DE1530687A1 - Raumluftherzgeraet fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Raumluftherzgeraet fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530687A1
DE1530687A1 DE19651530687 DE1530687A DE1530687A1 DE 1530687 A1 DE1530687 A1 DE 1530687A1 DE 19651530687 DE19651530687 DE 19651530687 DE 1530687 A DE1530687 A DE 1530687A DE 1530687 A1 DE1530687 A1 DE 1530687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
arrangement
ventilation
motor vehicles
heart device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651530687
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530687C (de
Inventor
Kofink Dr-Ing Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of DE1530687A1 publication Critical patent/DE1530687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530687C publication Critical patent/DE1530687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • &aluf tholzgerät für Kraf tfahrzeuge
    Rau.mluftheizgerät fUr Kraftfahrzeuge mit luftgekühlter Brennkraftmanahineg bei welchem dem Wärmetauecher den mit flüßsigem Brennstoff betriebenen Raumluftheizgerätes Frischluft und ggf. die Kühlluft der Brennkraftmaachinen hinzugesetzt wird und eine Anordnung zur Beachickung den Fahrzeuginnenraumen mit beiden Luftetrömen oder einem der beiden vorgesehen ist.
  • Bei Keaftfahrzeugen mit luftgekUhlter Brennkraftmanchine ist es bekanntg die Kühlluft der Fahrzeugkabine zum Zwecke einer Behtsung zuzuleiten. Als Fördermittel für die zum Heizen verwendete Kühlluft dient ein#entsprechend ausgelegtee'Kühlluftgebläse. Die von dem vorgesehenen Raumluftheizgerät- i#i#t-e-l's--eines gesonderten Gebläsen geförderte Reizluft wird dem Heizluftetrom vom Kühlgebläse zugemischte Die Anordnung zum Schalten der beiden Luftmiaohntröme besteht aus einem Zuspeine-Ventil. Man kann damit folgende Einstellungen vornehmen: Die beiden Luftströme werden vereinigt und zus«men dem zu beheizenden Kabinenraum zugeführt oder die Zumischleitung des außer Betrieb gesetzbn Raumluftheingeräten ist gepchlossen und es kann nur die vom Kühlluttgebläne geförderte Kühlluft zur HeIzotelle treten# wenn die Reizleistung derselben ausreicht, Die eratgenannte Einstellung wird man vornehmen# wenn beider Heizotelle größerer Wärmebedarf ist und der Luftstrom vom Kühlgebläse nur noch eine relative Aufheizung des Gesamtlufts'tromen erwirkt. Ist das nicht der ]Fall» ao wird durch die Ventilanordnung die Zufuhr zusätzlicher Frischluft abgestellt# also die zweite Einstellung vorgenommen; das Ventil ist geschlossen. In diesem Fall reicht die Heizluftmenge den Luftstromes von Uhlluftgebläse aug, und dan zupätzliohe Raumluftheingebläst wird infolgedessen außer Betrieb gesetzt. Dabei muß die Zumischleiti.mg abgeschlossen wordeng damit nicht der blischaniiell des Luftstromes des Kühlluftgeblänen über die Zumischle.itung des Warmluftheizgeräten ungenutzt austreten kann. Die Ventilanordnung in den beiden luftetromleitungen an deren Mündung Itt. aufwendig -und bt?JI'anfällig- BOI Verschmutzung schließen die Ventile nicht mehr dicht ab# und im Winter kann in den Leitungen vorhandenes Kondeneat zu Vereiaungen und damit zu einer Blocklerung der Ventilanordnung führen. Die Erfindung bezweckt demnach die Sthaffung der technischen Bedingungen zur Ver»idu»& dieser Mängel. Es besteht weiter das Bedürliis an einer dritten Einstellungemöglichkeit. Hierbei müesen naah der Erfizkäung-die technischen Bedingungen verwirkücht eeini die es bei Stillstand des Verbrennungsmotors und damit d" Xühl-
    &*bläst@ ermöglichen# das Rmmluttheingerit als Standheiz-
    gerät zu verwenden# ohne daß ein Teil der Heinluft über die
    KUlluttgebläseleitung verloren z'lehte Dient Bedingung kann
    bei der bekannten Anordnung nicht ohne allergrößten Aufwandp
    nämlioh nur mit einem weiteren Ventil und einem ummteuer-
    organ verwirklicht worden,
    Den Zweck der ärtiaAun4 erfÜllt eine Beechirikungeanordnung
    in ]Porn einen Strahlapparatesg'bei den die Luftleitung den
    in an sich bekannter Weine einen gleichen od«.- höheren
    Druck als das Heinluftgebläne au2W6isenden KUhlluttgebläaen
    der Br*nnkraft»ächin@ &ln TrOibrOhr mit dübeiLförmiger
    Mündung in daß Nischgehäuse mit dem Au-f tarägz.ot.!, nündet
    und das Niso hgehäune entweder mit den lufteintritt oder mit
    den Luf&auetritt den Raumlufthetzgerätf.,o durch eine Leitung
    verbunden ist.
    Bei dieser Ausbildung der Anordnung können drei Ein-
    stellungen getroffen worden, ohne da3 bei, gti;-ie,t.-iaamer oder
    woohaeiweiner einschaltung der Luttetrdao durch
    Rücketrömmg veeLoren geht cidar ein Gt#41fpudru#.*"t. nuf einen
    der-beiden Gebläee ausgeUlet, wlrd,2, Eine der
    beiden Luftströme #,Urt in #iIehtung Treitrohr (,lk#jrcb die dügen-
    försige AurMidung und AM dor Rich-
    tung fleislufteln-leitung In das die Ab-
    eaugwirkung eles Treibetra#O.,mer. in
    bundene Die Lrfindung ist 1.r. der h21ehnung anhund von dtei
    Ausführungearten näher erläuter.t und teschriel-en#,
    Fig. 1 Ist ein Sohama den Erfindungsprinzips;
    Fige 2 zeigt eine abgeänderte Auaführungeart; Fist 3 eine überkreuzhalaung, bei welcher jedoch die Lage der LuftetromzueammentWirung anders 4us. gebildet iaty #
    In Fig* 1 ist der prinzipielle Aufbau der erfindungegefflen
    Anordnung bei einem Transporter 1 ersichtlich@ Über diä
    Uhlri.)Ichen, 2a des Motors 2 wird mit Hilft des Gebläuen 39 dfte einen zentralen lufteinlaß ea und zwei seit.liche-Lüftauntrittetutzen 3h besitzt) die bei 3a angepaugte Xühlluft gedrUckt und durch das Hosenrohr 4 dem zentralen Iaftleitungerohr zugeN.hirte- JjJesee regt mit der dUsenförmilgen Mündung 5a älechgehlume, 6 10.t der Verengung 6a als Auffanadüst eiäi6 7 iet eitie m-%#t."#ri-inabhängiget mit flUseigem. Branngtoff Die darck, dieaes aufzuheigende
    12utt of",biäeeo ?a uuer die Li",.ftleitung 8 von
    c-, f" e Wärati uneher
    x Aurneizung ir-i #a 7b tritt
    i,i,e heitj#nft, to( nnt, in den ein und wird
    v,#n T',#t ete.-- aus cler 5a auetretenden
    dü#LI#' 'jbär die
    pparatanordnung 6
    z t#, r' j5 Ü rx "t-0ZW4 ohne Gegen.
    ic:ler j ermöglIchts
    In das Pahrzeug-
    3 al,-e
    DA- der
    auf den anddren ausübt, können die Gebläne keinen Gegen. druck aufeinander ausüben.
  • 2) Benötigt wird nur die durch den'Verbrannungsmotor 2 aufgeheizte Kühllufti Das haumluftheiz&erät 7 ist außer Betrieb* Die Treibwirkung des aus Treibrohmündung 5a austretenden Reizluftetromes ist ao groß# daß im Mischgehäuse 6 an der Mündung den liaisluftatutzenn 9 in das-selbe Unterdruck herrschti aodaß Austritt der Heizluft über den Wärmetauscher 7b in den Anaaugstutzen 8 und damit ins Freie verhindert wird.
  • 3) Der Verbrennumgemotor 2 steht und damit auch das Gebläse 31 Die Heizung 7 ist als Standheizung in Betrieb und liefert durch den Heizluftstutzen 9 Heizlutt in-das kiechgehäuee, Die düsenförmige Treibrohrmündung 5awirktin dieser Anordnung als Einwegdrossel, Die köglichkeit eines Austrittee der Reizluft über das zentrale Luftrohrg das Hosenrohr 4-und die Kühlluftkanälenach dem
    Lufteintritt 34 des Gebläse$ 3 ist hierdurch vermtden.
    Bei dem in Figur 2 dargestellten Heizgerät ist etwa die gleiche Änordnung wie in Fig. 1 getroffen. Der wesentliche dnterschied hierzu besteht lediglich darin# daß zwei ge- sonderte Speiseleitun6en Na zum Fahrzeuginnern vorgesehen sind und demnach auch zwei Strahlapparate 6e Bei der in Fige 3 dargestellten Ausführungeart einer Uberkreuzheizung wird die von dem HeizluZtgebläse 11 angesauite Frischluft in die Mischgehäuse der btrahlapparate 6 einge-
    leitet und hier bereits vor dem Raumluttheizgerät den
    Treibetrahl zugemischt und sodann dan Gemisch 14. d«dil!,Nqolt-
    chelt dargestellten 'ilärräetauacher den Reimgeräten 12 weiter
    aufgeheist. Das Reizgerät istr-wie punktiert mWedeutet, für die beiden Gemlochströme mit gesonderten Im Gegen»trom verlaufenden 'gämetaueohe= ausgebildete Duroh diene Beschiokung d013 F-6-iZ&eräte@ Wird *in@ M«i=10 Heißgasenergieaunbbute erzielt und der Anheisvorgang abgekürzt.

Claims (1)

  1. k412aMMIR-r-uh #Ra#ttluttheingergt -mit luftgekUhlter BreraUamttaaachine"
    bei welche* den Wärmetauscher den mit £lU»oi&om Brenn. stoff betriebenen Raumluttheingeraten direkt Prisohluft oder die Kühlluft der Brennkraftmanchine %agesetzt wird und eine Anordnung zur Beechickung den Wärzeuginnenraumen mit den beiden Luftetrömen oder 91-net# der beideng iote 9§9!ar k.i fiohennz@i2hagt 4akl die Anordnung 1-11 ]FOrft einen Strahlapparatga auxegebildet #.t3t, bei ddm die Luftleitung den l'a an sich b*kamtOr e,NI.8,9 einen gleichen oder höh4r*n 7örAvrd.ruok ala da9 He4gluftgeb#,nee aufweisenden Kühlluttggbltisea der ,als TreibrOhr mit dünenföruiger XUnduag j#i# 1.Ißtg Misch. Sehäuse mit dem Autrandrü_hr mündet und a4,11 W,.lochgehäuee entweder mit deiu gder mit d*.41 Lüftaustritt des F4rban.-len ist.
DE19651530687 1965-09-08 1965-09-08 Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit luftgekühltem Verbrennungsmotor Expired DE1530687C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0030063 1965-09-08
DEE0030063 1965-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1530687A1 true DE1530687A1 (de) 1969-07-10
DE1530687C DE1530687C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607827A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co Heizsystem
EP1270290A2 (de) 2001-06-18 2003-01-02 Webasto Thermosysteme International GmbH Heizsystem und Verfahren zum Beeinflussen von Lustströmungen in einem Heizsytem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607827A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co Heizsystem
EP1270290A2 (de) 2001-06-18 2003-01-02 Webasto Thermosysteme International GmbH Heizsystem und Verfahren zum Beeinflussen von Lustströmungen in einem Heizsytem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351519B1 (de) Klimaanlage für ein luftgekühles Kraftfahrzeug
DE102008032088A1 (de) System zur Kühlung eines Flugzeugbereichs zur Verbindung mit einem flugzeugexternen Luftaggregat
DE2026489A1 (de) Anlage zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen
DE1530687A1 (de) Raumluftherzgeraet fuer Kraftfahrzeuge
EP0693621B1 (de) Einrichtung zur Rückführung von gekühltem Abgas
DE1530687C (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit luftgekühltem Verbrennungsmotor
DE60309525T2 (de) Dachklimaanlage
DE1131110B (de) Einrichtung zum Heizen und Belueften eines durch eine luftgekuehlte Brennkraftmaschine betriebenen Kraftfahrzeugs
DE1530560A1 (de) Fahrzeugkuehlung
DE898856C (de) Vorrichtung zum Heizen und Belueften von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen
DE576741C (de) Einrichtung zur Belueftung des Motorraumes bei Fahrzeugen mit Heckmotor
DE19539850A1 (de) Klima- oder Heizungsanlage für Fahrzeuge
DE3334435A1 (de) Heizeinrichtung
DE20212894U1 (de) Komponenten- und Luftausströmernanordnung einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage
DE734892C (de) Lueftung mit gegebenenfalls beheizter Luft fuer Kraftfahrzeuge
DE1530687B (de) Heizeinrichtung fur Kraftfahrzeuge mit luftgekühltem Verbrennungsmotor
DE469152C (de) Vorrichtung zum Heizen von Kraftfahrzeugen
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
AT148023B (de) Heiz- und Lüfteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Heckmotor.
DE1905445C3 (de) Kachelofenmehrraumluftheizung
DE3304190C2 (de) Heizeinrichtung für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges
DE930115C (de) Lufterhitzer
EP0106259A3 (de) Wärmerückgewinnungsanlage für ein Gebäude
DE671163C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Kuehlwasser beschicktem Lufterhitzer
DE1092788B (de) Einrichtung zum Heizen und Belueften von durch luftgekuehlte Brennkraftmaschinen betriebenen Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)