DE1531856A1 - Becher eines Becherelevators - Google Patents

Becher eines Becherelevators

Info

Publication number
DE1531856A1
DE1531856A1 DE19671531856 DE1531856A DE1531856A1 DE 1531856 A1 DE1531856 A1 DE 1531856A1 DE 19671531856 DE19671531856 DE 19671531856 DE 1531856 A DE1531856 A DE 1531856A DE 1531856 A1 DE1531856 A1 DE 1531856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
bucket
buckets
attachment
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671531856
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531856B2 (de
DE1531856C3 (de
Inventor
Anton Budny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1531856A1 publication Critical patent/DE1531856A1/de
Publication of DE1531856B2 publication Critical patent/DE1531856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531856C3 publication Critical patent/DE1531856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/29Filters with filtering elements which move during the filtering operation the movement of the filter elements being a combination of movements
    • B01D33/327Tipping buckets, trays or like sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/36Individual load-carriers having concave surfaces, e.g. buckets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Becher eines Becherelevators Die Erfindung umfaßt eine Becherausführung in den verschiedenen Ausführungen als Voll-, Schöpf- und Entwässerungsbecher, deren Ausführung jedoch als Entwässerungsbecner einer besonderen Lösung für schwieriges Entwässerungsgut erforderte.
  • Es sind Becherausführungen bekannt, deren i'rogwan'de åurchgehend gelocht sind und in deren Lochungen sich das entwässernde GUt festsetzt und widerhsckenbildend die Becherentleerung benindert. Ein weiterer Nachteil dieser Becherausführung ist, daß das überfließende Nasser nach den Schöpfvorgängen innerhalb der Tröge und nach dem Auftauchen über den Wasserspiegel jeweils in den nachfolgenden Becher fließt und damit den Entwässerungsvorgang verzögert.
  • Die bekannten Kammer-ßiitwässerungsbecher leiten nur das anstehende Wasser ab, da eine Entwässerung sich bekanntlich nur in der Vertikalen vollzieht. Sie haben auch den irachteil, daß das Bechervolumen verkleinert wurde, die Blechstärken herabgesetst werden mußten und dadurch einem vorzeitigen Verschleiß unterliegen. Becherketten erfordern durch ihr Eigengewicht 40 t von der Kettenzugkraft.
  • Einen beachtlichen Nachteil hat auch die Befestigungsart des Nachlaufbechers, die über Distanzringe vorgenommen werden muß und dadurch ständigen Reparaturarbeiten ausgesetzt ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit der zusammenhängenden Anmeldung P 18 03 068.7, wobei hier gleichzeitig eine Becherform entwickelt ist, die den Forderungen entspricht.
  • Die anliegenden Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung und es zeigt: Fig. 1 einen Becher zum Einbau einer Doppelbecher-Ausfühurung, Fig. 3 eine Ausführung zum Einbau als Einfachbecher, Fig. 2 den Grundriß für beide @usfünrungen der Fig. 1 und 3, Fig. 4 den Antwässerungsbecher nach DE. 22 202, Fig. 5 den Doppel-Vollbecher Lach DH 22 203 und rg. 6 und 7 die @ehrfachlaschenanordnung für beide DI@-Ausführungen @it den @istanzringverbindungen.
  • Fig.1 zeigt den Vorlaufbecner zun Einbau in einDoppel@ec@ersystem, in dem nur der @odenteil (1) des Becnertroges gelocht wird und so zur mgelochten Becnerrüczw@@a (2) ausläuft, daß zwischen @eider. Elechen ein Entwasserungslängsschlitz gewahrt wird.
  • Fig. 3 zeigt die Ausführung ei@es Einfach-Entwässerungs bechers, der außer der Eschrei@@@g von Fig. 1, durch Einbezieher. des in Laschenbereien befinulichen Raumes volumenmäßig vergräßert wird, so daß durch die vollzogene Schwerpunktverschiebur@ ein gleichmäßiger Lascnerabschleiß an Doppelgei@@@ erreicht worden ist.
  • Fig. 2 stellt den Grundriß fär beide Eecherausführunger. dar, wobei nur beide Achsen in der Doppelbecher- @@@f@@rung durchgeführt werden.
  • Fig. 4 bis 7 zeigen die alte @echerausflcrng nach @E. ait der Zwei- und Dreifachlasc@enanordung, zu den @cch die Vierfach-Laschenanordnung zugedaent werden muß und alle die Distanzringverbl@durgen zun Nachlaufbecher aufweisen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Befestigung der Becher eines Becherelevators mit beiderseits der Becher angeordneten und mit Bolzen versehenen Laschenketten, wobei die Bolzen in paßgenauen Öffnungen an den Bechern gelagert sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bechertrogwand (1,2) geteilt ist und nur der Bodenteil (1) gelocht wird, wogegen der Rückenteil (2) ungelocht angeordnet ist.
  2. 2. Befestig nach anspruch 1, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem auslaufenden Bodenteil (1) zum Rückenteil (2) eine längslaufende Schlitzöffnung freigehalten ist.
  3. 3. Befestigung nach anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t @ daß innen an der Becherseitenwand Las chen (43 angeordnet sind, durch die der Becher als Zugelement von halber oder voller Kettenzugkraft eingesetzt wird.
  4. 4. Befestigung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Becherform nur stumpf im winkel zueinander laufende Flächen aufweist, die konisch erweiternd da Auslauf zulaufen und daß zur Vergrößerung der Bechervolumens, der Raum im Laschenbereich einbezogen ist.
DE1531856A 1967-12-27 1967-12-27 Becher für Becherelevatoren Expired DE1531856C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096015 1967-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1531856A1 true DE1531856A1 (de) 1970-01-22
DE1531856B2 DE1531856B2 (de) 1975-03-20
DE1531856C3 DE1531856C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=6988474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1531856A Expired DE1531856C3 (de) 1967-12-27 1967-12-27 Becher für Becherelevatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531856C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612424A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-22 Orenstein & Koppel Ag Becherwerk bei dem jeder becher in foerderrichtung gesehen aus zwei hintereinander liegenden becherteilen besteht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612424A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-22 Orenstein & Koppel Ag Becherwerk bei dem jeder becher in foerderrichtung gesehen aus zwei hintereinander liegenden becherteilen besteht
US4770288A (en) * 1986-04-12 1988-09-13 O&K Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft, Berlin Belt-type bucket elevator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1531856B2 (de) 1975-03-20
DE1531856C3 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106316B2 (de) Siebvorrichtung in Zellstoffkochern
DE3729966A1 (de) Verbrennungsmotor mit verstaerkter konstruktion
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE1531856A1 (de) Becher eines Becherelevators
DE3527402A1 (de) Behandlungsbehaelter
DE2620848A1 (de) Kolonnenapparate zur durchfuehrung von waerme- und massenaustauschprozessen zwischen gas und fluessigkeit
DE1619719C3 (de)
DE3008554C2 (de) Vorleitschaufelring für Wasserturbinen
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE1942234C3 (de) Siebbandmaschine
DE1501396A1 (de) Kuehlturm
DE2015213A1 (en) Sieve tray for exchange columns
DE558707C (de) Zellstoffkocher
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
DE2001278A1 (de) Geruchsverschluss fuer einen Wasserabfluss,insbesondere zum Einbau in Fussboeden
DE3302621A1 (de) Anordnung zum reinigen von faserstoff
DE729320C (de) Unterwassersieb
AT260814B (de) Aufsatz für Straßenabläufe
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen
DE3435372A1 (de) Heizoeltank
DE594630C (de)
DE1948214C3 (de) Dachablauf o.dgl
DE2217750C3 (de) Flachsieb zum Entwässern und Trennen eines Haufwerks körniger Stoffe nach verschiedenen Größenklassen
AT54623B (de) Vorrichtung zum Absondern der Steine und sonstigen Unreinigkeiten von der Rübe.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee