DE1532046C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakfilter - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für TabakfilterInfo
- Publication number
- DE1532046C3 DE1532046C3 DE19661532046 DE1532046A DE1532046C3 DE 1532046 C3 DE1532046 C3 DE 1532046C3 DE 19661532046 DE19661532046 DE 19661532046 DE 1532046 A DE1532046 A DE 1532046A DE 1532046 C3 DE1532046 C3 DE 1532046C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- tape
- heating chamber
- thread
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 12
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims description 10
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 44
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 44
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 20
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 8
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive Effects 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 1
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N Triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960002622 Triacetin Drugs 0.000 description 7
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 7
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 7
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000000391 smoking Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 206010069867 Device capturing issue Diseases 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten,
kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakfilter, durch
Verkleben der Fäden bzw. Fasern mittels eines durch Wärme aktivierbaren Bindemittels, bei welchem das
Faden- bzw. Fasermaterial mittels eines endlosen Bandes durch eine rohrförmige Heizkammer hindurch
gefördert wird.
Es ist bereits bekannt (FR-PS 1373 693) die mit einem Weichmacher versehenen Fäden oder Fasern
durch eine dampfbeheizte Düse hindurchzuziehen, welche den gesamten Strang umschließt, während die
Fäden oder Fasern miteinander verklebt werden. Hierbei wird die Außenfläche des Stranges durch die
Innenfläche der Düse geglättet. Durch den für das Hindurchziehen des Stranges durch die Düse erforderlichen
Zug kann jedoch die Kräuselung der Fäden oder Fasern verringert werden, wodurch die Qualität
der Stränge wegen der damit verbundenen Verringerung ihres Widerstandes gegen radiale Verformung
in für die folgende Bearbeitung unerwünschter Weise ungünstig beeinflußt werden würde. Man verwendet
deshalb die nach diesem Verfahren hergestellten Stränge in erster Linie für Filzschreiber, bei denen es
im Gegensatz zu Zigarettenfiltern auf die Formbeständigkeit nicht wesentlich ankommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, nicht umhüllte kontinuierliche Stränge aus faden- oder faserförmigem
Material vorzugsweise für Tabakfilter herzustellen, die so formbeständig sind, daß der Umfang des
Stranges aus Fäden oder Fasern einen genau reproduzierbaren Wert aufweist. Dies ist insbesondere bei
Zigarettenfiltera von besonderer Bedeutung. Hier muß nämlich der Umfang der mit Tabak gefüllten
Hülse und des Filters genau übereinstimmen, damit das um das Ende der mit Tabak gefüllten Hülse und
das dort aufgesetzte Filter gelegte Mundstückpapier das Filter nicht derart zusammendrückt, daß sich
Falten oder Rillen im Oberflächenbereich des Filters bilden können, durch welche in diesem Bereich Tabak
hindurchströmen könnte, ohne der Filterwirkung ausgesetzt zu sein. Auch muß das Verfahren so geführt
werden, daß es nicht zu einer Verringerung der Kräuselung der einzelnen Fäden oder Fasern kommt,
weil auch dadurch die Filterwirkung wesentlich herabgesetzt wird.
Es ist bereits bekannt, dieses Problem dadurch zu lösen, daß man einen papierumhüllten Strang aus Fäden
oder Fasern mit seiner Umhüllung durch eine Heizkammer hindurchführt (US-PS 3 039 908).
Mit dieser Maßnahme erhält das Filter jedoch - einen zusätzlichen Überzug aus Papier, der einmal
l- nicht erforderlich und zum anderen auch nicht erwünscht
ist, weil dadurch das Eindringen des gasförmigen Heizmediums in den Strang unnötig behindert
wird.
Diese Mangel werden unter gleichzeitiger Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe dadurch
beseitigt, daß als endloses Band ein gasdurchlässiges Band verwendet und mit ihm der Strang umhüllt
und geformt wird, daß dieser umhüllte Strang durch die Heizkammer geführt und dort einem das
Band und den Strang quer durchdringenden gasförmigem Wärmeträger ausgesetzt wird, und daß nach
dem Verkleben des Faden- bzw. Fasermaterials das Band von dem Strang entfernt wird.
Der Transport eines Stranges durch eine Heizkammer mittels eines Bandes gehört zwar auch bereits
zum Stande der Technik, jedoch dient das Band hier lediglich als Auflager für den Strang und ist undruchlässig,
also im Sinne der Erfindung überhaupt nicht zu gebrauchen (vgl. US-PS 3 050 430).
,-,^ Vorzugsweise wird durch den Strang nach dem Er- |>: hitzen und vor dem Entfernen des Bandes kühlendes Gas hindurchgeleitet.
,-,^ Vorzugsweise wird durch den Strang nach dem Er- |>: hitzen und vor dem Entfernen des Bandes kühlendes Gas hindurchgeleitet.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird nach Bildung des fertigen formbeständigen Stranges dessen
Luftdurchflußwiderstand fortlaufend gemessen und zur Konstanthaltung des Meßwertes das Gewicht
je Längeneinheit des zu dem Strang zu verarbellenden Fadenmaterials gesteuert.
Der geformte und erhitzte Strang kann in weiterer Ausbildung der Erfindung auch noch nachgeformt
werden.
Das im Falle nicht vollständig geschlossener Kanten des Bandes zwischen diesen austretende Fadenbzw.
Fasermaterial wird in weiterer Ausbildung der Erfindung zweckmäßig zwischen der Beheizungsund
der Kühlstufe zur Entfernung der gebildeten Rippe in das Stranginnere gedrückt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann auch dem in Bildung befindlichen Strang ein die Filterwirkung
verbessernder Zusatzstoff in Mischung mit einem thermoplastischen Bindemittel einverleibt werden.
Dabei verwendet man im Falle eines Stranges aus Zellulose-Azetat-Fasern als Zusatzstoff zweckmäßig
mit Polyäthylenteilchen gemischte Kohleteilchen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer eine Zuleitung
für ein beheizendes Medium aufweisenden Heizkammer, durch die ein endloses, angetriebenes Band hindurchläuft,
kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß das Band durchlässig ist, ein Fördermittel
für das Faser- oder Fadenmaterial und eine Führung vorgesehen sind, die das Band so verformt, daß es
den Strang umhüllt.
Hinter der Heizkammer ist zweckmäßig eine Kühlkammer angeordnet. Zum Nachformen ist zweckmäßig
der Durchgangsquerschnitt der Kühlkammer kleiner als derjenige der Heizkammer gewählt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist zwischen der Heizkammer und der Kühlkammer und zwischen
den einander benachbarten Längskanten des Bandes vorteilhaft ein vorzugsweise verstellbarer Druckfuß
vorgesehen.
Die Drehzahl von Zuführungsrollen für das Faden- bzw. Fasermaterial läßt man zweckmäßig durch
eine den Luftdurchflußwiderstand des Stranges messende Vorrichtung steuern.
Der Durchgang von Heizkammer und/oder Kühlkammer mündet vorteilhaft über einen Längsschnitt
zum Einführen oder Herausnehmen des Bandes nach außen, und es ist eine Vorrichtung zur Abdichtung
dieses Längsschlitzes auf seiner Länge vorgesehen.
Diese Vorrichtung zur Abdichtung des Längsschlitzes weist parallel zu dem Durchgang für den
Strang und das Band eine eine axiale Verbreiterung des Längsschlitzes bildende Hilfsbohrung auf, in der
ein ausdehnbarer Schlauch untergebracht ist, der an eine an- und abschaltbare Druckmittelquelle angeschlossen
ist.
Vorteilhaft ist eine Vorrichtung zur Änderung des Querschnittes des Durchganges der Kühlkammer
vorgesehen.
Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der
Erfindung,
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Vorrichtung
nach F i g. 1,
F i g. 3 eine Aufsicht auf den in F i g. 2 dargestellten Ausschnitt,
Fig.4 eine Endansicht des Ausschnittes nach F i g. 3 mit der Vorrichtung zur Einstellung des Zungenkörpers,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig.3,
Fig.6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der
Fig.3,
Fig.7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der F i g. 3, und in
F i g. 8 einen Schnitt durch eine abgeänderte, bevorzugte Ausführungsform eines Teiles der Vorrichtung.
Im Falle der beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird als Fadenbzw.
Fasermaterial ein Tow aus sekundärem Zelluloseazetat und als Binde- bzw. Klebemittel Triacetin
verwendet. Nach Fig. 1 wird aus einem Ballen 1 ein Tow 2 von Rollen 3 durch eine Düse 4 und über eine
zylindrische Führung 5 gezogen. Eine weitere Düse 7 formt das von dem Rollenpaar 6 weitergeleitete Tow
zu einem Band von etwa 250 mm Breite, bevor es in einen Kasten 10 eintritt, in welchem es durch Sprühpistolen
8 und 9 mit dem Triacetin besprüht wird.
5 6
Die Düsen 4 und 7 besitzen die übliche Form und Weg von der Rolle 24 zurück zur Trommel 20 wird
weisen je einen engen Schlitz auf, durch welchen das es zu einem in Längsrichtung offenen Zylinder mit
Tow hindurchläuft. Die eine der Seitenwandungen einem schmalen Spalt zwischen den Kanten der Öff-
dieses Schlitzes ist perforiert und steht mit einer Zu- nung verformt. Beim Verlassen der Kühlkammer 28
leitung für Druckluft in Verbindung. Die andere Sei- 5 öffnet sich das verformte Band wieder und löst sich
tenwandung ist vollwandig und hält das Tow zurück, von dem Strang. Die Perforierungen im Band reichen
während die Luft auf dieses auftrifft. Durch den aus, um Dampf und Luft leicht hindurchströmen und
Durchgang durch die Rollen 11 wird die Bandform in die Fäden oder Fasern eintreten zu lassen. Die
des Tows beim Durchlauf unter dem Applikator 12 endgültige Form der Oberfläche des Stranges ist von
aufrechterhalten, welcher einen Behälter 13 aufweist, io den Oberflächeneigenschaften des Bandes abhängig,
der einen Zusatzstoff enthält, welcher auf eine ge- da die Fäden des Tows an das Band angepreßt wer-
neigte Schüttelrinne 14 auffällt, durch die der Zu- den, während sie sich unter der Einwirkung des
satzstoff gleichmäßig auf das aus dem Tow gebildete Dampfes in erweichtem Zustand befinden. Falls eine
Band verteilt wird. Falls ein solcher Zusatzstoff nicht tiefgeprägte Oberfläche des Stranges erwünscht ist,
aufgebracht werden soll, kann die Maschine auch 15 kann ein grobgewebtes Band, und falls eine glatte
ohne Verwendung des Applikators 12 arbeiten. Das Oberfläche erzeugt werden soll, ein feingewebtes
Tow läuft anschließend durch„den Trichter 15, in Band verwendet werden. Durch die Perforierung
welchem es eine zylindrische Form erhält, bevor es wird ein Lösen von Fasern aus der Umfangsflache
unter eine Zunge 16 läuft, die im einzelnen in den des Stranges verhindert, ohne daß man die am Um-
F i g. 3 und 4 dargestellt ist. Durch diese Zunge wird »o fang des Stranges liegenden Fäden zusätzlich verkle-
das Tow in die Heizkammer 18 eingeführt und benmuß.
gleichzeitig ein durchlässiges Band 19 um das zylin- Erwünschtenfalls kann die von dem Tow durchdrische
Tow herumgelegt. Dieses durchlässige Band, laufene Bohrung der Heizkammer etwas größer als
welches durch die Trommel 20 durch die Heizkam- die der Kühlkammer sein. Dann dient letztere dazu,
mer 18 hindurchgezogen wird, um anschließend um 25 den Strang auf den erwünschten endgültigen Durch-Rollen
21, 22, 23 und 24 zu laufen, ist offen. Es messer zu bringen. Durch die Wirkung des Dampfes
kann aus einem Polyamidgewebe oder einfädigem werden auf der Oberfläche der Fäden aus Zellulose-Polyäthylen
terephtalat bestehen. Das Band kann mit azetat an den Stellen, an denen Triacetintröpfchen siteinem
Überzug aus einem Siliconharz oder aus Poly- zen, örtliche Klebestellen gebildet. Als Folge der hotetrafluoräthylen
versehen sein, um ein Anhaften des 30 hen latenten Kondensationswärme des Dampfes wer-Tows
an ihm zu verhindern. In die Heizkammer 18 den das Zelluloseazetat und das Triacetin sehr
mündet über Eintrittsöffnungen eine an eine Zulei- schnell erhitzt, so daß dann, wenn das Tow die Heiztung
für Dampf angeschlossene Leitung 25, über kammer 18 verläßt, die Fasern bzw. Fäden im wewelche
der Dampf in die Heizkammer 18 und durch sentlichen vollkommen miteinander verklebt sind,
das durchlässige Band hindurch in das Tow eintritt, 35 Die zugeführte Menge an Dampf wird in Abhängigdieses
erwärmt und die Verklebung der Fäden oder keit von der Vorwärtsbewegungsgeschwindigkeit des
Fasern aus Zelluloseazetat miteinander durch das Tows durch die Maschine eingestellt. Zur Erzielung
Triacetin bewirkt. der erforderlichen Verklebung ist nur eine sehr ge-Durch das Verkleben der Fäden oder Fasern ent- ringe Menge an Dampf erforderlich. Zum Beispiel
steht ein Strang 26. Die Längskanten des den Strang 40 erfolgt eine zufriedenstellende Verklebung der Fäden
umschließenden Bandes 19 stehen im allgemeinen oder Fasern eines Tows von etwa 0,5 cm2 Querschnitt,
nicht vollkommen miteinander in Kontakt, so daß das sich mit einer Geschwindigkeit von 117 m/min,
einige Fäden oder Fasern des Tows zwischen diesen bewegt, durch eine Dampf menge von etwa 18 kg/h
Kanten herausgepreßt werden und eine Art von unter einem Druck, der nur wenig oberhalb des at-Rippe
bilden. Diese Rippe wird durch einen zwi- 45 mosphärischen Druckes liegt. Hierbei wird das Binschen
den Kanten des Bandes liegenden Druckfuß 27 demittel, d. h. das Triacetin, durch den Dampf aktientfemt,
welcher auf die Rippe drückt und derart viert, während sich das von dem Band getragene
den Strang wieder zylindrisch formt. Der Strang läuft Tow in ungespanntem Zustande befindet. Unter diedann
durch eine Kühlkammer 28, in welche durch sen Voraussetzungen werden der Leitung 30 je Midie
Leitung 30 Luft oder ein anderes Gas eingeführt 50 nute etwa 5501 Luft von Zimmertemperatur, das
wird, welches das Band durchströmt, in Kontakt mit heißt von 21 bis 29° C, mit einem Druck von 1,8
den Fäden oder Fasern des Stranges 26 gelangt, diese atm zugeführt, um den Strang zu kühlen und zu härkühlt
und in diesem Strang etwa gebildetes Konden- ten, so daß er nunmehr geschnitten und weiterbehansat
aus ihm entfernt. Vorzugsweise strömt die küh- delt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß
lende Luft durch das Band an mehreren über die 55 er dadurch beschädigt oder zerstört wird.
Länge der Kühlkammer 28 im Abstand voneinander Weil der kontinuierliche Strang nicht von Papier liegenden Stellen hindurch. Nach Hindurchströmen umhüllt ist, kann man eine kontinuierlich arbeitende durch den Strang tritt die Luft mit dem von ihr gege- Vorrichtung zur Messung des Druckabfalls, z. B. die benenfalls mitgenommenen Kondensat in einen Auf- in Fig. 1 dargestellte Apparatur 33 zur Bestimmung nahmebehälter 17 ein, welcher in Richtung nach 60 des Durchflußwiderstandes des kontinuierlichen rückwärts bezüglich der Maschine durchlüftet wird. Stranges 26 verwenden. Diese Vorrichtung 33 weist Durch die Einwirkung dieser Luft erfolgt gleichzeitig beispielsweise das Manometer 35 auf, welches durch eine weitere Verfestigung des Stranges. Nach Verlas- ein gestrichelt angedeutetes Gestänge 34 mit dem Ansen der Kühlkammer 28 passiert der Strang eine Ab- trieb der Rollen 3 verbunden ist. Damit kann die schneidevorrichtung 29, welche ihn in Abschnitte 65 Vorschubgeschwindigkeit des Tows 2 automatisch zerlegt. und kontinuierlich in Abhängigkeit von allen Ände-Das Band 19 ist, während es um die Trommel 20 rangen des Druckabfalls bzw. des Durchflußwiderund die Rollen 21 bis 24 läuft, flach. Auf seinem Standes des Stranges 26 verändert und derart eine im
Länge der Kühlkammer 28 im Abstand voneinander Weil der kontinuierliche Strang nicht von Papier liegenden Stellen hindurch. Nach Hindurchströmen umhüllt ist, kann man eine kontinuierlich arbeitende durch den Strang tritt die Luft mit dem von ihr gege- Vorrichtung zur Messung des Druckabfalls, z. B. die benenfalls mitgenommenen Kondensat in einen Auf- in Fig. 1 dargestellte Apparatur 33 zur Bestimmung nahmebehälter 17 ein, welcher in Richtung nach 60 des Durchflußwiderstandes des kontinuierlichen rückwärts bezüglich der Maschine durchlüftet wird. Stranges 26 verwenden. Diese Vorrichtung 33 weist Durch die Einwirkung dieser Luft erfolgt gleichzeitig beispielsweise das Manometer 35 auf, welches durch eine weitere Verfestigung des Stranges. Nach Verlas- ein gestrichelt angedeutetes Gestänge 34 mit dem Ansen der Kühlkammer 28 passiert der Strang eine Ab- trieb der Rollen 3 verbunden ist. Damit kann die schneidevorrichtung 29, welche ihn in Abschnitte 65 Vorschubgeschwindigkeit des Tows 2 automatisch zerlegt. und kontinuierlich in Abhängigkeit von allen Ände-Das Band 19 ist, während es um die Trommel 20 rangen des Druckabfalls bzw. des Durchflußwiderund die Rollen 21 bis 24 läuft, flach. Auf seinem Standes des Stranges 26 verändert und derart eine im
9 10
hältnis der Gewichte dieser beiden Komponenten be- zu dem in der Längsbohrung 51 jeweils befindlichen
trug etwa 75 % Kohle und 25 °/o Polyäthylen. Bereich des Tows und des Bandes angeschlossen ist.
Nach Einschalten der Anlage wurden etwa 25 Ge- Die Längsbohrung 51 fluchtet in axialer Richtung
wichtsprozent dieser Mischung mittels des Applika- mit dem sich verjüngenden, zwischen dem Zungentors
12 auf ein Tow aus Zelluloseazetatfäden aufge- 5 körper 16 und der Rille in dem Zuführungsblock 41
bracht und durch das Tow in der in Beispiel 1 be- gebildeten Durchtrittsweg, sowie ferner mit einer
schriebenen Weise Dampf und Luft hindurchgeleitet. Bohrung 54 der Kühlkammer 28. Der Durchmesser
Es ergab sich ein gut verklebter, diese Zusatzkompo- der Längsbohrung 51 kann etwa dem Durchmesser
nenten enthaltender Strang. des Raumes, der zwischen den kleineren Enden des
F i g. 2 und 3 zeigen die wesentlichen Merkmale io Zungenkörpers 16 und dem Zuführungsblock 41 geeiner
bevorzugten Ausführungsform. Aus diesen Fi- bildet ist, entsprechen und gleich oder etwas größer
guren ist ersichtlich, daß verschiedene Teile dieser als der der Bohrung der Kühlkammer 28 sein. Die
Anlage von einem langen gemeinsamen Tragkörper Kammer 53 kann beliebige zweckentsprechende Ge-40
von U-förmigem Querschnitt getragen werden, auf stalt aufweisen, muß jedoch jedenfalls einen Durchweichem
die Heiz- und Kühlkammer, der Zungen- 15 trittskanal von ausreichendem Querschnitt für die
körper und die Vorrichtung zum Einpressen der Zuleitung des Dampfes und eine ausreichende AnRippe
gelagert sind. Der Tragkörper 40 kann von zahl von öffnungen 52 aufweisen, welche den Zutritt
einer Anlage, von welcher lediglich das Band, die des Dampfes durch das durchlässige Band unter nur
Trommel und die Rollen dargestellt sind, getragen geringem Druck ermöglichen. Gemäß einem wesentwerden,
wie das bei Anlagen zur Herstellung von FiI- ao liehen Merkmal dieser Anordnung ist außerdem eine
tersträngen an sich üblich ist, wobei also dieser Trag- Hilfsbohrung 55 vorgesehen, welche über einen
körper an die Stelle der bei diesen üblicherweise ver- Schlitz 56 mit der Hauptbohrung 51 in Verbindung .-wendeten
tragenden Elemente tritt. Die ebenfalls aus steht. f Fig. 1 ersichtliche Abschneidevorrichtung und der Die Bohrung 55 erstreckt sich durch die Heizkam-Antrieb
für das Band sind von üblicher Ausbildung. 35 mer und die Kühlkammer hindurch und steht mit der
An den Aufnahmekasten 17 sind eine Leitung 39 zur Atmosphäre über einen weiteren Schlitz 57 in VerAbführung
von Kondensat und eine Leitung 49, die bindung. Die Schlitze 56 und 57 erstrecken sich über
mit einer Absaugpumpe zum besseren Abzug der die Gesamtlänge der zugeordneten Bohrungen und
Kühlluft verbindbar ist, angeschlossen. Diese für die sind so bemessen, daß das endlose Band 19 durch sie
Arbeitsweise des neuen Verfahrens erforderlichen 30 hindurch in die Bohrungen 51 und 54 einlaufen
Anpassungen sind einfach und verursachen nur ge- kann. Demzufolge kann das Band sehr einfach in die
ringe Kosten. Heizkammer und in die Kühlkammer eingebracht
Aus F i g. 3 und 4 ist ein in den Tragkörper 40 ge- werden, bevor der Betrieb beginnt, und, nachdem der
lagerter Zuführungsblock 41 mit einer sich nach Betrieb beendet ist, herausgenommen werden, ohne
oben erweiternden offenen Rille erkennbar. Eine 35 daß ein geschlitzter Blockkörper verwendet werden
Rippe 42 mit L-förmigem Querschnitt trägt den ge- muß, der anderenfalls wegen des endlosen Bandes
wölbten Zungenkörper 16. Die Rippe 42 und damit erforderlich wäre.
auch der Zungenkörper 16 werden von zwei auf dem Um ein Entweichen von Dampf durch den Schlitz
Tragkörper 40 gelagerten Traggliedern 43 und 44 ge- 56 zu verhindern, wird in die Bohrung 56 nach dem
tragen. Von diesen kann das Tragglied 44 durch 40 Einsetzen des Bandes in die Längsbohrung 51 ein
Stellschrauben 45 in vertikaler Richtung verstellt und Schlauch 58 aus wärmebeständigem Polyvinylchlorid
durch die Schrauben 46 in der eingestellten Lage oder anderen zweckentsprechend gewählten verformfestgeklemmt
werden. Die horizontale Einstellung baren Kunststoff materialien eingesetzt, durch Einder
Rippe 42 und damit des Zungenkörpers 16 er- leiten eines Druckmediums ausgedehnt und dadurch (
folgt durch Stellschrauben 47. Die Schraube 48 wird 45 in Kontakt mit den Wandungen der Bohrung 55 gedurch
die Rippe 42 nach dieser Einstellung an dem bracht. Das Ende dieses Schlauches erstreckt sich
Tragglied 44 festgeklemmt. Der Zungenkörper 16 durch die Bohrung bis zu einer Klemme 59, durch
bildet mit der Rille des Zuführungsblockes 41 einen welche es zusammengedrückt und dadurch geschlossich
verjüngenden, das Tow führenden und seinen sen wird, worauf das Druckmedium in das entgegenQuerschnitt
bei seinem Eintritt in die Heizkammer 50 gesetzte Ende des Schlauches eingeleitet, dieser hier-18
verringernden Durchtrittskanal. Die Bahn des durch ausgedehnt und dadurch während des Betrie-Bandes
19 verläuft so, daß dessen Kanten über die bes der Anlage der dichte Abschluß aufrechterhalten
Spitzen des Zungenkörpers laufen und derart wäh- wird.
rend des Passierens der Heizkammer 18 unter ent- Infolge dieses nach dem Zusammenbau der Heizsprechender
Verformung des Bandes zusammentref- 55 kammer erfolgenden dichten Abschlusses ist es nicht
fen oder sich einander eng nähern. Hinsichtlich die- erforderlich, zum Zwecke des Einfahrens und des
ses Merkmals besteht ein wesentlicher Unterschied Herausnehmens des Bandes 19 andere Teile der Vorgegenüber
der Führung der Bänder, die bei der Her- richtung abzubauen als den Schlauch 58. An das
stellung von mit Papier umhüllten Filterstäben ver- Ende des Schlauches 58 kann ein Krümmer 60 aus
wendet werden. 60 Metall angesetzt sein. Auch der zwischen der Heiz-
Wie im einzelnen aus den Fig.3 und5 ersichtlich kammer und der Kühlkammer liegende Bereich des
ist, besteht die Heizkammer 18 aus einem in dem Schlauches 58 ist von einer ebenfalls aus F i g. 6 er-
Tragkörper 40 gelagerten Block 50, welcher eine sichtlichen Metallbuchse 61 umschlossen, durch
Längsbohrung 51 für den Durchtritt durch das Tow welche eine unerwünschte Ausdehnung dieses Teiles
und des dieses umschließenden Bandes 19 aufweist. 65 des Schlauches, während er unter der Wirkung des in
Die Längsbohrung 51 steht über öffnungen 52 mit dasselbe eingeführten Druckmittels steht, zu verhin-
einer Kammer 53 in Verbindung, an welche ihrer- dern. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind nur in der
seits die Leitung 25 für die Zuführung des Dampfes Nachbarschaft der Heizkammer erforderlich. Bei
wesentlichen konstante Druckabfallcharakteristik aufrechterhalten werden. Diese automatische Steuerung
kann durch Änderung der Umlaufgeschwindigkeit der Rollen 3 in etwa umgekehrtem Verhältnis zu
den Änderungen des Druckabfalls und damit des Maßes der Kräuselung der Fäden, d. h. des Gewichtes
des Tows je Längeneinheit erfolgen.
In der fertigen Zigarette werden die neuen Filterkörper normalerweise mit dem mit Tabak gefüllten
Hülsenteil durch ein herumgelegtes Stück aus Mundstückpapier, z. B. Korkfolie, verbunden, welches
die gesamte Länge des Filters und 2 bis 3 mm der mit Tabak gefüllten Hülse umschließt. Diese Art
des Ansetzen des Filters unterscheidet sich ersichtlich von der bei Filterzigaretten üblichen Art des Ansetzens,
bei dem das Filter aus einem von einem dünnen Umhüllungspapier umschlossenen Kernkörper
besteht, an welchem das Mundstückpapier angeklebt ist. Die Kernkörper mit einer dünnen Papierumhüllung
können während ihrer Lagerung und auch beim Rauchen schrumpfen, wodurch ein Spalt zwischen
dem Kern und der dünnen Papierumhüllung entsteht, durch den Rauch strömen kann, ohne daß er gefiltert
wird. Diese Möglichkeit ist bei nach der Erfindung hergestellten Zigarettenfiltern ausgeschlossen. Ferner
kann bei diesen das verhältnismäßig dicke Mundstückpapier durch Klebstoff so gut mit dem Filter
verbunden werden, daß hierdurch auf mechanischem Wege ein Schrumpfen des Filterkörpers beim Rauchen
verhindert wird.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Stränge
sind zwar in erster Linie zur Verwendung als Zigarettenfilter bestimmt, können aber auch für andere
Zwecke, z.B. als Absorbierungskörper für die Tinte bei Filzschreibern oder als Filter für Leuchtgas oder
Wasser, verwendet werden.
In den folgenden Beispielen ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im einzelnen erläutert.
Das in F i g. 1 veranschaulichte Verfahren wurde unter Verwendung eines Tows aus Zelluloseazetatfäden
mit einer Geschwindigkeit des Tows von annä-
hemd 117 m/min, durchgeführt. Nach dem Überführen
des Tows in Bandform wurden etwa 10 Gewichtsprozent Triacetin, bezogen auf das Gewicht
des Tows, auf das dünne Fadenvlies aufgesprüht und das nunmehr mit dem Weichmacher versehene
ao Tow zu kreisförmigem Querschnitt von etwa 0,5 cm2
geformt. Hierauf wurde in das Tow in der Dampfbehandlungskammer Dampf in einer Menge von etwa
11 kg/h eingeblasen und die in dem Tow bei dessen Umformen zu Zylinderform zunächst gebildete
Längsrippe durch Pressen entfernt. Dann wurde der gebildete Strang mit etwa 5501 Luft von 24° C mit
einem Druck von 1,8 atm gekühlt.
Der fortlaufende Strang wurde in einzelne Filterstäbe von 80 mm Länge zerschnitten, die nach einer
Lagerzeit von 24 und 72 Stunden untersucht wurden. Hierbei wurden die folgenden Werte gefunden:
Gewicht von
10 Stäben in Gramm |
Tabelle 1 |
Weichmacher
V. |
Wasser
Vo |
Insgesamt
Va |
|
Untersuchungszustand | 5,95 5,85 5,77 |
Azetat
einschließlich Schmiermittel Vo |
10,0 10,2 10,0 |
7,7 6,0 5,4 |
100,0 100,0 100,0 |
Unmittelbar nach der Herstel lung |
82,3 83,8 84,6 |
||||
Ä Nach 24 Std 1J Nach 72 Std |
|||||
Die der vorstehenden Tabelle zu entnehmenden Werte zeigen eine Verminderung des Wassergehalts
während der Lagerung. Es ist jedoch möglich, den endgültigen Wassergehalt durch Änderung von
Merkmalen der Kühlkammer sowie der relativen Feuchtigkeit des Lagerraumes einzustellen.
Die folgenden Ergebnisse wurden bei Filterstäben erhalten, deren Feuchtigkeitsgehalt sich im Gleichgewicht
mit der atmosphärischen Feuchtigkeit befand.
Art der Untersuchung | Im Mittel |
Maximal-
Wert |
Minimal-
Wert |
Gewicht von 10 Stäben in Gramm Druckabfall in cmWS.. Umfang in nun Länge in mm |
5,85 12,2 24,55 79,7 |
5,95 13,0 24,65 79,8 |
5,75 11,2 24,45 79,5 |
Beispiel 2 , <
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden außerdem in das Tow mittels des aus Fig. 1 ersichtlichen
Applikators etwa 30 Volumprozent feinverteiltes Konlepulver eingebracht. Hierdurch wurde die
Filterwirkung insbesondere auf die in der Dampfphase vorhandenen Bestandteile des Tabakrauches
der mit dem Filter versehenen Zigarette als Folge der höheren absorbierenden Eigenschaften dieses Zusatzstoffes
verbessert.
Es wurde ebenfalls die in F i g. 1 dargestellte Anlage
verwendet, jedoch wurden die Sprühpistolen 8 und 9 abgeschaltet. In den Vorratsbehältern 13
wurde eine homogene Mischung von Aktivkohleteilchen mit einer Teilchengröße von 0,3 bis 0,8 mm
und Polyäthylenteilchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 50 · 10~e m eingebracht. Das Ver-
709BA3/1R
Zimmertemperatur macht es der Widerstand des Schlauches gegen radiale Ausdehnung überflüssig,
derartige Maßnahmen zu treffen. Die Bohrung 54 ist so bemessen, daß die Buchse 61 an der zweckentsprechenden
Stelle auf den Schlauch 58 aufgeschoben werden kann, bevor dieser in die Bohrungen 51
und 54 eingesetzt wird. Die Ausdehnungsmöglichkeit des Schlauches 58 und der Durchmesser der Bohrungen
51 und 54 werden so gewählt, daß dies möglich ist. ίο
Aus den Fig. 3 und 6 ist die Ausbildung der Vorrichtung
27 zur Entfernung der aus dem Umfang des Stranges vorspringenden Rippe ersichtlich, welche
durch Verformung des Tows in Zylinderform gebildet wurde, nachdem dieser die Dampfheizkammer 18
verläßt. Diese Vorrichtung besteht aus einer das Eindrücken der Rippe bewirkenden Druckvorrichtung
65, die auf einem Teil des Kühlblocks 66 an dessen der Dampfheizkammer 18 benachbartem Ende gelagert
ist. Die Druckvorrichtung 65 ist durch ein Paar ao von Stellschrauben 67 verstellbar, welche mit einer
Schraube 68 zusammenwirken, die in einem langgestreckten Schlitz 69 der Druckvorrichtung 65 gleitet
und in eine in einem sich nach oben erstreckenden Teil des Kühlblocks 66 gebildete Sackbohrung 70
eingeschraubt ist. Der benachbarte Rest des Kühlblocks ist weggeschnitten und ermöglicht hierdurch
die Anordnung eines von der Druckvorrichtung getragenen, sich nach unten zwischen die Kanten des in
Zylinderform gebrachten Bandes erstreckenden EIements
71, welches auf die etwa vorhandene Rippe des Stabstranges drückt und derart diese zum Verschwinden
bringt.
Die den Schlauch 58 im Bereich dieses offenen Teils der Vorrichtung umschließende Buchse 61 ist
in einer Rille 72 des Kühlblocks gelagert, die mit der Hilfsbohrung 55 fluchtet. In ein auf der Heiz- und
auf der Kühlkammer und auf dem Tragkörper 40 ruhendes kastenförmiges Gehäuse 73 mündet eine Leitung
74, die an eine Saugpumpe angeschlossen ist, und über die sowohl die Luft aus dem Innenraum 75
des Gehäuses 73 herausgesaugt wie etwa aus der Heizkammer 18 ausgetretener Dampf abgesaugt
wird. Durch öffnungen 81 kann aus der Kühlkammer Kühlluft durch den Schlitz 82 in die Aufnahmevorrichtung
17 einströmen.
Aus den F i g. 4 und 7 ist die Ausbildung der Kühlkammer
28 im einzelnen ersichtlich. Sie besteht aus einem Kühlblock 66 mit drei Bohrungen, von denen
die Bohrungen 51 und 54 die Hauptbohrungen für den Stabstrang und das Band und die Bohrung 58
die Hilfsbohrung für den Dichtungsschlauch 58 sind. Durch eine sich über nahezu die Gesamtlänge des
Kühlblocks 66 erstreckende Bohrung· 77 wird die Verbindung mit der Leitung 30 hergestellt, aus weleher
Druckluft zugeführt und über öffnungen 78, die mit der Bohrung 51 in Verbindung stehen, verteilt
wird, um dann durch das durchläßige Band und den Stabstrang hindurchzuströmen und diese zu kühlen.
Die Schlitze 79 und 80 ermöglichen das Einführen und Herausnehmen des endlosen Bandes 19 in der
gleichen Weise wie die ähnlich ausgebildeten Schlitze in der Dampfheizkammer 18. An die Leitung 30 ist
eine nicht dargestellte Preßluftquelle angeschlossen. Durch öffnungen 81 wird der Austritt der Kühlluft
und des gebildeten Kondensats aus dem Stabstrang und des Bandes in die Aufnahmevorrichtung 17 über
einen Schlitz 82 ermöglicht, der sich etwa über die Gesamtlänge des Kühlblocks 66 und des unterhalb
desselben liegenden Teils des Tragkörpers 40 erstreckt.
Auf dem Tragkörper 40 von U-förmigem Profil ist ferner, wie aus F i g. 3 ersichtlich, der Austrittsblock
83 gelagert, der, wie oben bereits bemerkt wurde, eine sich nach oben erweiternde oben offene Rille
aufweist, deren Vorhandensein die Trennung des Bandes 19 von dem Stabstrang 26 erleichtert.
Aus dem Querschnitt gemäß F i g. 8 ist eine abgeänderte vorzugsweise Ausführungsform des Kühlblocks
ersichtlich, bei welcher Vorrichtungen zur Veränderung des Umfanges der Hauptbohrung vorgesehen
sind, welche derart eine geringe Änderung des Durchmessers des Stabstranges ermöglichen. Wie
aus einem Vergleich mit den Fi g. 1 und 8 ersichtlich
ist, besteht der Hauptunterschied der in F i g. 8 dargestellten Ausführungsform des Kühlblocks 66 dieser
gegenüber darin, daß in derjenigen seiner Seitenwandungen, die den Schlitzen 79 und 80 gegenüberliegt,
eine tiefe Rille 85 vorgesehen ist, und der oberhalb
dieser Rille liegende Teil des Kühlblocks von einer Mehrzahl von Schrauben 86 durchdrungen wird,
welche in Gewindebohrungen 87 in dem unterhalb der Rille 85 liegenden Teil des Kühlblocks eingeschraubt
sind. Der zwischen der Rille 85 und der Bohrung 51 liegende Teil 88 des Kühlblocks 66 ist
so bemessen, daß er durch Anziehen der Schrauben 86 gebogen und hierdurch der wirksame Durchmesser
der Bohrung 51 vergrößert werden kann.
Jeder der Schrauben 86 benachbart sitzt eine weitere in der Abbildung nicht dargestellte Schraube,
weiche der unteren Fläche der Rille 85 anliegt und in den oberen Teil des Blockes 66 eingeschraubt ist.
Durch Lockern der Schrauben 86 und Anziehen dieser weiteren Schrauben kann der Teil 88 in der der
vorstehend beschriebenen entgegengesetzten Richtung gebogen und hierdurch der wirksame Durchmesser
der Bohrung 51 verringert werden. Solche Änderungen des Durchmessers der Bohrung 51 dienen
lediglich dem Zwecke, den Durchmesser des Stabstranges 26 erwünschtenfalls geringfügig zu ändern.
Im Falle der Verwendung eines Kühlblockes dieser abgeänderten Ausführungsform braucht sich der
Teil desselben, auf welchem die Rippenentfernungsvorrichtung gelagert ist, nicht zu bewegen, wenn'die
Verstellungen der Schrauben erfolgen. Es werden dann die Schrauben 86 an dem der Heizkammer benachbarten
Ende weggelassen. Ferner wird ein vertikal verlaufender Schlitz vorgesehen, welcher die
Rille 85 mit der Oberseite des Blockes 66 verbindet und das dem Ende der Heizkammer benachbarte
Ende des Blockes weggeschnitten. Im Falle dieser Ausbildung wird durch die Bewegung des Kühlblokkes
zum Zwecke seiner Verstellung die Lage der Rippenentfernungsvorrichtung, die dann stationär
bleibt, nicht beeinflußt.
Eine ähnliche Verstellmöglichkeit kann erwünschtenfalls auch in dem Dampfzuleitungsblock vorgesehen
sein. Die Abdichtung der Hilfsbohrung 55 wird durch solche Verstellungen nicht beeinträchtigt. Sie
wird in diesem Falle durch weitere Ausdehnung des Schlauches 58 gesichert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- bzw.
faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakrauchfilter, durch Verkleben der Fäden bzw.
Fasern mittels eines durch Wärme aktivierbaren Bindemittels, bei welchem das Faden- bzw.
Fasermaterial mittels eines endlosen Bandes durch eine röhrenförmige Heizkammer hindurchgefördert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß als endloses Band ein gasdurchlässiges
Band verwendet und mit ihm der Strang umhüllt und geformt wird, daß dieser umhüllte Strang
durch die Heizkammer geführt und dort einem das Band und den Strang quer durchdringenden
gasförmigen Wärmeträger ausgesetzt wird und daß nach dem Verkleben des Faden- bzw. Fasermaterials
das Band von dem Strang entfernt wird, ao
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Strang nach dem
Erhitzen und vor dem Entfernen des Bandes kühlendes Gas hindurchgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch as
gekennzeichnet, daß nach Bildung des fertigen formbeständigen Stranges dessen Luftdurchflußwiderstand
fortlaufend gemessen und zur Konstanthaltung des Meßwertes das Gewicht je Längeneinheit
des zu dem Strang zu verarbeitenden Fadenmaterials gesteuert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der geformte und erhitzte Strang nachgeformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im Falle nicht vollständig
geschlossener Kanten des Bandes zwischen diesen austretende Faden- bzw. Fasermaterial zwischen
der Beheizungs- und der Kühlstufe zur Entfernung der gebildeten Rippe in das Stranginnere
gedrückt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
dem in Bildung befindlichen Strang ein die Filterwirkung verbessernder Zusatzstoff in Mischung
mit einem thermoplastischen Bindemittel einverleibt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Verwendung
eines Stranges aus Zellulose-Azetat-Fasern als Zusatzstoff mit Polyäthylenteilchen gemischte
Kohleteilchen verwendet werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer eine Zuleitung
für ein beheizendes Medium aufweisenden Heizkammer, durch die ein endloses, angetriebenes
Band hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Band durchlässig ist, ein Fördermittel für
das Faser- oder Fadenmaterial und eine Führung vorgesehen sind, die das Band so verformt, daß
es den Strang umhüllt.
9. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß hinter der Heizkammer eine Kühlkammer angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Nachformen der Durchgangsquerschnitt der Kühlkammer (28)
kleiner als derjenige der Heizkammer (18) ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8, 9 oder 10, zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heizkammer und der Kühlkammer und
zwischen den einander benachbarten Längskanten des Bandes ein vorzugsweise verstellbarer
Druckfuß vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Luftdurchflußwiderstand
des Stranges messende Vorrichtung die Drehzahl von Zuführungsrollen (3) für das Faden- bzw. Fasermaterial steuert.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der Durchgang von Heizkammer und/oder Kühlkammer über einen Längsschlitz zum Einführen
oder Herausnehmen des Bandes nach außen mündet und eine Vorrichtung zur Abdichtung
dieses Längsschlitzes auf seiner Länge vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Abdichtung
des Längsschlitzes parallel zu dem Durchgang für den Strang und das Band eine eine
axiale Verbreiterung des Längsschlitzes bildende Hilfsbohrung aufweist, in der ein ausdehnbarer
Schlauch untergebracht ist, der an eine an- und abschaltbare Druckmittelquelle angeschlossen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (85, 86,
87) zur Änderung des Querschnitts des Durchganges (51) der Kühlkammer (F i g. 8).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50225065 | 1965-10-22 | ||
US55115866 | 1966-05-18 | ||
DEC0040239 | 1966-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1532046C3 true DE1532046C3 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558004C3 (de) | Celluloseacetatfäden enthaltende Zigarettenfilter, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE19751598B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens | |
DE1532046B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakfilter | |
AT392877B (de) | Zigarettenfilter | |
DE1657244B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstaebchen,insbesondere zur Verwendung als Zigarettenfilter | |
DE1192571B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstraengen aus einem Buendel gekraeuselter Faeden | |
DD143206A5 (de) | Herstellung von filtern fuer tabakrauch | |
DE2251903B2 (de) | Belueftete filterzigarette | |
DE3216667A1 (de) | Tabakrauch-filter | |
DE2440821C3 (de) | Zigarettenfilter und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1188998C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filtermaterialstranges fuer Tabakrauchfilter od. dgl. | |
EP0269915B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben | |
DE2708873A1 (de) | Zigarettenfilter | |
DE3785040T2 (de) | Fasertrennvorrichtung. | |
DE69223119T2 (de) | Luftstrahl für die Herstellung von Filterstopfen für Zigaretten | |
CH669309A5 (de) | ||
DE3601959C2 (de) | ||
EP1526784A1 (de) | Verfahren zur herstellung von filterzigaretten | |
DE2020115A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filtermaterial fuer Rauchwaren | |
DE1274946B (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Zusatzstoffen auf einen fortlaufenden Fadenstrang fuer Tabakrauchfilter od. dgl. | |
DE3150831A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheiten und anwendung des verfahrens | |
DE102013222240A1 (de) | Einrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE1532046C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nicht umhüllten kontinuierlichen Strängen aus faden- oder faserförmigem Material, vorzugsweise für Tabakfilter | |
DE10123351B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenfiltern | |
EP2764782B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Filtern mit einem Additiv für Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie |