DE3304190C2 - Heizeinrichtung für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Heizeinrichtung für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3304190C2
DE3304190C2 DE19833304190 DE3304190A DE3304190C2 DE 3304190 C2 DE3304190 C2 DE 3304190C2 DE 19833304190 DE19833304190 DE 19833304190 DE 3304190 A DE3304190 A DE 3304190A DE 3304190 C2 DE3304190 C2 DE 3304190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
usable space
heat exchanger
heat
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833304190
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304190A1 (de
Inventor
Albert Dipl.-Ing. 7400 Tübingen Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19833304190 priority Critical patent/DE3304190C2/de
Publication of DE3304190A1 publication Critical patent/DE3304190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304190C2 publication Critical patent/DE3304190C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/18Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases
    • B60H1/20Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the air being heated from the plant exhaust gases using an intermediate heat-transferring medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei Heizeinrichtungen für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine wird zur Übertragung von Heizwärme von den Abgasen der Brennkraftmaschine in den Nutzraum ein Zwischenträger verwendet. Nach der Erfindung dient als Zwischenträger Luft, die durch ein Gebläse förderbar ist und die ihre von den Abgasen aufgenommene Heizwärme über einen Wärmetauscher an einen in den Nutzraum einströmenden Wärmeträger abgibt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen aus der DE-AS 11 31 110 bekannten Heizeinrichtung wird dem Gebläse Außenluft und gegebenenfalls zusätzlich die im Kreislauf geführte Zwischenträger-Luft zugeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heizeinrichtung so auszugestalten, daß es möglich ist auch den Wärmeinhalt der im Nutzraum enthaltenen Luft zu nutzen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmals gelöst.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht es, den Wärmeinhalt der Luft aus dem Nutzraum zu nutzen sowie den Nutzraum nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine aufzuheizen, ohne daß ein starker Strom von unbeheizter Luft durch den Nutzraum strömen muß. Zusätzlich wird die Entlüftung des Nutzraumes unterstützt.
Die Ausgestaltung gemäß dem Anspruch 2 bietet die Vorteile, daß der Wärmeinhalt des Zwischenträgers im Fahrzeug erhalten bleibt und nicht verloren geht sowie der Energieaufwand für das Gebläse gering ist, da es nur einen Kreislauf aufrechterhalten muß.
Mit der Ausgestaltung gemäß dem Anspruch 3 ist eine teilweise Rückführung der Abgaswärme über die Verbrennungsluft in den Verbrennungsprozeß der Brennkraftmaschine möglich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von verschiedenen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Allen Ausführungen gemein ist, daß ein nicht weiter dargestelltes Kraftfahrzeug mit einem Nutzraum 1 von einer Brennkraftmaschine 2 angetrieben ist. Dieser wird über eine Ansaugleitung 3 mit einem Luftfilter 4 Verbrennungsluft zugeführt, ihre Abgase strömen über eine Abgasleitung 5 ab. In dieser ist ein erster Wärmetauscher 6 angeordnet, der einerseits von den Abgasen und andererseits von Luft als Zwischenträger durchströmt isL Diese fließt durch eine Leitung 7 zu einem zweiten Wärmetauscher 8, der einerseits ion dieser Luft und andererseits von der in den Nutzraum 1 strömenden Luft als Wärmeträger für die Heizung dieses Nutzraunies 1 durchströmt ist. Der Wärmeträger kann auch eine Flüssigkeit sein, die Wärme z. B. über Flächenwärmatauscher an den Innentaum oder an Teile des Innenraumes abgibt.
In der die Grundausführung der Erfindung darstellenden Fig. 1 wird die als Zwischenträger dienende Luft durch ein vom Bordnetz des Kraftfahrzeuges angetriebenes Gebläse 9 aus dem Freien und/oder dem Nutzraum angesaugt und durch den ersten Wärmetauscher 6. die Leitung 7 und den zweiten Wärmetauscher 8 gefördert, aus dem sie wieder ins Freie austritt. Im zweiten Wärmetauscher 8 gibt die Luft, die im ersten Wärmetauscher 6 von den Abgasen aufgenommene Wärme an die Zuluft des Nutzraumes 1 ab, wodurch dieser beheizt wird.
Mit Hilfe der Klappe 11 in der Leitung 10 ist die Aufteilung der aus dem Nutzraum und aus dem Freien durch das dem ersten Wärmetauscher 6 vorgeschaltete Gebläse 9 angesaugten Luft regelbar. Eine weitere Klappe 20 in der Leitung 12 ermöglicht eine noch weitergehende Aufteilung der Zwischenträgerluft auf die zwei Quellen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 wird die aus dem zweiten Wärmetauscher 8 austretende Zwischenträgerluft über eine Leitung 13 wieder dem Gebläse 6 zugeführt, so daß dieses die Luft in einem Kreislauf fördert.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 wird die aus dem Nutzraum 1 abströmende Luft über eine Leitung 14 der Ansaugleitung 3 vor dem Luftfilter 4 zugeführt, so daß die Abgaswärme indirekt über den Nutzraum 1 wieder dem Verbrennungsprozeß zugeführt wird.
In dem Ausführungsbeispiel der F i g. 4 ist dem ersten Wärmetauscher 6 ein weiterer Wärmetauscher 15 parallel geschaltet, über den Abgaswärme auf Verbrennungsluft übertragen wird, die über eine Leitung 16 der Ansaugleitung 3 vor dem Luftfilter 4 zugeleitet wird. Eine Klappe 17 in der Ansaugleitung 3 regelt die Aufteilung von kühler und erwärmter Verbrennungsluft.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 5 unterscheidet sich von demjenigen der F i g. 4 dadurch, daß nicht mit zwei Wärmetauschern, sondern nur mit dem einen Wärmetauscher 6 die Zwischenträgerluft und Verbrennungsluft erwärmt werden, wobei ihre Aufteilung durch Klappen 17,18 und 19 in der Ansaugleitung 3 sowie den Leitungen 7 und 16 erfolgt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig.6 wird die Zwischenträgerluft im Unterschied zur F i g. 5 wieder dem Gebläse 9 zugeführt. Die aus dem Kreislauf als Verbrennungsluft entnommene Luft wird über eine Leitung 20 durch Luft aus dem Freien ergänzt.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 7 mündet im Unterschied zu demjenigen der Fig.6 die Leitung 16 stromab des Luftfilters 4 in die Ansaugleitung 3. Von dieser Stelle führt eine weitere Leitung 21 zurück zum
bo Gebläse 9, so daß auch ein Verbrennungsluft-Kreislauf entsteht. Dem Verbrennungsprozeß zugeführte Luft wird aus dem Freien über den Luftfilter 4 ersetzt. Die Aufteilung der L.uft auf den Zwischenträger- und den Vcrbrennungsluft-Kreislauf wird über die Klappen 18
hi und 19 in den Leitungen 7 und 16 geregelt.
Hicr/u 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Heizeinrichtung für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges mit einer Brennkraftmaschine und Luft als Zwischenträger für die Heizwärme, wobei die Luft einerseits über einen ersten Wärmetauscher von den Abgasen der Brennkraftmaschine aufheizbar ist und andererseits ihre Wärme über einen zweiten Wärmetauscher an einen in den Nutzraum einströmenden Wärmeträger abgibt sowie durch ein Gebläse stromauf des ersten Wärmetauschers förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gebläse (9) durch eine stromauf des Gebläses liegende Weiche (10, 12) Abluft aus dem Nutzraum (1) und/oder Außenluft zuführbar ist.
2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem zweiten Wärmetauscher (8) ausströmende Zwischenträgerluft der Saugseite des Gebläses (9) zuführbar ist.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem ersten Wärmetauscher (6) abströmende Luft teilweise der Brennkraftmaschine als Verbrennungsluft zuführbar ist.
DE19833304190 1983-02-08 1983-02-08 Heizeinrichtung für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges Expired DE3304190C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304190 DE3304190C2 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Heizeinrichtung für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304190 DE3304190C2 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Heizeinrichtung für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304190A1 DE3304190A1 (de) 1984-08-16
DE3304190C2 true DE3304190C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6190270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304190 Expired DE3304190C2 (de) 1983-02-08 1983-02-08 Heizeinrichtung für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3304190C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529766A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-19 Daimler Benz Ag Klimatisierungsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4142314C2 (de) * 1991-12-20 1994-07-07 Ingbuero Fuer Versorgungstechn Luftkühlanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131110B (de) * 1962-06-07 Porsche Kg Einrichtung zum Heizen und Belueften eines durch eine luftgekuehlte Brennkraftmaschine betriebenen Kraftfahrzeugs
DE1961288C3 (de) * 1969-12-06 1974-05-30 Eberspaecher J Einrichtung zur Wärmeübertragung, insbesondere für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3304190A1 (de) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937704T2 (de) Klimatisierungsvorrichtung unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit im superkritischen Zustand
DE60306954T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur thermischen regelung von der ansaugluft einer brennkraftmaschine und rückgeführtem brennkraftmaschinenabgas
EP0504643B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
EP1076169A2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Einlassluft von Brennkraftmaschinen mit Turbolader
DE19542125A1 (de) Heiz- und Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug
WO2002042630A1 (de) Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
DE4318255B4 (de) Einrichtung zur Innenraumklimatisierung eines Kraftfahrzeugs
EP0615872A2 (de) Kombinierter Kühl- und Heizprozess und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
EP0305416A1 (de) Vorrichtung zur wärmegewinnung unter verwendung einer wärmepumpenanlage.
DE3304190C2 (de) Heizeinrichtung für den Nutzraum eines Kraftfahrzeuges
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
EP0709565A1 (de) Be- und Entlüftungsschlauch für Teile von Kraftfahrzeugmotoren
DE2318157C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung kalorischer Energie in mechanische Energie mit Abgasrückführung
DE19727535C1 (de) Wärmepumpe
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE3304188C2 (de) Einrichtung zur Führung der Luft in einem Kraftfahrzeug
DE3412173A1 (de) Verfahren zum regenerieren von adsorptionsmittel in adsorptionseinheiten, insbesondere molekularsiebpatronen, einer trockeneinrichtung und trockeneinrichtung zum trocknen von in einem trockengutbehaelter untergebrachtem trockengut
DE102018214643A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems für ein Kraftfahrzeug
DE3518494C1 (de) Waermetauscher zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
EP0256305A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer wassergekühlten Brennkraftmaschine und einer Klimaanlage
DE4020990A1 (de) Abgas-luft-waermetauscher fuer eine brennkraftmaschine
DE4221242C2 (de) Einrichtung zum Heizen einer Kabine, insbesondere eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
DE3017778A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von abgasen und verunreinigten daempfen
DE1961288A1 (de) Einrichtung zur Waermeuebertragung
DE1530687C (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit luftgekühltem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer