DE1530413C2 - Steuer- und Überwachungseinrichtung für Zugleitungen im Eisenbahnbetrieb - Google Patents

Steuer- und Überwachungseinrichtung für Zugleitungen im Eisenbahnbetrieb

Info

Publication number
DE1530413C2
DE1530413C2 DE1530413A DE1530413A DE1530413C2 DE 1530413 C2 DE1530413 C2 DE 1530413C2 DE 1530413 A DE1530413 A DE 1530413A DE 1530413 A DE1530413 A DE 1530413A DE 1530413 C2 DE1530413 C2 DE 1530413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
monitoring
time
control
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1530413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530413B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr.-Ing. 7015 Korntal Dreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1530413B1 publication Critical patent/DE1530413B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530413C2 publication Critical patent/DE1530413C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/10Operations, e.g. scheduling or time tables
    • B61L27/14Following schedules

Description

zeichnet.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen oder zur späteren Überwachung wichtiger Betriebs-
65 Die Erfindung betrifft eine Steuer- und Überwachungseinrichtung für Zuleitungen im Eisenbahnbetrieb zum Erfassen des tatsächlichen, fahrtechnischen Betriebsablaufs, insbesondere von Zugverspätungen, innerhalb eines umfangreichen, mehrere Stellwerksbezirke umfassenden Gleisnetzes, in der die Standortsänderungen der im Gleisnetz verkehrenden Züge nach Zeit und Ort im Zeittakt mit den entsprechenden Daten des Regelfahrplans verglichen und bei unregelmäßigem Betriebsablauf Korrekturdaten abgegeben werden.
Zugleitungen für Eisenbahnen haben unter anderem die Aufgabe, den Lauf aller in einem bestimmten Gleisnetz anwesenden Züge zu überwachen und bei Zugverspätungen regulierend einzugreifen, damit die Verspätung tunlichst gemildert wird.
Die Überwachung des Zugverkehrs auf fahrplanmäßigen Ablauf und eingetretene Verspätungen geschieht bisher vorwiegend durch telefonische oder telegrafische Meldungen, die von Meldestellen in Bahnhöfen oder an der Strecke bei Durchfahrt eines Zuges an die Zugleitung gegeben werden. Umdispositionen der Zugfolge bei größeren Verspätungen nimmt das Zugüberwachungspersonal auf Grund von Ist-Fahrzeitlinien vor, die von Hand oder mit Fahrzeitschreibern in einen grafischen Soll-Fahrplan eingetragen werden.
Weiterhin sind Einrichtungen bekannt, die mit Hilfe eines zentralen Betriebsrechners die Zugbewegungen laufend verfolgen, die wünschenswerten Zugbewegungen disponieren und die Züge entsprechend steuern. Dazu ist meist eine ständige technische Verbindung von und zu allen Zügen des Bezirks erforderlich (z. B. durch induktiv wirkende, über die gesamte Gleislänge verlegte
I 530 413
3 4
Leiterschleifen), die mit beträchtlichem Aufwand ver- werden, ζ. B. mittels eines Relais oder eines magnebunden ist. tischen Ringkernelements, oder sie kann, wie später
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese be- erklärt, durch entsprechend kurze Abfrageintervalle kannten Einrichtungen durch eine Steuer- und Über- vermieden werden.
wachungseinrichtung für Zugleitungen zu verbessern, 5 Unter dem in der Zeichnung ausgeführten Ausschnitt bei der vorwiegend bereits vorhandene oder leicht zu einer Gleisanlage mit den Fahrweg-Überwachungsinstallierende bekannte Geräte am Gleis oder im Stell- punkten Pl bis Π sind die zum Verständnis erforderwerk verwendet und deren elektrische Meldungen dazu liehen Teile der Steuer- und Überwachungseinrichtung benutzt werden, den tatsächlichen fahrtechnischen Be- dargestellt.
triebsablauf zu erfassen, ihn mit dem Regelfahrplan zu la Ein Steuerspeicher SSp sorgt dafür, daß jeder im vergleichen, Verspätungen zu ermitteln und bei unzu- zugehörigen Streckenbezirk planmäßig oder verspätet lässigem Betriebsablauf Korrekturdaten abzugeben, verkehrende Zug an jedem von ihm zu erreichenden die vom Personal oder von einer technischen Einrich- Überwachungsort geprüft wird. Dazu enthält der tung zur verbessernden Steuerung der Zugbewegung Steuerspeicher SSp eine während der Überwachungsbenutzt werden können. 15 operationen laufend ergänzte Zuordnung zwischen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- jedem gerade zu überwachenden, durch die Zugnumlöst, daß ein Steuerspeicher vorgesehen ist, der ständig mer Z gekennzeichneten Zug, seinem nächsten Überfür jeden zur Zeit im Gleisnetz verkehrenden, z. B. wachungszeitpunkt Ui und seiner nächsten Überdurch die Zugnummer gekennzeichneten Zug den Über- Wachungsposition Pi. Beispielsweise können die in wachungszeitpunkt und die hierzu erwartete Über- 20 Frage kommenden Angaben nach der Zeit geordnet wachungsposition des nächsten Fahrweg-Über- gespeichert sein, und zu jedem Zeitpunkt sind für jeden wachungspunktes enthält und zu den betreffenden gerade zu überwachenden Zug seine Zugnummer Z und Überwachungszeitpunkten über einen Positionswähler seine nächste Überwachungsposition Pi angegeben, die entsprechenden Fahrweg-Überwachungspunkte an- Zum gleichen Überwachungszeitpunkt können also steuert. Weiterhin ist eine Recheneinrichtung vorge- 25 mehrere Angaben Z und Pi gespeichert sein. Als sehen, in der die erfolgte Durchfahrt des Zuges an dem Speicher können bekannte Einrichtungen dienen, je angesteuerten Fahrweg-Überwachungspunkt mit den nach Umfang beispielsweise Relaisgruppen, Ringkerne, Daten aus einem Fahrplanspeicher in Abhängigkeit aber wegen der vorzugsweise sequentiellen Arbeitsder Ist-Zeit verglichen wird. Darauf werden einerseits weise nach der Uhrzeit auch wirtschaftliche bandabhängig von diesen Ergebnissen die weiteren Über- 30 förmige Speichermedien, wie Lochstreifen oder Mawachungsdaten für die Züge in den Steuerspeicher ein- gnetband.
gegeben, und andererseits werden die ermittelten Er- Den ersten Eintrag Ui, Pi für einen neu zu übergebnisse, insbesondere unregelmäßige Betriebsabläufe, wachenden Zug kann die Recheneinrichtung R aus angezeigt (z. B. Verspätungsanzeige) und zur Korrektur dem Fahrplanspeicher entnehmen, oder er kann als des Betriebsablaufs bereitgestellt. 35 Grundinhalt von einer nicht gezeichneten Eingabevor-
Bei Verwendung von bereits vorhandenen Gleis- richtung in den Steuerspeicher SSp gebracht worden überwachungseinrichtungen, z. B. Gleisstromkreise, . sein, beispielsweise auf Grund einer Meldung über das Achszähleinrichtungen usw., und örtlichen Stellwerks- Einfahren des Zuges in das überwachte Gebiet oder anlagen für zentrale Einrichtungen zum Zweck der über das Bereitstehen des im Gebiet gebildeten Zuges. Zugleitungen ist es gemäß einer Weiterbildung der Er- 40 Ein Arbeitsgang im Steuerspeicher SSp läuft beifindung vorteilhaft, daß die Recheneinrichtung nach spielsweise folgendermaßen ab: Sobald die von einer einer negativen Überwachungsmeldung (Freimeldung) Uhr U gemeldete Ist-Zeit Ue mit dem nächsten im eines angesteuerten Fahrweg-Überwachungspunktes Speicher abzuarbeitenden Überwachungszeitpunkt Ui zur Überwachung des betreffenden Zuglaufes mit der übereinstimmt, beginnt die Überwachung des ersten entsprechenden Zugnummer die gleiche erwartete Über- 45 zu diesem Zeitpunkt durch Angabe der Zugnummer Z wachungsposition und einen um einen bestimmten Zeit- zugeordneten Zuges. Der Steuerspeicher SSp veranlaßt abstand zu dem vorher eingegebenen Zeitpunkt spä- den Positionswähler PW, die Meldung, z. B. PiB bzw. teren Zeitpunkt in den Steuerspeicher einträgt. .PiF, des Gleisüberwachungsgeräts an der angegebenen
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Überwachungsposition Pi zu der Recheneinrichtung' R Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. 50 durchzuschalten. Die Recheneinrichtung R hat, wie im
Zur Datenerfassung sind in der Zeichnung bekannte folgenden gezeigt ist, vorwiegend Differenzbildungen Gleisüberwachungsgeräte (Fahrweg-Überwachungs- vorzunehmen; sie kann also aus bekannten Mitteln punkte Pl bis PT) dargestellt, wie sie im Zusammen- wie Relais oder elektronischen Bauteilen einfach aufwirken mit Stellwerken benutzt werden, um den Be- gebaut sein. Liegt eine Besetztmeldung PiB vor, ist setzt- oder Freizustand eines Streckenabschnitts oder 55 also der zu überwachende Zug wie erwartet vorgeeines Bahnhofsgleises festzustellen, beispielsweise Gleis- funden worden, so entnimmt die Recheneinrichtung R Stromkreise oder Achszähler. aus dem Steuerspeicher SSp die Zugnummer Z und
Die Abhängigkeitsschaltung einer solchen Gleis- die gerade überprüfte Überwachungsposition Pi. In überwachungseinrichtung ist in den meisten Fällen so einem Fahrplanspeicher FSp mit technisch ähnlichem ausgeführt, daß mit dem Einwirken eines Zuges eine 60 Aufbau wie beim Steuerspeicher SSp sind für jede Zug-Besetztmeldung abgegeben werden kann, die minde- nummer Z zu jeder Überwachungsposition Pi der SoIlstens so lange gespeichert ansteht, bis sie abgefragt ist Durchfahrtszeitpunkt Us bei fahrplangerechtem Ver- und die nach Abfragen oder nach erfolgter Durchfahrt kehr eingetragen. Die Recheneinrichtung R entnimmt des Zuges durch den zu überwachenden Gleisabschnitt den Wert Us und ermittelt durch Differenzbildung mit in eine »Freimeldung« übergeht. Ist eine solche Speiche- S5 der Ist-Zeit Ue die Verspätung
rung der erfolgten Gleisbesetzung in der Gleisüberwachungseinrichtung nicht oder nicht genügend lange γ _ jje j/J#
vorhanden, so kann sie der Einrichtung leicht zugefügt
5 6
Weiterhin entnimmt die Recheneinrichtung R dem sen. Für die Auswertung der Überwachung durch
Fahrplanspeicher FSp die nächstfolgende Über- den Menschen im Hinblick auf korrigierenden Ein-
wachungsposition Pi + 1 und den zugehörigen Soll- fluß auf den Zuglauf ist eine sinnfällige Anzeige der
durchfahrtszeitpunkt Us + 1. Sie berechnet den unzulässigen Verspätungen zweckmäßig, indem zur
nächsten Überwachungszeitpunkt 5 Anzeige des unregelmäßigen Betriebsablaufs eine ausleuchtbare Meldetafel (z. B. Verspätungsanzeige Va)
Ui + 1 = Ue + (Us + 1 — Us) zum Darstellen der Zugläufe und Zugverspätungen
vorgesehen wird.
und meldet Ui + 1 und Pi + 1 an den Steuerspeicher Weitere an sich bekannte Mittel zur Erleichterung
SSp. Der Steuerspeicher trägt die dem ganzen be- 10 des Einflusses auf den Zugbetrieb werden durch die
schriebenen Prozeß zugrunde liegende Zugnummer Z Steuer-und Überwachungseinrichtung besser und über-
sowie die gemeldete Position Pi + 1 bei dem ge- sichtlicher benutzbar: Fahrzeitschreiber FZS können
meldeten Zeitpunkt Ui + 1 ein. Damit ist der nächste darauf beschränkt werden, nur Fahrzeitlinien für
Überwachungsvorgang des Zuges vorbereitet; er wird solche Züge in den vorhandenen grafischen Fahrplan
in der beschriebenen Weise eingeleitet, sobald die 15 ins Auge fallend einzutragen, die stark verspätet sind
Ist-Zeit Ue mit Ui + 1 übereinstimmt. Liegt vom und deshalb Eingriffe erfordern.
Gleisüberwachungsgerät eine Freimeldung PiF vor, ist Protokolldrucker Pd können solche Züge mit auf-
also der Zug nicht wie erwartet vorgefunden worden, fallender Schrift markieren, löschbare Magnetband-
so berechnet die Recheneinrichtung R einen neuen speicher, z.B.ProtokollspeicherPSp, können dieSon-
Überwachungszeitpunkt, der um einen kleinen Zeit- 20 derfälle so lange festhalten, bis die Notwendigkeit einer
abstand u, z. B. 1 Minute, nach dem derzeitigen Zeit- Überprüfung geklärt ist. Schließlich können die er-
punkt liegt: mittelteil Verspätungswerte einer direkt angeschlosse-
r/ 1 _ nen Datenverarbeitungsanlage Zb zugeführt werden,
~*~ LUe ~t~ u> die in bekannter Weise den Einfluß des verspäteten
a5 Zuges auf den übrigen Verkehr ermittelt und Disposi-
und meldet sie zusammen mit der bisherigen Über- tionen zur Verringerung der Verspätung und weiterer wachungsposition Pi an den Steuerspeicher. Damit nachteiliger Beeinflussung trifft. Die so ermittelte Bewird der betreffende Zug in kurzen Zeitabständen u einfassung kann beispielsweise durch bekannte, den we-iter überwacht, bis eine Besetztmeldung PiB erfolgt. vorhandenen Haupt- und Vorsignalen zugesetzte Ge-Der Zeitabstand u kann konstant oder abhängig von 3o schwindigkeitsbeschränkungssignale, etwa in Ziffern-Zuggattung (Zugnummer) oder, wenn es im Fahrplan- forxTlj vorgenommen werden.
speicher FSp mittabelliert ist, auch ortsabhängig ge- pje beschriebene Steuer- und Überwachungseinmacht werden. Eine obere Grenze für u kann zweck- richtung kann auch bei Stellwerksanlagen verwendet mäßig sein, wenn die Besetztmeldung aus anderen werden, bei denen die Zugnummern der anwesenden Gründen, «z. B. wegen selbsttätiger Auflösung bereits 35 Züge von Abschnitt zu Abschnitt selbsttätig mit den durchfahrener Fahrstraßen, nicht beliebig lange bis Zugläufen weitergegeben werden. In diesem Fall steht zur Abfrage ansteht, um eine zusätzliche Speicherung mit der Besetztmeldung PiB an den Überwachungsbei der Gleisüberwachungseinrichtung zu sparen. positionen Pi die Zugnummer Z an, so daß bei Zug-Einebeträchtliche Verbesserung für die Auswertung Verspätungen die erfolgte Durchfahrtsmeldung der der gewonnenen Verspätungsangabe wird erreicht, 40 Züge ohne weitere Abfrage durch den Steuerspeicher wenn sie nur dann erfolgt, wenn die Verspätung V gegebenenfalls über Speichereinrichtungen selbsttätig einen vorgegebenen Wert Vmin überschreitet, was die an die Recheneinrichtung R durchgegeben werden kann. Recheneinrichtung durch eine zusätzliche Differenz- Die Gegenstände der Patentansprüche 3 bis 8 sind bildung V — Vmin leicht ermitteln und steuern kann. an sich bekannte Einrichtungen und haben lediglich.. Damit wird es möglich, Anzeigen und Eingriffe nur 45 im Zusammenhang mit dem Patentanspruch 1 patentbei echten Betriebsunregelmäßigkeiten zu veranlas- rechtliche Bedeutung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ί 530
    Patentansprüche:
    1. Steuer-und Überwachungseinrichtung für Zugleitungen im Eisenbahnbetrieb zum Erfassen des tatsächlichen, fahrtechnischen Betriebsablaufs, insbesondere von Zugverspätungen, innerhalb eines umfangreichen, mehrere Stellwerksbezirke umfassenden Gleisnetzes, in der die Standortsänderungen der im Gleisnetz verkehrenden Züge nach Zeit und Ort im Zeittakt mit den entsprechenden Daten des Regelfahrplans verglichen und bei unregelmäßigem Betriebsablauf Korrekturdaten abgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerspeicher (SSp) vorgesehen ist, der ständig für jeden zur Zeit im Gleisnetz verkehrenden, z. B. durch die Zugnummer (Z) gekennzeichneten Zug den Überwachungszeitpunkt (C/ bzw. Ui + 1, Ui + u) und die hierzu erwartete Überwachungsposition (P/) des nächsten Fahrweg-Über- so wachungspunktes (P 1 bzw. Pl bis P7) enthält und zu den betreffendenÜberwachungszeitpunkten(z.B.{//) über einen Positionswähler (Pw) die entsprechenden Fahrweg-Überwachungspunkte (z. B. Pl) ansteuert, und daß weiterhin eine Recheneinrichtung (R) vorgesehen ist, in der die erfolgte Durchfahrt des Zuges (Besetztmeldung PiB) an dem angesteuerten Fahrweg-Uberwachungspunkt (z. B. P1) mit den Daten (z. B. Z, Pi, Us) aus einem Fahrplanspeicher (FSp) in Abhängigkeit der Ist-Zeit (Ue) verglichen wird, und daß einerseits abhängig von diesen Ergebnissen die weiteren Überwachungsdaten (z. B. Z, Ui + 1, Pi + 1) für die Züge in den Steuerspeicher (SSp) eingegeben und andererseits die ermittelten Ergebnisse, insbesondere unregelmäßige Betriebsabläufe, angezeigt (z. B. Verspätungsanzeige Va) und zur Korrektur des Betriebsablaufs bereitgestellt (z. B. Datenverarbeitungsanlage Zb) werden.
    2. Steuer- und Überwachungseinrichtung nach4o Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung (R) nach einer negativen Überwachungsmeldung (Freimeldung PiF) eines angesteuerten Fahrweg-Überwachungspunktes (z. B. Pl) zur Überwachung des betreffenden Zuglaufes mit45 der entsprechenden Zugnummer (Z) die gleiche erwartete Überwachungsposition (P/) und einen um einen bestimmten Zeitabstand («) zu dem vorher eingegebenen Zeitpunkt (z. B. Ui) späteren Zeitpunkt (z. B. Ui + u) in den Steuerspeicher (SSp) einträgt.
    3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anzeige des unregelmäßigen Betriebsablaufs eine ausleuchtbare Meldetafel (Verspätungsanzeige Va) zum Dar-55 stellen der Zugläufe und Zugverspätungen vorgesehen ist.
    4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur menschlichen Zugüberwachung ein Fahrzeitschreiber (FZS) vorgesehen ist, der auf Grund der ermittelten Positionen eine Fahrplanlinie der wirklichen Zugbewegung aller Züge oder insbesondere nur der verspäteten Züge in einen bekannten grafischen Fahrplan einvorgänge ein Protokolldrucker (Pd) eine Liste aller Zugdurchfahrten an wichtigen Überwachungspositionen aufschreibt.
    6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur späteren Überwachung wichtiger Betriebsvorgänge ein Protokollspeicher (PSp) eine Liste aller Zugdurchfahrten an wichtigen Überwachungspositionen auf einen Datenträger, z. B. Lochstreifen oder Magnetband, festhält, aus dem in getrennten Arbeitsgängec nur diejenigen besonderen Betriebsvorgänge ausgedruckt oder in einer Datenverarbeitungsanlage weiter untersucht werden, bei denen das betrieblich notwendig ist, während die Datenträger sonst nach geeigneter Zeit vernichtet oder zum Wiedergebrauch gelöscht werden.
    7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Verspätungswerte einer Datenverarbeitungsanlage (Zb) zugeführt werden, die in bekannter V/eise den Einfluß auf den übrigen Verkehr ermittelt und Dispositionen zur Verringerung der Verspätung und nachteiliger Beeinflussung trifft.
    8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Beeinflussung durch bekannte, den vorhandenen Haupt- und Vorsignalen zugesetzte Geschwindigkeitsbeschränkungssignale, z. B. in Ziffernform, vorgenommen wird.
DE1530413A 1966-03-10 1966-03-10 Steuer- und Überwachungseinrichtung für Zugleitungen im Eisenbahnbetrieb Expired DE1530413C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025097 1966-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1530413B1 DE1530413B1 (de) 1970-01-29
DE1530413C2 true DE1530413C2 (de) 1975-03-13

Family

ID=7460404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1530413A Expired DE1530413C2 (de) 1966-03-10 1966-03-10 Steuer- und Überwachungseinrichtung für Zugleitungen im Eisenbahnbetrieb

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1530413C2 (de)
GB (1) GB1139725A (de)
NL (1) NL6703726A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139725A (en) 1969-01-15
DE1530413B1 (de) 1970-01-29
NL6703726A (de) 1967-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431171C2 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung mit Achszählung
EP0662898B1 (de) Einrichtung zum korrigieren von achszählfehlern in eisenbahnanlagen
EP0593910B1 (de) System zur linienförmigen Zugbeeinflussung mit verbesserter Fahrzeugortung
DE19515345A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit von Mehrabschnitts-Achszähleinrichtungen
DE3236367C2 (de) Einrichtung zur Gleisfreimeldung, Zugortung und Geschwindigkeitsmessung
DE1530413C2 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für Zugleitungen im Eisenbahnbetrieb
EP3075626A2 (de) Verfahren und system zum betrieb einer gleisanlage
EP0623499B1 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung mit automatischer Zählfehlerkorrektur
EP0739803A2 (de) Verfahren zur automatischen Korrektur von Zählfehlern in Mehrabschnitts-Achszählanlagen
EP1109709B1 (de) Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
DE19732488A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Fahrzeugpositionen in einem Streckenatlas
DE2739231C3 (de) Einrichtung zur Eigenortung spurgebundener Fahrzeuge
DD216207A1 (de) Anordnung zur warnung vor sich naehernden schienenfahrzeugen
DE2925574A1 (de) Schienenfahrzeugsteuerungsgeraet
DE2830672A1 (de) Einrichtung zur zugsicherung in eisenbahnanlagen mit kontinuierlicher signaluebertragung zwischen den schienenfahrzeugen und einer ortsfesten station
DE1455390C (de) Einrichtung zum Bilden von Fahrstraßen in Eisenbahnstellwerken
DE1574044C (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Fahrplanes der einzelnen Fahrzeuge eines Nahverkehrsbetriebes
DE2042090A1 (de) Verfahren zur Fahrortbestimmung von Schienenfahrzeugen
DE2826289C2 (de) Einrichtung zur Zugsicherung in Eisenbahnanlagen mit linienförmiger Signalübertragung zwischen den Schienenfahrzeugen und einer ortsfesten Station
DE1455416C (de) Zugsicherungssystem mit hmenförmiger Informationsübertragung zwischen den Zügen und Streckenzentralen
DE1449079C (de) Einrichtung zur zentralen Standort überwachung der Fahrzeuge eines Verkehrs netzes, z B eines stadtischen Omnibus netzes
DE2744438A1 (de) Verfahren zur adressengesteuerten informationsuebertragung zwischen einer streckenzentrale und spurgebundenen fahrzeugen
DE2501438C2 (de) Einrichtung bei einer Zugsicherungsanlage
DD294902B5 (de) Verfahren zur automatischen Zugmeldung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee