DE1530964A1 - Steuerung fuer eine pedalbetaetigte Kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Steuerung fuer eine pedalbetaetigte Kraftfahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE1530964A1
DE1530964A1 DE19671530964 DE1530964A DE1530964A1 DE 1530964 A1 DE1530964 A1 DE 1530964A1 DE 19671530964 DE19671530964 DE 19671530964 DE 1530964 A DE1530964 A DE 1530964A DE 1530964 A1 DE1530964 A1 DE 1530964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pedal
arm
control
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671530964
Other languages
English (en)
Inventor
Nordstroem Sigurd Andr Mauritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab AB
Original Assignee
Saab Scania AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Scania AB filed Critical Saab Scania AB
Publication of DE1530964A1 publication Critical patent/DE1530964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/10Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

, , 153096Α
Dr.-lng. G. Eichenberg 4 DQsseldodt den , 5,
Dipl.-Ing. H. Saueria nd cediienaiiee 76
Patentanwälte
Bank-Konto:
Deutsche Bank AG., Filiale Düsseldorf Postscheck-Konto: Essen 8734 Fernsprecher Nr. 432732
Verwenden Sie im Schriftverkehr auch unser Zeichen: H/St
Aktiebolaget Scania-Vabis, Södertälje, Schweden
"Steuerung für eine pedalbetätigte Kraftfahrzeuffkupplunp"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für eine Kraftfahrzeugkupplung, die mittels eines Kupplungspedals od.dgl. betätigt wird. Die Pedalbewegung wird durch bekannte Übertragungsmittel einem Ventil mitgeteilt, das seinerseits dazu dient, den luftzufluß und -abfluß eines pneumatischen Servomotors zu steuern, der vorgesehen ist, un unter Normalbedingungen die zum Auskuppeln nötige Arbeit zu liefern.
Hilfsmittel für diesen Zweck sind insbesondere ™ nötig, wenn das Drehmoment, das vom Motor auf das Schaltgetriebe des Fahrzeugs übertragen ist, relativ groß ist, weil die Federkräfte, die angewendet werden, um die Kupplung in eingekuppelter Stellung zu halten, in solchen Fällen so groß werden, daß der Fahrer bei Anwendung rein mechanischer Übertragungsmittel zwischen dem Pedal und der Kupplung beim Auskuppeln eine zu große und zur Übermüdung führende Arbeit aufzuwenden hat.
\ Ö O 9827/0304
!J- ....Blatt JL
Zur Keduzierung der zum Auskuppeln nötigen Arbeit hat man zur Betätigung des Kupplungspedals eine Feder in solcher Weise vorgesehen, daß das Niedertreten des Pedals aus seiner Ruhestellung bis in eine Totpunktstellung oder neutrale Stellung gegen die Wirkung der Feder stattfindet, während bei der darauffolgenden Phase des Hiedertretens des Pedals bis in seine Grundstellung oder Entstellung die Feder an dieser Bewegung unterstützend teilnimmt, um dadurch diese Phase des Hiedertretens des Pedals zu erleichtern. Trotzdem ist die vom Fahrer geforderte Arbeit beim Auskuppeln nooh immer beträchtlich.
IM die vom Fahrer aufzuwendende Arbeit bein Auskuppeln in stärkerem Maße zu reduzieren, sieht man im allgemeinen eine Art von Servomotor vor, wobei die Übertragung der Bewegung vom Pedal zur Steuerung des Servomotors im allgemeinen durch ein zwisohengesohaltetes hydraulisches System erfolgt. Die vom Fahrer in diesem Falle aufzubringende Kraft hängt vom Gleichgewicht zwischen dem Luftdruck im Servosystem und dem entgegenwirkenden hydraulischen Druck ab. Bei einem Zylinderdurchmesser von beispielsweise
3 ca und einem Luftdruck von 6 bis 7 kg/cm muß die Gegen-
kraft mindestens 42 kg betragen, was bei einer Pedalübersetzung von beispielsweise 1:3 eine Pedalkraft von etwa 14 kg erfordert. In Hinblick auf die Reibung in den Gelenkverbindungen und an anderen Stellen beträgt die tatsächliche Kraft schätzungsweise wenigstens 16 kg. Handelt es sich um
00982 7/0304 BAD ORIGINAL
. 1967 an "Stftuwrung liir. sine ...-^*-..."... . .. Blatt ...JL.
Bl JL"*
Motorleistungen τοη etwa 200 PS oder darüber, so liegt dar erforderliche Pedalweg bei eolohen Vorrichtungen häufig ζweichen 18 und 20 om.
Sie mit der Entwicklung der Teohnik zunehmende Leistung Ton Laetwagenmotoren erfordert jedoch noch kräftiger· Kapplungent für deren Betätigung eine Pedalkraft Ton etwa 25 kg notwendig ist. In diesem falle beträgt der Pedalweg normalerweise 22 om, was aber keineswegs die obere % <lr*nse des Pedalwegs darstellt,. wenn die obengenannten Hilfsmittel sum Auskuppeln Terwendet werden.
üne Herabsetzung der nötigen Pedalkraft bei un-Terändertem Pedalweg und erhöhter Serrowirkung hat sich als praktieoh sohwer Terwirklicäear erwiesen. Ein in diesem Sinne gestaltetes System erfordert einen größeren Hauptzylinder in der hydraulischen Anlage» der sioh nur sohwierig im Fahreeugantrieb unterbringen läßt und außerdem relativ teuer ist. Darüber hinaus würde eine derartige Ausbildung λ des Systems die nötigen Mittel zur Verbindung des Pedals mit der Kupplung erheVLioh komplisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ordnungsgemäße Funktion der Kupplung zu gewährleisten, und zwar mittels einer pedalbetätigten Steuerung, die eine genaue Anpassung an die jeweils gewünschten Werte der Pedalkraft und des Pedalweges unabhängig τοη der Übertragungsleistung der ihr augeordneten Kupplung ermöglicht. In Hinblick hierauf
009827/0304
153096 A
i.5*JESeir*-1.H.T η !?S-.«5ig.raag-.!-.Ir eins *.....*..*..»..":. .1. Blatt 4
öeruht die or'indimgs'gfsäS gestaltete Steiseruj^ auf ier !Tatsache,, daß ;i . Pedaltswegung iiber bekannte mechanisch© oder ä/d" Paulis clv· '"beiv?":.- mgsslttel ein Tentil betätigt und dessen Punktlor. nls ,V^uermittel für den luftzufluß und -abfluß tinea Servomotors di«*ntf dtr ««ineresits unter SOrmalbedingungen di® eig-entlioliä- zum AueLappela nötige Arbeit liefert.
Steigerungen dieser Ai; sind swar bekannt. Sie. aind jedoch in aller Eegsl zu kompli.aiert» um praktisch zur Betätigung von Kraftfahrzeugkupplungen anwendbar zu sein, Di· Gründe hierfür liegen vermutlich einerseits in den relativ hohen Kosten dieser bekannten Systeme und andererseits darin, daß es schwierig ist, sie mit der nötigen funktioneilen Sicherheit auezuführen. Sine Steuerung, die. im Betrieb lediglich auf Servowirkung angewiesen ist, ist nioht hinreichend sicher, um die Kupplung unter allen Betriebsbedingungen auszurücken. Dies gilt vor allem für den fall, daß ein fahrzeug über längere Zeit stillgestanden ist und dann gestartet werden soll.
Es ist jedoch bei bekannten Systemen theoretisch möglich, das Kupplungspedal durch menschliche Kraft niederzutreten und dadurch die Kupplung auszurücken. In Konstruktionen dieser Art wird das Kupplungspedal vom äußeren, freien Ende einer Kolbenstange eines Ventile gebildet, das den luftzufluß und -abfluß für den Servomotor steuert· ün· derartige Konstruktion läßt sich jedoch schwerlich verwirklichen, weil sie nur auf bestimmte !Typen von Kraftfahrzeugen
Ö0932?/Ö3<K
BAD
153096A
....15..*J!.t.bx.*.19.6.7. an "Steuerung f.ür....eine .*, *...».» '.... Blatt ....*..
In der Anwendung "beschränkt ist. In dieser Beziehung erweist sion dtr Pedalweg als beschränkt durch gegebene Längen von Yerbindungsleitungen. Infolgedessen ist es schwierig, ein und dasselbe System in Omnibussen und Lastkraftwagen anzuwenden, die mit einer feststehenden oder schwenkbaren fahrerkabine ausgerüstet sind.
Die Erfindung ermöglioht eine zweifache Steuerung der Kupplung. Dabei Bind die die Steuerung bildenden Teile al« zusammenhängende Einheit in einer einfachen Weise miteinander verbunden und am Chassis des Fahrzeugs angebracht. Die Art der Anbringung oder Montage der kompakten Einheit der zum Ausrücken der Kupplung dienenden Mittel sind in der Ausführung der Erfindung unabhängig vom Pahrzeugtyp und von der Anordnung des Motors ^md der Kupplung. Um diesem Zweck su genügen, ist erfindungsgemäß ein Zweiwegverfcil vorgesehen und dieses Tentil sowie die vom Servomotor getriebene Stange zusammen mit dem das Auskuppeln bewirkenden Arm der Kupplung verbunden, und es ist ferner in der Verbindung zwisohen dem Arm und dem Tentil Spiel in Bewegungsrichtung vorgesehen, das eine begrenzte Relativbewegung zwischen dem Arm und dem "Ventil suläßt, durch die das Ventil betätigt und der Servomotor eingeBehaltet wird, bevor die Pedalbewegung direkt auf den Arm einwirkt·
Die Steuerung nach der Erfindung zeichnet sich durch besondere Einfachheit und durch die geringe Anzahl ihrer Beetandteile und Übertragungsmittel aus. Dies setzt
A5..*2aM.*..19£ I... cn "S tmexuag ,XiIr-^iIIe....*......*...,?;... ...... Blatt JL
im ganzen die Gefahr einer Verformung des Systems herab. Der Hauptzylinder bei hydraulischer Ausführung der Übertragung zwischen Pedal und Ventil kann dabei, betraohtet im Verhältnis zu üblichen Kupplungesystemen in seinen Abmessungen heruntergesetzt werden, was die Gesamtkosten des Kupplungssysterne heruntersetzt.
In funktioneller Hinsicht liefert die Erfindung erhebliche Torteile· Die zur Betätigung des Kupplungspedals nötige Kraft kann für jede verlangte Leistung so gewählt warden, daS sie 3 kg oder mehr beträgt. Diese Kraft entspricht dann im weiteren Verlauf der Kraft, die nötig ist, den Widerstand des Ventils zu überwinden. Außerdem kann der Pedalweg jeden gewünschten Betrag erhalten mit dem Vorteil, daß der fahrer die fahrzeugkupplung lediglich duroh Schwenken seines Fußes betätigen kann, während seine ferae auf dem Boden der fahrerkabine ruht.
w fällt der Servomotor aus, dann muß das Auskuppeln
lediglich duroh menschliche Kraft geschehen. Bei der Steuerung nach der Erfindung ist dies gleichfalls möglich, wobei der fahrer genötigt ist, zeitweise eine Kraft auf das Pedal von 40 bis 50 kg auszuüben, um die Kupplung auszurücken. Sine derartige Betätigung wird jedoch nur im Hotfall erforderlioh. Die Konstruktion der Steuerung, die eine solche Art des Auskuppeln« ermöglicht, stellt also praktisch nur ©ine Sicherheitsmaßnahme dar, damit die Kupplung
A Λ Λ Λ BAD ORIGINAL
009827/0304
an "Steuerung Xiir. eine ...-.-».w « Blatt ..j
unter alltn Betriebsbedingungen auegerüokt werden kann.
See Offnen und Schließen des Yentile wird demgemäß duroh die Pedalbewegung ohne Gegenwirkung derjenigen ledern gesteuert, die bestrebt sind, die Kupplung eingerückt ■« halten· Die Pedalbewegung kann auf das Zweiwegrentil entweder rein mechanisch oder hydraulisch übertragen werden, wobei im letsteren Falle ein Hauptzylinder und ein Arbeite« sy linder -vorgesehen werden. %
Bas Spiel in der Verbindung zwischen dem Ventil und dem das Ausrücken der Kupplung bewirkenden Arm muß jedosh stets so groß sein oder, anders ausgedruckt, stets so eingestellt werden, daß die Lose in der Verbindung das im Yentil tatsächlich Torhandene Spiel kompensiert, wobei das Ventil einen Auslaß hat, der mit der umgebenden Atmosphäre Terbunden ist und unter den oben angegebenen Bedingungen geaohlossen wird. Die Lose maoht es möglich, daß bei weitetet Bewegung des Pedals und des Ventilsohafts eine Verbin- λ dung in dem Ventil su einem Druckluftbehälter hergestellt wird, wodurch der Servomotor betätigt wird und dann seinerseits die zum Auskuppeln tatsächlich nötige Arbeit verriohtet.
Das in der beschriebenen leise in der Verbindung •vorgesehene Spiel hat eine weitere wesentliche funktion. Wenn der das Auskuppeln bewirkende Arm unter dem Einfluß der Serrokraft zu schnell reagiert und gewissermaßen dem
609827/0304
153096'Δ
Pedalweg Tjr€:LIi, so l^siirsn ^s durch. Spiel miteinander yerbunäener ί ^iIa ir, ί&ζ Terö^idung in Itu'e Aüi'augöw *<&!- Iimg äurüclL- rad der Äusiaö des Ventile öffnet sioh wieder, ao d&i3 d^r f/ustr. '; you !aft ,ΐ.·.;· äem Dimokluftbehälter rei; wia?i. I;; i-tjsaz seiae >tsllij aae Spiel in der ^®rg 3-ls.iciigawiah.t m±Boh&:'\ len 3©« igung en dee das Aue-■rücken der Juppl-jng bewirkend.v.· Arae ©inereeite und der Be- «egimg das :?elal3 jndererseii-- n*;L5 ? 00'aaXft also eine Art Synchronisier.mg.
Bis Zeichzrong -veranschaulicht zwei Äusführunge-"baispiele der Erfindung. Si zeigen
?ig« 1 und 2 aohematisch je sine Ausführung der Steuerung, Ton denen die eine mit mechanischer und die andere mit hydraulischer übertragung zwischen Pedal und Ventil arbeitet,
gig« 3 und 4- in Yergrößertem Maßstabe die Verbindung des Zweiwegventils mit dem zum Auskuppeln dienenden Arm entsprechend den beiden Aueführungsformen nach Pig. 1 und 2,
der/
gig« 5 eine Eraufsieht/auf einem Träger montierten, miteinander zusammenwirkenden Teile der Steuerung und
Pig. 6 einen Schnitt durch das in Pig. 5 erscheinende Ventil zur Erläuterung des inneren Aufbau« des Ventils und des Arbeitezylinders.
Gemäß Pig. 1 und 2 ist ein Kupplungspedal 1 mit
G0?327/O3<U BAD ORIGINAL
..l5.iJe.hr.*.1.9.6.7. on ^Steuerung ..für eine-.*♦*.».*.." " Biatt #
tinem Pedalhebel 2 verbunden, der am Rahmen des fahrzeuge drehbar gelagert ist. Niedertreten des Pedals dreht den Hebel 2 entgegen einer Zugfeder 3, die einerseits am Fahrzeugrahmen und andererseits am Hebel 2 angreift. Bei der Ausführung der Steuerung nach Fig. 1 ist mit dem Pedalhebel 2 eine Zugstange 4 gelenkig verbunden. Durch die Zugstange 4 wird die Pedalbewegung auf einen zweiarmigen Hebel 5 übertragen, der am Fahrzeugrahmen drehbar gelagert ist. Die Zugstange 4 ist mit ihrem einen Ende an den einen Arm des Hebels 5 gelenkig angeschlossen, während an dessen anderen Arm eine zweite Zugstange 6 angelenkt ist, die die Bewegung auf ein Zweiwegventil 7 überträgt. Zum Zwecke dieser Übertragung ist die Zugstange 6 an ihrem äußeren Ende mit einem gabelförmigen Führungsstück 8 versehen, dessen Sohenkel den Kupplungsarm 9 der Fahrzeugkupplung umschließen, also den Arm, durch den die Kupplung ausgerückt wird. Zur "Verbindung ist ein Querstift 10 vorgesehen, der sich duroh die Schenkel der Gabel und den Kupplungsarm 9 erstreckt· Die Verbindung ist so gestaltet, daß das Loch für den Querstift 10 in den Schenkeln des Führungsstüokes 8 oder im Kupplungsarm 9 eine gewisse Relativbewegung zwieohen dem Führungsstück 8 und dem Kupplungsarm 9 gestattet. Bs ist also eine gewisse Lose vorgesehen, die nachstehend als Spiel bezeichnet wird« In der Ausführung nach Fig. 1 ist dieses Spiel daduroh geschaffen, daß der Querstift 10 im Kupplungaarm 9 mehr Spiel hat als in den Schenkeln der
Ö09827/03Q*
153096A
_15.*.Ieis.tJL9.6X_ an "Sis u&xm&..i:u£...:äin& »««! Blatt *&.
Führung 8. Dieses Spiel ist Ton beträchtlicher Bedeutung für das erfindungsgemäS gestaltete Steuersystem, wie sieh aus der nachstehenden Beschreibung im einzelnen ergeben wird·
Das Pührungsstüok 8 ist an den Enden seiner Schenkel mit Augen versehen» die zum Anschluß des Zweiwegventils T mittels Schrauben oder Hieten 11 dienen, so daß das Ventil 7 die gleichen vom Pedal 1 herrührenden Bewegungen ausführt wie das Pührungsstück 8. Das Zweiwegventil 7 ist von bekanntem Aufbau. Da dieses Ventil jedoch für die Wirkungsweise der erfindungsgemäß gestalteten Kupplungssteuerung wesentlich ist, werden, seine Hauptmerkmale nachstehend kurz anhand der Pig. 6 erläutert«
In einem Ventilgehäuse 12 ist ein Ventilschaft versehiebbar, der unter der Wirkung einer Druckfeder 13 steht, die zwischen dem Ventilschaft 14 und einem Ansehlagflansoh im DurohfluSkanal des Gehäuses angeordnet ist. Der Ventilschaft 14 dient zur Regulierimg der Ventilfunktion. Ir kann axiale Bewegungen innerhalb des Ventilgehäuses ausführen, die durch «inen Pührungestift 15 begrenzt sind, der mit dem Ventilgehäuse 12 fest verbunden ist. Der Tührungs- , stift 15 greift durch ein verhältnismäßig großes Loch, das sieh quer durch den Schaft 14 erstreckt.
Das eine und· des Ventilschafts 14 ragt durch das Ventilgehäuse 12 nach außen, während sein anderes Ende
009827/0304
BAD ORIGINAL
J5*Xftl»£*19fiZ.. απ "Stfluejnaig ..iite..._fline....*.**.**n Blatt
Ai
in der einen Xndetellung des Ventilsohafts U in gewissem Abstand τοη einer Dichtungsscheibe 18 steht. Diese Dichtungsscheibe besteht aus Gummi und wird duroh eine Druckfeder in Anlag· alt der anderen Seite dee oben erwähnten Anschlagflansch·· la Durohflußkanal des Ventilgehäuses 12 gehalten, na auf die·· Weise den Durchtritt τοη Luft zu sperren.
Mit ihrem anderen Ende stützt sich die feder 16 gegen eine Mutter 20, die in das Ventilgehäuse 12 geschraubt ist. Sie·· Kutter ist duroh eine Diohtung 21 relativ zum Tentilgehäuee 12 abgedichtet und hat ein« mittlere Bohrung, an die mittels eines Hppels 22 eine Druokluftleitung 23 angeaohloesen ist, die su einem in fig. 1 und 2 ersoheinenden Ihruokluftbehälter 24 führt.
Der Tentilsohaft 14 ist mit einem Dichtungsring ■ur Abdichtung an der Bohrung versehen, die den Durchflußkanal des Tentils bildet. In der äußeren Sndstellung des Tentilschaftes 14 ist eine Zwischenkammer, die einerseits I τοη der Dichtungsscheibe 18 und andererseits Tom Dichtungsring 17 innerhalb de· Tentilgehäuses 12 begrenzt wird, in Verbindung mit der äußeren Atmosphäre, und zwar dadurch, daß der Ventilschaft 14 alt einer nicht gezeichneten Axialbohrung Tersehen ist, die sich vom inneren Schaftende bis su einer quer verlaufenden Auelaßöffnung 19 erstreckt, die in eine im Ventilgehäuse 12 vorgesehene ¥ut mündet.
Sie Zwischenkammer eteht außerdem in Verbindung 009827/0304
Λ5..*1.9^χ..*ΛΒ-6.Τ an HS..t.eue.r.ung...i:ür. eln.e. .„..*.....*......!!. Blatt Mt...
mit einem Servomotor 25 vom Membrantyp, der am Fahrzeugrahmen befestigt ist. Diese Verbindung wird von einem Kanal im Ventilgehäuse 12 gebildet, der an seiner äußeren KUndung mit einem in Pig· 1 erscheinenden Nippel 26 versehen ist, der zum Anschluß einer zum Servomotor 25 dienenden Druckluftleitung 27 dientο
Wird der Ventilschaft 14 durch die Pedalbewegung und die oben beschriebenen Zwischenglieder nach innen gedrückt, ao gelangt er während des ersten Teiles seiner Verschiebung gegen die leder 15 in Berührung mit der Dichtungsscheibe 18. Die Auslaßöffnung 19 der Zwischenkammer, die eine Verbindung mit dem Servomotor 25 hat, wird dann geschlossen. Bei weiterer, nach innen gerichteter Verschiebung des Ventilschaftes 14 wird der Gegendruck auf die Dichtungsscheibe 18 überwunden und die dichtende Wirkung dieser Scheibe aufgehoben, so daß Luft aus dem Druokluftbehälter 24 in die Zwischenkammer und weiter zum Servomotor 25 strömt.
Der Servomotor ist vom Zweikammertyp, dessen beide Kammern durch eine Membran 29 getrennt sind, die das Gehäuse 28 in zwei Hälften teilt. Die Membran 29 ist an ihrer Außenkante dicht zwischen den Gehäusehälften eingespannt. Auf ihren mittleren Seil wirkt eine Druckfeder 30, die in der einen Kammer angeordnet ist und auf die Membran mittels einer Druckplatte 31 einwirkt, so daß die Membran 29 in der neutralen Stellung des Servomotors 25 nach innen in
O O 3 3 2 7 / G 3 O 4
....15..*F..e.!b.i;.*..19..Q.T an !Mit.euexun£ £Ur...,e..ine...._.·..*.«..·..«..!?. Blatt
die zweite sogenannte Druckkammer gepreßt wird. Die Druckplatte 31 ist starr mit dem einen Ende einer Steuerstange 33 verbunden, deren anderes Side in üblicher Weise gelenkig an den Kupplungsarm 9 angeschlossen ist.
Hat der Ventilschaft 14 die Verbindung zur Zwisohenkammer des Ventilgehäuses 12 geöffnet, so strömt Druckluft, die vom Druckluftbehälter 24 geliefert wird, in die Druckkammer des Servomotors 25 durch einen verbindenden Sippel 32 und drückt gegen Federkräfte die Membran 29 in •ine Stellung, in der sie nach innen in die sogenannte Federkammer des Servomotors gepreßt wird. Gleichzeitig wird durch die Steuerstange 33 der Kupplungsarm gezwungen, eine Schwenkbewegung um sein Lager am Fahrzeugrahmen auszuführen, wobei er über einen Arm 34 bewirkt, daß die Übertragungsglieder zwischen dem Fahrzeugmotor und dem Schaltgetriebe voneinander getrennt werden.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß das Spiel in der Verbindung zwischen dem Führungsstück 8 und dem Kupplungsarm 9 aur Folge hat, daß der Fahrer praktisch keinerlei Kraft aufzuwenden braucht, um den Kupplungsarm 9 zu· betätigen« In der erfindungsgemäß gestalteten Steuerung steuert der Fahrer durch die Pedalbewegung lediglich die Ventilfunktion zur Betätigung des Servomotors 25, der daraufhin seinerseits die Arbeit liefert, die zum Auskuppeln nötig ist. Weder das Spiel in der Verbindung zwischen dem Führungsetüok 8 und dem Kupplungearm 9, noch das Spiel, das
000827/030*
15309aA
.15 *.£.e.br.*..1..9.67 an nSteuerung....f iir eine «.......·..,..« Blatt.,
der Ventileohaft 14 relativ zum Führungsstift 15 hat und das größer ist als das erstgenannte Spiel, wird im Servobetrieb des Steuerungssystems aufgebraucht, bevor der Servomotor 25 in Tätigkeit getreten ist.
Wenn andererseits die Servowirkung aus irgend einem Grunde ausfällt, dann wird zunächst das Spiel zwischen dem Führungsstück 8 und dem Kupplungsarm 9 während der Anfangsbewegung des Pedals aufgebraucht. Wenn hierauf der Fahrer das Pedal 1 weiter niedertritt, wird die Auskupplung durch die beschriebenen mechanischen Zwischenglieder durch menschliche Kraft bewirkt.
Die Rückbewegung der Kupplung zur Wiederherstellung der Verbindung zwischen den Übertragungsgliedern wird in bekannter Weise durch die Kupplungefedern bewirkt. Die Zwischenglieder zwischen dem Pedal 1 und dem Kupplungsarm kehren dann unter der Wirkung ihrer jeweils vorgesehenen federn in die Anfangslage zurück.
Sowohl bei der Rückbewegung des Pedals als auch dann, wenn das Pedal niedergetreten wird, stellt das Spiel in der Verbindung zwischen dem Führungsstück 8 und dem Kupplungsarm 9 ein Gleichgewicht zwischen den Bewegungen des Kupplungsarms einerseits und dem Pedalweg andererseits her. Während des ersten Seils der Rückbewegung löst sich der Ventilschaft 14 von der Dichtungsscheibe 18 und bewegt sich rückwärts, soweit das ihm gegebene Spiel es zuläßt,
009827/0304 BAD ORIGINAL
153096A
15-Eebr..19.67 ση "Steuerung...f.ttr_..eine. .....,.....*..". : Blattl
so daß der Auslaßkanal oder die Auslaßöffnung 19 der Zwisohenkammer des YentilgehäUBes 12 geöffnet werden. Der Luftdruck im Servomotor 25 wird dadurch vermindert und der Kupplungsarm. 9 führt unter der Wirkung der Kupplungsfedern •ine Rückbewegung aus. Das Spiel in der mechanischen Verbindung bewirkt dann eine Rückkehr in eine Stellung, in der der Auslaßkanal oder die Auslaßöffnung im Ventilschaft 14- geschlossen sind. Auf diese Weise ist es in beiden Eichtungen der Pedalbewegung möglich, eine weiche und gut ausgegliohene Kupplungsbewegung zu erhalten, die immer dadurch beendet wird, daß die Dichtungsscheibe 18 gegen den An-BOhlagflansoh im Ventilgehäuse 12 gedrückt wird und dadurch die Verbindung zwischen dem Druckluftbehälter 24 und dem Servomotor 25 unterbricht.
let statt der mechanischen Verbindung nach Pig.1 •ine hydraulische Verbindung zwischen dem Pedal und dem Zweiwegventil entsprechend Fig. 2 vorgesehen, dann ist •ine Steuerstange 35 für einen Hauptzylinder 36 gelenkig an den Pedalarm 2 angeschlossen. Der Hauptzylinder 36 ist in an sich bekannter Weise mit einem ölbehälter 37 verbunden. Eine von einer Pedalbewegung bewirkte Druckänderung im Hauptzylinder 36 wird durch eine Leitung 38 auf einen Arbeitszylinder 39 übertragen, der in Fig. 6 im Schnitt gezeichnet ist. Ein im Gehäuse 40 des Arbeitszylinders verschiebbarer Kolben 4-1 wird entsprechend der Druckänderung einerseits und den entgegenwirkenden Kräften anderer-
009827/0304
153096A
.....1.5...J..e.bz..,l9..6.7 °" "Steuerung für....eine ·..*..*.....„..? Blatt MS.
seite axial verschoben. An der dem Druckeinlaß entgegengesetzten Stirnseite hat der Kolben 41 einen Sitz für eine verschiebbar gelagerte Steueretange 42, deren äußeres gegabeltes Ende an den Kupplungsarm 9 in derselben Weise angeschlossen ist wie das Führungestück 8. Die Steueretange 42 ist außerdem an ihrem äußeren Ende mit zwei Lappen 43 versehen, an die das Zweiwegventil 7 durch eine Schraubverbindung 44 fest angeschlossen ist. Die Wirkung des Führungsstiftes 10 wird im Falle der hydraulischen Übertragung von einem Stift 45 übernommen, der mit einem Kopf versehen ist, welcher mit dem Ventilschaft 14 zusammenwirkt, so daß Kolbenverschiebungen im Arbeitszylinder 39» die von Pedalbewegungen herrühren, direkt auf das Zweiwegventil 7 übertragen werden. Bei hydraulischer Übertragung der Pedalbewegungen arbeitet das Steuerungssystem in der gleichen Weise wie bei mechanischer Übertragung der Pedalbewegung, wie sie oben beschrieben worden istο
Aus Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäß gestaltete Steuerungssystem mit den nötigen Zubehör auf einem gemeinsamen Träger montiert ist, so daß tin· kompakte Einheit erhalten wird. Diese Einheit kann auf einfach· Weiae am Kupplungsgehäuse oder an anderer geeigneter Stelle dee Fahrzeugrahmens mit direkter Yerbindung sum Kupplungsarm 9 angebracht werden.
Die den Gegenstand der Erfindung bildend· Kombination iet nioht auf die Art der Übertragung der Pedalbew·-
009327/0304
153096A
..1.5.«.Ee.br.«..1..9.67 an ??.St.euar.ung.....f.iir eine «..».*.*.*„·!. Blatt....WC»
gung auf das Zweiwegventil 7 noch auf die dargestellte Ausführung des Zweiwegventils 7 beschränkt. Die das erfindungsgemäß gestaltete Steuersystem "bildenden Teile können in vielfacher Hinsicht variiert werden. Es ist also möglich, in den Erfindungsumfang eine Reihe weiterer alternativer Kombinationen außer den beschriebenen Ausführungsbeispielen einzubeziehen.
Ö09827/0304

Claims (1)

  1. ....t-5.»-Ee.br.«..t9£7 °" "Steuerung für... eine.......·.,..*.*..1!. Blatt 18L
    Aktiebolaget Scania-Vabis, Södertälje, Schweden
    Patentansprüche ι
    ( 1.!Steuerung für eine pedalbetätigte Kraftfahrzeugkupplung, bei der die Pedalbewegung durch ein Gestänge oder hydraulisch auf ein Ventil übertragen wird und dieses so betätigt, daß es seinerseits den Luftzufluß und -abfluß eines pneumatischen Servomotors steuert, der unter Hormalbedingungen die zum Auskuppeln nötige Arbeit liefert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Zweiwegventil (7) ist und dieses Ventil sowie die vom Servomotor (25) getriebene Stange (33) mit dem das Auskuppeln bewirkenden Arm (9) der Kupplung verbunden sind, und daß in die Verbindung zwischen dem Arm (9) und dem Ventil (7) Spiel in Bewegungsrichtung vorgesehen ist, das eine begrenzte Relativbewegung zwischen dem Arm (9) und dem Ventil (7) zuläßt, durch die das Ventil (7) betätigt und der Servomotor (25) eingeschaltet wird, bevor die Pedalbewegung direkt auf den Arm (9) einwirkt=
    2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Zweiwegventil (7) mit dem das Auskuppeln bewirkenden Arm (9) durch einen Querstift (10» 45) verbunden ist, der durch ein am Arm (9) oder Ventil (7) ausgebildetes Langloch ragt.
    BAD ORSGiNAL ÖG9327/Q304
    .. 1967 απ "Steuerung...für...eine *....·..„,.,..!.' .". Blatt
    3· Steuerung naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß im Gehäuse (12) des Zweiwegventile (7) ein Ventilschaft (H-) beweglich ist, der lediglich durch die Relativbewegungen zwischen dem Zweiweg-Tentil (7) und dem Arm (9) betätigt wird, und daß diese Relativbewegungen in an sich bekannter Weise benutzt werden, um den Luftzufluß und -abfluß des Servomotors (25) zu steuern, wobei das Spiel in der Verbindung des Armes (9) mit dem Ventil (7) vorgesehen 1st, um zwischen den Bewegungen des Armes (9) und der Pedalbewegung Übereinstimmung herzustellen.
    4· Steuerung naoh einem der Ansprüche 1 bis 3 mit hydraulischer übertragung der Pedalbewegung auf das Yentil, dadurch gekennzeichnet, daß das Zv. eiwegventil (7) starr mit einer vom hydraulischen Arbeitszylinder (39) betätigten Stange (42) verbunden ist, die ihrerseits Kit Spiel an den das Auskuppeln bewirkenden Arm (9) angeschlossen ist«
    3. Steuerung naoh Anspruch 4t daduroh gekennzeichnet, daß der Servomotor (25) und der Arbeitszylinder (39) mit dem Zweiwegventil (7)f das an die vom Arbeitszylinder (39) betätigte Stange (42) angeschlossen ist, starr auf einem gemeinsamen Träger montiert sind und eine kompakte Einheit bilden, die am Fahrzeugrahmen in solcher Stellung anbringbar ist, daß eine direkte Verbindung mit
    009027/0304
    I5....£.e.bx...1.967 an "Steuerung...für eine ...«..·........" Blatt
    %0
    dem das Auskuppeln bewirkenden Arm (9) besteht.
    6e Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Pedalkraft auf einen Betrag von 3 kg oder mehr einstellbar ist, die der Kraft entsprichtι die das Zweiwegventil (7) zu seiner Betätigung bedarfe
    7» Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß zur Gewährleistung der Rückbewegung des Kupplungspedals in seine Anfangsstellung eine Feder (3) vorgesehen ist, die am Pedal (1) angreift und am Fahrzeugrahmen verankert ist.
    8. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausfall der Servofunktion die Kupplung lediglich durch menschliche Kraft mit Hilfe von Übertragungsgliedern (2, 4, 5, 6; 2, 36, 39) zwischen dem Pedal (i) einerseits und dem Zweiwegventil (7) und dem das Auskuppeln bewirkenden Arm (9) erfolgt.
    6AD
    Leerseite
DE19671530964 1966-02-17 1967-02-16 Steuerung fuer eine pedalbetaetigte Kraftfahrzeugkupplung Pending DE1530964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE204266 1966-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530964A1 true DE1530964A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=20259289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671530964 Pending DE1530964A1 (de) 1966-02-17 1967-02-16 Steuerung fuer eine pedalbetaetigte Kraftfahrzeugkupplung
DE19671780731 Pending DE1780731A1 (de) 1966-02-17 1967-02-16 Steuerung fuer eine pedalbetaetigte kraftfahrzeugkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671780731 Pending DE1780731A1 (de) 1966-02-17 1967-02-16 Steuerung fuer eine pedalbetaetigte kraftfahrzeugkupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3448842A (de)
BR (1) BR6787075D0 (de)
DE (2) DE1530964A1 (de)
FR (1) FR1516295A (de)
GB (1) GB1167593A (de)
NL (1) NL6702488A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677379A (en) * 1970-06-09 1972-07-18 Madison B Adams Power assisting assembly for a clutch mechanism
US3710909A (en) * 1971-12-28 1973-01-16 Caterpillar Tractor Co Hydraulic clutch booster with supply and exhaust valve
JPS52110359A (en) * 1976-03-15 1977-09-16 Nissan Motor Co Ltd Clutch operating device
GB1601256A (en) * 1977-06-09 1981-10-28 Iseki Agricult Mach Hydraulic clutch control apparatus
US5579882A (en) * 1995-06-09 1996-12-03 Ford Motor Company Clutch assist mechanism
CN104728309B (zh) * 2015-03-06 2017-08-22 洛阳市伟林液压机械有限公司 一种带液压助力的拖拉机离合器操纵装置的操作方法
JP7423403B2 (ja) * 2020-04-28 2024-01-29 株式会社クボタ 作業車両

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083804A (en) * 1959-09-23 1963-04-02 Automotive Prod Co Ltd Clutch operating mechanism for vehicles
US3195417A (en) * 1962-11-30 1965-07-20 Bendix Corp Reversible valve and servomotor
FR1376572A (fr) * 1963-07-30 1964-10-31 Ferodo Sa Procédé et dispositif de commande de débrayage
US3292751A (en) * 1964-12-01 1966-12-20 Allis Chalmers Mfg Co Operating mechanism for fluid pressure master clutch and transmission clutches

Also Published As

Publication number Publication date
DE1780731A1 (de) 1977-10-20
BR6787075D0 (pt) 1973-06-12
NL6702488A (de) 1967-08-18
GB1167593A (en) 1969-10-15
US3448842A (en) 1969-06-10
FR1516295A (fr) 1968-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309901B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102009011506B4 (de) Durchflussregelventil für Heizungs- und Kühlanlagen
DE1300748B (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler, insbesondere fuer hydraulische Bremssteuerung
DE1924457A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE1530964A1 (de) Steuerung fuer eine pedalbetaetigte Kraftfahrzeugkupplung
DE1056489B (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1096221B (de) Pneumatische Betaetigungsvorrichtung, insbesondere pneumatischer Kraft-verstaerker fuer hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugbremsen
DE2344756A1 (de) Steuersystem fuer die lenkung eines fahrzeuges
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
CH624187A5 (de)
DE102010022917B4 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3001610A1 (de) Entspannungsventileinrichtung
DE1277046B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2834420C2 (de) Lenkventil
DE2253941C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2329907A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE1223698B (de) Steuervorrichtung fuer den Presskolben einer hydraulischen Presse
DE2842174C2 (de) Sicherheitsschaltung für hydraulische Pressen
DE1288932B (de) Lenkbremssystem mit hydraulischer Verstaerkung der Bremsbetaetigungskraefte fuer Kraftfahrzeuge
DE2248195C3 (de) Bremskraftverstärker für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE1233289B (de) Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE558037C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE610562C (de) Regelventil fuer eine Unterdruckbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges