DE1531143A1 - Aus- und einbaubares Gegengewicht fuer Kranwagen od.dgl. - Google Patents

Aus- und einbaubares Gegengewicht fuer Kranwagen od.dgl.

Info

Publication number
DE1531143A1
DE1531143A1 DE19671531143 DE1531143A DE1531143A1 DE 1531143 A1 DE1531143 A1 DE 1531143A1 DE 19671531143 DE19671531143 DE 19671531143 DE 1531143 A DE1531143 A DE 1531143A DE 1531143 A1 DE1531143 A1 DE 1531143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
suspension
bogie
removable
hat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671531143
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531143C (de
DE1531143B2 (de
Inventor
Mork George William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruston-Bucyrus Ltd
Original Assignee
Ruston-Bucyrus Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruston-Bucyrus Ltd filed Critical Ruston-Bucyrus Ltd
Publication of DE1531143A1 publication Critical patent/DE1531143A1/de
Publication of DE1531143B2 publication Critical patent/DE1531143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531143C publication Critical patent/DE1531143C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Description

1531 H3
South Milwaukee, Wise, USA. ■ *
Aus- und einbaubares Gegengewicht für Kranwagen o,dgl.
Die Erfindung betrifft eine' Einrichtung zur ausbaubaren Befestigung eines Gegengewichts an der unteren Hinterkante des Drehgestells eines fahrbaren Krans bzw, Kranwagens o.dgl. Die Oberseite derartiger Gegengewichte ist mit parallelen, sich aufwärts Öffnenden, umgekehrt T-förmigen Querschnitt besitzenden Nuten versehen, die sich in Rückwärts richtung durch das Gegengewicht hindurch öffnen und zur verschieblichen Aufnahme der Querschienen von umgeke/Lrt T-förmigen Aufhängungen dienen, an denen das Gegengewicht aufgehängt ist. Die Aufhängungen weisen über das Gegengewicht hinausragende lotrechte Schenkel auf, wobei am Drehgestell zwei Paare von rückwärts gerichteten Halterungslappen vorgesehen sind. Wenn sich die Aufhängungen an den Vorderenden der Nuten befinden, greifen die Schenkel zv/ischen die betreffenden Lappen ein, wobei die Aufhängungen und somit auch das Gegengewicht mit Hilfe von in d^n.SjQhgnke^n und ^n den lappen vorgesehene Bohrungen durchsetzenden Qufrbolzgn am Drehgestell gehaltert werden. ψχν 4 en Ausb.au de.^ G eifrig e.wic*its wurden auf der plattform
BAD
des Trägerfahrzeuge vorgesehene hydraulische Hsboböcice betätigt und v/ird hierdurch das ö-egengewicht etv/as angehoben, so daß die Querbolzen herausgenommen v/erden können, worauf das Gegengewicht mittels der Hebeböcke auf die Fahrzeug-Plattform abgelassen wird«, Daraufhin werden' die Aufhängungen in Rückwärtsrichtung aus den Muten herausgeschoben, so daß sich das Drehgestell ungehindert über das Gegengewicnt hinweg zu drehen vermag.'
Kranwagen sind mit schweren G-egengewichten zur Schaffung eines Gewichtsausgleichs für die auf den Ausleger einwirkende Arbeitslast ausgerüstet, wobei in vielen Fällen das Gewicht der ganzen Maschine wegen des Gegengewichts die für den Straßentransport gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgrenzen übersteigt» Aus diesem Grund ist os wünschenswert, Einrichtungen zum Ausbauen des Gegengewichts vorzusehen, so daß es entweder zwecks gleichmäßigerer Lastverteilung in eine andere Lage auf dem Trägerfahrzeug gebracht oder auf ein anderes Fahrzeug überführt werden kann, um getrennt transportiert zu werden» Außerdem ist es wünschenswert, daö Drehgestell der Maschine nach dem Abbauen des Gegengewichts über dieses hinweg verschwenken zu können, so daß der Ausleger dazu benutzt werden kann, das Gegengewicht auf ein anderes Fahrzeug au überführen
BAD
009884/0272
_3_ 1531H3
und es co'.'iit überflüssig wird, einen anderen Kran für die ■überführung des Gegengewichts heranzubringen. Obgleich diese Schwierigkeiten insbesondere bei speziell für Straßentransport vorgesehenen Kranwagen augenfällig sind, kann es ereichtlicherweise wünschenswert sein, das Gegengewicht auch bei anderen Maschinen für Transport- oder andere Zwecke ausbauen zu können« Me Erfindung ist daher nicht auf die Anwendung bei einem bestimmten Maschinent.yp beschränkt.
As .:ind bereits verschiedenartige Anordnungen zur ausbaubaran Halterung der Gegengewichte entwickelt worden. Zahlreiche dieser bekannten Anordnungen bieten jedoch nicht di'i für die Anwendung bei außergewöhnlich schweren Gegengewichten erforderliche mechanische Festigkeit, während undere Anordnungen aufwendige und komplizierte Ausrüstungen oder übemäiüigen 3etriebsraum erfordern und somit ernsthafte Schwierigkeiten bei der Konstruktion der Ma-3 c-iinen ο uf werf en „
Die iiirf in hing schafft demgegenüber eine verhältnismäßig einfache und nicht aufwendige Gegongewicht-Anschlußeinrichtung, ai« sich für die Verwendung bei außergewöhnlich .'schweren Gegengewichten eignet, jedoch nur einen Mindest-Arb';it3raum benötigt. Diese Aufgaben werden erfindungsge- .■vr,' iji f:(.',:tor Linie durch die VerwenJang von abnehmbaren·
BAD ORIGINAL 00988Λ/0272
Aufhängungen zur Halterung des Gegengewichts am Drehgestell gelöst. Die Aufhängungen "besitzen große mechanische Festigkeit und sind leicht am Drehgestell anbringbar und von diesem abnehmbar und können ohne weiteres entfernt werden, um das Drehgestell sich über das Gegengewicht hinweg verdrehen zu lassen, so daß der Kranausleger dazu benutzt werden kann, das Gegengewicht auf ein anderes Fahrzeug zu verbringen. Hierdurch wird beispielsweise das Erfordernis umgangen, das Gegengewicht ein beträchtliches Stück absenken zu müssen, wie dies bei früheren Anordnungen dieser Art der Fall ist. Das Drehgestell kann daher mit lotrechtem Mindestabstand über der Plattform des Trägerfahrzeugs angeordnet werden, woraus sich deutliche Konstruktionsvorteile ergeben.
In der folgenden Beschreibung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
i 1 eine schematische Seitenansicht eines Kranwagens mit den Merkmalen der Erfindung, in welcher eine abgelassene Stellung des Gegengewichts gestrichelt eingezeichnet ist,
009884/0272
]?igf 2 eine teilweise weggebrochene Teil-Stirnseitenansicht zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Gegengewicht-Binbaueinrichtungen, in vergrößertem Maßstat», und
i\ig? 3 eine aus einander gezogene perspektivische Teilansicht zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung, in vergrößertem Maßstab,
Der in Fig« 1 dargestellte Kranwagen 1 weist ein Trägerfahrzeug 2 mit einer Plattform 3 auf, auf welcher ein Drehgestell 4 über 180 hinweg drehbar gelagert ist, das seinerin
seits einen in Fig. 1 /umgelegtem Zustand dargestellten Ausleger 5 trägt. Die weiteren Einzelheiten des Kranwagens Bind nicht dargestellt und werden auch nicht näher erläutert, da die Konstruktion und die Arbeitsweise solcher Maschinen dem Fachmann bekannt sind und da die Erfindung nicht auf eine spezielle Maschinenart beschränkt ist»
Die untere Hinterkante des Drehgestells 4 ist mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines schweren Gegengewichts 6 versehen» das im wesentlichen rechteckige Gestalt besitzt .und eine flache Oberseite 7 sowie eine gekrümmte lotreohte Vorder- bzw. Stirnfläche 8 aufweist. In der Oberseite 7 sind zwei parallel·f sioh aufwärts öffnende, von vorn nach
BAD ORIGINAL
hinten verlaufende Buten 9 vorgesehen, die an der Rückseite des Gegengewichts 6 offen sind, aber unter Festlegung einer lotrechten Wand 10 kurz vor der Stirnfläche 8 enden.
Die Seitenflanken der Hut 9 sind stufenförmig erweitert und legen einen unteren Gleitabschnitt 11 fest, der durch waagerechte Flächen 12 flankiert wird.· Am Yorderende jeder Nut 9 sind jeweils zwei starke Stahlplatten 13 vorgesehen, die an den Flächen 12 angeschraubt sind und von beiden Seiten her über den Gleitabschnitt 11 hinausragen, wodurch im wesentlichen eine sich aufwärts öffnende, umgekehrt T-förmigen Querschnitt besitzende Nut gebildet wird.
Zur Aufhängung und zur Befestigung des Gegengewichts am Drehgestell 4 sind zwei kräfig ausgeführte Metall-Aufhängungen 14 vorgesehen, die ebenfalls umgekehrt T-förmige Gestalt besitzen und jeweils einen sich über das Gegengewicht 6 hinaus erstreckenden lotrechten Schenkel 15 sowie einen Handgriff 16 aufweisen. Die unteren Querschienenabschnitte 17 der Aufhängungen 14 werden in die betreffende Nut 9 eingeführt und in dieser nach vorn bis zur Wand 10 verschoben, aο daß sie sich unter den Platten 13 befinden, wobei die beidseitigen Enden der Querschienen 17 als Auflager dienen, welche die durch die Platten 13 gebildeten
009884/0272 bad
fm..
Überhänge untergreifen, so daß das Gegengewicht 6 von den Aufhängungen 14 getragen wird. Die Aufhängungen 14- können mittels der Handgriffe in Rückwärtsrichtung aus den Nuten 9 herausgeschoben werden.
Am Drehgestell 4 sind oberhalb des Gegengewichts 6 Aufhängung s -Hai te rung en -vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsfarm der Erfindung aus zwei Sätzen von jeweils zwei in Querrichtung Abstand voneinander besitzenden Lappen 18 bestehen. Diese Aufhängungs-Halterungen können speziell zur Aufhängung des Gegengewichts 6 vorgesehen sein; wahlweise können für diesen Zweck die üblichen Rahmenträgerglieder des Drehgestells 4 herangezogen werden. In jedem Fall greift bei eingesetztem Gegengewicht 6 und bei in ihren vorderen Stellungen befindlichen Aufhängungen 14 der lotrechte Schenkel 15 jeder Aufhängung 14 zwischen die Lappen 18 der zugeordneten Halterung ein, wobei die Lappen und die Schenkel mit in diesem Zustand miteinander fluchtenden Bohrungen 19 versehen sind. Diese Bohrungen 19 werden von Bolzen 20 durchsetzt, welche die Anschlußmittel zur Halterung der Aufhängungen 14 und folglich auch des Gegengewichts 6 am Drehgestell 4 bilden. Die Bolzen 20 sind herausnehmbar und durch nicht dargestellte Klammern o» dgl· in eingebautem Zustand sicherbar, um ein ungewolltes Herausrutschen der Bolzen zu verhindern. Das Drehgestell 4 ist mit einer entsprechenden Ausnehmung zur Ermöglichung eines Zugangs zu den Bolzen 20 für das Entfernen derselben
BAD ORIGINAL
versehen. ^
009884/0272
1531U3
Wenn sich die verschiedenen Teile in Einbaulage befinden, wird das Gegengewicht 6 durch die Berührung der Aufhängungen 14 mit der jeweiligen Viand 10 an einer Rückwärt sverschiebung gegenüber dem Drehgestell 4 gehindert. Sine Vorwärtsverschiebung wird durch die Berührung des Ge-.gengewichts 6 mit der Rückseite des Drehgestells 4 verhindert, wobei am Drehgestell 4 für diesen Zweck besondere Rahmen- bzw. Trägerglieder vorgesehen sein können.
Nahe dem Vorderende der Plattform 3 sind zwei Querabstand voneinander besitzende hydraulische Hebeböcke 21 vorgesehen. Die Unterseite des Gegengewichts 6 ist mit Vertiefungen 22 versehen, die bei in dem Zustand gemäß Fig. 1 befindlicher Maschine auf die ausfahrbaren Enden der Hebeböcke 21 ausgerichtet sind und diese aufzunehmen vermögen.
Wenn das Gegengewicht 6 ausgebaut werden soll, wird das Drehgestell 4 in die Stellung gemäß Fig. 1 verdreht und werden die Hebeböcke 21 gerade so weit ausgefahren, daß sie das Gewicht des Gegengewichts 6 von den Querbolzen 20 wegnehmen, welche daraufhin herausgezogen werden. Die Hebeböcke 21 können daraufhin wieder eingefahren werden, um das Gegengewicht 6 auf an der Plattform 3 vorgesehene Auflager 23 abzulassen; dieser Zustand entspricht der in Fig#1 gestrichelt eingezeichneten Stellung,
009884/0272 BAD o«c,:nal
Obgleich das Gegengewicht 6 nach dem Herausnehmen .1er .iolöijn 20 bereits vom Drehgestell 4 getrennt ist, befinden sich die aufwärts abstehenden Schenkel 15 immer noch in einer Lage, in welcher sie mit den Lappen 18 in Berührung kommen oder anderweitig die Drehbewegung des -Drehgestells 4 über das Gegengewicht 6 hinweg behindern können. Aus diesem Grund werden die Aufhängungen 14 nuniiierir aus den Hut en 9 herausgeschobene Das Drehgestell 4 kar,n uann ungehindert über das Gegengewicht 6 hinweg verdrillt werden, wobei der Ausleger 5 gewünschtenfalls dazu benutzt werden kann, das Gegengewicht 6 auf ein anderes fahrzeug zu überführen.
Der //iedereinbau des Gegengewichts 6 am Drehgestell 4 erfolgt dadurch, daß es zunächst über die Hebeböcke 21 aufgesetzt wird und die Aufhängungen 14 wieder in die Nuten 9 eingeschoben v/erden. Danach werden die Hebeböcke 21 so weit ausgefahren, daß das Gegengewicht 6 bis zu einem Pun^.t angehoben wird, an welchem die Bohrungen 19 miteinander flachten. Anschließend werden die Bolzen 20 wieder eingesetzt und die Hebeböcke 21 eingefahren.
tiioherv/e Lne besitzt die vorstehend darren ti.· Ll be und be '.ich CLQ be rie Oegengewicht-Üiribauano cdnung äußerst einfache Kons brulitLon, kann aber ύαιιηυνΥ· ohne weLteres für die 7erg bol oehr schweren Gegengev/Lchten uuagelegt nein,
Bei do ν ".pozLe LL largen bell ten lusfUhrun^jiOnn Ls t daa
BAD ORlälNAL
009884/0272
-ίο- 153ΊΗ3
Gegengewicht etv/a S 160 Kg schwer; ein Gegengewicht diese l· GröOe und dieser, Gewichts wäre mit Hilfe der bekannten Auschlußeinrichtungen nur sehr schwierig oder überhaupt nicht zu handhaben, iüin Hauptvorfceil der dargestellten erfindunrsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß die Aufhängungen 14 aus einer Lage entfernbar sind, in welcher sie die drehbewegung des Drehgestells 4 behindern könnten, inde^a sie einfach aus den ifuten 9 herausgeschoben werden; auf diese V/eise v/ird die Notwendigkeit für ein Ablassen des Gregen.-ewichts 6 über ein beträchtliciies Stück hinweg umgangen. Wenn die Aufhängungen 14 nicht auf diese Weise herausnehmbar wären, müßte das Gegengewicht 6 so weit abgelassen werden, daß sich die oberen Enden der Schenkel 15 unterhalb aller Abschnitte des Drehgestells 4 befinden, welche bei der Drehbewegung an ihnen vorbeistreichen körmten. Dies würde tatsächlich erfordern, i.as Drehgestell 4 ein ^rüsseres Stück über der Plattform 3 anzuordnen, was voci iionstruktions-Standpunkt aus höchst unerwünscht wäre..
Obgleich vorstehend nur eine bevorzugte Ausführungsforiu der Erfindung dargestellt un.l beschrieben ist, siui er-3ichtiicherifoi^e innerhalb des Rahmens der iirfintiung zahlreiche Änderung^u und Abwimilant-oa möglich, üeispielsweiije könnte atia f;elle !as 'i'-f.'jrüii^ßti Quer-ncunitfca ein L-föL'KiL-ger iJuersehriLt b der liuten 9 und der Aufhäii^uuten 14 ^ngewandt worden oder könnte jede andere ilqaLvuiai^o Korit"!--
BAD 009884/0272
guration vorgesehen werden, durch welche ein Auflager und ein Überhang festgelegt werden, Darüberhinaus könnte die gewünschte Konfiguration unmittelbar beim Gießen oder durch maschinelle Bearbeitung ausgebildet werden, so daß es nicht unbedingt erforderlich ist, die getrennten Platten 13 zu verwenden. Außerdem brauchen die Aufhängungen nicht vollständig aus den Nuten herausnehmbar zu sein, solange sie so weit rückwärts verschoben werden können, daß sie die -Drehbewegung des Drehgestells nicht behindern. Im Hinblick aaf diese und weitere mögliche Änderungen und Abwandlungen soll die Erfindung keinesfalls auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt sein, sondern alle innerhalb des erweiterten Schutzumfangs liegenden Änderungen und Abwandlungen mit umfassen.
-12-
BAD ORIGINAL
009884/0272

Claims (1)

1531U3
Patentansprüche
1, Aus- und einbaubares Gegengewicht für kranwagen c.dgl. mit einem Drehgestell, dadurch. gekennzeichnet, daß die sich an der unteren Hinterkante des Drehgestells (4) befindende Oberseite (7) des Gegengewichts (6) mit einer sich aufwärts öffnenden, von vorn nach hinten verlaufenden Hut (9) versehen ist, die nahe ihres Vordereres einen Überhang (13) aufweist und in die eine Aufhängung (14) mit einem ein quer/erlaufendes Auflager bildenden Unterteil (17) eingesetzt ist, daß die Aufhängung in der Hut in eine vordere Stellung verschieboar ist, in welcher sich das Auflager unterhalb des Überhangs befindet und letzteren unterstützend berührt, daß die Aufhängung einen über das Gegengewicht hinausragenden lotrechten Schenkel (15) aufweist, der sich bei in ihrer vorderen Stellung befindlicher Aufhängung in einer die Drehbewegung des Drehgestells gegenüber dem Gegengewicht behindernden Lage befindet, dal? die Aufhängung aus ihrer vorderen Stellung in Hüclcwärtsrichtung in eine Stellung verschiebbar ist, in \;elcher sie die Drehbewegung des Dreh,„es toiLs nicht behindert, da Γ am Jreh, estoil oberhalb d-3o Gegengewichts und in der Kiiho dos ücucjnke.;;
Q0988W0272 BAD omSi
1531H3
der Aufhängung, wenn si.on diese in ihrer vorderen Stellung befindet, eine Aufhängungs-Haiterung (13,13) angeordnet ist und daß herausnehmbare Verbindungsmittel (20) zur Verbindung der Halterung mit dem Schenkel der Aufhängung zwecks Halterung der Aufhängung am Drehgestell vorgesehen sind.
2ο Gegengewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung zwei Lappen (18) aufweist, zwischen welche der Schenkel (.15) der Aufhängung (14) eingesetzt ist, daß die Lappen und der Schenkel mit Querbohrungen (19) versehen sind, die bei in ihrer vorderen Stellung befindlicher Aufhängung miteinander flachten, und daß das Verbindungsmittel ein herausnehmbar in die Bohrungen eingesetzter ^uerbolzen (20) ist.
3. "eg.3ng.3v/icht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf3 die Hut (9) kurz vor dem Vorderende des Gegengewichts (6) endet und eine mit der Aufhängung (14) in Üarührung bringbare lotrechte Wand (10) festlegt.
Ί. Gegengewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, laß sich die Hut (9) an der Rückseite des Gegengewicht π (6) öffnet, no daß die Aufhängung (14) völlig auf j dem Gegengewicht herausnehmbar ist,
BAD ORiQINAL
009884/0272
15 31 1Λ 3
5. Gegengewicht nach Anspruch 4» dawaren ^oicennjeic mrt, daß dor Unterteil der Aufhängung (14) und der Ab3oan.it t .!er lint (^) umgekehrt T-f"5r:ji_~n ^α.;r sohnitt "es FJ it ze
6, Gegengewicht nach Aüsprach 5, dadurch ^2..:enriJ3io^ne b, daß die Mut (9) abgestufte lotrechte Seitenwändo ·α.ιχ-weist, die einen unteren Gleitabaclinitt (11) zur Aufnahme des- Querschienenabschnitts (17) der Aafhän.jang (14) festlegen und in flankierende waagerechte Flächen (12) übergehen, und daß am Torderende der Jut einander gegenüberliegende Platten (13) vorgesehen sind, die an den waagerechten !Flächen befestigt sind und den G-leitabschnitt überhängen und hierdurch den T-förmigen Querschnitt der ilut festlegen,
7. Gegengewicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) kurz vor demVorderende des Gegenoüwichts (6) endet und eine mit der Aufhängung (14) in Berührung bringbare lotrechte Viand (10) fastlegt, und
sich
daß/die Wut an der Rückseite des Gegengewichts öffnet, so daß die Aufhängung (14) völlig aus der Nut herausnehmbar ist.
009884/0272
DE19671531143 1967-05-05 1967-09-11 Losbare Aufhangung eines Gegenge wichtes fur einen fahrbaren Ausleger kran, Bagger od dgl Expired DE1531143C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63644967 1967-05-05
US636449A US3419156A (en) 1967-05-05 1967-05-05 Counterweight attaching means for cranes
DEB0094391 1967-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1531143A1 true DE1531143A1 (de) 1971-01-21
DE1531143B2 DE1531143B2 (de) 1972-11-16
DE1531143C DE1531143C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006213A1 (de) 1979-02-21 1980-08-28 Mark Ind Heber
EP2377804A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-19 Liebherr-Werk Biberach GmbH Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006213A1 (de) 1979-02-21 1980-08-28 Mark Ind Heber
EP2377804A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-19 Liebherr-Werk Biberach GmbH Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran

Also Published As

Publication number Publication date
DE1531143B2 (de) 1972-11-16
GB1174697A (en) 1969-12-17
US3419156A (en) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851159B1 (de) Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen
EP1003655B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit teleskopierbaren stützauslegern
EP1607364B1 (de) Kranballastierungssystem
DE2929929C2 (de) Schaufellader mit Kranausleger an der Schaufel
DE102013216950A1 (de) Gleitschalungsfertiger, sowie Verfahren zur Anpassung der Breite einer Muldeneinrichtung
DE3013513A1 (de) Umruestbare maschine mit einem ausleger
DE2450839A1 (de) Teleskopartiger traeger
EP1939135B1 (de) Kranfahrzeug
DE2208081A1 (de) Kraftfahrzeughebebuhne
DE102015008651A1 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
DE3802034C2 (de)
DE1531143A1 (de) Aus- und einbaubares Gegengewicht fuer Kranwagen od.dgl.
DE2061822A1 (de) Verfahren und Anordnung zur los baren Verbindung von Geraten und Fahr zeugen
DE1531143C (de) Losbare Aufhangung eines Gegenge wichtes fur einen fahrbaren Ausleger kran, Bagger od dgl
DE1531149A1 (de) Ausleger-Abspannanordnung
DE102014000555A1 (de) Unterstellbock
DE2338372C3 (de) Stützvorrichtung für Straßenfahrzeuge zum Transport von schweren Lasten
DE10020270B4 (de) Raupenkran
DE2354500A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere fuer bohrmaschinen
DE2421026A1 (de) Aufbockvorrichtung
DE1481863A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer Fahrzeugkrane,Bagger od.dgl.
DE2615074A1 (de) Hebebuehne, insbesondere zweisaeulenhebebuehne, fuer kraftfahrzeuge
DE2319728C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Pfählen, Spundbohlen o.dgl
DE1756757C3 (de) Kraneinrichtung
DE102008004173A1 (de) Absetzkipper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee