mit Bohrungen oder gerecht werdenden Aufbau des Heißwindschiebers ein 25 anderen Durchbrechungen versehen, wobei die Ab-Kühlraum mit verhältnismäßig großen Durchgangs- standsholzen eine Fixierung des Körpers im. Kühlquerschnitten, so daß bei ungünstigen Wasserverhält- raum übernehmen,:wa^i<3Ö^öfe1Öohrungen zum Entnissen eine befriedigende Kühlung des Schiebergehäu- lüften .des Körperhohlraumes;,.dienen, der sicjj wohl ses infolge zu niedriger Geschwindigkeit des strömen- mit Kühlwasser füllt, das jedoch,keine Kühlfunktion den Kühlwassers nicht zustande kommt. Den Kühl- 30 ausübt. An seinem am tiefstenvPunkt des Semeberraum einfach mit engen Querschnitten zu bauen stößt gehäuses sich befindlichen-Teil. ist der Verdrängungsauf Schwierigkeiten., jia Heißwindschieber.aus.festig-,.;..._.körper.mit.ejner Urnfangsabflachung-versexien^sodaß " keitsmäßigen Überlegungen und betriebstechnischen im Kühlraum eine buchtartige Erweiterung entsteht, Erfordernissen herkus;,an:.bestimmte, äußere^ Abmes- -■':■.:■: in der'sich Schlamm und Schmutz oder andere Versungen gebunden sind. 35 unreinigungen absetzen können, die man durch im So ist das Schiebergehäuse einem enormen Rohr- Gehäuse vorgesehene Ventile von Zeit zu Zeit entleitungs-Ausdehnungsdruck ausgesetzt, den vorwie- fernt. Des weiteren weist der Verdrängungskörper gend die Umfangswand des Gehäuses aufnimmt, die gegenüber dem Kühlwassereintritt, der sich ebenfalls deshalb zweckmäßig in der Verlängerung der Rohr- am tiefsten Punkt des Kühlraumes befindet,' einen leitung angeordnet wird. Gleichzeitig bildet die Um- 40 radial ,verlaufenden,, durchgehenden Kanal ,auf, der fangswand die äußere Wand des Kühlraumes, dessen ringsum/angseitig "Ut an' den'Kühlwassereintritt des eine Begrenzung, ,somit, festliegt. Ähnlich fixiert sind ' ,- Gehäuses herangeführt -ist 'Der Kanal leitet (dp eindie anderen Kühlräumwande durch Hie vorgegebenen tretende Kühlwasser auf dem kürzesten Weg zur inne-Abmessungen der Schieberzunge und durch den Rohr- ren Umfangseite des Verdrängungskörpers, wo sich (T j leitungs-Durchmesser sowie durch die Breitenabmes- 45 zwei Kühlwasserströme bilden,, von denen einer im sung des Heißwindschiebers, die bei ausgebautem Uhrzeigersinn, der andere entgegen dem Uhrzeiger-Schieber ein Einsteigen in die Rohrleitung ermög- sinn an dem in besonderem Maße wärmebeanspruchlichen soll zum Beseitigen von Schaden an der feuer- ten Gehäuseteil entlang zu den im oberen Teil des festen Ausmauerung oder zum Erneuern derselben. Gehäuses vorgesehenen Kühlwasseraustritten fließt. Um den angeführten Schwierigkeiten aus dern-'Weg 50 ..-Insbesondere bei.Schiebern leichter Bauweise kann zu gehen, die sich bei einer Verkleinerung des Kühl- der Verdrängungskörper auch Bestandteil des Gehäuraumquerschnittes durch Verändern der äußeren Ab- ses sein, in dem beispielsweise die äußere Umfangsmessungen des Schiebers ergeben würden, hat man wand des Gehäuses gleichzeitig die äußere Umfangsin den Kühlraum denKühlraumqüefschnittinEinzei-"' wand des Verdrängungskörpers bildet. In manchen querschnitte unterteilende Leitmittel·eingebaut. Die;55 Fällen lassen/,sich am Verdrängungskörper Leitmittel Einzelquerschnitte, "die vom Kühlwasser nachein- 'vorsehen, die das Kühlwasser an durch Warmeeinander durchflossen werden, erhöhen die Wasser- Wirkungen besonders gefährdeten Stellen des Gehäu- geschwindigkeit und wirken damit dem Entstehen von ses unmittelbar vorbeiführen.
Luftkissen, Filmverdampfungen, Schmutzablagerun- Ein Ausfülirungsbeispiel der Erfindung wird an
gen u. dgl. entgegen, die in den meisten Fällen die 60 Hand der Zeichnung im folgenden näher erläutert: Ursache für einen frühzeitigen Verschleiß des Schie- F i g. 1 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte ,.
bergehäuses infolge örtlicher Uberhitzungen sind. Im Draufsicht auf einen Heißwindschieber mit fortgelas- ".' Kühlraum angeordnete Leitmittel führen jedoch zu senerSchieberzunge, ■■■
einer komplizierten und aufwendigen Konstruktion F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie I-I der F i g.
mit nur ungenügenden Möglichkeiten zur Entschlam- 65 und
mung und Spülung des Kühlraumes. Fig. 3 die perspektivische Darstellung eines VerAufgabe der Erfindung ist es, das Kühlsystem bei drängungskörpers. κ
Heißwindschiebern mit Gehäuse-Kühlraum ohne In der Zeichnung bedeutet 1 das aus mehreren Tei-
len zusammengeschweißte Gehäuse eines Heißwindschiebers mit einer aufgesetzten Haube 2 und einer Winddurchtrittsöffnung 3, die mittels einer im Raum 4 auf und ab beweglichen der Einfachheit halber nicht dargestellten Schieberzunge abgesperrt werden kann, wobei die Zunge mit den Gehäusdichtflächen 5 und 6 dichtend zusammenwirkt. Das Gehäuse 1 weist einen Kühlraum 7 auf, der die Durchtrittsöffnung 3 und den Bewegungsraum 4 der Schieberzunge umgibt. Am unteren Bereich des Kühlraumes 7 sind ein Kühlwasser-Eintrittsstutzen 8 und daneben Stutzen 9 und 10 zum Spülen und Entschlammen des Kühlraumes 7 vorgesehen, dagegen befinden sich die Kühlwasser-Austrittsstutzen 11 und 12 am Scheitelpunkt der Planseiten-Kühlraumabschnitte 13 und 14.
Im Kühlraum 7 ist ein Hohlring 15 mit rechteckigem Querschnitt angeordnet, der einen Längsspalt 16 hat, über dessen Länge lediglich zwei schmale, die Planseiten des Ringes fortsetzende Ringzweige 17 und 18 verbleiben, die die Kühlraumabschnitte 13 und 14 an den Planseiten des Schieberzungen-Bewegungsraumes durchziehen.
Der Ring 15 ist mittels Bolzen und Stegen 19 derart im Kühlraum gelagert, daß zur Kühlräumwandung allseitig Abstand verbleibt. Gegenüber dem Mündungsende des Kühlwassereintrittsstutzens 8 weist der Ring eine trichterartige, radiale Durchbrechung 20 auf, ferner eine Abflachung 21 der Umfangsrundung. Des weiteren befinden sich im Mantel des Ringes 15 an verschiedenen Stellen kleinere Öffnungen zur Verbindung des Gehäusekühlraumes 7 mit dem Ringinnern.
Das Kühlwasser tritt durch den Kühlwassereintrittsstutzen 8 in den Kühlraum 7 ein und durchströmt dabei die trichterartige Ringdurchbrechung 20, um danach in zwei auseinanderstrebenden Teilströmen entlang der inneren Umfangsfläche des Ringes 15 bzw. entlang des die Winddurchtrittsöffnung 3 begrenzenden Teiles des Schiebergehäuses dem Gehäuseaufbau zuzufließen. Auf dem Weg dorthin, und zwar nach Passieren der Ebene, in der die Längsachse der Winddurchtrittsöffnung 3 liegt, bildet jeder Kühlwasser-Teilstrom nochmals zwei Teilströme, die die Planseitenabschnitte 13 und 14 des Kühlraumes 7 beaufschlagen. Im Gehäuseaufbau vereinen sich die einzelnen Kühlströme, deren Wassermengen durch die Austrittsstutzen 11 und 12 aus dem Gehäuse 1 ausströmen.
An den Planseiten und an der äußeren Umfangsfläche des Verdrängungsringes 15 findet natürlich ebenfalls eine gewisse Kühlwasserströmung statt, die den gegenüberstehenden Wänden des Gehäuses 1 die erforderliche Kühlung verschafft. Der Hohlraum des Ringes 15 stellt mehr oder weniger einen Blindraum dar, der sich durch die vorstehend erwähnten Öffnungen im Ringmantel selbsttätig mit Wasser füllt, das sich über einen längeren Zeitraum austauscht, aber nicht direkt am Kühlprozesß teilnimmt.
In der durch die Abflachung 21 des äußeren Ringumfanges am Kühlwassereintritt 8 entstandenen
ίο Bucht 22 des Kühlraumes 7 können sich Schlamm und andere Verunreinigungen des Kühlwassers absetzen, die man von Zeit zu Zeit durch die Stutzen 9 und 10 entfernt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Heißwindschieber oder ähnlicher Absperrschieber, dessen Gehäuse einen um die absperrbare Durchgangsöffnung verlaufenden Kühlraum aufweist, der oberhalb der Mittelachse der Durch-
ao gangsöffnung die Schieberzungen-Bewegungsbahn umgibt und sich gegebenenfalls im Gehäuseaufbau fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kühlraum (7) ein hohl ausgebildeter, ringförmiger Verdrängungskörper (15) eingebaut wird, der oberhalb der Achse der Winddurchtrittsöffnung (3) einen Längsspalt (16) aufweist zur Bildung von Ringzweigen (17 und 18), die durch die an den Planseiten des Zungenbewegungsraumes (4) sich befindlichen Kühlraumabschnitte (13 und 14) des Gehäuses 1 hindurchgeführt sind.
2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungsring (15) mit Abstandsbolzen, -Stegen (19) od. dgl. und Bohrungen oder anderen Durchbrechnungen versehen ist.
3. Absperrschieber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungsring (15) an seinem am tiefsten Punkt des Schiebergehäuses (1) sich befindlichen Teil eine Umfangsabflachung (21) aufweist.
4. Absperrschieber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungsring (15) an seinem am tiefsten Punkt des Schiebergehäuses (1) sich befindlichen Teil einen radial verlaufenden Durchtrittskanal (20) aufweist, der ringumfangseitig bis in den Kühlwassereintritt (8) des Gehäuses (1) fortgesetzt ist.
5. Absperrschieber nach den Ansprüchen I So bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungsring (15) Bestandteil des Schiebergehäuses (l)ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366032C3 (de) * 1973-06-01 1983-11-17 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Wassergekühlter Hochtemperaturschieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366032C3 (de) * 1973-06-01 1983-11-17 Zimmermann & Jansen GmbH, 5160 Düren Wassergekühlter Hochtemperaturschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
CH665450A5 (de) Ventil fuer horizontale dampfzufuehrung an zweigehaeuseturbinen.
DE102005028087B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Vakuumtankes
DE3329105C2 (de) Umschaltventil
DE1533865B (de) Heißwindschieber oder ahnliche Absperr schieber
DE1533865C (de) Heißwindschieber oder ähnliche Absperr schieber
DE333576C (de) Sandfilter
DE2325091C3 (de) Gehäuse für Absperrschieber
EP1039188A2 (de) Kugelhahn
DE2010230A1 (de) Kondenstopfgehäuse
EP0310830A1 (de) Venturikühler für eine Rauchgasentschwefelungsvorrichtung
DE1533864C3 (de) Hochofenkühlkasten
DE4036487C2 (de)
DE2707779A1 (de) Belueftungsrohr sowie anordnung desselben in einem wohnwagen
DE1533865A1 (de) Heisswindschieber oder aehnliche Absperrschieber
DE122009C (de)
DE1909210C3 (de) Ventil für Ventilationssysteme
DE815777C (de) Verfahren zur Festlegung von Druckleitungen und durch Anwendung dieses Verfahrens erhaltene neue Druckleitungen
DE511606C (de) Duese fuer Brennkraftturbinen mit Kuehlmantel
EP0437726A2 (de) Verschlusseinrichtung für ein Schmelzengefäss
AT62432B (de) Sandstreuvorrichtung.
DE2415926C3 (de) Windform eines Hochofens
DE2731350C2 (de) Kühler für Kokereigase
DE2538357A1 (de) Gehaeuse fuer hochtemperaturschieber, insbesondere heisswindschieber