DE1533416B1 - Verfahren zur herstellung von stranggepressten, kaltausgehaerteten profilen aus einer aluminiumlegierung des typs alznmg 0,5 - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stranggepressten, kaltausgehaerteten profilen aus einer aluminiumlegierung des typs alznmg 0,5

Info

Publication number
DE1533416B1
DE1533416B1 DE19661533416 DE1533416A DE1533416B1 DE 1533416 B1 DE1533416 B1 DE 1533416B1 DE 19661533416 DE19661533416 DE 19661533416 DE 1533416 A DE1533416 A DE 1533416A DE 1533416 B1 DE1533416 B1 DE 1533416B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
cold
pressed
aluminum
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661533416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1533416C2 (de
Inventor
Friedrich E Dr Rer Nat Faller
Wolfgang Prof Dr-Ing Gruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19661533416 priority Critical patent/DE1533416C2/de
Publication of DE1533416B1 publication Critical patent/DE1533416B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1533416C2 publication Critical patent/DE1533416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

3 4
schließend um etwa 2% bleibend gereckt. Der Vor- Lackemulsion in einer Schichtdicke von etwa 30 μηι
teil der Legierung nach dem Hauptpatent, die eine aufgespritzt und der Lack nach kurzem Trocknen
hohe Preßgeschwindigkeit erlaubt, wird hierbei aus- bei etwa 300° C ungefähr 2 Minuten lang einge-
genutzt. Das Profil wird nach dem Erkalten nach brannt. Das lackierte Profil wird anschließend an der
einem Gelbchromatierverfahren behandelt, wie dies 5 Luft abgekühlt und besitzt bei einwandfreier Beschaf-
im »Aluminium-Taschenbuch«, 12. Auflage, S. 553, fenheit des Lacküberzuges nach einer Auslagerung
unter »Alodine 1200« (eingetragenes Warenzeichen) von 14 Tagen bei Raumtemperatur eine Festigkeit
beschrieben ist. Auf das Profil wird sodann PVF- von mindestens 22 kp/mm2.

Claims (1)

1 2
Patentanspruch- profile nicht mehr geeignet. Es besteht aber der
Wunsch, die genannten Lacke auf der Basis fiuorier-
Verf ahren zur Herstellung von stranggepreßten, ter Kohlenwasserstoffe wegen ihrer guten Witterungskaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminium- beständigkeit und sonstigen Widerstandsfähigkeit gelegierung des Typs AlZnMg 0,5, bestehend aus 5 gen Chemikalien aller Art mehr und mehr zu ver-4 bis 5%, vorzugsweise 4,5 bis 4,7% Zink, 0,4 wenden.
bis 0,7%, vorzugsweise 0,5 bis 0,6% Magnesium, Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß
Rest Aluminium und zusätzlich bis zu je 0,4% dies bei nach dem Hauptpatent hergestellten Profilen Eisen, Silicium, Kupfer und/oder bis zu je 0,1% aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5 Chrom, Mangan, Beryllium, Zirkonium, Titan, io möglich ist.
Bor, Nickel, wobei die zu verpressenden Gußbar- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren
ren ohne vorherige Homogenisierung bei einer so zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteniedrigen Temperatur und bei einer Preßge- ten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs schwindigkeit bis über 100 m/min gepreßt wer- AlZnMg 0,5, bestehend aus 4 bis 5%, vorzugsweise den, daß die austretenden Profile eine Oberflä- 15 4,5 bis 4,7% Zink, 0,4 bis 0,7%, vorzugsweise 0,5 chentemperatur von nicht mehr als etwa 400° C bis 0,6% Magnesium, Rest Aluminium und zusätzaufweisen, und daß sie anschließend ohne Lö- lieh bis zu je 0,4% Eisen, Silicium, Kupfer und/oder sungsglühen und ohne beschleunigte Abkühlung bis zu je 0,1% Chrom, Mangan, Beryllium, Zirkounter Erzielung ausreichender Festigkeit ledig- nium, Titan, Bor, Nickel, wobei die zu verpressenden lieh kaltausgehärtet werden, wobei die so herge- 20 Gußbarren ohne vorherige Homogenisierung bei einer stellten Profile nachher gegebenenfalls anodisch so niedrigen Temperatur und bei einer Preßgeschwinoxydiert werden können, ohne daß eine Streifen- digkeit bis über 100 m/min gepreßt werden, daß die bildung auftritt, nach Patentanmeldung austretenden Profile eine Oberflächentemperatur von P 15 33 412.0-24, dadurch gekennzeich- nicht mehr als etwa 4000C aufweisen, und daß sie net, daß auf den Preßprofilen anschließend ein 25 anschließend ohne Lösungsglühen und ohne beLack aus einem an sich bekannten fluorierten schleunigte Abkühlung unter Erzielung ausreichender Kohlenwasserstoff aufgebracht und dieser bei Festigkeit lediglich kaltausgehärtet werden, wobei die Temperaturen von 270 bis 350° C, vorzugsweise so hergestellten Profile nachher gegebenenfalls ano-300° C, eingebrannt wird. disch oxydiert werden können, ohne daß eine Strei-
30 fenbildung auftritt, nach Patentanmeldung
P15 33 412.0-24, das dadurch gekennzeichnet ist,
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung daß auf den Preßprofilen anschließend ein Lack aus P15 33 412.0-24 ist ein Verfahren zur Herstellung einem an sich bekannten fluorierten Kohlenwasseryon stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus stoff aufgebracht und dieser bei Temperaturen von einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5, be- 35 270 bis 350° C, vorzugsweise 300° C, eingebrannt stehend aus 4 bis 5%, vorzugsweise 4,5 bis 4,7% wird.
Zink, 0,4 bis 0,7%, vorzugsweise 0,5 bis 0,6% Es hat sich gezeigt, daß Embrenntemperaturen für
Magnesium, Rest Aluminium und zusätzlich bis zu je die fluorierten Kohlenwasserstofflacke von etwa 0,4% Eisen, Silicium, Kupfer und/oder bis zu je 300° C ohne weiteres anwendbar sind, wobei einer-0,1% Chrom, Mangan, Beryllium, Zirkonium, Titan, 40 seits der Lack keinerlei Verfärbung erleidet und an-Bor, Nickel, wobei die zu verpressenden Gußbarren dererseits nach der Abkühlung der lackierten Gegenohne vorherige Homogenisierung bei einer so niedri- stände von etwa dieser Temperatur an der Luft sogen Temperatur und bei einer Preßgeschwindigkeit wie einer Kaltauslagerung eine ausreichende Festigbis über 100 m/min gepreßt werden, daß die austre- keit, insbesondere für Fensterprofile, je nach der Art tenden Profile eine Oberflächentemperatur von nicht 45 des Halbzeuges oder des Produktionsganges, erhalmehr als etwa 400° C aufweisen, und daß sie an- ten bleibt bzw. erzielbar wird. Dabei bedeutet »erhalschließend ohne Lösungsglühen und ohne beschleu- ten bleibt« einen Produktionszustand, bei dem bereits nigte Abkühlung unter Erzielung ausreichender Fe- eine Wärmebehandlung vorausgegangen ist, wähstigkeit lediglich kaltausgehärtet werden, wobei die rend unter »erzielt wird« zu verstehen ist, daß von so hergestellten Profile nachher gegebenenfalls ano- 50 einem weicheren Ausgangszustand ausgegangen wird disch oxydiert werden können, ohne daß eine Strei- und die Glühung, verbunden mit dem Einbrennen fenbildung auftritt. des Lackes, bei etwa 300° C stattfindet.
Versuche haben ergeben, daß die beschriebene Le- . .
gierung nach einer Glühung bei etwa 300 bis 350° C Ausfuhrungsbeispiel
und anschließender Luftabkühlung sowie Kaltausla- 55 Es soll ein Fensterprofil hergestellt werden, das gerung Festigkeitswerte über 22 kp/mm2 bei ausrei- mit einem Einbrennlack auf der Basis eines fluorierchender Dehnung erreicht. Solche Festigkeitswerte, ten Kohlenwasserstoffes, z.B. eines Polyvinylidendie insbesondere für Fensterprofile erwünscht sind, fluoridlackes, versehen werden soll. Zu diesem lassen sich zwar auch bei anderen Aluminiumlegie- Zweck wird ein Profil aus einer Aluminiumlegierung, rungen, beispielsweise des Typs AlMgSi 0,5, einstel- 60 bestehend aus len, jedoch haben diese Legierungen den Nachteil, 4,56% Zn
daß sie das Einbrennen der in neuerer Zeit mehr und 0,58% Mg
mehr zur Anwendung kommenden Lacke auf Basis 0,18% Fe
fluorierter Kohlenwasserstoffe nicht erlauben. So er- 0,01% Cu
leidet z. B. die Legierung AlMgSi 0,5 bei der bei die- 65 0,10 % Si
sen Lacken erforderlichen Einbrenntemperatur von Rest Aluminium
270 bis 350, vorzugsweise 300° C, erhebliche Festigkeitseinbußen und ist dann insbesondere für Fenster- ohne Homogenisierung bei 450° C gepreßt und an-
DE19661533416 1966-08-26 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5 Expired DE1533416C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661533416 DE1533416C2 (de) 1966-08-26 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661533416 DE1533416C2 (de) 1966-08-26 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1533416B1 true DE1533416B1 (de) 1974-01-17
DE1533416C2 DE1533416C2 (de) 1974-08-22

Family

ID=5675663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533416 Expired DE1533416C2 (de) 1966-08-26 1966-08-26 Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1533416C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053040A (de) * 1964-09-29 1900-01-01
FR917559A (fr) * 1945-11-20 1947-01-15 Alliages d'aluminium-zinc-magnésium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR917559A (fr) * 1945-11-20 1947-01-15 Alliages d'aluminium-zinc-magnésium
GB1053040A (de) * 1964-09-29 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
DE1533416C2 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724928C2 (de)
DE112014000102T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines ZnAl-beschichteten Blechs mit optimiertem Abstreifen, sowie entsprechendes Blech, Werkstück und Fahrzeug
DE102016001500A1 (de) Al-Mg-Zn-Legierung für den integralen Aufbau von ALM-Strukturen
DE2103614A1 (de) Warmverformbare Alumimumlegierungen und Verfahren zu deren Verarbeitung
DE2623431A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitern
EP0724005A2 (de) Pigment mit vom Betrachungswinkel abhängiger Farbigkeit, dessen Herstellung sowie Verwendung in einem Lack, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2751623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Fertigprodukten auf Molybdänbasis
DE4305091C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Leichtmetallrades aus einem Aluminium-Knetwerkstoff
DE2929845A1 (de) Verfahren zur formung einer metall- legierung
DE1294031B (de) Verfahren zur Waermebehandlung einer anodisch zu oxydierenden Al-Mg-Si-Knetlegierung
DE1533416C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5
EP0246186B1 (de) Aluminiumlegierungs-Erzeugnisse mit gleichmässig grauer, lichtechter Oberfläche sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1533412C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5
DE361086C (de) Legierungen des Magnesiums
DE740715C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlackensteinen mit unzerstoerbarer Farbwirkung, besonders als Leit- und Warnsteinen
DE954660C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Leichtmetallen, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen mit mehrfarbiger oxydischer Oberflaeche
DE1169682B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen aus Aluminiumlegierungen mit einer durch anodische Oxydation erzeugten gleichmaessigen dekorativen Graufaerbung
DE2418686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus dispersionsgehärteten Kupferlegierungen
DE970155C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus kalt aushaertbaren AlZnMg-Legierungen
DE1955929A1 (de) Mehrschichtiges Aluminiumblech
EP1290243A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils
DE1912932C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Aluminium-Knetlegierungen des Typs AIMgSi zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit durch Strangpressen
DE1694006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen mit kupferfarbenem Metalleffekt aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid
DE2314058B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hxxochfesten Aluminiumlegierungsschmiedestücks
DE687904C (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbestaendigen, aushaertbaren Aluminiumverbundlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent