DE1532111A1 - Artikel-Behandlungs- und Foerdersystem - Google Patents

Artikel-Behandlungs- und Foerdersystem

Info

Publication number
DE1532111A1
DE1532111A1 DE19661532111 DE1532111A DE1532111A1 DE 1532111 A1 DE1532111 A1 DE 1532111A1 DE 19661532111 DE19661532111 DE 19661532111 DE 1532111 A DE1532111 A DE 1532111A DE 1532111 A1 DE1532111 A1 DE 1532111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigars
cigar
articles
funnel
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661532111
Other languages
English (en)
Inventor
Chambers Jerome Barnaby
Dinney Davis Dudley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE1532111A1 publication Critical patent/DE1532111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/38Final treatment of cigars, e.g. sorting
    • A24C1/383Final drying of cigars

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Dipl.-Ing. F.Weickmann, Dr. Ing. A.Weicxmann, Dipl-Ing. H-Weickmann Difl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte 1532111
I MÖNCHEN 27, MOHLST&ASSB 22, RUFNUMME«. 413921/22
American Machine & JOundry Company, 261 Ladison Avenue, iiew iork, USA
Artikel-Behandlungs- und -fördersystem.
Die Erfindung betrifft allgemein ein Behandlungs- oder Bearbeitunga- und ein JPörder- oder Führung s sy at em für einen Pertigungaartikel. Im besonderen betrifft sie ein System zur Aufnahme, Handhabung, Auarichtung, Bearbeitung, !Förderung und !führung von fertigungsartilceln.
Genauer betrifft die Erfindung einen Vförnebehandlungs- und Pördameohanismus für naaageklebte, von einer Zigarrenherstellung smasohine hergeatellte Zigarren. Nooii genauer betrifft die Erfindung'ein neuartiges System, daa eine Anzahl von gleichlaufend betriebenen Zigarrenherstellungsmaschinen aufweist und weiterhin neuartige Einrichtungen zur Aufnahme, Handhabung, Wärmebehandlung und förderung der Artikel von deder Zigarren-
909882/0135
BA0
herstellungsmaschine einer G-ru^e von Zigarr either stel Eiaschinen su einem ;ev,eils zugehörigen Ausgang in ei,.em jeweils zugehörigen von e_ner Anuanl von Uolicnen uGiirv£.rteilern (distributing manifolds) und zur Ve./teiluug uer Zigarren von jede.„ der genannten ^-iOxirver teiler zu eine^ jeweils zügehörigen einer Anzahl von Aj.sg£.bei'jräerern·
Bioiier versetate oei cer Zigarre^-iierstellLuig die Aiinendung eines nassen iileostcxfes zur befestigung des 2igarrendeckblattes an der Zigarre ä&s Kopfende der Zigarre, das ist das Ende, d^s gevichnlicJo. von dem Haucher in der. ^una genociLien ?;ird, in nassen Zustand, ./e^-aie Zigarren dann weiter verarbeitet vrurden, v/c^irend die Sö^fe nocn in nassem ZU3tand raren, v;are.."_ sie oestrebt, aiieinsiider oder an der die in der: Hersuellungsprozess zu^. fertigsteilungs- oder packiü'igsprozess benutzt wurde» ^u xi&ften oder dars von Klebstoff zu _i_nterlassen. U,- diese störenden Zufälligkeiten auszuschalten, *..urden die Zigarren ηί,οΛ der ^nr,enaang des ICle :stcff es zusa—er. in Ber^Ül^ern gest^-elt, in denen sie für ein Zeitintervall gespeichert wurden, aas ausreichte, un die Köpfenden -er Zigarren zu trocknen oder anbinden au lassen. Die durch :U.s Speiclier- Intervall bedingte Terzögerung verlangsamte die fertigung und erscn-.verte se die v;eitere nung der λ:Λ ,i'.ati sie rung der ζ ig-»r reiber stellung, iö Vararbeitu_:g und Verpackung und aie Absenkung der HersJ kosten.
Es ist Aufgabe Ce? vorlie^e^.den Eri-^aur^, das
chern der Zigarren unc. die dadurch bedingte IieitV^r^o^ zu vermeiden und daauran c.ie ^i-t
909SiJ/0136
^;, Verarbeitung und Verpackung der Zigarren au erleichtern»
Eine weitere üuf^abe der. Erfindung ist es, die iO jEiuaä des nassen EIe bat off es sl: Kopfende aer Zigarre zu bes cjttle uiii^ en ·
Hoch eine Aufgabe der Erfindung ist es, die ^.u.toiaatisicrung der Zigarrenherstellung weiter auszudehnen.
"«»eiter ist es Aufgabe der Erfindung, eine Aiizaal von Zigarrenlierstellungsmasoninen gleichlaufend zu betreiben und ihren jeweiligen Zigarrenausstoß in einexi oder ueiirere üblicne Bohrverteiler zu leiten·
Hoch eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine jaizanl von üblichen Sokrverteilern für die Aufnahme der Zigarren von einer Ansah! von G-ruppen von Zigarrenhers-uellungsHascninen und Einrichtungen zur Verteilung der Zigarren von jedem Jüihrverteilei su einem jeweils zugehöricön von einer· Anzahl von Ausgabefö^-derern vorzusehen·
Vielter ist es -aufgäbe der Erfindung, die ü'er&üelluii0skoE'ueii su senilen· .
Ein IIerIz..al- der Erfindung 1-ä'ü ein Vortro^kiisr, der eine \;i£Lruestrahlungs(iuelle, beispielsweise eine Infrarotla.-.pe, ■umfaßt, u:_ die nassen (frisch oeklebten) Eöpfe der Zigarren vo r ζ ut r ο clcne η ·
Ein v;e_teres Lierl^Lal der jürfindung ibt ein langgezogener Support oder förderer zur Aufnahiiie der von ei._er Zigarrenhcrstellui^gsmaschine koiuCienden, cuergestellten Zigarren · mit nassen Köpfen, der eine Zigerrenvortriebseinri.Circ~iig iu.ifaßt, die ,siie unter einer infrarctlaL^.e vorbeiläuft unu die
909881/013« BAD
:ι;ε::ο:. ^..c'^ic -οι ^ewt^^ti: ^i^cri'^n :.ci' c'ti'Ux]—-^i-V. - x..e έ...ηε-
sctzt, <.:... c.ci·. 7Grtrcunnu_i,_ l:u c&v.ii'-ei'i·
L_ii t.i'ii&i'&£ .-.ern. ^i -ii1 -^riiuu.^...o i-'u eine jj1*
rc 11-6-V-.e Jev.c..uai lh e-Votix^n l__w ^^.e _u i.zi'±LLei' xiot^ti
rio.:"j:.:.o) i"_.. v.ie Li^i~i'eii .--ei.:.... T.iic.sbeii uea Yo-'trociuierfor- derci'c &c oU:£i.:.ri-jirl;en, ^c-. "ζ el ζ ^ -elt eise ^ie iLOi-itiiaen _iinter den .iiit-crencui (c.j.i2'LLi'.u..i„r&--. aJ-ueii) lie^eü.
Ein -,.uitei'es ^eri:...öl d.i ur::.^.t i..t ein xl&ciier, cl::eieci:i^ _:: 12i'_oiiter 2;— Aufnenmen '..:j.ä ^aItC- acr Zi^uiven iix ^.er vcrüoSJii.-i-t;eii Cricn'oicrim^, iu "vüriieoeriden xO.lle mit ..en Z-I i::.Jj er enden voraus, v,e.„i sie ^.ei. Vcrti-ociaier verl^ssei^. Γ,'οολϊ ein -,.ei'Gei'es ..erk^al dei· LrfinuUii^ ist ein -?crde^kcial, der verbanden i=t „it B^i-ieu einen x-nue üit aen e....wLii l_;:ö.e Lea dreieciti^eii 2i'ic.iters uuiä L„i"c seinem, t—äereai. Ende nit einer TJ-:.terdruckc.u.elle· zur ÄUj.nt-._^e aer Zigarren, üuf diese '.ieise treibt _er iruclo^it^eliiuu (beispielsweise Lu£t) die Zigarren durcii den IZaneJL nach aeu Ausstoßende au·
Lin -. eittres i-er^„t,l d-r ETfinüu.n{j i^t eine Einrichtung iiur ^rleioiixertJig des o-lticnlaais einer iinsanl von ^leiciiltuiend betriebenen G-ruppen von ...it Yortrocknern ausge-Ti.steten ZigtcrrenlifcrB'ueilun^stiE.£C.._inen, in der i.t.s jeder ..asc.ine jeweils ...it cine-, lünae eines inr
L-iic-ls verbunden ict, v;obei c.ls allere jixide jedes k n i..it Ue1.. i;ui,cncri^en Aua^^ng in dei..jeni^en einer
■ 909882/0196 . ^ d»k?»näl
von Λ. - Γ". „ricil-Γ _ vt.i'bu.^c.£.. i-t, ..e:: J~v,t_li e_—c-T α-.-^_.^ in ς.·;.ΐ· ci.it ..auxine l-.fc^.t, cu,—-i't, v,cu^ö„ ^ϊγ _1__.γι·3-ι aiisstoi; ^tder u-ru^e von _i_c.:':^..i.erb vollu^oa.. ^.sj.-i. £ü uu
yC\,ö-.ls _.^.^e^iuri^tii ve— eL.cr xü^^c-liI vü.*
r,.iii
c_· t-—ei
uet iat U-id eixie *tii..£Uil »c^ -.■C'^-c-i·^-...... lcL.öo-..-o6ii -..-'.,eiat, ve.· de—e:.i juder ;..it εχ.,α1 xu-alaii;,— c.v—w \^ci''c) oder -üwie Vi-1'Sfc-.exi i„t, Je -i._ xiciv.-.ii--.1. tist- ^esoxilosscnes, ve. a^r
c.e-i Zugang s:·. einer xf._:i'vervexxeri:a. er er...ocixcnt, die ixx
ser Au.£^,üx'ige one. i-_re _ιι,- exicir_wc !._>._-^ι.·-.ο ^aer jji.se x'Lr ^ae Lasehiiie ei-ier _u_enöri~.e— ji'u.^e von ^-,-.c-rre^iiierö^exlvU-gsmasclxinen vor^esexien ist imd ν.· υ bei axe von ^eder vzru^^e vc_.
zugeordneten jt^nrverteilern Just_._.en^eftuirt, uurch i.ire sgehörigen Aus^knge laid üla^c— ventile ε,ω-s^ev.Orxen, äj.rcn ^eauxscnlagLin^ nit U^euiL,.^sluxt aurc^ die ijetc-tic^u-ij-, uer ϋ,ΐε.^— penventile verzögert und jli ue^ä itusb£-bexö_aerer, der darunter angeordnet ist, vertexlt ,erden.
Ein weiteres x.erk^al uer Lriiju..4 ibt eine ^igarrenführungs- und -üusricnjun^saxiordnung an den itonrverteiler, uiu axe longitudinale ^εν.6ώωι^ aer vcu rioixi'verteiler aus^e-Btoßenen verzögerten Zigarren uurcn eix.en nach&iebigen iufx'er
909062/0136
cie ..-si1 ^-
-·.:.■-■ —it;
.=.:_ ic^ Αν.α_;.0€ίο..·&.6Γϋ' uu-v
--ri:j—i—■—
■!..elirei'sr _Hc....rvi:.-jeil£r, veil ^e.-fc.: o :fca.c.r ü& _-__&ora~e-<5 i.".t,
eines ve. ei—er .u-,.^aiil von _
die vorgese— en si.u., u.... äJ.e ZiL£.rKn joi i„:^i üu^bs
ien ao-_rvei"cei"ler:n c.u.fi.Uiieiii-ei:. -
eir.ei' ί2ΐζ&_^1 von 1^.u.s^abexo_-äei'iiin, vo_. aeisa j ^
u_:"ter eine^ ve;, einer ^nüüil von ^o_.rvcx-aeiiezn s-o a.n_eO2-u net ist, dal- er aie von diesen lcc-i—.eiidüi ^UistöLie einei- je weils diese- ZvU,o--TC.:.e";en ^naa.il von Zi££»rreiJier£ ;eil-vJ2gs^ scnlnen iU-ini^i-t. '
Obenstehende und andere ^--i^aben und ..e-iOi^alegeiien . ans u~r 2s;ionrei-j.a:g; luid de„ £cl£.enden Zei.cnni-Li^eJa ue
vor. Es aeigen: '..':■
- , fö--ae-r. 51Xi-. 1 einen oeitenriß einer ZiearreJ.i-.iari^^enc^-CxUiiQSi&nlä^&
Z'ig.2 eine nraufsic—ΐ derselben^
i"i£.2 eine üülckansicnt der Lsz-^e a"u_d des ^gj Pig.4 eine ralokansicirfc des Tricii-tiers ^u.r Aaii-iontuxi^ und Aüina-ine der Zigarren vom Vorder tr und a i der Zigarren in einen pneuiiatisoaeii i'örd er kanal |
909032/013S
'7 _
el.e _>i'c-.'a_-sic-._"ü να-, ^G-irerfeii j.tc__i'veri:eile:'.:ii ζ,ατ .^ύ.-
Ut-IIj. β
l'en aid ϋΰ,ΐ Yersb'^ei'u.-i^ uer Zigarren ·>-αΐά zur
1.JU»?' ■tiii'B · ^iicku—sioiit - davon, -i:i der · aie .^0:ΐ&ϊει.1οθΰ iuifer
--■■ ^GEeiL^t; sind,- cie-uxe IiLi^0 £ csv/e^uüig,-d-sr Zxocrren oei , ... .i.^re^ .^uestcß EmS die Förderer &,£)ere^-se:ij -."■'■■
£a-;i-: arei -Ho„..rYei-ve-ilbr abgeben, ,. _ yen deiiea - - jeaei1 -aie 2i-i£,arx.en c.uf ■;'. ,.AUS1^a1UeJördexer ^,e
l:i viea Seic-inu-^en. ϋΐβαΐϊ?£ί;οϊι ^oiikciii^enae ^leiOiie Heile -i
Allgemeine Bescxixeibimg.
,; ..-. - Sur. ,ürleiciiteruiig- des 7erstä.iiäni&ses der Srfin \-jird αe.s System sur JSeliandluiig xuad iörderang dTer' Artikel zuerst ganz allgemein iDescnriebeii, · : - ■ - '-■*.
Eine bei spiels «eise' iiasfüliran^sforu' des; systems umx'aßt im v.-ese-itlicnen eine Aii«.si*l von gleienlauf end betriebexien, mit "701-fcroclciiern ausgerüaiieten Sigarrenner-s-üellug eine irnztliL von Bc^rverteilern, and awar je einen für' jede LrEsc-.inen^ruppe und eine Anaa^il von förderern, una -awar je
9Ö9882/Ö136
einen für jeden KoAiXV er teiler« ■ .
iuit Bezug- auf die Figuren 1 und 2 liefert die Zi- , garrenherstellungsmascliine (nicht gezeigt) die Zigarren an die Ausgabe schienen 1 und 2 aus. Die. Zigarrfcnheratellmigsnasdhine ' ist ei:.e von einer Anzahl, beispielsweise 15» solcher Maschinen .und kann von dem in dein U.S.A.-Patent 3 o33 21 ο von S.'Clausen vco. 8.Kai 1962 beschriebenen 3Jy ρ sein. 'Die auf den Ausgabe schienen 1 und 2 plazierten Zigarren sino. frisch, geklebt und".daher, ist der Klebstoff au den Kopfenden der Zigar.-rea noch naß. Die Weiterbehandlung der Zigarren in diesem nassen Zustand ist unpraktisch -wegen ihres iestrebens aneinander oder an den Maschinen der folgenden Bearbeitung s stufen. au haften oder einen Ansatz von Klebstoff daran aurüekzulassen. Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Schwierigkeit _.-'.-dadurch, daß sie Einrichtungen zum Vortrocknen der Köpfe der' frisch geklebten Zigarren vorsieht*
', ■ Wie in den--Figuren" 1, 2 und 4 gezeigt, werden die Zigarren 3 beim Auflegen auf die Ausgabeschienen 1 und 2 so gelegt, daß ihre entsprechenden Enden alle in dieselbe Eichtung weisen. Die Zigarren werden durch einen Förderer 4 Von den Ausgabe schienen 1 und 2 aufgenommen. Der förderer umfaßt zwei endlose Ketten 7 und 8, Tragschienen 9 und 1o, von denen die Zigarren oberhalb der Ketten quer zur J1Orderrichtüng liegend getragen v.erden, und eine Führungsschiene 11, die die . ■ abgestumpften Enden der Zigarren fluchtet, über und nahe dem Förderer 4 befindet sich eine Infrarotlampe 16,rdie die Strahlungswärme zur beschleunigten Trocknung des nassen Klebstoffes ·'
■ ' ■ 909082/011 i ^ ■; "bad original'- '
an Kopfende der ώ-igarre liefert. -V-^-reiia axe Zigarren die Lange des Förderers durchlauf en, wird Innen eine xtcll- oder ' axiale Dreiibevieguiog erteilt, die bewirkt, da£ die nassen Kopfenden der Zigarren gleichmäßig den Iiifrarotstrahien ausgesetzt werden, uü eine schnellere .aid gleichnäiigere Yortrocknung zu bewirken.
Vemi_ die Zigarren den Förderer 4 -verlassen, treten sie in-.einen, flachen, areieckföriiioen Trichter 21 ein (.Pig.4). Sie werde-: bein Si-itritt in den !£riuhter so ausgerichtet,; daß -beispielsr.eise inre abgestumpften Bnden α en. Kopfeiiden Torauseilen. lüit den e.igen Ende des. irienters 21 ist ein j?örderkanal oder t -rohr 26 verbunolen. Der Kanal ist einer von mehreren solcher Kanäle, von denen ^e einer für jede Zigarrenherstelluiigsinascliine vorgesehen ist» Lie Zigarrenherstellungsmaschinen sind in Q-ruppen aufgeteilt, Oeispiels\,eise in drei Gruppen zu je fünf L'asCx-iiien. .
"■ .'"(Vie aas ö.en figuren 4».5 und 6 ersichtlich, ist
■■j- ■ ■ ■ ■".■■*
das den in Mg.4 gezeigten iiiide entgegengesetzte ünde des Kanals 26 mit einem besonder en -ausgang 21 einer Iu ehr zahl von Eanalausgangen in einem besonderen Baarverteiler % verbunden, der einer von mehreren, beispielsv/eise von drei, itohrverteilern ist. Alle Eoiirverteiler sind nit einer ünterdxackciu.elle verbunden. Die Kanäle von den anderen Zigarrenher ate j.lungsmasehinen sind in gleicher Weise mit ihren zugehörigen Ausgängen in anderen Hohrverteilern verbanden, wie in Pig.»8 senematisch gezeigt.
■ " ■ ■ *
Jeder Rohrverteiler ist mit einer Anzahl, -υei—
- 1c -
spiels..eise fu^jlIa.-.-aa. ausgängen verseilen, vo:r 0.61.0^. ,j ν** er ...it dei.. ü£aaal je einer anderen Eigai'renhersoei.lvUi^w.-ascni.-e verbunden'.ist, die einen T'eil einer besonaere^ G-ru^pe eier-. stellen (.Jig .8), un den Zi^arrenaussto..; der.s&lben. auxüU-ie-inen. ^Ui diese weise nir_u;t jeder dieser χίο..ϊν&-· teiler: aie kon.binier-.-en Ausstöße von der ί-ϋή zugeordneten G-r^pe von ZigarrenherstfcllmigSi-.ascxiine..: &ui, oi-ei-st aie ^i&arren „ittels der du.ruii d:.e Zigarren Getätigten kla-^enve-^tj-le 41 (Pig.5 und 6) ab und stößt die Zigarre.. vjo^I a-3eericivtet gegen die nachgiebigen iuffer 5o aus, aie dere-i L-Lx-„sbev;egü.ng abbremsen und Iäj2t die Zigarren auf die jev»eils zugeordneten aus einer Anzanl von darunterliegenden A-s6b.beiördererri i'all en
,/ie in iig.9 gezeigt, icit f-i· jeden ic^rverteiler ein Ausgabeferderer vorgesenen „unä da jeder Eonrver-•teiler die kombinierten Ausstöße e_ner be sonder en ii-ruppe von fünf Cigarrennferstellungsnascninen aafniunt., ez^pr^ngt uex erste Ausgabeförderer 47 die kcx^biiiierten üusstöie einer ersten S-rup^e von Zigarrenhers^ellungsnascninen, u.er z--.6i-:e 2;Örderer die einer zweiten G-ruppe und der dritte Pörder^r 4b die einer ^dritten-Gruppe. ~>7enri die Zigarren aus den xtonrveroeilern austreten, werden sie parallel una in abstanden voneinander ^aer zur 2örderrichtung auf dem Ausgabeförderer abgelegt.
- ' Die oben beschriebene iüriordnung erlaubt die
stetige Auslieferung einer _roi)en Lenge von vorgetrockneten Zigarren zu den nachfolgenden lioc.-geschwindi^keita-Zigarreixverarbeitüngs- und -verpackungsmaschinen, ^ui diese .lei-ae -,.erden die —ac—folgenden !."asciiinen mit einexu Arbeit saniall ver-
9-09812/0131
- in - ■■-■■■
1532TTT
sorgt, dei' äen. betrieb nit -JLn1 en o^reiaaleü ^ erlaubt, ν;as eine ,/irtscnaftlicnkeit des Llaschinenbetriebs zur ■ Pplge hat.. Die Beschreibung in-dei^. Gl&iusen-tatent, auf das oben 3ecu.c ^e_iorii-,en ίεχ, i,-t liier durch die Bezugnonne Seil der vorliegenden 3essjareibiiage .
. ' . SinseliieitenbesCiireibung.
vBisIier Eiußteii Zigarren., die ^iit nerköiiiialichen ITerf&iiren hergestellt wurden, für- eine Zeitspanne gespeiciiert ΏΘΐ-αβη, die ausreichte, un den nassen Lileb stoff in inren Zopf enden au trocknen oder abbilden su lassen. Wenn die Zigarren weitervera.rbeitet wurden solange, der Elebstoff noch nais v;ar, war en sie bestrebt, aneinander oder an der L.aschinerie fiii- das fördern, Verarbeiten und"Terpacken au haften oder daran störende Ansätze von Elebstoff abzulagern. /
Die vorliegende Erfindung stellt die oben erwähnten ocl^vierigkeiten ab durch, eine -ieue und. verbesserte Einrichtung sur Wär^.ebehandluj.iß der"'Zigarren nach dei_ ^.uz'neiiiiien aus einer autcüiatisollen ZiäarreiJiersteilungsnaschine ,euh Irüciuien oder Abbinden des L'lebstoffes an den nassen Zopf enden der Zigarren» um auf diese ¥eise die schnelle Förderung, führung, Yerteilung, Yerarbeitung und Verpackung der Zigarren zu ermöglichen.
Der Förderer.
Wie in den figuren 1 und 2 gezeigt, werden die frisen
909062/0136
BAD GRiCSfMAL
- VeL - ■ . ■
geklebten. Zigarren 3 einer (nicht gezeigten) üblichen Zigarre-jiiiersuell^-igs^&sohijtie von ae.; gezeigten Ausgabesonienen 1 und 2 auf ge aufgenommen, uie ^ο1π α er einrichtung 4 umfaßt 2^ei endlose II et ten 5 und δ. uÄe I1. et te, 5 wird'von vorderen Ketten» a&imr-Läern 12 und 13 getragen. In gleiciier Weise ist die ICatte 6 von hinteren Ilettenrädern.._14 und 15 getragen. xJie liniien EetteiiLuiii'irader 15 und 15 si-tsen "auf. e.-'.iier leerlaufenden Welle 17, die sich in lagern TC unu TS .dreht, Me rechten Ketten-· zahnräder 12 tuid 14 sitzen auf ;der ^.itrie.bswelle 22, die eich in lagern 23 und 24 dreht, jjie linken II et tens ahnr ader. 13 und 15.. und die reohten Eettenaaiinrüder 12 una 14 sind jeweils l§ngs der .iVj.len T? imd 22 verstellbar, ■ um den abstand z^isenen den Set ten- 5 und 6 einstellen ^_id den Förderer zur Yorv<e.ndung für Zigarre- verschiedener Ll-nge ε-npassexi zu können. Auf der Welle 22 sitzt i'est ein Zahnrad 2o, das lait einem kleineren Zahnrad 25 ki:J-j--t. I/afa Zahnrt,c- 25 sitzt seinerseits fest auf einer -" IlascIiinenantriebST^elle ·βο, e.uf der das Lxaseninenantriebsrad fest-sitzt.-jJie JeHe. 6g dreht sich in Lagern 63 -und 64. Das Jlettenzaiinrad 61 ibt durch eine" Antriebskette 62 init. einer (nicht gezeigten) Zigarrenherstellcngsmascni.ne verbunden. ; Dauit ist sichergestellt, daß die J'Öxdereinricntung. nach der Erfindung mit der Zigarrenherstelluagsmaschine- synchron läuft.
Lit den vorderen und hinteren Mörderketten 5 und 6 sind jeweils in gleichem Abstand .voneinander und quer ausgerichtet Sätze vcn vorderen und hinteren, Zigarrenmitnelmerii- 7 .und 8 verbunden. x)ie zwischen innen liegenden Abstände sind • "ausreicnenä für freie Belegung der Zigarren, "Die .die Zigarren
909882/01
ΐ1"" ■' ■'■■■■ ■ """""^ - ■■ ■ . . η
■ ■ 1 ■* _ "■ ■■ ■ ·· ' ■■ '
tragenden Schienen 9 und 1ο, von denen jede einen in wesent- : liehen geraden horizontalen Seil und ej.nen gebogenen i'eil an jedem Ende aufv.eist, sind dazu entsprechend ausgebildet, um - die frisch gek'&lbten Zigarren zu tragen und ihre axiale Drexibewegung zu erleichtern, wenn diese durch die Einwirkung der Zigarrenmitnehnier 7 und 8 laiiös des Förderers ,bewegt v.erdeu* Die vordere. iEragsehiene '9 ist vorzugsweise von runden querschnitt, um die dem nassen gekeubten Kopfende .der Zigarren dargebotene "Fläche möglichst klein zu halten und dadurch die ' Klebstoffansätze daran zu verringern. Beide Eragschienen 9 und 1o sind vorzugsweise aus einem im wesentlichen nicht korrodierenden Material gefertigt, wiebeispielsweise rostfreiem Stahl, um den Verschleiß gering zu halten und lieinigung und Wartung zu beschleunigen. Um die Reibungsbeiwerte zwischen den Zigarren und den l1ragschienen 9 und 1o zu erhöhen, so daß sichergestellt ist» daß die Zigarren darauf rollen und nicht nur gleiten, kann die Oberfläche der Sragsehienen 9 und 1o beispielsweise durch Sandstrahlen leicht aufgerauht sein. ,
Eine Pührungssöhiene 11 bildet einen Seil mit der hinteren !Tragschiene to und umfaßt ein im wesentlichen vertikales Blatt, um die Hinterenden der Zigarren zu fluchten, wenn diese lsuigs der. Iragschienen 9 und 1o. bewegt werden. In dem ilusführungs-"beispiel ist zu bemerken t daß der vordere^ Zigarrenmitnehmer 7 von größerem Surohmesser als der gegenUbei'liegende dazu ausgerichtete hintere Hitnehmer ist. Diea dient dazus den Kopfenden der Zigarrsii während ihres Satlangsollena auf den -dh^-- .','■ aofeienea eim leiöhte Se&r&iilags itaoii XirJre su. -abea. ««>■. e&«
BAD
durch, zu bewirLen, daß die abgestumpften x^den der Zigarren auf die vertikale Pläche der fillai-.aigsscxiiene 11 zala.ufen und sicli dort ausrichten.
Der Vorwärmer.
^ig.3 ueigt eine l&uibgestreeicte roiirför^ige Yorv/cirmerlampe 1o, die ±i. üusfILhrungsbeispiel eine Infrarotlampe ist. Die Lüngsacuse der Laiape 1o liegt ±ϊλ v,eseiitlicnen parallel zu den Sragscliienen 9 und 1o und ist .iaiie oberhalb davon angebracht. Die laii-pe 16 iöt in einem Lauipengeniuse 71 eingescxiloa-'seni das mit geeigneten JelÜitUiigSiiiitteln verseilen ist, uüi die Oberfläclienteaperatur der Lauxpe au verringern und dadurch inre Lebensdauer zu erhöhen, eov/ie um die ffiei-^peratur des Iiauvpengehäuses zu verringern, um Betriebsstörungen klein zu halten und um eine Priaciiluftzufuhr über dexi Zigarren auf den Vorderer zu bewirken, um die Umgebungsluft von der überschüssigen Feuchtigkeit zu bejßreien, die durch die Yerdu-ustung der Feuchtigkeit der Zigarren bei ihrer Bewegung- längs des Förderers entsteht. · - .
Zigarrenausrichtung
. *■ Wie in den figuren 1S 2 und 4 gessigt wciä ooenstehend beschrieben, weisen die lüragsöhiercsn S-^-x,' Λ ■> jsr»-:..?.a eine bogenförmige Portsttaung m\t. die "-·'-.rCv vqü Ίϊχ:*&ι. itniLpQ ■ \i^& _ aus e^streolte K,sse Jicy-Hcvia^en si.-m im ,vjl ;
kreisförmig und kon;.enteisen cur welle"'..17. .ac en so .uo^s Lilt der. ^elle-17 i«"t' eine oo ge ni'öBu ige iiuirungsfl^cne 75» die "in ge eigne tem abstand von den Tragschienenf ortset2U-i&en ver-. lauf ΐ uüiu da^it einen vU-adruntföi':..ioen Zigarrentunr-ngsweg 76 loildet, Iu unteren 'Teil dta Ji'jira:igB\\ega 76 -na t^^ential dasu befindet- sion .ein l=~nglicnt-r Zi&arreiisenlitz (όχ'ώΗΐ^) oo, derexj. Ii^n^sausdenn^ig euer sur ^1Oraerrientung u^^a parallel au den geförderten Si^arrcn liebt», lint61-nal'b aes bcnlit2ses 8o mid i.iit-dieseu Lvus^ericxitet Jtiegt t„ne üffnui_g 81, die das
f laciieli, -..''-..' . '
weite Bnde eines, drfci.eGkfÖrui^exi uJrienters 21. bildet* .üie ntssuügen der Öffnung ;81 sind, im -,.-esentlicen gli=iCiifeiOl5 wie die des ochlitses 5o. l_i u.er Ofi-iiuu .61 in der i,—ib des oder in dem obersten Teil des weiten Seils ^es Triciters 21 ist eine Zi^-arrenausriehtdri.hpu;jktstange 65 einstellbar fcf t,ie im i).usxülj.ru—^sbeis^_el ^e^eigt, ict die JJi'en^unk .85 so gelagert, dalt sie in aer üuaii aer uurcn den oc^lita 8o durchtretenden^ Zigarren liewt und an aiesen a^ einer Stelle ' jviis-c^en deren Litte, una deü: lioi^fenae aiiöreixt» ^ie zigarre v/'ir'ä daiiii joqxu ballen bestrebt, sein, sicn uii axe jjreiipumkt-stange 85 2U arehen, und das Vorangehen ues abgestumpften Endes beiu Eintritt in den engeren Teil des Tricnters au bewirken« Die Innenweite ues Trichters 21 quer aur Bewegung des Förderers iit Über die ganze Lange ues Triciiters iiu v.-esentlichen-dieselοe wie die uer. Triuliteröffnung 81. aus i|lit>.4 ist · .ersiGhtiicli, dai··, falls die .Dix-npunli,tstange 85 nacn der liiixven Seite des Triunters verschoben 'wurde, so da& sie die fallenden Zigarren an einem lunkt k.vviscnen "ihrer Litte und inreM aü^e- "
9Q98t*/0m
stumpften Ende berühren würde, so wurde uie Zig&xre bestrebt sein, elcli lisch, der .entgegengesetzten Seite aiii den Drehpunkt iju drelien und damit das Vorangehen des Kopfendes vor dem abgestumpften Ende der Zigarre bei Eintritt in den engen Teil des Trichters zu bewirken, jü&s e.ige Lude 86 des Trichters 21 weist eine kreisförmige ."öffnung ö'J auf, die eine Iiüienweite oder -durchmesser hat, uer im wese-atl-ciien gleich der Weite der Öffnung 81 des breiten Endes des Trichters ist. Die Öffnung 87 ist dazu eingerichtet, ein Kaiialkupplungsglied 88 aufzunehmen, das uu einen Lnde. eines biegsamen pneumatischen J1Orderkanals oder -scalauaaes 26 befestigt ist, l;er Kanal 26. hat eine Irmenweite (Tiurchuesser) , die im wesentlichen gleich der Weite der öffnung 81 am weiten ünde.des Trichters 21 ist.
l-neumatische förderer. ' ' "" _
Der Eai'ial 26 ist "einer- von 'einer Anzahl Kanälen-", wie in iig.S dargestellt, y:oi_ denen einer jeweils mit je einem von einer Anzahl von Trichtern, beispiels-.veise 21, verbunden ist, wobei jeder soxclicr Trichter den Ausstoß des ihm zugeordneten Warmbehandlungsforderers A aufnimmt. Alle Kanäle 26-3-0 sind, wie später 'Geschrieben, mit einer unterdruck- oder Vakuumquelle verbunden, um Ö.ie Zigarren, durch die Kanäle hindurch- zutreiben. Es ist wünschenswert, daß die Innenweite (Durchmee- .■' " ser) ausreichend groß ist,-um den freien Vortrieb der Zigar- · 'ren mittels des Dr uclouitt el drucks oder der Saugwirkung durch, die L&ni-'.le zu gestattenj wenn jedoch die Innenweite der Kanäle
909882/0136
- 17 --..-■. ■■
z"u groß wäre, würde ein üaugvGrlust und als ji'olge ein lust an Zigarrengescl^indigkeit auftreten, daraus folgt also, * daß es für einen gegebenen Z igarrendurcniiie as er und einen gegebenen Grad an Unterdruck einen optimalen linieren .Durchmesser für die Kanäle gibt.
StÖrungsaoiialter ("Jam" switch).
VvIe am besten aus i'ig.1 und 4 ersichtlich, ist in jedem Trichter 21 aa ?;eiten -^-ide oder nahe dabei ein luikroschalter (Störungsschalter) 89 -vorgesehen. Dieser Schalter ist so angeordnet, daß in dem Augenblick, in dem eine Stockung in dem pneumatischen i'ö'rd er kanal eine Anhäufung oder ein Durcheinander der Zigarren in dem Irichter herbeiführt, eine nach ooen und In den Weg der durch den Durchgangsweg 76 geförderten Zigarren ragende Zigarre 9o in Berührung lüit dem I^ikijo schalt er 89 gedrückt wird und so die Betätigung des Schalters bewirkt. Der M ikr ο s ehalt er 89 kann in einem (nicht gezeigten) ätrouiicreis zum Öffnen det SXDeisestroLikieises des Antrieb3uotors füx· die nicht gezeigte Zigarfenherstellüngsmaschine liegen. .
Eohr-verteiler. .
j Gemäß den J1IgUren 5> 6 und 7 ist das dem iördei-er und
ί ■ ■ ' ' - ■
; der Wärmequelle abgewandte Ende des pneumatischen Pörd er kanal s
" ■ " " ■ ■ -
; 26 mit einem Eaiialausgang 31 mittels eines Eupplungsglieäes
- ■".-■■■·-.■■ ■
ί 96 verbunden, das don pnsumatiaonen ICanal 26 mix- einaci ,Längsgisoiilitzten Bohr lot vei'bindet, das An der AuslaßmUndung oder
-ijüse 111 endet, wie a^. bestem in -^i0.7 ϊ.α sfcuen.-^ei1 ka.Vc.lausgang 31 ist in einer von einer üxisa^l aolchüi1 ^^.s^Lii^e . in -ei-aen. von einer .^„a&ul von V.blic^en λο -rvui't eilern 56 in i'ig.7 uuid 8. In άέα .Au.sft_nrwjao6Deis^.ic;l siiia drei solen^r Bohrverteiler 3o, 37 und 3^ vorgesehen. .Die Bo.u.rv&r einer, üb er :.e^t anueren ujicl vsrsetat Q.egenein.&Jiaer L jedocil sonat in ve£-entließen identisch. J^der ist mit fünf iianalau3l|asen versenen. So v/feist der unterete iicxi.rverteiler 36 ^asläsae 31 > 22,32* 34 Uiiä;. 35 auf, die jeweils ait den i'ör der kanal en 26, 27, 2S, 2t i-nd 30 verbunden sind, Jede*1 cer Jördericani-le ist, wie ^n jri^.d dargestellt, uit scirieü: fepekner-i'-rderende so a-igesciilcssen, er den üasstöi; der iiüa zugeordneten, tus eixxer. Ji-^a-J. von zigarrenlaerstellungsnasoninen c.uiniiümt. xJie ander ei. L 32 - 35 des Bourver teile rs 3δ sind jeweils ;-uit gea^lit^ten EoJiren 1o2 - To5" (j?ig.»5 uad 6) verbluten, die ihrerseits in'... den AuslaßEitlndungen oder -düsen 112 - 115 (Pig·5)-enden* . .-Die gesclalitcten .!Teile der geschlitzten iiolire toi - 1o5sind LH den Unterdruok der linteruru.clEicaEM-.er 121 des fio^rverteilexs 36 aage schloss en, der seinerseits' durch einen Fnterdruckkanal 124 nit einer (nicnt gezeigten) Unteräruckquelle verbunden-ibt Auf diese Weise stehen alle pneumatischen iiörderkanäle 26 us-»v> mit einer U^terdruokc;uelle in Verbindung, ujl die Zigarren von. de... engen ünde des Trichters 21 in iuid durch die Büiidungen oder Düsen .111 usw. au treiben« x»i& Innen;v;e;lie (Du: der gesciilitaten Bohre Ic?^. ust.„ iet L^1 «6 96ηΐ;Χί-νΐαΘ wie die der pneumatischen keua&le 26-ust-·. Jede aer
C..-^ en c el er -uilsen 1.11 - Hi/ idt äürcli ein ύ.^Λ^ΰΟ,Λί.^-χΛ^^ί^·' ventil 4I - --5 ^e^enüu&r ucr ^.lb-^.ata:,-0Sj...ulise aeoc_ilciseii. · bliese klo_^\;e..rve..:tile kc.i.=.,: ..ι cue leioiii: i)itas&ü6u i.c.bo3;i£l euer lii vjtat.-It ti---6i· Sci.ia^nie:-^la'üte. ^ua^oliilaci; sein, oder es kciiii irgendeine c-idere geei^--ete Ve*-tij-kons-uru.kticn vcr;,e^- det wtrdcn, die aur Cffcuii^ aee" Teiitils i:ua Ü' U
liift uva'üii U.KS Sr^;_....£;i"bsx.i.Oi:i6jit der i_ufcL.er ii^ 'beJSj-iels" eise 111 j austr
■-'■■"■ Jedei' C-.er , j ,
i..i1j einer JiIi^i-I vca eiiiütellü^i'eL x-i'OtselVcütlleiA eier -Ii!^- ]jen 11c- 12o (ji'i^.i; und 7) > die i.i uer \,ζ/ιΑ uex Yc.ku.U- i^ei-u^ex, . ei3^ it.Is^- eise 121, uud in i~ei· iTiüe üer ^esclitate.i. iio^re Ιοί ~ 1ρί3 aii^t,ordnet sliiü, VeO-BeIIeH. Jedes solches jj:jccselvestil eJ:lc..."ijt die individuelle. Eiiistelluiig ues «-I'Lues ^.es Lecke.iS (ϊ)ί-.ν1_·ί,..,_α_3) ve:: aiUi;e„.luft durcli die :ί.—~\λ..^ΐ[,ί.3θ'-ίβΐ± _o-ic,le '- 2o usv;. Utiid dua'Cü die ^ecc^lityttii 'Eoare Ιοί - to5 i-i deii" ico-...rvert-eiler Jo ^.s" » x^j:.-diese .i^ise ist es du-ror. oeeie-i-xete
elle Eiiiotellu^ aer iJiO^selve^itlle cder -kle^^en -
^iü£,licli, die l!:itav.so^itde iiiLL—^e, Leck\6riu.st·, ülsv;. iii de.^ verso.iiedeae.il Xaiiälen, die „.it den ito^r— r>i verbanden sind, su xiOi^e^aiereu.-. öolclie i„aiviäaell .
lDc re·.: SiOsselventile ve^iiiider^ aucii, sofern sie saaber einges-aellt εΐΜ, den Verlast an IJnterj.r:--ck in dem A-^3enblic; -in deu eine relativ große iaizaiil. von klü^peiiveiitilen ^leicli- ' zeitig"-ge.offn-fü aei-ii sollten}-oder in ueia ^a^enblick, in deiii die pneu.,.u.tiso;ien Pörderkanäle..laa ii'&e:Meineia ü-ru-nde, beisi-1 el s"\ x-i se ;^a„ Heini^en,"'von de.. i-i0u.rver .e.ilern ab^ e/in seifen, tiles jiat die' 'Wi-r^-iuife, dtJ;.'aer fortlauiende jie-,
909882/011$
■trieb irgendeines, iLa^t.lsLLiiaüJiü-^i^ ist vo;i aa.: anderen Eciiä- len des abIiOwen Verteilers«. Jede aer üusgangsiullndun^en oder -düsen 111·- 115 hat in axialer- Ausrichtung einen nachgiebigen : läufer 5o - 54. Die nachgiebigen Pcoffer 5o - 54 haben in'axialer Richtung einen i-Jbetuid von uen zugehörigen Klappenventilen, der ^rei:er als die: Liihge ei^er Zigc^re ist und sind xli wesentlichen horizoiitsl mteinaüaer aasgericntet. . . ;
Au.sgabef erder er» ■'. / ; - '■'':■ : "
jDir Sat ζ von nachgiebigen Puffern, Deis^ielsT.eise 5o 54j füi· jeden der Bohrverteiler, beispielsweise 36 ,- itt: oberhalb -u-id in der Ilähe von- einen ihm zugeordneten einer Ahzanl von Ausgcbeförderern, Deispielsweise 471 angeordnet. Auf diese Weise ist c.er un"werste Bahrverteiler 36 uit deiii Ausgabef or-. derer 47, der mittlereVEohrverteiler 37 .uit demjxusgabeförderer 48 ui'-d der oberste Bohfverteiler. 3SIiIt dem Ausg&beförderer 49 betrieblich verbu.iden. Jeder der ji..xälcsrieiuen..13I - 133 der \
■ *
i^rderer 47 - Ab ϊ.;-Λ uit einer Anaanl von ouerliegenden lascnen verseilen, von denen jede fur die Aui'naniue einer ZigEirre* ausgebildet ist. Jj.tr jindlosriemen I3I des untersten-Ausgabeförderers 47 wird vcn Hollen 136 und 137> der ündlosrieiaen I32 des &itt_ leren iörderers 48 von Hollen I4I - Ί43 und in gleicher Weise der lindlcsrieHen 133 des obbrs-üen Ausgabeförderers 49 von BoI- " len 146 - 148 getragen. Die Hollen 13$, 141 und 146 sind auf 'Wellen 151, 152 und 153 befestigt, aie sich in Lagern 156, I57 und 158 drehenj a..le La^er sind ju it al ein en spannung einrichtung en "
909882/01 %S
"beispielsweise 16ο, vfcJSöiien. Die Hollen 142 lüid 147 sind, "axf : der Welle 163 bzv;. 164 befestigt. uie !tollen 127, 143■ uuä 14Ö sind £iuf der «yelle 16.6 befestigt and. ,,erde^ durch geeignete • (nicht gezeigte) Mittel angetrieben. Jeder der j^ndlosrienen 131» 132 and 133 liegt in der I&ne oder an dem Ort des gemeinsamen Auf lauf ens auf der Welle'166 gegenüber der jeweils zugehörigen fördererverlängerang, die zur Auf.u&kwb der Zigarren von den* ihr zugeordneten Rienen 131 - 133 ausgebildet sind, um sie der näciisien Bearbeituiigöstufe zuzufahren.
Zusammenfassung des Arbeitsablaafs. .
Wie a"-s den figuren 1 - 4 und S e-rsichtlich.-1 werden die Zigarren durch eine Anzahl von (nicht gezeigten) Zigarrenherstellungsmascninen hergestellt. Sobald die frisch geklebxen Zigarren 3 die Zigarrei^erstellungsmaschine verlassen, rollen sie die geneigten Ausgabeschienen 1 und 2 eines Vortrocknerförderers 4entlang und sind mit ihren Kopfenden oder nassen Enden dessen Vorderseite zugewendet. Jede Zigarre rollt, wenn sie das niedrige Ende der geneigten Schienen 1 und 2 «erreicht, auf ein Έaar von Zigarrenmitiieiimern 7 und 8 auf, die sie in Sichtung gegen den Uhrzeigersinn auf die !ragschienen 9 und 1o anheben und sie diesen entlang nach links in einer Bahn ι unmittelbar untsr der Infrarotlampe 16 schieben» i< Während die Zigarren nacheinander vcon den iragsohie-
r nea 9 und 1o aufgenommen und auf .diese«: -entlanggosciiobeiA v;e-r~'. den» «ird ir?<5r *?-;.re Ball» ü4er'Sß;:ie*„!?· i
tu.: die -lassen Ilopfeüdea der ■ il'GO.ke^v/irk.^ig- aei· gleichu&üiger auszusetzen-· i/aotc des. etwas ^r sers des vorderen Ziä^rren-ät-e-u-ers 7 bevie^cn siel aie au stunipften .and en der Zigarren" ai.i" die ^tUrui^s schiene 11 zu und fluchten sich daran aus·.
V/eiiii die Zigarren, die. dadurch, (Le^ sie α ex Inf rotltxipe ausgesetzt -.verden, gte-ti'ociuxet siM, inre ^ueX^e des horizontale-i Teils .der- £τ·»ώschieben 9 uiid 1o /beenden, -„e dei: sie niciit länger durck die öig&rre^miit..ei.L.ei' ^esc^ooen, sondern es rollt jede Zigarre. 'Deim. Passieren eier üit.aoe.ite üter und wird -:uii von det näcnsten Paar I^ι,i1;J.-ώruL·ern c.*i ix-r linken Seite getragen, "bis sie ungexänr ei^en ii&lüai L.rei durchlaufe- Ixat. Zu diesem Zeitpunkt ibt die Zigarre ~Oexi und fällt durch der. Iiängaselilita 8o in dL.s v.eiOe ^..de .,es Trichters 21 oder sie wird von den Zigarre.iiiui'Lie.aL-ern, von de^en sie ursprünglich geschoOfcJüL worden vyax, nach rechts geschoben, bis sie -.fallt.
Jede nachfolgende Zigarre trifft, wenn sie durch den Schlitz 8o fällt, auf die einstelloare jjrehpunictstange und dreht sich uih. diese, um v;ie im ^usfLhran^sbeispiLel das abgestumpfte Ende deiu Kopfende vorausaubrir-gen, un in dieser Lage durch den Trichter 21 zu fallen und d-.rch die. öffnung ö? am engen Ende des Trichters durchzutreten«. We.ua die g nacheinander durch die Öffnung 87 treten? gelaufen sie in eiaen pneumatischen Kanal. 25 1 der <=- wia .yoi-h einer von eine:1" /,.asa^iX soirAtesrKaii&ieii :l5-."fef ' m.2,% eiaeiE Vorfeoölcasa-«ufö-s
BAD ORIGINAL
■■■ ".' ^iuäß ae.„ jf±ti\2xen 5 ■-* 8. i.t'jeder uer nit sei-iea anderen iinde .iuit .-einen von einer ^ehr^akl von ■gängen >1in eimern von feiger l^enrsciil von äonrvti·«erlern 26 verbunden, der in Terüi^dui^Liit einer IJnterurucki.uelle stent· Jie i;it;a.rre:: werden äarch' die pneuiaatiseilen Kanüle uL.d durch. die iiO-.rveittiler '^6 getrieijen 'Ci..:a duro^ lure zuueiiöri^en Auülaßi^tuiaun-en oder -uLsen 111 tusgeworfen,. öffnen dabei aie breLisenden Ii lap ρ eiiv entile 41 und \verae- durch den A^pr all an (Leu ηε-ahglebigeii Puff em 5o an^enaluen, wenn bie auf die au- ^eiiöri_;-en U1Or derb ander 121 fallen} so da^m werden sie der aiXchstfol^eiiden YGi^
'. ■ _ JiUf diese 4e±se v;erden die friscii gekleb-tn Zigarren von -einer GlU1^.e von ZigarrtnliersuellungsLxasc^iiien vorgotrocknet, pneui^atiaol: au „iire.^. sugeiiöri^en xiuslaii eines von einer iuiKa-l von u.blianen iionrverteilern su^efi-^irt, aie 3e\v.ei den oen£-_.iten G-ru^pen von ...aso^lnen zugeordnet sind, vcn den I-ascniüenausl^ssen an i__ren 2uoeixöri^en Tea einer λ-ϊ,^ιΙ von üusgabef order ern ausgeworfen und su den 'nac. s .folö enden ^rbeitsvorgang oder irroaeis gefördert.
Üelbstverstänalicn. itt die Erfindung nicht auf .-dc,s spezielle, in den Zeiohnu_^en dargestellte, jxusfUiirungsbeispiel besc^ränlctj sondern es sind -Abwandlungen, ir satz von Seilen, iiOiiLponeiiten und iuleuenten im Jaiiiieh des dem mit dem G-ebiet vertrauten -LrachiiiSnn G-eläuflöen möglich, orme den Ur-findungsgedanicen und -den. Bannen -u-er naciif olgenden iuispruche zu verlassen. , ' ■
909882/0136 BAD

Claims (1)

  1. £ L..X εΐ.ΐ ans j>r Uc ja
    1. artikel-oec.rLeitungs-· und -fördersystem gekennzeiciinet durch c-ie L'Oiüoint.tion folgender Lerlcale: .
    a. eine Verbindung su einer HersteJLlungseinrichtung füi1 die au be arbeitend en Ärtii.el,
    ο. eine •!■■order.eiiirici-.Lttii.g zur jiUfnaxime,-. zuia 'fragen, 2of_ Haiidiiäbung 'oiid i'o-rtbewe^ung dieser Artikel,
    c» eine Dtraiiluüigswarüieciuelle in der Muiie der JS1Ordereinricntong zur Abgabe ν gh Str&ii-l-juigsv; rx^e ^ur Wärmebehandlung der von der Mördereinrichtung bewegten Artikel,
    α. üusrichteinricxitungen für die wärnebehandelten Artikel £_i der Stelle,-al, der die artikel die-: JTördereinriolitang verlassen, .
    e. ein Pör der kanal zur aufnahme, dei-. wariae behänd el ten and; " ausgerichteten «.rtikel, der juit seinem einen Ende mit der Ausrichteinrichtung verbunden ist,
    909882/01
    .. ". ■--. .-"■■■'■ - . BAD ORIGINAL/
    is
    f. ein Auslaß, exit des:: ut.s ·'andere Ende'des i'örderkanals
    verbunden ist und der mit einer TTnterdruckcfaelle in. ' Verbindung-steht'/ Uu1 die vv-r^e behandelten artikel ciuraa -·■".".· \ den ' JForderkanal au treiben,
    ■'* g~, j?üiirungs-, Auswerf—, üreiüs- und. .jv^nälteeinrioiitunken für die wärriiebehandelten Artikel,
    h. eine -Aus^abef order einric_tung sur ÄiuTnaiiiiie und Ausgabe der wäriiebeLandelten Artikel»
    2. System nacii Anspruch 1, aekeimaeichnet dureü. eine ZigarrenlierstellungsiJiascMne als jirtikelnerstellungseinricntung, bei der die frisen geklebten Kopfendeix der Zigarren naß sind und diese auf die Mördereinrichtung in einer lage aufgegeben werden, in der alle ICopfenden nach einer Sichtung zeigen.
    System nach Anspruch 1, dadurch ^©kennzeichnet, daß die zu bearbeitenden Artikel Zigarren sind, an deren Kopfenden der Klebstoff naß ist. "
    4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ν fördereinrichtung (4) von langgezogener Gestalt ist und eine Aufnahinestelle an dem einen und eine Ausgabestelle (8o) an dem anderen Ende, sowie eine ständig laufende Kette (5,6) zur Aufnahme der Artikel an der Aufnahmesteile in paralleler lage im Abstand voneinatider und euer zur Bewegungsrichtung der Kette aufweist und daß Einrichtungen
    BAD ORIGINAL
    (7,8,9 und 1ο), vorgesehen sind, ui. den ^i1 ti^ein c/αί d Ai1Ordereinrichtung eine axiale". Äollbev'/egung au erteilen-, υχι sich dx'6..:enc". an der atrahlungsvifclrmecaLelle entIc^ au bewegen und sie dieser gleicnnäiiig auszusetzen und uaß ferner Einrichtungen, um die artikel ε-, das anaere Lude der 2öräer einrichtung zu bewegen und jji.aricn. tunken aar Ausgabe der Artikel von dem iöxderer,- so1..ie liettenrfc-der (12 - 15) 2UJu Tragen, und Antrieben der, Ii et te vorgesehen sind. - . -■"■-": ; ' -
    5, System nacn Ansprucii 1, dadurcli geicennzeichnet, dait die Straiilijigsv;äriaeqc.elle eine rnfrarotlanipe (16) ist, axe über und nahe der JTördereinrichtung (5-1o) angeordnet ist, um die an ihr vorbeigeförderten artikel zu. .erwürben.
    6, System r.ech Anspruch 1,' dadurch ^kennzeichnet., da-, axe Ausrichteinrichtung einen flacnen dreieckförx.iigen 'trichter (21) aufweist, dessen weites Ende (81) zur Aufnanme langgestreckter .artikel - deren eines Ende ala Kopfende bezeichnet ist - von der j?ör der einrichtung ausgebildet ist und daß eine Drehachse (85) in dera weiten j^nde des Trichters (21) vorgesehen ist, die mit den laii^gestreckten Artikeln zusäraiienwirki; und diese so ausrichtet, daa ihre Kopfenden eine bevorzugte Lage einnehmen, -;teiixi sie sich durch den Trichter bewegen und ferner dadurcn, daß der Trichter ein. enges Ende (87) mit einer· vfiiiuiig aufweist, die den freien Durchgang der langgestreckt'-^ ^tIk-*;I in ihrer Längsrichtung ^τ.^ϊαΙ)δ*
    loiisi/sfii ..- ■ ■■ ■ ν'
    ----- . - . BAD OBIOINAL
    7.' . System .iccli. ^s^ri-cli 1., - dadurch ^elcennzexcliiiet, άε:£ der · aß (51 - Ϊ5) ein ^slocirfces iioiir (To2 - top) i:i 7brit dor U—'terdra.ck^uelle z~r AUX\tiüi.iiie aer χ·ϋ.χι.ιβ~ Cii ^rti^el i.as ciei: Eaaal (26 - ]?o) aai-v,eist.
    3. Sysxe.« :i_.eil iv.Uüv;ru.c_: 1, ä^äiircii ^ekeiinzeiciiiiel;, äa£ die
    ^^^Laeltien ^rti^els aufweist.
    r: ^ac^i ^üisr.i'.-cl- 1, dadurch ^ekemiaeicli^et, ά&,£ die erieirLricIitun^ eine Düse (111 - 115) i^ ^usi'icäxuiag ; .in /\iroi...äuiie; iiit der iiLiru-i^seii-ricIitua^, n:_d deu a 1ε£ (^I — ^5") sun ^UoV,ei·;:en der du.rcli den liaual u^id die
    εχίχ ν. S ι ε·-ΐί. .■-.." .
    to. System Λί.cii A.-E__ruui: 1, aauurcli jeksimEaicli-iet, dsi. cie 3re:....se.i-.rlc-itu-j.^ ein :ior-.£ler",,eise ^esehlcssenes E'la^^e, ■ventil (41 - .45) iuifiiiDt, das die Auswerf eiiiri-clituu.ia aüiscLlieiit Vuic. d^-s so c'j.ii^&ricLte'c itt, daß es d^reü das ^usvtr^eii der v^rjuecehsiidelteii .artikel aufuacab^-r ist, aiii ä.ei-± Zutritt der Auienluft duroli die AusTierx'eiaric-it.j: 25.Γ -itibse..^...^: cer irtiiel zu 6i-üiogliclieno
    11. . Ü^steL. i"i..cli. A:is^xiLCh 1, dadurch ^ekeiinzeicliiiet, dai^ die
    ' cjitu.::/" einen ^iach^i
    909882/Ö135
    BAD
    Puffer (5o - 54) in axialer ausrichtung mit. aer ■ einrichtung'enthält* der in. axialer dichtung in ge eignet em abstand angebracht ist, un die Bewegung o. er w arme behänd elten, duren die Kanäle, Auslässe, i'iüirurigseinricntungen ■· und iiU.svierfeinric.itUi.igen getriebenen Artikel anzuhalten.
    12. System na on. Anspruch 1, dadurch .^kennzeichnet, daß die Ausgabefördereinrichtungen (47 -■ 49) in geeigneter Weise geführte Endlosriemen (.131 - 133) in der Hähe der- Auswerf- und Anhalte einrichtungen umfaßt, die querliegende l'aschenzur Aufnahme und Ausgabe der wärmebehandelten Artikel- . aufweisen« . " " '
    13. Zigarrenbearbeitungs- und.-fördersystem gekennzeichnet . durch die Zcnbination folgender Merkmalei
    a. eine Anzahl von Gruppen' aus gleichlaufenden Zigarrenherstellungsmaschinen zur Auslieferung frisch geklebter Zigarren,
    b. eine Ana aiii von .-Gruppen- gl ei "cn lauf end er ijigarrenfqrde-
    . rer (4.) mit '. ' '
    c. einer Aufnahme stelle, die jeweils mit einer ihr auge— ordneten Zigarrenherstellungsmascnine verbunden ist, -""-.-zur AuÄiahue von frisch geklebten Zigarren,
    d. einer Ausgabestelle (8o) zur Entladung der Zigarren von den i'örderer,
    " e. eine Fördereinrichtung (5 - 1o) ^ur Aufnahme, zum ICra~ • _en und.'axialen Jäollen und Fördern der Zigarren ßu der Ausgabestelle hin» ■ :
    BAD. ORIGINAL
    f, eine Wilriuestrahlcingsquelle (16), die in Cer iiäiifc der rollenden Zigarren auf der Mörder einrichtung 2ur i'rocüs:-
    . nung. des ICleTostoffes an den Zigarren &iioeordnet ist,
    g. eine Abrichteinrichtung (81,65) in der iTöhe der Ausgate stelle sum Ausrichten der Zigarren derart, daß ihre Kopfenden eine bevorzugte'-Iiage- einnehmen,
    h« einen pneumatischen Mörderitanal (2ö-3o) aiu. einen ,euide der Ausriehteinrichtung zur Aufnahm© der ausgerichteten Zigarren und z.Um"fördern derselben aUEi ander en■-iinde des Kanals, - ; ;
    i. eine Aiizahl von gleichlaufend wirkenden Hohrverteilern, von denen jeder einer der Gruppen von Zigarrenf'order*- einrichtungen zugeordnet ist und folgende !eile auf-
    j, eine zentrale Kammer (121) in Verbindung mit einer ünterdruckquelle, -
    k. eine Anzahl von pneumatischen Kanalauslässen (31. - 55), die mit der Kammer (121) in 7erbindung stehen und jeweils eine Auswerfeinrichtung (1o2 - 1o5) umfaßt, die durch das Auswerfen der Zigarren aufmachbar ist und dadurch Aufienluft duron die Auswerfeinrichtung eintreten läßt zur Bremsung der Zigarren,
    Leine Anzahl von Anhaltemitteln und zwar je eines für jeden Auslaß, mit je einem nachgiebigen, stoßdämpfenden ■ Teil (So), das mit der Auswerfeinrichtung axial ausgerichtet und in axialer Sichtung in einem Abstand angebracht ist zum Anhalten der Bewegung der durch den
    ΒΛΡ
    Kanal, den ..Auslaß, die Mfcirun^seiiirioutuiig. und die ■ .iVasv/eri einrichtung getriebenen Zigarren, .
    Et. eine Anzahl von gleichlaufend betriebenen ^uööä'befb'rderern, je einen für jeden tfOiirverteiler, der in dessen liäiie angeordnet ist und nit L^dlosriemen. (121 - 13;?) die ^uerliegende- Taso^en für die ^axnaime der von den -Anhalt eü.it t ein der betreff enden xioiirv er teiler' auageworfenen Zigarren,und aur: Aaagabe der: Zigarren an eine naoxifol^ende 3earTbeltungs£[tation veraehen i^t,
    14. Zigarremaas chine, geltemiaeichnet aurch eine üinriciitung zum Srocknen deg Elebstoffee an einen bestipüut gelegenen 3?lächenteil der Zigarren und durch eine Toc dereinrichtiing und einen Erhitzer,ί wolaei die Mt&ey^einrichtung Elemente zum (Transport: der Zigarren in solcher Weise aufweist, daß ihre langsachsen unter sich parallel und quer zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung liegen, und der 3srhitser in unmitteltiarer. Hähe der genannten Zigarrenteilf lachen, die an ihm vorüber'^andern, angeordnet ist.
    15· Zigarreiimaschine nach Ansprach 14» dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzer gegenüber der Fördereinrichtung so angebracht ist, daß er die Wirkung uer Wärme des Lrhitzers im ■wesentlichen auf die genann-üen lokalisierten Fläcuenteile begrenzt.
    16. Zigarrenmasehine naoh MiBjxzxmii15-i. dadurch' ^ete-.rna©
    '. ' -dall £inrichtunoen sum Iirelien der Zigarren für die gleien-L.äßige '!Trocknung des Klebstoffes vorgesehen Blau.
    -17,. Zigarreaherstellun^seinriehtung nacn den ./CS^rLu η en 14 1S, .,elie-nnzeichnet durch öttueruiittel für den Liiiitzer, die die Heizwirliung aal die bestiis-ten Ji'lLo-^enttile der
    ■18. EinriclruiLiig iic.cli ^ispracii 1? > aadu.ro-1 ^e daß i-ire AiLS^Cn0estatlου triciiterföriaige Ei:_rici-taiogen eiitiiLllt, die ^it pneumatischen Zl^cxTeiifordererroJiren verbanden sind.
    13. Sig.arreiiherstelliHi^seinriCiitung, oekeiiiizeiclmet äurcii einen ersten und einen .swciten Si^arreiif or der er, einen i/Tiiitaer, der uit dezi ersten Jb1Oruez-er sur 'i'rccknun^ dep L'lecstoffes &a entspreoliend ^ele^enen ]?luclie„tfcilen der Zigarren, die gefördert werden sus&.iuenwirkt, ferner durch eine Ausgangs st el Ie des er st en Jox der ^r s, eine Jiinö^igsstelle iiü π,ΐίΐβίΐ JTbrderer und durch einen ρ—εULi&tisehen Zigarrenförderer, der die A^SiXan^sstelle nit der -Lingsn^sstelle verbindet,- sovie durch Linricntu^en, u.ie die Zi- : garren Λ^οη der Ausgeaigsstelle in den pneumatischen i'crderer und d-urc!._ diesen su Cer.. 2ii._ganösstelle leimen.
    2o. öjiririchtuig' nach Anspruch 1S > dadurch &elcennzeichnet, daß die Leiteinriclituiiöen einen Trichter enthalten*
    909882/0135 , ■ ■, *
    BAD ORIGINAL
    "21. EliiriCiitLjig nach Anspruch-*2ο, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die Leiteinrichtungen eine .Einrichtung aufweisen zur Steugrung der Zigarren derart, dais ein ausgewähltes entsprechendes lade jeuer Zigarre durch den !Trichter in den pneumatischen Sörüerer aii dessen eii1%egenge.s.etzlBn inde einläuft. -
    22. Sigarrenriascliine nit eiiier Ausgabestelle, gekennzeichnet durch einen trichter axr der Ausgabestelle zur Aufnahme .der Zigarren von der Kascnine, durch ein mit dem Trichter verbundenes pneumatisciies Eohr zur förderung der Zigarren an eine entfernt liegende Aufnahme station und durch Einrichtungen zum Ausrichten der Zigarren derart, daß jeweils ein vorbestiraiites Ende ^jeder Zigarre bei der !''örderung durch das Eohr vorausläuft.
    BAD ORIQfNAL"
    909882/013S
    IF"« ■;
    L e e r s e i I1 e
DE19661532111 1965-02-19 1966-02-18 Artikel-Behandlungs- und Foerdersystem Pending DE1532111A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US434065A US3398750A (en) 1965-02-19 1965-02-19 Article treating and conveying system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532111A1 true DE1532111A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=23722673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661532111 Pending DE1532111A1 (de) 1965-02-19 1966-02-18 Artikel-Behandlungs- und Foerdersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3398750A (de)
BE (1) BE676552A (de)
DE (1) DE1532111A1 (de)
GB (1) GB1119882A (de)
NL (1) NL6602048A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586091A1 (de) * 1966-07-18 1970-04-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von aus Zigaretten oder anderen stabfoermigen Tabakartikeln bestehenden Formationen
IT992093B (it) * 1973-07-31 1975-09-10 Gd Spa Cinematismo di macchina condiziona trice di sigarette in pacchetti veloce
NL1024553C2 (nl) * 2003-10-16 2005-04-20 Agio Sigarenfabrieken N V Inrichting voor het drogen van sigaren.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276962A (en) * 1938-06-25 1942-03-17 Formator Ab Cigar machine
US2575426A (en) * 1947-12-22 1951-11-20 American Machinery Corp Method of and apparatus for treating edible produce
US2737955A (en) * 1950-02-08 1956-03-13 Koerber & Co Kg Method and apparatus for drying tobacco products
US3172411A (en) * 1963-08-27 1965-03-09 Bayuk Cigars Inc Cigar processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6602048A (de) 1966-08-22
US3398750A (en) 1968-08-27
BE676552A (de) 1966-08-16
GB1119882A (en) 1968-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806168A1 (de) Foerdereinrichtung fuer gegenstaende
DE1532111A1 (de) Artikel-Behandlungs- und Foerdersystem
DE3928273A1 (de) Foerdervorrichtung fuer zigaretten, filterstaebe oder deren komponenten
EP2353408A2 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102011075610A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP0862866A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des stirnseitigen Abstandes zwischen stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE3940357C2 (de) Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei kontinuierlichen Zigarettensträngen
EP2709472B1 (de) Steuerflansch einer fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
EP1897454B1 (de) V-förmige Anordnung von Saugöffnungen
DE2614350A1 (de) Einrichtung fuer den transport von zylindrischen, stangenfoermigen gegenstaenden, insbesondere von zigaretten
DE2248448A1 (de) Vorrichtung zum spitzenziehen von bahnfoermigem material, insbesondere zum ziehen einer zellstoffspitze durch einen zellstofftrockner
DE3800431C2 (de) Vorrichtung zum längsaxialen Führen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE3020962A1 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
DE2640720A1 (de) Anlage zur entwaesserung zum zwecke der trocknung von textilmaterialien
DE605889C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Zigaretten
DE1657230C3 (de) Vorrichtung zum Konditionieren, Anfeuchten u.dgl. von Tabak u.dgl. mittels eines Gas und/oder Dampf bzw. Flüssigkeit führenden Mediums, bei der das Gut durch mehrere nebeneinanderliegend angeordnete, um eine Längsachse umlaufende Trommel axial gefördert wird
DE941896C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Filtermundstueckzigaretten
DE3634807A1 (de) Foerderstrecke mit trenn- und staueffekt
DE4227218C1 (de) Vorrichtung zum Drehen von quaderförmigen Gegenständen, insbesondere würfelartigen, vergleichsweise weichen Packungen für Suppenpaste, Butter oder Margarine
DE3916686A1 (de) Matrixverteiler
DE1532245C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Form von Zigaretten
LU83816A1 (de) Saugduese zum pneumatischen foerdern von schuettgut
DE2020398A1 (de) Streifenabnahmevorrichtung
DE399120C (de) Tabakzufuehrung fuer Zigarettenmaschinen
DE402247C (de) Vorrichtung zum Befoerdern leichter Gegenstaende, wie Briefe, Zettel u. dgl.