DE1533412C2 - Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5 - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5Info
- Publication number
- DE1533412C2 DE1533412C2 DE19661533412 DE1533412A DE1533412C2 DE 1533412 C2 DE1533412 C2 DE 1533412C2 DE 19661533412 DE19661533412 DE 19661533412 DE 1533412 A DE1533412 A DE 1533412A DE 1533412 C2 DE1533412 C2 DE 1533412C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profiles
- cold
- pressed
- hardened
- alznmg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 16
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 10
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 8
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 5
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000001723 curing Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 6
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims 3
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 claims 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019018 Mg 2 Si Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000012946 outsourcing Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/10—Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Forging (AREA)
Description
tung der Legierung nicht zu ausreichenden Festigkeitswerten führt. .
Zwar sind Aluminiumlegierungen mit2bisl4%Zink
und 0,15 bis 1,6% Magnesium, Rest Aluminium, bekannt, von denen es heißt, daß sie keiner thermischen
Behandlung bedürfen. Dabei ist offengelassen worden, ob sich diese Aussage auf die gegossenen Preßbarren
oder die gepreßten Profile bezieht. Auf Grund einer anderen Veröffentlichung muß diese Literaturstelle
indessen so ausgelegt werden, daß lediglich auf eine Homogenisierung der Preßbarren verzichtet werden
sollte, denn durch die genannte andere Literaturstelle ist festgestellt worden, daß Bleche aus Aluminiumlegierungen
mit 3,5 bis 5,2 % Zink und 0,5 bis 0,8 % Magnesium sowie weiteren Zusätzen einer 20minutigen Lösungsglühung
bedürfen, um nach einer Wasserabschreckung lediglich durch Kaltaushärtung gute Festigkeitseigenschaften
zu erhalten. Ein kurzzeitiges Halten auf Verformungstemperatur reicht dafür offenbar noch
nicht aus.
Weiterhin kann die erfindungsgemäß zu behandelnde Legierung — wie erwähnt — bei wesentlich niedrigeren
Temperaturen verpreßt werden, ohne daß eine Festigkeitseinbuße eintritt. Es genügt, daß das austretende
Profil eine Temperatur von 4000C aufweist. Oberflächenrauhigkeiten
oder gar Kantenrisse treten jedoch erst bei über 5000C auf, so daß für das Pressen ein
großes Temperaturintervall zur Verfügung steht, wodurch Preßgeschwindigkeiten über 100 m/min ermöglicht
werden, ohne daß die Aushärtungsfähigkeit oder die Oberfläche leiden.
Eine beschleunigte Abkühlung nach dem Pressen durch Wasseranspritzung oder Abblasen mit Luft ist
gleichfalls nicht erforderlich. Selbst dickwandige Profile behalten· auch nach normaler Luftabkühlung ihre
volle Aushärtungsfähigkeit. Die Oberfläche der Profile ist glatt und hell.
Mit Profilen aus der Legierung AlZnMg 0,5 können die gleichen Festigkeitswerte, wie sie beispielsweise bei
Profilen aus der Legierung AlMgSi 0,5 nur nach einer Warmauslagerung erzielbar sind, durch einfaches Auslagern
bei Raumtemperatur erreicht werden. In frisch gepreßtem Zustand weisen die Profile ebenso wie
AlMgSi 0,5 folgende Werte auf:
Streckgrenze 3 bis 4 kp/mm2
Zugfestigkeit 9 bis 11 kp/mm2
Dehnung 22 bis 25%
Im Verlaufe der Raumtemperaturauslagerung steigen die Festigkeitswerte allmählich an und erreichen
bereits nach 5 Tagen folgende Werte:
Streckgrenze 8 bis 11 kp/mm2
Zugfestigkeit .... 18 bis 20 kp/mm2
Dehnung 22 bis 24%
Abgesehen davon, daß der Warmaushärtungsprozeß im Betrieb eingespart werden kann, bringt der relativ
langsame Festigkeitsanstieg bei Raumtemperaturlagerung bei der Weiterverarbeitung der Profile erhebliche
Vorteile. So lassen sich während der ersten 8 Tage nach dem Pressen noch starke Verformungsarbeiten,
beispielsweise durch Biegen, vornehmen. Derartige Prozesse werden meist nicht im Halbzeugwerk, sondern
beim Verarbeiter durchgeführt, der häufig nicht darauf
ίο eingerichtet ist, die verformten Teile anschließend noch
einer Warmaushärtung zu unterziehen.
Die Einsparung des Warmaushärtungsprozesses hat darüber hinaus den Vorteil, daß Oberflächenschäden
durch Kratzer oder Schwitzwasser im Verlauf der Fertigung leichter vermieden werden, als dies bisher möglich
war.
Die aus der Legierung gepreßten Profile können in gleicher Weise anodisch oxydiert werden wie solche aus
AlMgSi 0,5 und ergeben ein zumindest gleich gutes helles Oberflächenaussehen. Da die aushärtenden
Komponenten Zink und Magnesium auch nach der vollen Kaltaushärtung im Mischkristall gelöst sind,
tritt auch eine mögliche Streifenbildung nach dem anodischen Oxydieren, die beispielsweise bei der Legierung
AlMgSi 0,5 durch ungleichmäßige Mg2Si-Ausscheidungen
hervorgerufen wird, nicht auf.
Gußbarren einer Legierung folgender Zusammensetzung:
4,56% Zn,
0,58% Mg,
0,58% Mg,
0,18% Fe,
0,01% Cu,
0,10% Si,
Rest Aluminium,
0,10% Si,
Rest Aluminium,
wurden ohne Lösungsglühung bei 4500C zu einem
Flach profil 30 · 5 mm verpreßt. Das Profil wurde anschließend um etwa 2% bleibend gereckt. Die Preßgeschwindigkeit
betrug etwa 55 m/min. Während der anschließenden Raumtemperaturauslagerung wurden
folgende Festigkeitswerte gemessen:
55
Die volle Festigkeit wird nach etwa 2 Monaten " 60 Tage
Raumtemperaturauslagerung erreicht:
Streckgrenze 15 bis 18 kp/mm2
Zugfestigkeit 24 bis 28 kp/mm2
Dehnung. * 20 bis 22%
Sofort nach dem Pressen.
1 Tag
2 Tage
5 Tage
14 Tage
σ 0,2 | σΒ |
kp/mm11 | kp/mms |
. 3,8 | 10,2 |
5,0 | 13,2 |
6,0 | 15,3 |
8,8 | 18,9 |
11,6 | 22,2 |
16,2 | 26,4 |
24,4 23,6 22,7 21,5 20,6 20,6
Die Oberfläche der Profile war einwandfrei; nach
dem anodischen Oxydieren hatten sie ein gleichmäßiges,
gut dekoratives Aussehen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus der Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5, bestehend aus 4 bis 5°/0> vozugsweise 4,5 bis 4,7% Zink, 0,4 bis 0,7 %, vorzugsweise 0,5 bis 0,6 % Magnesium, Rest Aluminium und zusätzlich bis zu je 0,4% Eisen, Silicium, Kupfer und/oder bis zu je 0,1 % Chrom, Mangan, Beryllium, Zirkonium, Titan, Bor, Nickel, d adurch gekennzeichnet, daß die zu verpressenden Gußbarren ohne vorherige Homogenisierung bei einer so niedrigen Temperatur und bei einer Preßgeschwindigkeit bis über 100 m/min gepreßt werden, daß die austretenden Profile eine Oberflächentemperatur von nicht mehr als etwa 400° C aufweisen, und daß sie anschließend ohne Lösungsglühen und ohne beschleunigte Abkühlung unter Erzielung ausreichender Festigkeit lediglich kaltausgehärtet werden, wobei die so hergestellten Profile nachher gegebenenfalls anodisch oxydiert werden können, ohne daß eine Streifenbildung auftritt.Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5, bestehend aus 4 bis 5%, vorzugsweise 4,5 bis 4,7% Zink, 0,4 bis 0,7 %, vorzugsweise 0,5 bis 0,6% Magnesium, Rest Aluminium und zusätzlich bis zu je-0,4% Eisen, Silicium, Kupfer und/oder bis zu je 0,1% Chrom, Mangan, Beryllium, Zirkonium, Titan, Bor, Nickel.Vor allem .für die Anwendung im Bauwesen werden in zunehmendem Maße stranggepreßte Profile aus Aluminiumwerkstoffen eingesetzt. Um eine wirtschaftliche Fertigung zu gewährleisten, sollen solche Profile aus einer Legierung bestehen, die sich durch gute Preßeigenschaften bei gleichzeitig hoher Festigkeit auszeichnet. Man verwendet daher heute ausnahmslos den Werkstoff AlMgSi 0,5, derwarmausgehärteteine Festigkeit von 22 kp/mm2 hat und nach dem anodischen Oxydieren eine glatte Oberfläche von heller Farbe aufweist. Die Zusammensetzung dieser Legierung ermöglicht es, in Verbindung mit einer besonderen Wärmebehandlung der Gußbarren die Profile mit Geschwindigkeiten bis zu 70 m/min auszupressen.Der Werkstoff AlMgSi 0,5 wird üblicherweise wie folgt verarbeitet:Homogenisieren der Gußbarren bei 560°C mit anschließender gezielter Abkühlung, Anwärmen der Barren auf 480 bis 500°C und Auspressen, Abkühlen der Profile durch Luftabblasen an der Presse, Recken und Richten, Warmaushärten 16 bis 8 Stunden bei 160 bis 180°C.
Die Profile werden später anodisch oxydiert.Obwohl dieser Werkstoff heute allgemein angewendet wird, treten bei der Verarbeitung im praktischen Betrieb doch leicht Störungen auf. So müssen die Profile beim Austritt aus der Presse mindestens eine Temperatur von 500° C aufweisen, da dies gleichzeitig die Lösungsglühtemperatur ist. Im Laufe des Preßvorganges tritt jedoch allgemein eine Erwärmung auf, die insbesondere bei hohen Preßgeschwindigkeiten dazu führen kann, daß die Profile überhitzt werden und hierdurch eine rauhe Oberfläche bzw. im Extremfall Kantenrisse zeigen. Es wäre daher wünschenswert, niedrigere Preßtemperaturen anzuwenden, doch wird dann die erforderliche Mindestfestigkeit nicht mehr erreicht.Zudem ist die Oberfläche der frisch gepreßten Profile, die ein dekoratives Aussehen haben soll, bei der weiteren Verarbeitung im Betrieb relativ empfindlich gegen Fingerabdrücke, Schwitzwasser u. a., da sie erst durch die zuletzt vorgenommene anodische Oxydationίο ihre volle Beständigkeit erhält. Dies hat dazu geführt, daß die Profile sofort nach dem Pressen mit einem Korrosionsschutzöl versehen werden, doch muß dieses öl zur Vermeidung einer Fleckenbildung vor der Warmauslagerung wieder entfernt und die Profile müssen anschließend erneut eingefettet werden.Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten Profilen aus einer Aluminiumlegierung mit gleich guten Preßeigenschaften auf einer anderen Basis zu entwickeln, bei dem einmal eine niedrigere Preßtemperatur angewendet, zum anderen auch der gesamte Betriebsablauf vereinfacht, d. h. die Profile ohne Lösungsglühen direkt kalt ausgehärtet werden.Ein solcher Werkstoff wurde in der Reihe der AlZnMg-Legierungen gefunden. Es ist bekannt, daß sich beispielsweise Legierungen mit 4% Zink und 1% Magnesium relativ gut verpressen lassen und in kalt- und warmausgehärtetem Zustand ausreichende Festigkeitswerte aufweisen. Die Preßeigenschaften eines solchen Werkstoffes sind jedoch noch nicht ausreichend, - da insbesondere durch den Mg-Gehalt die Plastizität stark herabgesetzt wird. Eine Senkung des Mg-Gehaltes unter etwa 0,8 % führt jedoch — wie festgestellt wurde — zu einer starken Verminderung der Warmaushärtbarkeit, so daß AlZnMg-Legierungen dieser Zusammensetzung keine Beachtung geschenkt wurde. Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5, bestehend aus 4 bis 5%, vorzugsweise 4,5 bis 4,7% Zink, 0,4 bis 0,7 %> vorzugsweise 0,5 bis 0,5 % Magnesium, Rest Aluminium und zusätzlich bis zu je 0,4% Eisen, Silicium, Kupfer und/oder bis zu je 0,1 % Chrom, Mangan, Beryllium, Zirkonium, Titan, Bor, Nickel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zu verpressenden Güßbarren ohne vorherige Homogenisierung bei einer so niedrigen Temperatur und bei einer Preßgeschwindigkeit bis über 100 m/min gepreßt werden, daß die austretenden Profile eine Oberflächentemperatur von nicht mehr als etwa 4000C aufweisen, und daß sie anschließend ohne Lösungsglühen und ohne beschleunigte Abkühlung; unter Erzielung ausreichender Festigkeit lediglichv- kaltausgehärtet werden, wobei die so hergestellten Profile nachher gegebenenfalls anodisch oxydiert werden können, ohne daß eine Streifenbildung auftritt. Die Legierung ist ausgezeichnet verpreßbar und bringt gegenüber den vorerwähnten Legierungen des Typs AlMgSi 0,5 erhebliche Vorteile mit sich. Während beispielsweise die Barrenhomogenisierung für die Verpreßbarkeit von AlMgSi 0,5 eine entscheidende Bedeutung hat, können Barren aus der Legierung AlZnMg 0,5 — wie gesagt — ohne Homogenisierung verpreßt werden, wobei Preßprofile erhalten werden, die trotz der fortgefallenen Wärmebehandlung gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Die Legierung ist nämlich noch in erheblichem Maße kalt aushärtbar, was man nicht vermutet hatte, da eine Warmaushär-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0031582 | 1966-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1533412B1 DE1533412B1 (de) | 1973-09-06 |
DE1533412C2 true DE1533412C2 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=7586541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661533412 Expired DE1533412C2 (de) | 1966-07-26 | 1966-07-26 | Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1533412C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6386845A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-18 | Showa Alum Corp | フツ化物系フラツクスによるろう付け性に優れたアルミニウム合金 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR917559A (fr) * | 1945-11-20 | 1947-01-15 | Alliages d'aluminium-zinc-magnésium |
-
1966
- 1966-07-26 DE DE19661533412 patent/DE1533412C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1533412B1 (de) | 1973-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2959028B2 (de) | Verwendung einer aluminiumlegierung zur herstellung von halbzeugen oder bauteilen für kraftfahrzeuge | |
DE2103614B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus AIMgSIZr-Legierungen mit hoher Kerbschlagzähigkeit | |
DE2457981A1 (de) | Aluminiumlegierung, legierungsformstueck und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69836569T3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Bruchzähigkeit in Aluminium-Lithium-Legierungen | |
DE00420071T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Aluminiumlegierung vom Typ 2024 | |
DE2623431A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen leitern | |
DE1508416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen | |
CH623359A5 (de) | ||
DE112019000856T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungsbauelementen | |
DE102020129422A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden von Gegenständen aus einer magnesiumbasierten Legierung bei hohen Deformationsgeschwindigkeiten | |
DE69712447T2 (de) | Spannungsfreimachen eines Werkstücks aus aushärtbaren Aluminium-Legierung | |
DE3247873C2 (de) | ||
DE112017007033T5 (de) | Aluminiumlegierungen | |
WO2008028208A1 (de) | ALUMINIUMLEGIERUNG VOM TYP AlZnMg UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG | |
DE1237332B (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden strang-gegossenen AlMgSi-Legierungen | |
DE60316679T2 (de) | Bremsprodukt, Bremssystem und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE69921146T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wärmebehandlungsfähigen blech-gegenständen | |
DE69223435T2 (de) | Aluminiumblech und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1294031B (de) | Verfahren zur Waermebehandlung einer anodisch zu oxydierenden Al-Mg-Si-Knetlegierung | |
DE1912541A1 (de) | Heiss bearbeitbare Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1533412C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5 | |
DE102012017711B4 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln eines Bauteils | |
DE2817261A1 (de) | Verfahren zum kaltziehen von rohrfoermigen erzeugnissen aus einer aluminiumlegierung | |
DE2149546C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von superplastischen Bleilegierungen mit einer Dehnung von zumindest 100 % bei Raumtemperatur | |
EP0250001B1 (de) | Kupferlegierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |