DE1533780C3 - Einrichtung zum Räumen der Schrämgasse bei der Kohlegewinnung im Strebbau - Google Patents

Einrichtung zum Räumen der Schrämgasse bei der Kohlegewinnung im Strebbau

Info

Publication number
DE1533780C3
DE1533780C3 DE1533780A DE1533780A DE1533780C3 DE 1533780 C3 DE1533780 C3 DE 1533780C3 DE 1533780 A DE1533780 A DE 1533780A DE 1533780 A DE1533780 A DE 1533780A DE 1533780 C3 DE1533780 C3 DE 1533780C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
guide
conveyor
plate
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1533780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1533780B2 (de
DE1533780A1 (de
Inventor
Oskar 4630 Bochum Willner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Publication of DE1533780A1 publication Critical patent/DE1533780A1/de
Publication of DE1533780B2 publication Critical patent/DE1533780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1533780C3 publication Critical patent/DE1533780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/066Scraper chain conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Es sind Räumgeräte bekannt, bei dem die Kettentrume, insbesondere das Kettenuntertrum, in rohrförmigen Führungsschienen geführt sind. Diese Füh-50 rungsschienen unterscheiden sich in ihrem Aufbau aber völlig von der Führungsschiene nach dem Hauptpatent, und zwar einmal durch das fehlende
Abdeckblech und zum anderen durch das frei liegende, nur in kurzen Rohrstücken geführte Ketten-55 obertrum sowie den einteilig ausgebildeten unteren
Kettenführungskanal.
Gegenstand des Hauptpatentes und Stand der Durch die vorgeschlagene Führungsschienenaus-
Technik ist eine Einrichtung zum Räumen der bildung wird die Montage des Abdeckbleches, die Schrämgasse bei der Kohlegewinnung im Strebbau. jetzt unabhängig von der Lage des Rundgliederket-Diese Einrichtung besteht aus einer an der abbau- 60 tentrums erfolgen kann, erleichtert. Außerdem wird stoßseitigen Wand eines rückbaren Strebfördermittels die Rundgliederkette selbst jetzt beweglicher geführt, befestigten Führungsschiene und einem an dieser und es werden auch die Räumglieder besser geführt, Führungsschiene verfahrbaren Gerät, das mehrere da die beiden Ansätze der Nasen, die der Form des aus Bodenplatte und Räumplatte aufgebaute, mit Kettenkanals angepaßt sind, Vertikalbewegungen der Abstand voneinander an einer endlosen Rundglieder- 65 Räumglieder begrenzen.
kette angreifende Glieder aufweist, deren Bodenplat- Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den
ten tiefer als die Unterkante des Strebfördermittels Abbildungen. Es zeigt liegen und mit zum Abdeckblech hin abgebogenen F i g. 1 einen Querschnitt durch die am Streb-
Nase (8) angebrachte, der Form des Kettenkanals (28) angepaßte Ansätze (35) das aufgesteckte Kettenglied tragen.
3 4
fördermittel befestigte Führungsschiene in einem binden. In dem aus der Führungsleiste 14 und den Schnitt nach der Linie a-a der Fi g. 3, Führungsstücken 15 bestehenden Teil des Kettenka-
Fig. 2 eine Einzelheit in einem Schnitt nach der nals 28 verläuft das Untertrum und oberhalb der Linie b-b der F i g. 3, Führungsstücke 15 das Obertrum der endlosen
F i g. 3 eine Ansicht eines Führungsschienenschus- 5 Rundgliederkette 9. In das Untertrum dieser geses ohne Abdeckblech und Rundgliederkette, spannten Rundgliederkette lassen sich die Bodenplat-
F i g. 4 eine Bodenplatte des Räumgerätes im ten 4 der Räumgerätglieder einhängen. Zu diesem Grundriß, Zweck sind drei in je ein waagerechtes Kettenglied
F i g. 5 die Kettenführung in Vorderansicht, eingreifende Nasen 8 in Richtung auf den Abbaustoß
F i g. 6 einen Schnitt durch die Kettenführung nach io abgebogen und können daher nur mittels einer der Linie a-a der F i g. 5. Schwenkbewegung der Bodenplatte 4 aus der Rund-
Auf dem Strebfördermittel 2 ist die das anstehende gliederkette 9 entfernt oder in sie eingehängt werden. Flöz mit Hilfe der Schrämwalze 3 lösende Schräm- Zu beiden Seiten der Nasen 8 befindliche, der Kreismaschine 1 verfahrbar. Das gelöste Haufwerk schiebt form des Kettenkanals 28 angepaßte Ansätze 35 trasich, soweit es nicht von den Mitnehmerleisten der 15 gen die aufliegenden Glieder der Rundgliederkette 9 Schrämwalze 3 erfaßt und aus dem Gewinnungsfeld und begrenzen die Absenkbewegung der Räumgerätausgetragen wird, bei der Rückbewegung des Streb- glieder. Das Abdeckblech 11, das den Kettenkanal fördermittels 2 vor der Führungsschiene C zusammen 28 abschließt und auch das Obertrum der Rund- und wird mit Hilfe des sich an dieser Führungs- gliederkette übergreift, vervollständigt die Kreisform schiene entlangbewegenden Räumgerätes A in das 20 des Kettenkanals 28. Es wird aus zwei spanlos ge-Strebfördermittel aufgegeben. formten Profileisen a, b hergestellt, die miteinander
Das mit der stoßseitigen Fördererseitenwand ver- verschweißt sind, und ist auf die vorstehenden Geschraubte und entsprechend der Schußlänge des windeenden der Halteschrauben 19 aufgesteckt. Mut-Strebfördermittels 2 bemessene Halteblech 10 verbin- tern 30 halten das durch einen Spannstift 20 gegen det Strebfördermittel und Führungsschiene C starr 25 Längsbewegungen gesicherte Abdeckblech 11, das miteinander. Im Bereich der unteren Längskante auf seiner Innenseite ein Futterstück 18 trägt, mit trägt dieses Halteblech 10 eine mit ihm verschweißte dem es sich auf die beiden Vorsprünge 29 der Füh-Führungsleiste 14, die als spanlos geformtes Profilei- rungsstücke 15 auflegt. Führungsstücke 15, Fühsen ausgebildet ist. Die Unterkante dieser Führungs- rungsleisten 14 und die Abdeckbleche 11 sind auf ihleiste 14 verläuft tiefer als die Unterkante des Streb- 30 ren der Rundgliederkette 9 zugewandten Flächen mit fördermittels 2 und stützt sich auf dem Liegenden ab. einem verschleißfesten Belag versehen. Die Räum-Zwischen dem waagerechten und dem senkrechten platten 5, die zuletzt auf die einzelnen Bodenplat-Schenkel der Führungsleiste 14, die beide durch Rip- ten 4 aufgesetzt und mit ihnen verschraubt werden, pen 13 abgesteift sind, befindet sich eine dem Ket- übergreifen das Abdeckblech 11 und verlaufen bis tenkanal 28 zugewandte kreisbogenförmige Fläche. 35 etwa in den Bereich der Oberkante des Strebförder-Rippen 12, die paarweise angeordnet und mit dem mittels 2.
Halteblech 10 und der Führungsleiste 14 verschweißt An den Enden der Führungsschiene C angeordnete
sind, nehmen die Führungsstücke 15 zwischen sich Kettenführungen 23, die die beiden Rundgliederketauf und halten sie mittels zweier Spannstifte 16. Der tentrume schräg übereinander in einer vom Liegendurch die beiden Kettentrume der Rundgliederkette 9 40 den bis etwa zur Oberkante des Strebfördermittels 2 hindurchgreifende Ansatz 17 des Führungsstückes 15 ansteigenden schiefen Ebene führen, greifen mit auf ist mit zwei seitlichen Vorsprüngen 29 versehen, die ihrer Rückseite angeordneten hakenförmigen Vorje ein Durchgangsloch für die Befestigungsschrauben Sprüngen 31 hinter ein hier an den Rippen 34 des 19 aufweisen. Letztere sind mit ihren Köpfen den Haltebleches 10 befestigtes Flacheisen 32. Ein zur Rippen 12 zugewandt, die die Führungsstücke 15 45 Kettenlängsrichtung paralleler Bolzen 33, der durch einschließen, und liegen in deren Ebenen. Ihre Köpfe eine Bohrung der Kettenführung 23 hindurchgreift liegen so dicht neben dem Führungsstück 15, daß sie und mit beiden Enden in den die Kettenführung einjede Drehung der mit ihren Gewindeenden aus den schließenden Rippen 34 gelagert ist, sichert diese Vorsprüngen 29 vorstehenden Schrauben 19 unter- Verbindung.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nasen waagerechte Kettenglieder des unteren, ziehenden Trums der Rundgliederkette durchgreifen. Ein an der Wand des Strebfördermittels befestigtes Halteblech ist mit rechtwinklig vorstehenden Rippen-5 paaren besetzt, die eine die Glieder abstützende Führungsleiste tragen, welche über die Unterkante des Strebfördermittels nach unten vorsteht, mit der Bodenplatte der Glieder bündig liögt und dem Kettenuntertrum als Führung dient. Zwischen die Rippen
    Einrichtung zum Räumen der Schrämgasse bei
    der Kohlegewinnung im Strebbau, bestehend aus
    einer an der abbaustoßseitigen Wand eines rückbaren Strebfördermittels befestigten Führungsschiene und einem an dieser Führungsschiene
    verfahrbaren Gerät, das aus mehreren, aus Bodenplatte und Räumplatte bestehenden, mit Ab- io eines jeden Paares greift ein mit ihnen formschlüssig stand voneinander an einer endlosen Rund- verbundenes Führungsstück ein, das mit seinem zwigliederkette angreifenden Gliedern besteht, deren sehen die beiden Kettentrume hindurchgreifenden Bodenplatten tiefer als die Unterkante des Streb- Ansatz ein Abdeckblech trägt, welches vom Liegenfördermittels liegen und mit zum Abdeckblech den bis etwa zur Oberkante des Strebfördermittels hin abgebogenen Nasen waagerechte Kettenglie- 15 schräg ansteigt und im wesentlichen parallel zu der der des unteren, ziehenden Trums der Rund- zum Strebfördermittel ansteigenden schiefen Ebene gliederkette durchgreifen, wobei ein an der Wand liegt, in der die beiden Kettentrume verlaufen. Dabei des Strebfördermittels befestigtes Halteblech mit bildet das Abdeckblech zusammen mit den Führechtwinklig vorstehenden Rippenpaaren besetzt rungsstücken die Führungen für die beiden Trume ist, die eine die Glieder abstützende Führungslei- ao der Rundgliederkette. Bei der Führungsschiene nach ste tragen, welche über die Unterkante des Streb- dem Hauptpatent bereitet die Montage des Abdeckfördermittels nach unten vorsteht, mit der Boden- bleches und des unteren, ziehenden Kettentrums platte der Glieder bündig liegt und dem Unter- Schwierigkeiten, weil dieses Kettentrum mit seinen trum als Führung dient, und zwischen die Rippen senkrechten Gliedern in den zwischen den beiden jedes Paares ein mit ihnen formschlüssig verbun- 35 Leisten befindlichen Schlitz eingreift und daher auf denes Führungsstück eingreift, das mit seinem seiner ganzen Länge unverdreht angeordnet werden zwischen die beiden Kettentrume hindurchgrei- muß.
    fenden Ansatz ein Abdeckblech trägt, welches Ziel der Erfindung ist es, die Montage des Ab-
    vom Liegenden bis etwa zur Oberkante des deckbleches zu vereinfachen und den das ziehende Strebfördermittels schräg ansteigt und im wesent- 30 Kettentrum aufnehmenden Kanal der Führungslichen parallel zu der zum Strebfördermittel an- . schiene so auszubilden, daß er keine bestimmte Ketsteigenden schiefen Ebene liegt, in der die beiden tenlage erfordert und Drehungen des Kettentrums Kettentrume verlaufen, wobei das Abdeckblech nicht mehr behindert.
    zusammen mit den Führungsstücken die Führun- Dazu geht die Erfindung von einer Einrichtung
    gen für die beiden Trume der Rundgliederkette 35 nach dem Hauptpatent aus und schlägt vor, die mit bildet, nach Patent 1 247244, dadurch ge- Versteifungsrippen gegen das Halteblech ausgesteifte kennzeichnet, daß die mit Versteifungsrip- Führungsleiste an dem zur Kettenführung dienenden pen (13) gegen das Halteblech (10) ausgesteifte Flächenteil bogenförmig verlaufen zu lassen und mit Führungsleiste (14) an dem zur Kettenführung dem anschließenden Ansatz des Führungsstückes dienenden Flächenteil kreisbogenförmig verläuft 40 und dem auf der gegenüberliegenden Kettenseite be- und mit dem anschließenden Ansatz (17) des findlichen Teil des Abdeckbleches den Kettenfüh-Führungsstückes (15) und dem auf der gegen- rungskanal zu bekanntem, kreisbogenförmigem überliegenden Kettenseite befindlichen Teil (b) Querschnitt zu ergänzen, in welchem seitlich der des Abdeckbleches (11) den Kettenführungs- Nase der Bodenplatte angebrachte, der Form des kanal (18) dort zu bekanntem, kreisbogenförmi- 45 Kettenkanals angepaßte Ansätze das aufgesteckte gem Querschnitt ergänzt, in welchem seitlich der Kettenglied tragen.
DE1533780A 1967-05-31 1967-05-31 Einrichtung zum Räumen der Schrämgasse bei der Kohlegewinnung im Strebbau Expired DE1533780C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034093 1967-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1533780A1 DE1533780A1 (de) 1970-01-22
DE1533780B2 DE1533780B2 (de) 1974-01-31
DE1533780C3 true DE1533780C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=7076582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1533780A Expired DE1533780C3 (de) 1967-05-31 1967-05-31 Einrichtung zum Räumen der Schrämgasse bei der Kohlegewinnung im Strebbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1533780C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1533780B2 (de) 1974-01-31
DE1533780A1 (de) 1970-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530754C3 (de) Zahnstange zum Führen und zum Verfahren einer Gewinnungsmaschine, insbesondere einer Walzenschrämmaschine
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE2129739C3 (de) Endlosförderer
DE4423925C2 (de) Triebstock- und Führungsanordnung für eine Bergbaugewinnungsmaschine, insbesondere eine Walzenschrämmaschine
DE893022C (de) Bandfoerderer
DE1533780C3 (de) Einrichtung zum Räumen der Schrämgasse bei der Kohlegewinnung im Strebbau
DE4124405A1 (de) Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut
DE3234868A1 (de) Rollkurve fuer als kurvenfoerderer ausgebildete kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE2558884C2 (de)
DE2304560C3 (de) Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen
DE2752936C3 (de) Doppelmittelkettenförderer
DE967670C (de) Endloser Foerderer, insbesondere rueckbarer Foerderer
DE969050C (de) Endlose Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE881174C (de) Traggestell fuer ein endloses Gliederfoerderband
DE1122900B (de) Einkettenkratzfoerderer
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE2509801C2 (de) Kettenkratzförderer zum Transport eines Mineralhaufwerks
DE1231195B (de) Kettenkratzfoerderer fuer die vollmechanische Gewinnung
DE1278380B (de) Kurvengaengiger Kettenkratzfoerderer fuer den Bergbau
DE3813799C2 (de) Kratzerkette für Mittelkettenkratzförderer
DE873676C (de) Gliederfoerderband mit zwei seitlichen Gelenkketten und Laufrollen
DE3222249C2 (de) Seitenbracke mit einem das Schrämkabel aufnehmenden Brackeninnenraum
DE640297C (de) Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau
DE1088870B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent