DE1533240B1 - Infrarotdurchlaessiges optisches Bauteil aus Kadmiumtellurid und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents
Infrarotdurchlaessiges optisches Bauteil aus Kadmiumtellurid und Verfahren zum Herstellen desselbenInfo
- Publication number
- DE1533240B1 DE1533240B1 DE19661533240 DE1533240A DE1533240B1 DE 1533240 B1 DE1533240 B1 DE 1533240B1 DE 19661533240 DE19661533240 DE 19661533240 DE 1533240 A DE1533240 A DE 1533240A DE 1533240 B1 DE1533240 B1 DE 1533240B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- infrared
- cadmium telluride
- compact
- temperature
- optical component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B19/00—Selenium; Tellurium; Compounds thereof
- C01B19/007—Tellurides or selenides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/80—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
- C01P2002/84—Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/32—Thermal properties
- C01P2006/33—Phase transition temperatures
- C01P2006/34—Melting temperatures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/302—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
ι 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein infrarotdurch- rotdurchlässigkeit des Materials. Als Materialien für
lässiges optisches Bauteil aus Kadmiumtellurid und Bauteile mit polykristallinem Gefüge sind daher auch
auf ein Verfahren zum Herstellen dieses Bauteiles. nur CaF2, MgF2 und MgO bekanntgeworden, während
Es sind verschiedene, eine Infrarotstrahlung durch- eine große Zahl von Materialien, beispielsweise CdSe
lassende Materialien bekannt. Der Bereich der er- 5 und ZnTe, zwar einkristallin, nicht aber polykristallin
wünschten Eigenschaften, die mit diesen bekannten lichtdurchlässig sind.
Materialien erzielbar sind, ist jedoch sehr begrenzt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Eine große Anzahl der bekannten Materialien weist einfach herstell- und verarbeitbares infrarotdurch-Nachteile
auf, die ihre Brauchbarkeit in zeitgemäßen lässiges optisches Bauteil aus Kadmiumtellurid zu
Anwendungen, z. B. für Infrarot-Ortungsgeräte an io schaffen, das mit sehr viel größeren Abmessungen
Geschossen und an Steuersystemen von Flugzeug- herstellbar und auch noch für sehr langwellige
waffen, beschränkt. Die gegenwärtigen Anforderungen Infrarotstrahlung durchlässig ist.
• erfordern infrarotdurchlässige, optische Bauteile, die Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,
besser sind als Linsen aus Steinsalz. daß das Kadmiumtelluridbauteil aus einem homo-Ein
infrarotdurchlässiges Bauteil, z. B. in einem Luft- 15 genen, polykristallinen, auf mindestens 99°/0 der Ein-Luftgeschoß,
ist extremen atmosphärischen Bedingun- kristalldichte verdichteten Preßling besteht,
gen, Luftreibung und Temperaturänderungen aus- Durch sein stark verdichtetes homogenes polygesetzt.
Die Luftreibung und die Temperaturände- kristallines Gefüge ist das erfindungsgemäße Bauteil
rungen verursachen bereits wesentliche Schwierig- bei minimaler Bruchgefahr einfach und leicht bearbeitkeiten,
wenn das Geschoß noch von einem Überschau- 20 bar und außerdem mit Abmessungen in einer Richtung
jäger transportiert wird. Wenn jedoch das Geschoß von beispielsweise 150 mm herstellbar, so daß sich
abgefeuert ist und mit Geschwindigkeiten, die ein z. B. Infrarotlinsen großen Durchmessers herstellen
Mehrfaches der Schallgeschwindigkeit betragen, fliegt, lassen. Außerdem sind erfindungsgemäße Bauteile aus
sind die Bedingungen noch extremerer Art. polykristallinem Kadmiumteüurid für infrarote Strah-Bekannte
Arten infrarotdurchlässiger Bauteile, auch 25 lung von 2 bis 28 um Wellenlänge durchlässig, während
solche der eingangs genannten Art, bestehen aus einem die herkömmlichen Bauteile aus einkristallinem Kad-Einkristall.
Es ist bekannt, daß Einkristalle oft miumtellurid nur im Wellenlängenbereich 0,9 bis
Spaltungsebenen aufweisen, so daß sie bei Belastungen 15 μηι durchlässig sind. Das homogene polykristalline
durch schon geringe, parallel zur Spaltungsebene ein- Gefüge des erfindungsgemäßen Bauteils hat darüber,
wirkende Kräfte zerbrechen. Diese Spaltungsebenen 30 hinaus den Vorteil, daß es weitgehend isotrop ist.
machen es gewöhnlich auch äußerst schwierig, einen Wegen der Porenlosigkeit des erfindungsgemäß
Einkristall zu schleifen oder ihn in anderer Weise in die hergestellten Preßlings sind keine merkbaren Streugewünschte Form eines optischen Bauteiles, z. B. einer ungsstellen für Infrarotstrahlung vorhanden, so daß
Linse oder einer Kuppel, zu bringen. Die Züchtung der polykristalline Kadmiumtelluridpreßlingeinwandvon
Einkristallen in einer in der Praxis brauchbaren 35 frei Infrarotstrahlung durchläßt. Falls auch die kleinen
Größe ist sehr schwierig und kostspielig. Bisher war Kristallite im erfindungsgemäßen Preßling Spaltungses
auch nur bekannt, für die Herstellung eines Bau- ebenen aufweisen, die bei großen Einkristallen so
teiles der eingangs genannten Art einen Einkristall aus nachteilig sind, und falls längs der Spaltungsebene
CdTe zu verwenden. Da dessen maximale Abmessung eines Kristallite eine Störung eingeleitet wird, wird
in einer Richtung selbst bei sorgfältiger Kristall- 40 diese an den Zwischenfiächen zwischen diesem Kristalzüchtung
nicht mehr als 25 mm beträgt, läßt sich aus Ht und den benachbarten Kristalliten aufgehalten, bei
einkristallinem Kadmiumtellurid, das zudem schlecht denen aller Wahrscheinlichkeit nach die Spaltungsbearbeitbar
ist, nur ein Bauteil geringer Abmessung, ebenen anders orientiert wären. Das Aufhalten der
also beispielsweise eine Linse mit kleinem Durch- Störungen an den Grenzflächen verbessert ebenfalls
messer, und geringer Festigkeit herstellen. Selbst wenn 45 die Eigenschaften des Preßlings gemäß der Erfindung,
ein einen sehr wertvollen Gegenstand darstellender Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein
großer Einkristall einmal erfolgreich gewachsen sein Verfahren zu schaffen, mittels dessen das erfindungssollte,
können Spaltungsebenen die Bruchfähigkeit gemäße Bauteil hergestellt werden kann. Diese Auferhöht
haben. gäbe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Ein weiterer Nachteil der Bauelemente aus ein- 5° Kadmiumtelluridpulver durch Warmpressen verdichkristallinem
Kadmiumtellurid besteht darin, daß diese tet wird, wobei während mindestens 10 Minuten bei
für langwellige Infrarotstrahlung von mehr als 15 μΐη einer Temperatur zwischen 600 und 85OC ein Druck
Wellenlänge kaum noch durchlässig sind. zwischen 1050 und 3150kp/cm2 angewendet wird.
Wird einem Stoff, der als Einkristall Infrarot- Die Temperatur, bei der der Preßling gepreßt wird,
Strahlung durchläßt, durch Schmelzen und Abkühlen 55 muß unterhalb der Schmelztemperatur von 10910C
ein widerstandsfähigeres und bearbeitbares poly- des polykristallinen Kadmiumtellurids liegen, muß
kristallines Gefüge gegeben, so wird seine Infrarot- aber hoch genug sein, um eine plastische Deformation
durchlässigkeit durch innere Spannungen und Poren der Pulverpartikeln unter dem angewendeten hohen
innerhalb des gegossenen polykristallinen Körpers Druck zuzulassen. Die gleichzeitige Anwendung der
oft wesentlich verringert. Gegossene polykristalline 6° verhältnismäßig hohen Temperatur und des Druckes
Körper bestehen aus Kristalliten, die sich aus zufällig ermöglicht es, daß die Pulverpartikeln sich plastisch
vorhandenen Keimen bilden. Die Kristallite haben verformen und sich so in lückenloser Weise aneinverschiedene
Größe, weil sie sich beim Wachstum anderpassen, ohne daß dadurch die Kristallitgitter
gegenseitig behindert haben. An den unter Spannung zerstört werden. Ein Temperaturbereich von 500 bis
stehenden Zwischenfiächen zwischen den Kristalliten 65 11000C und die Anwendung eines Druckes von
können unvollständige Kristallisationen und Poren mindestens 1000 kp/cm2 während mindestens 3 Minuvorhanden
sein. Solche Poren bilden Streuungsstellen ten sind ebenfalls brauchbar, ergeben jedoch kein
für infrarote Strahlung und beeinträchtigen die Infra- optimales Erzeugnis.
Das Pressen kann bei inerten Bedingungen vorzugsweise
in einer inerten Atmosphäre oder Vakuum erfolgen.
Es ist zwar an sich bekannt Metallpulver sowie ■ Pulver metallische Halbleiter darstellender intermetallischer
Verbindungen an Stelle des beispielsweise bei BiTe anwendbaren Kaltpressens und anschließenden
Sintern einem Warmpressen zu unterwerfen. Bisher gelang jedoch nur die Herstellung von
CaF2, MgF2 und MgO auf diese Weise.
Zum Herstellen des Preßlings wird ein geschlossenes Werkzeug benutzt, das das Kadrniumielluridpulver
einschließt, während dieses relativ hohen Temperaturen und hohen Drücken aufgesetzt ist. Da die
Füllung des Werkzeuges pulverförmig ist, nimmt sie vor dem Pressen leicht die im wesentlichen vom Preßwerkzeug
definierte Form an. Nach dem Warmpressen hat sie genau die innere Form des Werkzeuges.
Bauteile beliebiger Form lassen sich also leicht herstellen. Wenn das Werkzeug genau geformt
und sorgfältig poliert ist, benötigt der Preßling gemäß der Erfindung eine geringe oder sogar keine weitere
Bearbeitung nach dem Warmpressen. Der Preßling gemäß der Erfindung kann aber auch in unbearbeiteten
oder rohen Formen gepreßt und mit bei optischem Glas angewendeten Formungs- und Polierverfahren
bearbeitet werden, bei denen Einkristalle zerstört wurden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer für Infrarotstrahlung
durchlässigen polykristallinen festen Kuppel aus Kadmr'umtellurid und
F: -;. }. ein Diagramm, das die Durchlässigkeit
ehiäi vvurmgepreßten Kadmiunuelluridpreßlings zeigt.
Die in F i g. 1 dargestellte Kuppel aus Kadmiumteüurid
illustriert eine übliche Form, in die Kadmiumreiliirid
gemäß der Erfindung varmgepreßt werden
F i g. 2 zeigt ein Diagramm, in dem die Durchlässigkeit
von warmgepreßiem Kaeir.iumtellurid als Ordinate
und die Wellenlänge der geprüften Strahlung als Abszisse aufgetragen sind. Das Versuchsstück hatte
einen Durchmesser von 51,308 mm und war 0,3175 mm
dick. Die in F i g. 2 dargestellte Kurve ist nicht auf Reflexionsverluste korrigiert. Solche Reflexionsverluste
betragen 33 bis 36% und können durch Beschichtung des Preßlings mit bekannten Antireflexionsschichten
vermieden werden. Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, hat der warmgepreßte Kadmiumtelluridpreßling
eine breite Infrarotdurchlässigkeit, die, falls die Reflexionsverluste vermieden sind, sich
an den Wert Eins bei Wellenlängen von 2 μηι über 28 bis 30 μηι annähert.
Das Pressen kann in jeder Vorrichtung durchgeführt werden, die geeignet ist, für ein gegebenes Werkzeug
einen Druck von mindestens 1050 kp/cm2 zu erzeugen.
Das Werkzeug sollte gegenüber Kadmiumtellurid inert sein. Es kann aus Kohlenstoff oder einer hochschmelzenden Legierung hergestellt sein. Das Werk-
zeug kann mit Folien aus inertem Metall ausgekleidet sein.
Das Werkzeug sollte eingeschlossen und geeignet sein, eine inerte Atmosphäre oder ein Vakuum
während des Pressens aufrechtzuerhalten. Das Erhitzen erfolgt vorzugsweise durch elektrische Induktion.
Besteht das Werkzeug aus einem Material, das nicht geeignet ist, auf induktivem Wege erhitzt zu
werden, kann es in einem Material eingeschlossen sein, z. B. in Graphit, das die erforderliche Wärme erzeugen
kann.
Das bevorzugte Ausgangsmaterial ist reines Kadmiumtellurid. "Verunreinigungen beeinträchtigen jedoch
kaum die Festigkeit des Preßlings, führen jedoch Absorptionsbänder ein, die die infrarote Durchlässigkeit
bei bestimmten Wellenlängen verringern. So können z. B. in bestimmten Fällen, bei denen die
Festigkeit des Preßlings wichtiger ist als die infrarote Durchlässigkeit, Verunreinigungen in Kauf genommen
werden.
Ein Kadmiumtelluridpreßling, der beim Pressen bei einer Temperatur zwischen 600 und 8 50° C und beim
Druck von wenigstens 1050 kp/cm2 unter Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre hergestellt wurde,
weist die in F i g. 2 dargestellte spezifische Durchlässigkeit auf. Weiterhin besitzt er die folgenden
physikalischen Eigenschaften:
Tabelle I
Youngscher Elastizitätsmodul und Bruchmodul
Youngscher Elastizitätsmodul und Bruchmodul
Temperatur C |
Elastizitätsmodul kp.cm2 · 10" |
Bruchmodi'! kp/cm2 |
Wärmeleitfähigkeit | ■ cm2 ■ grad |
-196 | 0,399 | 321,6 | (iO13 | |
25 | 0,308 | 268,9 | 0,0098 | |
100 | 0,252 | 402,4 | 0.0088 | |
Tabelle II | ||||
Temperatu | Wärmeleitfähigkeit ca! cm |
|||
0C | see | |||
-40 | ||||
20 | ||||
100 |
Tabelle III
Brechungsindex von warmgepreßtem CdTe
Brechungsindex von warmgepreßtem CdTe
Wellenlänge in am | Brechungsindex |
1,0 | 2.839 |
1,5 | 2,745 |
2,0 | 2.714 |
3,0 | 2.696 |
2,0 | 2,689 |
5,0 | 2,685 |
6,0 | 2,682 |
7,0 | Afi80 |
8,0 | .'.78 |
9,0 | .: -·75 |
10,0 | 1 {»73 |
Tabelle IV
Verschiedene Eigenschaften
Verschiedene Eigenschaften
Farbe | Wärmeausdehnungs koeffizient |
Dichte | Schmelzpunkt |
Schwarz | über einen Bereich von -196 bis 1000C |
5,851g/cm3 | 10910C |
Die Bedeutung der ungewöhnlichen physikalischen Eigenschaften des Kadmiumtelluridpreßlings ergibt
sich im Hinblick auf die folgenden Beispiele.
Durch Pressen von im wesentlichen reinem Kadmiumtelluridpulver
bei einer Temperatur zwischen 600 und 8500C und bei einem Druck von mindestens
1050 kp/cm2 ergab sich ein Infrarotstrahlung durchlassendes erfindungsgemäßes Bauteil, das mindestens
99% der theoretischen Dichte und die Infrarotdurchlässigkeit gemäß F i g. 2 aufwies.
Der Preßling nach Beispiel 1 mit einem Durchmesser von 51,308 mm und einer Dicke von 0,3683 mm
wurde von Raumtemperatur durch Eintauchen in flüssigen Stickstoff auf eine Temperatur von — 196C C
abgekühlt, ohne daß eine nachteilige Wirkung eintrat.
Der Preßling nach Beispiel 1 mit einem Durchmesser von 51,308 mm und einer Dicke von 0,3683 mm
wurde von 165,6 auf 23,9" C ohne nachteilige Wirkung
abgeschreckt.
Der Preßling nach Beispiel 1 wurde 'einer relativen Feuchtigkeit von 96° „ bei einer Temperatur von
35,6°C 11 Tage lang ausgesetzt, ohne daß sich eine
Änderung in seiner Strahlungsdurchlässigkeit zeigte.
B e i s ρ i e 1 5
Der Preßling nach Beispiel 1 wurde 16 Stunden lang einer Temperatur von 298,9 C ausgesetzt, ohne
daß eine Änderung in seiner Strahlungsdurchlässigkeit eintrat.
Der Preßling nach Beispiel 1· wurde 16 Stunden lang einer Temperatur von 348,9'C ausgesetzt. Es
bildete sich hierbei eine leicht graue Beschichtung der Oberfläche. Die Durchlässigkeit zeigte hierbei eine
Reihe von Absorptionsbändern bei Wellenlängen zwischen 13 und 30 ;xm.
B e i s ρ i e 1 7
Der Preßling nach Beispiel 1 wurde 7 Stunden lang bei einer Temperatur von 298,9 C einem Vakuum
von '/ίο Torr Druck ausgesetzt, ohne daß Änderungen
in der Strahlungsdurchlässigkeit eintraten.
B e i s ρ i e 1 8
Der Preßling nach Beispiel 1 wurde in einem Vakuum von V10 Torr Druck einer Temperatur von
398,9C C ausgesetzt. Nach 5 Minuten trat eine Wärmeätzung
ein.
Die pbige Beschreibung und die Beispiele zeigen deutlich sowohl den großen Widerstand gegenüber
Wärmeschocks als auch die anderen außergewöhnlichen Eigenschaften, wie z. B. den Elastizitätsmodul
des- Kadmiumtelluridpreßlings.
Claims (3)
1. Infrarotdurchlässiges optisches Bauteil aus Kadmiumtellurid, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einem homogenen, polykristallinen, auf mindestens 99% der Einkristalldichte
verdichteten Preßling besteht.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Dicke von 0,3175 mm die
Durchlässigkeit für infrarote Strahlung im Wellenlängenbereich von 10 bis 25 ;xm ohne Berücksichtigung
der Reflexionsverluste mindestens 60% beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung des Bauteiles nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in an sich bekannter Weise CdTe-Pulver durch Warmpressen verdichtet wird, wobei während
mindestens 10 Minuten bei einer Temperatur zwischen 600 und 850 C ein Druck zwischen 1050
und 3150 kp cm2 angewendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45036365A | 1965-04-23 | 1965-04-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1533240B1 true DE1533240B1 (de) | 1970-03-12 |
Family
ID=23787801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661533240 Pending DE1533240B1 (de) | 1965-04-23 | 1966-04-21 | Infrarotdurchlaessiges optisches Bauteil aus Kadmiumtellurid und Verfahren zum Herstellen desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3475116A (de) |
DE (1) | DE1533240B1 (de) |
GB (1) | GB1079907A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327748A1 (de) * | 1983-08-01 | 1985-02-14 | Institut fiziki Akademii Nauk Belorusskoj SSR, Minsk | Verfahren zum herstellen eines dispersionsfilters fuer den infraroten spektralbereich |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE395611B (sv) * | 1975-12-12 | 1977-08-22 | Draco Ab | Aerosolinhalationsanordning avsedd for inhalering genom ett inhaleringsmunstycke av farmakologiskt aktiva substanser |
US4146379A (en) * | 1977-08-24 | 1979-03-27 | University Of Southern California | Process for densifying polycrystalline articles |
DE2949512C2 (de) * | 1979-12-08 | 1982-10-21 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur Nachbehandlung von Zinksulfid-Körpern für optische Zwecke |
US5126081A (en) * | 1980-12-29 | 1992-06-30 | Raytheon Company | Polycrystalline zinc sulfide and zinc selenide articles having improved optical quality |
US4944900A (en) * | 1983-03-16 | 1990-07-31 | Raytheon Company | Polycrystalline zinc sulfide and zinc selenide articles having improved optical quality |
US8551441B1 (en) * | 2011-05-11 | 2013-10-08 | United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Control of crystallographic texture and grain size in bulk thermoelectric materials through constrained deformation |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1202400A (fr) * | 1958-07-08 | 1960-01-11 | Alsacienne Constr Meca | Perfectionnements à la préparation du tellurure de bismuth |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE620659A (de) * | ||||
US3431326A (en) * | 1959-06-17 | 1969-03-04 | Bausch & Lomb | Method of making infrared transmitting element |
US3131238A (en) * | 1959-10-29 | 1964-04-28 | Eastman Kodak Co | Process for molding zinc sulfide |
US3131025A (en) * | 1959-10-29 | 1964-04-28 | Eastman Kodak Co | Zinc sulfide optical element |
-
1965
- 1965-04-23 US US450363A patent/US3475116A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-21 DE DE19661533240 patent/DE1533240B1/de active Pending
- 1966-04-21 GB GB17443/66A patent/GB1079907A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1202400A (fr) * | 1958-07-08 | 1960-01-11 | Alsacienne Constr Meca | Perfectionnements à la préparation du tellurure de bismuth |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327748A1 (de) * | 1983-08-01 | 1985-02-14 | Institut fiziki Akademii Nauk Belorusskoj SSR, Minsk | Verfahren zum herstellen eines dispersionsfilters fuer den infraroten spektralbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1079907A (en) | 1967-08-16 |
US3475116A (en) | 1969-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3319346C2 (de) | ||
DE2932789C2 (de) | Polykristalline transparente Spinelsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69428962T2 (de) | Thermische Umwandlung von polykristallinem Aluminiumoxid in festem Zustand zu Saphir unter Verwendung eines Kristallkeimes | |
DE4037733C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Indium/Zinn-Oxid-Targets | |
DE2042379C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Alumiiiiumoxid-Keramik | |
DE2733354C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids | |
DE69530678T2 (de) | Aluminiumnitrid-sinterkörper und herstellungsverfahren dafür | |
DE1471495B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Titandiborid bestehenden elektrisch leitenden Gegenstaenden | |
DE69932377T2 (de) | Optisches Bauteil, gesinterter Zinksulfid-Presskörper und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE112013006623B4 (de) | Herstellungsverfahren für einen lichtdurchlässigen Metalloxidsinterkörper | |
DE3150525A1 (de) | Polykristalline zinksulfid- und zinkselenid-erzeugnisse mit verbesserter optischer qualitaet sowie verfahren zur herstellung derartiger artikel | |
DE1533240B1 (de) | Infrarotdurchlaessiges optisches Bauteil aus Kadmiumtellurid und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE4438398A1 (de) | Wärmebehandlungsverfahren für Verbindungshalbleiter | |
DE2264759A1 (de) | Polykristallines chalkogenid-spinellelement | |
DE3908322A1 (de) | Zirkoniumdioxid-sinterkoerper, der zur bildung eines duennfilms geeignet ist, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102013224308A1 (de) | Gesinterter Bornitrid-Körper sowie Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Bornitrid-Körpers | |
DE2852140A1 (de) | Lichtdurchlaessiger, polykristalliner aluminiumoxidkoerper | |
DE1533240C (de) | Infrarotdurchlässiges optisches Bauteil aus Kadmiumtellurid und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE842966C (de) | Widerstand mit hohem Temperatur-Koeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1277287B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blech mit Wuerfeltextur | |
DE69415114T2 (de) | Umwandlung von polykristallinem Material in einkristallines Material unter Verwendung von Stoffen mit bestimmter Oberflächenbeschaffenheit | |
DE2803999B2 (de) | Piezoelektrischer kristalliner Film | |
DE102020120715A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Züchten eines Seltenerd-Sesquioxid-Kristalls | |
AT221007B (de) | Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen Körpern aus polykristalliner Tonerde | |
DE2236271A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilen aus durchsichtigem aluminiumoxid |