DE1533543B2 - Schweißelektrode - Google Patents

Schweißelektrode

Info

Publication number
DE1533543B2
DE1533543B2 DE1533543A DE1533543A DE1533543B2 DE 1533543 B2 DE1533543 B2 DE 1533543B2 DE 1533543 A DE1533543 A DE 1533543A DE 1533543 A DE1533543 A DE 1533543A DE 1533543 B2 DE1533543 B2 DE 1533543B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
steel
flux
welding
core wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1533543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1533543A1 (de
DE1533543C3 (de
Inventor
Tomokazu Godai
Tohru Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE1533543A1 publication Critical patent/DE1533543A1/de
Publication of DE1533543B2 publication Critical patent/DE1533543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1533543C3 publication Critical patent/DE1533543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3602Carbonates, basic oxides or hydroxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • Y10T428/12118Nonparticulate component has Ni-, Cu-, or Zn-base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2951Metal with weld modifying or stabilizing coating [e.g., flux, slag, producer, etc.]
    • Y10T428/2953Titanium compound in coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Tabelle 2
1. Chemische Zusammensetzung (%)
C Mn Si P S Ni
<0,13 < 0,90 0,15/0,30 < 0,035 < 0,035 8,50
9,50
Die Erfindung betrifft eine Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen eines 9%-Ni-Stahls, bestehend aus einem Kerndraht aus legiertem Stahl und einer als Flußmittel dienenden Umhüllung.
Auf Grund des ständig steigenden Industriebedarfs an Gas, insbesondere in flüssiger Form, gewinnen solche Werkstoffe immer größere Bedeutung, welche die bei der Verflüssigung von Gas auftretenden tiefen Temperaturen ohne Schädigung vertragen können. Um einen Anhaltspunkt hinsichtlich der vorkommenden Temperaturbereiche zu vermitteln, sind in Tabelle 1 die Siedepunkte einiger am häufigsten benutzter Gase aufgeführt.
Tabelle 1
Siedepunkte einiger am häufigsten benutzter Gase
Propylen. - 47°C
CO2 - 78,5°C
Acetylen - 84°C
Äthan - 89°C
Äthylen -1030C
Methan -151°C
Sauerstoff - 183°C
Argon -186°C
Stickstoff -196°C ,
Wasserstoff -253°C Μ
Helium -269°C
m allgemeinen kommen bei den jeweils angegebenen Temperaturbereichen folgende mit Nickel legierte Stähle in Anwendung: Stahl mit einem Nickelgehalt von 3,5% bis - 100°C, Stahl.mit einem Nickelgehalt von 9% in einem Temperaturbereich von — 1000C
2. Zugfestigkeit Dehnung
Streckgrenze > 22%
30
Ungeschweißtes
Material
Schweißnaht
70,3—84,4 kg/mm2
> 52,7 kg/mm2
> 66,8 kg/mm2
3. Kerbschlagzähigkeit (2-mm-V-Rille - 196°C)
Wärmebehandlung
Härten.
2stufiges
Normal in ieren
und Härten
Abmessungen (mm)
Kerbschlagzähigkeit
2,5 X 10 X 55
5 χ 10 χ 55
7,5 χ 10 χ 55
10 χ 10 χ 55
2,5 χ 10x55
5 χ 10 χ 55
7,5 χ 10 χ 55
10 χ 1Ox 55
2.1 kp-m
2.7 kp-m
3.2 kp-m 4,2 kp-m
1.8 kp-m 2,2 kp-m 2,7 kp-m 3,5 kp-m
4. B e i s ρ i e 1 1 Chemische Zusammensetzung (%)
Härten
C Mn Si ■ P on Ni
0,06 0,41 0,24 0,009 0,004 8,84
Mechanische Eigenschaften
Streckgrenze
77,0 kp/mm2
82,0 kp/mm2
Dehnung
Kerbschlagzähigkeit (2 mm V)
32,0%
9,3
Bis jetzt ist lediglich eine in England hergestellte Schweißelektrode zum Schweißen des vorgenannten Stahles bekannt. Zusammensetzung und Eigenschaften einer derartigen Schweißelektrode sind aus den Tabellen 3 und 4 ersichtlich:
Tabelle 3
Chemische Zusammensetzung (%)
IO
C Mn Si Ni Cr Nb Mo Fe
0,05 1,69 0,20 70,41 14,77 1,86 0,61 8,32
Tabelle 4
Mechanische Eigenschaften des mit dem Schweißdraht nach. Tabelle 3 geschweißten Stahls
20
Streckgrenze Dehnung Kerbschlagzähigkeit
(2V, -196-C)
65,1 kp/mm2 45% 12,71 kp-m/cm2
Eine solche Schweißelektrode ist sehr teuer, da sie große Mengen an Nickel aufweist und der Ausschuß bei der Herstellung relativ groß ist, was auf den Gehalt an Nb neben Nickel zurückzuführen ist. Die Kosten für die Herstellung dieser Schweißelektroden sind sogar so hoch, daß sie ungefähr 20 bis 30% der Gesamtkosten des zu verschweißenden 9%-Ni-Stahles betragen.
Der thermische Ausdehnungskoeffizient dieser bekannten Schweißelektrode beträgt ungefähr 9,7 ■ 10~6/ 0C und unterscheidet sich somit recht beträchtlich von dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten eines 9%-Ni-Stahles, der etwa bei 8,6 · 10~6/°C liegt. Auf Grund der Unterschiede in 'den thermischen Ausdehnungskoeffizienten entstehen beim Verschweißen des 9%-Ni-Stahles mittels dieser Schweißelektrode in der Regel recht hohe Spannungen, was naturgemäß sehr nachteilig ist. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß insbesondere beim vertikalen, aber auch beim Uberkopfschweißen große Schwierigkeiten entstehen, die insbesondere auf die Bildung von Blasen zurückzuführen sind.
Es sind zwar schon Schweißelektroden der eingangs genannten Art bekannt (OE-PS 201 966 und GB-PS 980 357), jedoch ist auf der jeweils nur angenähert angegebenen Zusammensetzung dieser Schweißelektroden ebenfalls nicht gewährleistet, daß der thermische Ausdehnungskoeffizient der Schweißnaht denjenigen des Grundwerkstoffes entspricht. Es kann demnach mit solchen Schweißelektroden die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch nicht gelöst werden.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, darin gesehen, die erwähnten Nachteile zu. beseitigen und eine Schweißelektrode der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die wesentlich billiger ist als die bekannten Schweißelektroden sowie gut verschweißt und verarbeitet werden kann. Insbesondere soll durch die Verwendung der zu schaffenden Schweißelektrode der thermische Ausdehnungskoeffizient der Schweißnaht gleich dem des Grundwerkstoffes sein.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Schweißelektrode ergeben sich aus dem Anspruch.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
F i g. 1 eine graphische Darstellung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten eines mit Nickel legierten Stahls,
F i g. 2 eine graphische Darstellung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten eines mit Nickel und Chrom legierten Stahls.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist der thermische Ausdehnungskoeffizient am niedrigsten bei einem Nickelgehalt von 35%. Eine Legierung mit einem Gehalt von 9% Nickel, 30% Nickel oder 50% Nickel ist deshalb besonders wünschenswert, um eine Legierung zu erhalten, die den thermischen Ausdehnungskoeffizienten eines 9%-Ni-Stahles aufweist. Ein 9%-Ni-Stahl hat zwar einen günstigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, jedoch eine sehr niedrige Kerbschlagzähigkeit. Aus diesem Grund kann ein Schweißdraht mit einem Nickelgehalt von 9% nicht benutzt werden. Ein Schweißdraht mit einem Nickelgehalt von 9% weist jedoch nur dann eine niedrige Kerbschlagzähigkeit auf, wenn er nach dem Schweißen nicht wärmebehandelt wird, während das Grundmaterial gute mechanische Festigkeitswerte aufweist, was auf die Wärmebehandlung vor dem Schweißen zurückzuführen ist. Deshalb kann ein 9%-Nickel-Schweißdraht zum Schweißen nicht benutzt werden, indem dem Eisen lediglich Nickel zulegiert wird. Andererseits weisen Schweißdrähte mit einem Nickelgehalt von 30 oder 50% eine sehr niedrige Zugfestigkeit im Vergleich zu der des Grundwerkstoffes auf und besitzen eine Streckgrenze, die etwa bei 48 bis 53 kp/mm2 liegt. Derartig niedrige Festigkeitswerte sind nicht ausreichend für Schweißelektroden zum Schweißen von 9%-Ni-Stählen.
Aus diesem Grund muß in geeigneter Weise die Zugfestigkeit erhöht werden. Im allgemeinen wird zu diesem Zweck der Kohlenstoffgehalt erhöht. Bei einer Fe-Ni-Legierung kann jedoch die Zugfestigkeit nicht dadurch erhöht werden, daß große Mengen Kohlenstoff hinzugegeben werden, zumal hierdurch die Duktilität herabgesetzt wird.
Erfindungsgemäß hat sich nun gezeigt, daß die Zugfestigkeit einer Fe-Ni-Legierung wesentlich verbessert werden kann, wenn Cr hinzulegiert wird, wobei eine bestimmte Menge Kohlenstoff vorhanden sein muß. Die Durchschnittswerte des thermischen Ausdehnungskoeffizienten einer derartigen Fe-Ni-Cr-Legierung sind für einen Temperaturbereich von 0, bis -196°C in Fig. 2 dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, daß es schwierig ist, den Wert des thermischen Ausdehnungskoeffizienten eines 9 %-Ni-Stahls zu erhalten, wenn der Nickelgehalt ungefähr 30% beträgt. :
■r Es zeigt sich somit, daß der Nickelgehalt ungefähr 50% betragen muß und daß der Einfluß von Cr auf die Zugfestigkeit des Schweißmaterials sehr günstig ist, wenn der Cr-Gehalt bis auf 18% vergrößert wird. Trotzdem kann durch eine derartige Maßnahme keine genügende Zähigkeit der Schweißnaht erhalten werden, weshalb die Zugabe von weiteren Legierungselementen erforderlich ist. Aus diesem Grund wurde eine Reihe von Versuchen mit Nb, Mo, V, W, Co, Mn, Si usw. durchgeführt. Diese Legierungselemente wurden insbesondere einer Ni-Cr-Fe-C-Legierung
hinzugegeben, wobei die mechanische Festigkeit erhöht werden konnte. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
1. Nb vergrößerte die Zugfestigkeit, während die Zähigkeit herabgesetzt wurde, weshalb Brüche
in der Schweißnaht auftraten.
2. Durch die Zugabe von W oder V wurde die Zugfestigkeit leicht erhöht, während die Zähigkeit stark herabgesetzt wurde. Der Widerstand gegen Risse wurde ebenfalls erniedrigt.
3. Co übte sowohl auf die Festigkeit als auch auf die Zähigkeit einen nur sehr geringen Einfluß aus.
4. Durch Mo wurde die Zugfestigkeit erhöht, wobei zu große Mengen keine nennenswerte Wirkung mehr zeigten. Die Erniedrigung der Zähigkeit war im Vergleich zu den durch die Zugabe von anderen Elementen erzielten Ergebnissen relativ gering. Weiterhin wurde der Widerstand gegen Risse und Brüche erhöht.
5. Mn zeigte keinen Einfluß auf die Zugfestigkeit, reduzierte jedoch in geringem Maße die Zähigkeit und verbesserte den Widerstand gegen Rißgefahr.
6. Si wies keinen großen Einfluß auf die Zugfestigkeit und Zähigkeit auf, verringerte jedoch sehr stark den Widerstand gegen Risse. Es empfiehlt sich daher, den Si-Gehalt gering zu halten.
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß Moeine Erhöhung der Zugfestigkeit der Fe-Ni-Cr-Legierung bewirkt, während die Zähigkeit nur unwesentlich herabgesetzt wird. Durch Mo und Mn wird der Widerstand gegen Rißgefahr erhöht.
Aus Tabelle 5 ist der Einfluß von Ni und Cr auf die mechanische Festigkeit ersichtlich. Hierbei zeigt sich, daß ein Gehalt von Ni unter 42% oder über 52% nicht wünschenswert ist, da der thermische Ausdehnungskoeffizient einen Wert von 9,0 · 10~6/°C übersteigt. Der Nickelgehalt des Schweißdrahtes soll deshalb zwischen 42 und 52% liegen. Der Cr-Gehalt soll bei 11 bis 16% liegen, da bei Werten unter 11% die Zugfestigkeit nicht mehr ausreichend ist und bei Werten über 16% die Kerbschlagzähigkeit ungenügend ist. Die obere Grenze für den Cr-Gehalt liegt tatsächlich jedoch bei 17%, da die Schweißnaht nur 95% des Cr-Gehalts der Schweißelektrode aufweist. Die Zugfestigkeit von 64 kp/mm2 des Schweißmaterials erhöht sich in der Schweißnaht bei einem 9%-Ni-Stahl auf einen Wert von 66,8kp/mm2, was darauf zurückzuführen ist, daß die Festigkeit der Schweißstelle die Festigkeit des Grundmaterials erhöht.
Tabelle 5
Einfluß von Ni, Cr auf die Schweißung bzw. Schweißnaht eines 9%-Ni-Stahls
Nr. C Mn Chemische Zusammensetzung
des verschweißten Stahles (%)
Cr Ni Mo Mechanische Eigenschaften A B C
0,17 3,27 Si 15,24 39,27 2,10 67,2 8,92 10,41
1 0,19 3,21 0,18 13,72 41,85 2,34 68,9 8,73 9,31
2 0,16 3,42 0,20 13,21 45,27 2,52 65,4 8,99 8,53
3 0,18 3,63 0,24 13,63 48,71 2,47 65,8 9,53 - 8,62
.4 0,21 3,02 0,20 13,59 50,42 2,31 68,2 9,71 8,83
5 0,17 3,71 0,23 13,41 53,32 2,46 66,6 8,84 9,18
6 0,19 2,82 0,19 10,21 49,29 2,10 62,1 12,62 8,76
7 0,17 3,41 0,17 11,76 48,03 2,15 64,9 10,73 8,52
8 0,18 3,02 0,23 15,42 47,02 2,42 68,9 5,32 8,80
9 0,18 2,96 0,18 17,37 46,71 2,31 70,7 3,56 8,83 .
10 0,19
A = Zugfestigkeit (kp/mm2).
B = Kerbschlagzähigkeit (kp-m/cm2, 2V -196"C).
C = Wärmeausdehnungskoeffizient (-10"70C1O bis -196r'C).
Aus Tabelle 6 ist der Einfluß von Kohlenstoff auf die Zugfestigkeit und Zähigkeit ersichtlich. Bei einem effektiven Kohlenstoffgehalt der Schweißnaht von weniger als 0,14% ist die Festigkeit ungenügend, während bei einem Kohlenstoffgehalt der Schweißnaht von mehr tals 0,25% die Kerbschlagzähigkeit sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Risse absinken. Der Kohlenstoffgehalt der Schweißnaht soll deshalb in einem Bereich von 0,14 bis 0,25% liegen. Von dem ursprünglichen Kohlenstoffgehalt des Kerndrahtes liegen jedoch in der Schweißnaht im allgemeinen nur 20% vor, weshalb der Kerndraht ungefähr einen Kohlenstoffgehalt von 1,3%, bezogen auf das Gewicht des Kerndrahtes, aufweisen muß, um einen Kohlenstoffgehalt von 0,25% in der Schweißnaht zu gewährleisten.
Es ist jedoch auch möglich, durch eine geeignete Zusammensetzung der Umhüllung des Kerndrahtes Kohlenstoff in die Schweißnaht und in die verschweißten Teile einzuführen. Der effektive Kohlenstoffgehalt der Schweißnaht beträgt in diesem Fall etwa 40% des Kohlenstoffgehaltes der Umhüllung.
Es ist deshalb erforderlich, die dementsprechende Menge Kohlenstoff in der Umhüllung vorzusehen, um daraus die erforderliche Menge Kohlenstoff für die Schweißnaht zu erhalten.
7 8
Tabelle 6
Einfluß von C auf die Schweißung bzw. Schweißnaht eines 9%-Ni-Stahls
C Mn Chemische Zusammensetzung Cr ■ Ni Mo Mechanische Eigenschaften B D
Nr. 0,11 3,47 des verschweißten Stahles (%) 13,42 47,21 2,47 A 13,71 0
0,14 3,03 Si 14,31 47,36 2,41 60,37 11,45 5
11 0,23 3,11 0,27 12,97 47,25 2,52 63,94 7,82 0
12 • 0,26 3,19 0,19 14,03 47,41 2,26 70,61 3,91 13
13 0,29 3,17 0,21 13,63 47,29 2,17 70,92 2,19 41
14 0,25 73,82
15 0,18
A = Zugfestigkeit (kp/mm2).
B = Kerbschlagzähigkeit (kp-m/cm2, 2V -196"C). .
D = Risse in der Schweißnaht (%). Ausgenommen lochförmige Brüche. Die Versuche wurden entsprechend der JISC JIG Restriction-
Methode durchgeführt. Der Grundwerkstoff war ein 9%-Ni-Stahl mit 25 mm Dicke und einem Spalt bzw. einer Rille von 2 mm.
Der elektrische Gleichstrom wies eine Stärke von 120 A auf.
Aus Tabelle 7 ist der Einfluß von Mo und Si ersichtlich. Wenn der Mn-Gehalt 2% übersteigt, wird die Rißgefahr der Schweißnaht herabgesetzt. Bei einem Mn-Gehalt von mehr als 6% wird jedoch die Zugfestigkeit vermindert. Deshalb soll der Mn-Gehalt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 6% liegen. Auf Grund der Tatsache, daß nur 65% des Mn-Gehalts des Kerndrahtes bzw. der Umhüllung in der Schweißnaht verbleiben, muß der Mn-Gehalt des Kerndrahtes 3 bis 9% betragen. Gegebenenfalls kann jedoch ein geeigneter Mn-Gehalt der Schweißnaht auch durch die Umhüllung der Elektrode erzielt werden.
Tabelle 7
Einfluß von Mn, Mo, Si auf das Schweißen bzw. auf die Schweißnaht eines 9%-Ni-Stahls
Nr. C Mn Chemische Zusammensetzung
des verschweißten Stahles (%)
Cr Ni Mo Mechanische Eigenschaften B D
0,18 1,65 Si 13,51 49,37 2,11 A 8,86 37 ·.
16 0,19 2,46 0,19 13,43 49,12 2,26 ■ 67,2 8,74 10
17 0,19 4,13 0,21 13,03 47,93 2,25 67,4 - 8,32 0
18 : 0,17 5,76 0,22 12,83 48,52 2,18 65,3 . '' 9,57 ' ' 0
19 0,19 . 6,41 0,24 12,91 47,67 2,14 64,2.:. 6,41 .-.·■!: 0 ;
20 0,18 3,11 0,21 13,14 47,21 0,16 .62,7 , 13,10 12 :
21 0,18 2,97 0,25 12,76 47,63 1,21 · 61,9 11,29 · : .... 3
22 0,19 2,83 0,23 13,59 48,14 3,70 ' 64,2 7,53 : 0
23 0,17 3,41 0,18 14,08 47,51 4,24 66,3 .7,89 0 .
24 ■ 0,18 3,27 0,19 13,26 46,90 5,63 68,2 3,92 .. 0
25 0,16 3,51 0,23 13,77 48,92 2,16 67,3 8,65 ■ '33
26 .. 0,23 2,93 0,52 14,25 50,30 2,30 65,9 .·. ■■7,21 -; 16'
27 0,37 • 69,2
Die Bedeutung von A, B und D entspricht derjenigen 5<3 gemäß Tabelle 6.
Durch Mo wird auch die Zugfestigkeit der Schweißnaht erhöht. Wenn jedoch der Mo-Gehalt 4% übersteigt, verringert sich die Erhöhung der Zugfestigkeit, wobei gleichzeitig ein starker Abfall der Kerbschlag-Zähigkeit auftritt. Ein Mo-Gehalt von mehr als 4% ist deshalb nicht empfehlenswert. Der Mo-Gehalt der Schweißnaht soll deshalb in einem Bereich von 1 bis 4% liegen, da die Zugfestigkeit bei Mo-Werten von weniger als 1 % ungenügend ist. Der Mo-Gehalt O0 des Kerndrahtes geht zu 95% in die Schweißnaht über, weshalb der Kerndraht tatsächlich einen Mo-Gehalt von 1 bis 4,5% aufweisen soll. Unter Umständen kann jedoch auch durch eine geeignete Wahl der Kerndraht-Umhüllung die gewünschte Menge an Mo in der Schweißnaht eingestellt werden.
Durch Si wird die Rißgefahr erhöht, weshalb der Si-Gehalt so gering wie möglich, d.· h. unter 0,3%, gehalten werden soll. Der Gehalt an Fe-Si, das als Desoxidationsmittel gewöhnlich in Verbindung mit einer Schweißelektrode benutzt wird, soll deshalb so, niedrig wie möglich sein, und es empfiehlt sich, arc Stelle von Fe-Si als Desoxidationsmittel Fe-Ti oder Fe-Al zu benutzen. Durch Al wird die Rißgefahr erhöht, weshalb als Desoxidationsmittel bevorzugt Fe-Ti benutzt wird. -:-■■■-■■'-■■■-■■ ,-■ ;.:.;^.^..: ::._.-Der erfindungsgemäßen - Schweißelektrode mit einem Nickelgehalt von 42 bis 52% und einem Chromgehalt von 11 bis 17% werden somit 3 bis 9% Mn, 1 bis 4,5% Mo und 0,1 bis 1,3% C hinzugegeben. Mn, Mo und C können dabei entweder dem Kerndraht der Schweißelektrode oder auch der als Flußmittel dienenden Umhüllung zugegeben sein. Wenn eine derartige Schweißelektrode zum Schweißen benutzt wird, weist die Schweißnaht denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten auf wie das Grundmaterial. Außerdem sind ausgezeichnete mechanische Eigen-
409 550/275
schäften vorhanden, und die Schweißung kann ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden.
Schweißelektroden mit hohem Nickelgehalt neigen leicht zur Blasenbildung, weshalb beim vertikalen Schweißen und Uberkopfschweißen ein Gasschutz vorhanden sein muß. Hierbei wird vorzugsweise ein Flußmittel mit niedrigem Wasserstoffgehalt, das große Mengen Kalkstein enthält", als Umhüllung verwendet. Aus verschiedenen Versuchsergebnissen hat sich gezeigt, daß ein Gehalt von mehr als 4,5% COj (bezogen auf das Gewicht des Stahlkerns) notwendig ist, um zur Vermeidung von Blasenbildung beim Schweißen den erforderlichen Gasschutz zu erzielen. Das die Umhüllung des Kerndrahtes bildende Flußmittel muß deshalb einen Kalksteingehalt von 34 bis 70% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Flußmittels) aufweisen. Der Gehalt an Kalkstein ist nach unten auf einen Wert von 34% begrenzt, wodurch gerade noch Blasenbildung verhindert werden kann. Die obere Grenze des Kalksteingehalts ist dadurch gegeben, daß das Schweißen nicht beeinträchtigt werden darf. Ein Teil des Kalksteins wird durch Karbonate der Erdalkalimetalle ersetzt.
Wie erwähnt, wird Fe-Ti allein oder in Verbindung mit Fe-Si dem die Umhüllung bildenden Flußmittel als Desoxidationsmittel hinzugegeben. Sowohl Fe-Si als auch Fe-Ti dienen zur Verhinderung von Blasenbildung. Es ist notwendig, mehr als 1,5% Fe-Si, das 50% Si enthält, zur Verhinderung der Blasenbildung zuzugeben, wenn Fe-Si allein benutzt wird. Durch eine derartige Maßnahme wird jedoch der Si-Gehalt in der Schweißnaht erhöht, was insbesondere in bezug · auf die Rißgefahr sehr nachteilig ist. Deshalb wird der Gehalt an Fe-Si verringert und durch Fe-Ti ersetzt. Die Menge an Fe-Ti wird so bestimmt, daß die Menge an (Fe-Si) +.(Fe-Ti) — mit einem Gehalt von 50% Si und 45% Ti — mehr als 1,5% des Gewichts des Stahlkerns beträgt, weshalb der Si-Gehalt unter 1% liegt. Bei einer Schweißelektrode, bei der das Gewicht der Umhüllung 35% des Gesamtgewichts ausmacht, muß der Gehalt an (Fe-Si) + (Fe-Ti) mehr als 3% des Flußmittels und der Gehalt an (Fe-Si) weniger als 2% des Flußmittels betragen. Bei einer Schweißelektrode, die eine Umhüllung von 20 Gewichtsprozent aufweist, muß der Gehalt an (Fe-Si) + (Fe-Ti) über 6% liegen und der Gehalt an (Fe-Si) unter 4%. Wenn der Gehalt an Ti im Flußmittel über 9% liegt, wird die Verbindungsfähigkeit des Schweißmaterials mit dem Grundmaterial verringert, weshalb der Gehalt an Fe-Ti so bestimmt wird, daß der Ti-Gehalt weniger als 9% des Flußmittels beträgt.
Bezüglich der Zusammensetzung des Flußmittels ist darauf zu achten, daß ein,e geeignete Menge an Flußspat, Rutil, Silikasand und ähnlichen Stoffen vorliegt. Durch einen Gehalt von 2 bis 5% Glimmer wird erreicht, daß das Flußmittel sich in einfacher Weise als Umhüllung ausbilden läßt, wobei eine geeignete Menge an Wasserglas als Bindemittel benutzt wird. Durch den Flußspat wird die Fließfähigkeit des Flußmittels gefördert, wobei jedoch zu beachten ist, daß ein Gehalt von weniger als 15% nicht ausreicht, während ein Gehalt von mehr als 35% dazu führt, daß der Lichtbogen instabil wird, wobei Blasen entstehen. Der Gehalt an Flußspat soll deshalb innerhalb der vorgenannten Grenzen liegen.
Silikasand dient zur Erhöhung der Affinität der Schweißraupe. Ein Gehalt von mehr als 10% bewirkt jedoch eine Reduktion von Si, wodurch Si in das Schweißmaterial eingelagert wird, was die vorgenannten Nachteile zur Folge hat. Der Gehalt an Silikasand muß deshalb unter 10% liegen. Zur Erzielung der gewünschten Affinität muß jedoch mindestens ein Gehalt an Silikasand in Höhe von 2% vorhanden sein.
Rutil dient zur Stabilisierung des Lichtbogens und wird in einer Menge von 1 bis 8% verwendet, da ein Gehalt von mehr als 8% die Affinität der Schweißraupe beeinträchtigt.
Mit dem Flußmittel der beschriebenen Zusammensetzung werden sehr gute Ergebnisse erzielt. In Tabelle 8 sind einige Beispiele für erfindungsgemäße Schweißelektroden dargestellt, bei denen die als Flußmittel dienende Umhüllung mit einer 15%igen Natriumsilikatlösung (Be 43°) mit dem Kerndraht verbunden wurde. Sämtliche aufgeführten Schweißelektroden dienen zum Lichtbogenschweißen von 9%-Ni-Stählen. Die mechanischen Festigkeiten sind in Beispiel 1 und 2 in Tabelle 9 dargestellt.
Die Schweißung wurde als Stumpfschweißung mit dem unter (4) in Tabelle 2 aufgeführten 9%-Ni-Stahl durchgeführt, wobei der Winkel der Abschrägung 60° betrug, so daß eine V-förmige Nut gebildet wurde. Es wurde eine Schweißelektrode gemäß Beispiel 1 benutzt. Anschließend wurde auf der Rückseite die Schweißraupe um eine Schichtdicke abgetragen und eine nochmalige Schweißung durchgeführt. Aus der Schweißnaht wurden einige Proben zur Durchführung von Versuchen herausgeschnitten. Die hierbei erzielten Ergebnisse sind in Beispiel 3 in Tabelle 9 aufgeführt. Beim Biegeversuch — Biegung um 180° — wurden bei einem Biegeradius von 19 mm keinerlei Beeinträchtigungen oder Risse festgestellt.
Tabelle 8
Beispiel I Beispiel 2
Stahlkern
Ni
47,36
13,21
4,13
0,27
0,03
0,15
Rest
40
20
5
7
5
12
3
2
2
4
Atmo
sphäre
20%
46,57
12,41
3,29
0,10
0,05
2,37
Rest
45
23
5
7
5
4
3
2
2
4
Vakuum
20%
Cr
Mn
Si
C
Mo
Fe.
Flußmittel (Umhüllung)
Kalkstein
Flußspat
Rutil
Silikasand
Fe-Mn (75%)
Fe-Mo (70%)
Fe-Ti (45%)
Fe-Si (50%)
metallisches Cr. .....
Graphit
Glimmer
Schmelzen des Stahlkerns ..
Gewicht des Flußmittels (be
zogen auf das Gesamtge
wicht der Schweißelektrode)
11 12
Tabelle 9 Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften des geschweißten Stahls
Bei C Mn Chemische Zusammensetzung (%) Ni Cr Mo A Mechanische Eigenschaften E
spiel 0,18 3,69 46,92 13,59 2,01 65,8 C 33
1 0,17 3,52 46,31 12,17 2,20 67,4 8,7 32
2 70,3 8,7
3 8,7
Si B
0,29 8,72
0,18 8,51
9,82
Die Bedeutung von A, B und C entspricht derjenigen gemäß Tabelle 5. Unter E ist die Dehnung in % zu verstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen eines 9%-Ni-Stahles, bestehend aus einem Kerndraht aus legiertem Stahl und einer als Flußmittel dienenden Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndraht 42 bis 52% Ni und 11 bis 17% Cr enthält, daß entweder der Kerndraht oder die Umhüllung 3 bis 9% Mn, 1 bis 4,5% Mo und 0,1 bis 1,3% C, bezogen auf das Gewicht des Kerndrahtes, enthalten, wobei Fe die einzige verbleibende Komponente des Kerndrahtes ist, daß die als Flußmittel dienende Umhüllung ein Gewicht von 20 bis 35% des Gesamtgewichts der Schweißelektrode besitzt und 34 bis 70% eines Karbonats eines Erdalkalimetalls, 15 bis 35% Flußspat, 1 bis 8% Rutil, 2 bis 10% Silikasand, 2 bis 5% Glimmer und eine geeignete Menge eines Bindemittels enthält, das die als Flußmittel dienende Umhüllung weiterhin entweder (Fe-Ti) allein oder (Fe-Ti) zusammen mit (Fe-Si) enthält, wobei der Gehalt von (Fe-Si) und (Fe-Ti) mehr als 3% des Flußmittels beträgt und der Gehalt von (Fe-Si) weniger als 2% (einschließlieh 0%) des Flußmittels beträgt, berechnet unter der Bedingung, daß der Gehalt von Si bei (Fe-Si) zu 50% und der Gehalt von Ti bei (Fe-Ti) zu 45% angenommen ist, und daß der Gehalt von Ti weniger als 9% des Flußmittels beträgt.
    und - 196°C, Stahl mit einem Nickelgehalt von 36% bei Temperaturen niedriger als — 196° C.
    Die Schweißelektrode, mit der sich die Erfindung befaßt, kann zum Schweißen von Stahl mit einem Nickelgehalt von ungefähr 9% benutzt werden, d. h. für einen Stahl, der bei Temperaturen im Bereich von — 196°C zur Anwendung kommt.
    Ein derartiger 9%-Ni-Stahl weist im allgemeinen einen niedrigen Kohlenstoffgehalt sowie eine hohe Zugfestigkeit und Kerbschlagzähigkeit auf. Die Zugfestigkeit kann z. B. 70,3 kp/mm2 bei Raumtemperatur betragen. Die Kerbschlagzähigkeit (nach C h a r ρ y) beträgt 3,5 mkp bei einer Temperatur von — 196° C, wobei eine V-förmige Rille von 2 mm benutzt wurde.
    Die wichtigsten Werte und Eigenschaften eines 9%-Ni-Stahles sind aus Tabelle 2 ersichtlich.
DE1533543A 1966-02-20 1967-02-20 Schweißelektrode Expired DE1533543C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1020266 1966-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1533543A1 DE1533543A1 (de) 1970-01-22
DE1533543B2 true DE1533543B2 (de) 1974-12-12
DE1533543C3 DE1533543C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=11743671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1533543A Expired DE1533543C3 (de) 1966-02-20 1967-02-20 Schweißelektrode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3524765A (de)
BE (1) BE694285A (de)
DE (1) DE1533543C3 (de)
DK (1) DK125164B (de)
FR (1) FR1515306A (de)
GB (1) GB1182464A (de)
NL (1) NL151286B (de)
NO (1) NO120343B (de)
SE (1) SE343779B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849189A (en) * 1968-09-27 1974-11-19 L Yarovinsky Flux coated electrode
CN111590240B (zh) * 2020-06-28 2022-02-01 昆山京群焊材科技有限公司 一种仰焊专用9%Ni钢配套镍基焊条
CN113967809B (zh) * 2021-10-08 2022-10-14 广州鑫钻新材料科技开发有限公司 一种铁镍基合金药芯电焊条及其制备方法
CN114434045B (zh) * 2022-01-25 2023-04-21 四川大西洋焊接材料股份有限公司 一种抗腐蚀尿素级不锈钢焊条及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210213A (en) * 1961-12-04 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Welding electrode
US3235405A (en) * 1961-12-14 1966-02-15 Eutectic Welding Alloys Flux-coated welding electrode and composition
US3211582A (en) * 1962-01-03 1965-10-12 Eutectic Welding Alloys Hard-facing electrode
BE635019A (de) * 1962-11-21
US3184577A (en) * 1963-01-18 1965-05-18 Int Nickel Co Welding material for producing welds with low coefficient of expansion

Also Published As

Publication number Publication date
DE1533543A1 (de) 1970-01-22
GB1182464A (en) 1970-02-25
FR1515306A (fr) 1968-03-01
SE343779B (de) 1972-03-20
NO120343B (de) 1970-10-05
DE1533543C3 (de) 1975-07-24
BE694285A (de) 1967-07-31
DK125164B (da) 1973-01-08
NL6702556A (de) 1967-08-21
US3524765A (en) 1970-08-18
NL151286B (nl) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006287B4 (de) Höchstfeste Fülldraht-Lichtbogenschweissverbindung mit exzellenter Schlagzähigkeit, und Schweissdraht zu ihrer Herstellung
DE1960032A1 (de) Schweisszusatzmaterial
DE1296930B (de) Umhuellte Schweisselektrode auf Nickel-Chrom-Basis
DE2552971C3 (de) Verwendung einer Eisenlegierung für eine nackte Schweißelektrode mit einem Durchmesser von mindestens 3,0 mm in einem Hochstrom-Schutzgas-Schweißverfahren
DE1196936B (de) Umhuellte Schweisselektrode mit Nickel-Kupfer-Drahtkern zum Lichtbogenschweissen
DE1533543C3 (de) Schweißelektrode
DE1932990A1 (de) Kupfer-Nickel-Legierung
DE1228496B (de) Schweisszusatzwerkstoff zum Metall-Schutzgas-Lichtbogenschweissen ferritischer Nickelstaehle
DE2217082A1 (de) Schweißwerkstoff für Superniedertemperaturstähle
DE3138084C2 (de) Verdecktes Lichtbogenschweißverfahren für niedriggekohlten Stahl
DE4208673C2 (de) Hochbeschichtete Schweißelektrode des Zellulose-Typs
CH445681A (de) Schweissdraht zum elektrischen Lichtbogenschweissen von Stahl in einer Schutzgasatmosphäre
DE2609805C3 (de) Schweißzusatzwerkstoff für die elektrische Lichtbogenschweißung
DE2556139C2 (de)
DE3222292A1 (de) Legierung vom invar-typ mit niedriger waermeausdehnung und einem extrem hohen widerstand gegen waermerisse beim schweissen
DE3737314A1 (de) Aeussere schutzhuelle aus austenitischem, rostfreiem stahl fuer eine heizvorrichtung mit einem umhuellten heizelement
DE2712512B2 (de) Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen von rostfreien Stahlmaterialien
DE1508307B2 (de) Stahlschweissdraht zur verwendung als zufuhr- oder kontinuierliches elektrodenmetall bei elektrischen lichtbogenschweissungen
DE2061606C3 (de) Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung
DE2439862C2 (de)
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
EP3691823B1 (de) Schweissgut und rutile fülldrahtelectrode
DE3814072C2 (de)
DE2655696C3 (de) Stahl
DE2108613A1 (de) Schweiß verfahren zur Herstellung von kornzerfallbe ständigen, stabil-austenitischen, unmagnetisierbaren Schweißungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee