DE1529820A1 - Strangpresse - Google Patents

Strangpresse

Info

Publication number
DE1529820A1
DE1529820A1 DE1966B0086735 DEB0086735A DE1529820A1 DE 1529820 A1 DE1529820 A1 DE 1529820A1 DE 1966B0086735 DE1966B0086735 DE 1966B0086735 DE B0086735 A DEB0086735 A DE B0086735A DE 1529820 A1 DE1529820 A1 DE 1529820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
holding device
extrusion press
groove
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966B0086735
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529820B2 (de
Inventor
Boshold Raymond Floyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Lima Hamilton Corp
Original Assignee
Baldwin Lima Hamilton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Lima Hamilton Corp filed Critical Baldwin Lima Hamilton Corp
Publication of DE1529820A1 publication Critical patent/DE1529820A1/de
Publication of DE1529820B2 publication Critical patent/DE1529820B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • S t r a n g p r e s s e Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangpresse mit einer altevorrichtung für einen Container, der herausnehmbar in der Haltevorrichtung gelagert ist, sowie einem beweglichem Kreuzkopf mit Kolbenspange und Kolbenstangenbefestigung am Kreiizkopf.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Container bzw eine Behältervorrichtung, die so aufgebaut ist, daß die Geschwindigkeit beim Ei- und Ausführen eines Containers aus der Containerhaltevorrichtung erhöht wird und eine neuartige Vorrichtung zum Arretieren des Containers in der Haltevorrichtung vorgesehen is-t.
  • Für die günstigste Ausnutzung einer Stranapressanordnung ist es wünschenswert, daß Stillstandszeiten oder Ausfallzeiten auf ein minimum begrenzt werden. Es sollen also Einrichtungen geschaffen werden, mit denen Stranress- oder Extruderpressbehälter schnell ausgewechselt werden können. Die Erfindung richtet sich daher auf eine VDrrichtung zur Verminderung der Containerauswechselzeit.
  • Erfindungsgemä# wird dies erreicht durch Ausbildung der Kolbenstange zur wahlweisen Einführbarkeit in den Behälter und Einrichtungen zum Herausführen des Behälters aus dessen Haltevorrichtung, bestehend aus einer Ausnehmung in der Außenwand des Behälters ; einer Schulter in der Ausnehmung und einer Rastklinke mit Greifereinrichtungen, wobei die Rastklinke zum wahlweisen Eingriff der Greifereinrichzungen mit der Schulter innerhalb der Ausnehmung angeordnet ist.
  • Vorteilhaft besitzen diese Einrihtungen wenigstens zwei von der Haltevorrichtung vorragende Teile, jeder mit einer Ausfluchtfläche und einer entsprechenden Zahl von Teilnuten im Behälter aufweisen und jede Keilnut ihrerseits ebenfalls eine Ausfluchtfläche zum Inberuhrungbringen mit einer dieser Ausfluclitflächen aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann der Behälter in besonders einfacher Weise, praktisch ohne Handarbeit automatisch in seinen Halter geschoben werden.
  • Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen Figur 1 eine Seitenansicht einer Strangpresse darstellt, in der ein Container außerhalb seiner Haltevorrichtung dargestellt ist und wobei Kreuzkopf und Kolbenstange teilweise zu sehen sind.
  • Figur 2 ist eine Draufsicht auf Container und Haltevqrichtung, gesehen längs der Linie 2-2 in Figur 1.
  • Figur 3 ist eine Rückansicht der in Figur 3 gezeigten Strangpresse, aus Richtung 3-3 geschen.
  • Figur 4 ist eine Seitenansicht eines Strangpreseencontainers, wobei der Container innerhalb seiner Haltevorrichtung angeordnet ist.
  • Figur 5 ist eine Rückansicht der in Figur 4 gezeigten Containeranordnung, und zwar in Richtung der Pfeile 5-5 gesehen.
  • Figur 6 ist eine Vorderansicht des in Figur 4 gezeigten Stranapressen-Containers längs der Linie 6-6, wobei auch ein Hub- und Finstellanker zu sehen ist.
  • Figur 7 ist ein vergrößerter Querschnitt des iu Figur 6 gezeigten Bodenkeiles, gesehen längs der Linie 7-7 in Figur 6.
  • Figur 8 ist eine vergrö#erte Detailansicht der Klinkenanordnung in Arbeitstollung.
  • In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleis Bezugszeichen bezeich@ et Die Teilw@ @ @ dargestellte tmit @@ bezejehne@@@@@@@ ist eine St@@@@@@@ @.
  • Von der Strenpresse sind unterznderen ein beweglicher Krwzkopf 12, eine Kelbewstangenbefestigung 14 und eine Kolbenstange 16 zu sehen. Dem Kreuzkopf ist ein hauptkolben 18 sugeordnet, der nur teilweise gezeigt ist. Der bewegliche Kreuzkopf 12, die Kolbenstangenanbringung 14, die Kolbenstange 16 und der Hauptkolben 18 mind Strangressteile der äbliehen Bauert und brauehen daher ncht genauer beschriebes werden. In @@licher Weise sit der Hauptkolben 18 einem nicht geseigten Hauptsylinder sugeordnet, der dfes beweglichen Kreuskepf 12 und die Kolbest@@ge 16 in @@@grichtung der Fresse bi und ber Bewegt. die Strasapresse 10 besitzt such einen Beälter bzw.
  • Co@tainer 20 und sine Container-Waltervorrichtung 22.
  • Die Nalteveryishtung 22 ist @@@tellber muf der Pressengrundplates über @ub- und Mizetellenker 24 galagert, ven @wen in Figar 6 eine dargestellt ist.
  • Die genaue Arbzi@wweise eines Hubankers braucht nicht erläutert zu werden, da solche bei Strangpressen bereits früher verwandt wurden. Allgemein besteht die Funjktion des Hubankers darin, die stellung der Containerhaltevorrichtung 22 zu justieren und eie Kolbenstange 16 zur presse ausgefluchtet zu halten.
  • Bei des Containerbehälter 22 Handelt es sich na eine einteilige Halteverrichtung (verglishen mit einer zweiteiligen Anordnung, wobei die Hälften voneinander lösbar sind.) Die einteilige Haltevorrictung weist deshalb Vorteile auf, weil eine bessere Pressenausfluchtung sufgrund einer gleichmä#igeren Wärmeausdbhnung erreicht wird. Dar#ber hizaus ist eine schnellere Oemtainer-dur@@echslung mäglich, da keinerlei obere Hälfte geläst und abgem @@@eu zu werden brzucht, un dem Comtainer anzuhaben.
  • Senöhalich tut ein Comtainer ftr eine einteillge Nalteverrisktung mit 3 oder 4 Keilnuten ausgestattet, die in eine enteyrechende Ansahl von Keilen in der Centainerhalterverrichtung eizresten. Ein Centainer wird gewähnlich dadurch ausgeweschselt, de# er swischen Kolbenstenge und stenyel der Presse und Cemtminer-Nalterorrichtung durch eine Laufktaze @@wait abgesakt wird, bis die Cootainer-Mittellinie @@@@ mit der @@@@lttmie von France und Container-Haltevorrichtung zusmmenfällt. Min gewölbtes klemmstück wird dun aiif die Kolbenstange aufgebracht und die Kolbenstange in den aufgehängten Container vorgeschoben. Bevor der Container in die Haltevorrichtung Jedoch eingeschoben werden kann, ist es notwendig, daß Keile und Keilnuten genau ausgefluchtet sind. Dies erreicht man, indem man den Container auf der Kolbenstang. von Hand dreht und/oder den Container-Behälter über die Hub- und Sinsteilsohrauben anhebt oder absenkt. Dieses Verfahren ist offensichtlich zeitraubend und die Auswechselzeit wird dadurch verlängert, da die Binstellung der Hubschrauben die Pressenausfluchtung zerstört, die, bevor mit dem Strangpress-Vorgang begonnen werden kann, wieder hergestellt werden nruß. Erfindungsgemä# wird nun diese Auswechselzeit unter Vermeidung der meisten komplizierten beschriebenen Schritte erheblich vermindert.
  • In den Zeichnungen ist die inteilige Haltevorrichtung 22 mit einem Paar von Keilen 26 und 28, die unter horizontalem Abstand sueinander liegen, ausgeststtet. Die Keile 26 und 28 sind an der inneren Umfangswand, der Haltervorrichtung 22 über Bolzen 30 angebracht, die sich durch die Haltevorrichtung 2a erstrecken und in Schraubverbindung in die Keile eingreifen. Wie am besten in den Figuren t und 3 zu sehen, sind die Keile 26 oder 28 vorzugsweise seitlich unter Abstand von ein an der über die Ko@izontaldurchmeser der Container- Haltevorrichtung 22 angeordnet. Hierbei handelt es sich um die bevorzugte Anordnung, die Keile 26 und 28 können Jedoch auch innerhalb des Container-Halters 22 anders angeordnet sein, solange sie sich nur auf entgegengesetzen Seiten des horizontalen Durchmessers befinden und seitlichen Abstand von einander aufweisen. Durch die dargestellte, bevorzugte Ausführüngsform kann aus der Außenwand des Containers die geringste erforderliche Materialmenge herausgearbeitet werden.
  • Die Keile 26 und 28 erfüllen zwei Funktionent Die erste besteht darin, daß der Behälter 20 innerhalb der Haltevorrichtung 22 gelagert wird, wie vorher beschrieben.
  • Die zweite Funktion der Keile 26 und 28 besteht darin, daß sie als Ausrichtführungen zur Führung des Containers 20 in die Container-Haltevorrichtung dienen. Die Keile 26 und 28 sind hierfür an der Haltevorrichtung 22 angebracht, so daß deren Oberflachen 32 und 34 parallel zur Ausfluchtanchse liegen. In den meisten Fällen, so auch hier, ist die Fluchtachse, zu denen die Oberflächen 32 und 34 parallel liegen, die Längachse der zylindrischen Containerhaltevorrichtung 22.
  • Gleichzeitig ist die Ausfluchtachse gleich der Achse von Presse 10 und Kolbenstange 16, auf die der Container 20 ausgelfuchtet sein muß.
  • Da der Container 20 zylindrisch dargestellt ist, muß seine Längachse mit der Achse der Haltevorrichtung 22 fluohten.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, kann der Container 20 an der Öse 48 aufgehängt und auf die vorragenden Teile der Keile 26 und 28 abgesenkt werden. Da die Keilnuten 36 und 38 nach unten hin offen sind, passen die vertikalen Wände 44 und 46 leicht hierzwischen, die Oontainermittellinie ist auf die Mittellinie der Haltevorrichtung ausgerichtet, sobald die Oberflächen 40 und 42 auf die Oberflächen 34 und 32 zu liegen kommen. aus vorstehendem geht hervor, da# das oben beschriebene ausfluchtverfahren mit seinen ih91 anhaftenden Nachteilen völlig vermieden werden konnte, da es nioht mehr erforderlich ist, in die Lap der Heltevorrichtung 22 und des Containers 20 einazustellen, während der Container vor der Haltevorrichtung sich in der wifgehängten Lage befindet.
  • Die Haltevorrichtung 22 besitzt noch einen dritten Keil 50, der unten in der Haltevorrichtung angeordnet ist. Der Keil 50 ist vorne an den Seiten abgeschrägt, wie durch das Bezugzeichen 54 angedeutet. die abgeschrägten Flächen 54 wirken als Nocken flächen zur Führung der Keilnut 52 auf den Keil 50, ohne daß deren Kanten beschädigt werden.
  • In Fig. 1 und 2 ist der Container in der Lage gezeigt, wie er nach Absenken auf den vorragenden Teil der Keile 26 und 28 einnimmt und ist hierdurch automatisch ausgefluchtet, um in die Ealtevorrichtung 22 eingeführt zu werden. In dieser Lage ist der Container sowohl vertikal wie hinsichtlich seiner Winkellage genau ausgefluchtet, so daß eine weitere Einstellung nicht erforderlich ist. Zur Beendigung des Auswechselvorganges werden Ereuzkopf 12 und Kolbenstange 16 in üblicher Weise vorgeführt und schieben den Container 20 in die Haltevorrichtung 22, wo diese in ihrer Lage durch zu beschreibende Ein richtungen arretiert wird. Da die Keile 26 und 28 permanent an die Haltevorrichtung 22 befestigt sind, ist ein Paar von Durchgnagsbohrungen 56 auf beiden Seiten des beweglichen Kreuzkopfes 12 vorgesehen. Die Durchgangsbohrungen stellen Mittel dar, durch die vorragenden Teile der Keile 26 und 28 außer Berührung mit dem hin und her gehenden Ereuzkopf 12 gehalten werden können.
  • Figur 4 zeigt den Container 20 in seiner Lage innerhalb der Haltevorrichtung 22. Der Container 20 ist innerhaib der Haltevorrichtung 22 über eine Befestigungsanordnung mit geteiltem Ring, die in Offenstellung in Figur 3 und in Arretierstellung in Figur 5 gezeigt ist, verbunden. Die geteilte Ringanordnung besteht aus einem Paar von länglichen Teilen 58 und 60* die bei der gezeigten Ausführungs form kreisförmig sind und der zylindrischen Umfangswand des Containers entsprechen. Die Teile 58 und 6o sind schwenkbar in der Nähe der hinteren Öffnung des Containers 22 über Schwenkzapfen 62 und 64 angebracht, die durch Ansätze 66 und 68 reiben. Der Container 20 besitzt auf der Rückseite einen verlängerten zylindrischen Teil 70.
  • Die Länge des Teiles 70 ist derart bemessen, daß dieser über die durch den Flansch 74 gebildete hintere Öffnung hinausragt. Der Flansch 74 besitzt einen Schulteranschlag,der mit einem Absatz 76 am Container 20 zusammenwirkt, wodurch die korrekte Lage in Längsrichtung des Containers 20 in der Raltevorrichtung 22 bestimmt wird. Ist der Container 20 innerhalb des Behälters 22 richtig angeordnet, so befindet sich die auf dem verlängerten Teil 20 ausgebildete Nut 72 neben der Außenfläche des Flansches 74 und ist so in der Lage, die länglichen Teile 58 und 60 aufzunehmen.
  • Der Container 20 ist innerhalb des Behälter 22 durch Verschränken der Elemente 58 und 60 aus der in Fig. 3 in die in Fig. 5 gezeigte Lage arretiert. In der in Fig. 5 gezeigten Lage sind die Teile 58 und 60 konzentrisch zu den achsen von Behälter 20 und Haltevorrichtung 22 angeordnet.
  • In dieser Stellung werden sie in die Nut 72 eingeführt und arretieren den Behälter in dieser Lage. Die Teile 58 und 60 sind in der Behälter arretierstellung durch ein Paar von Schraubbolzen oder unter Federspannung stehenden Stiften 78 und 80 gehalten, die sich durch Löcher in den ansätzen 82 und 84 erstrecken und ip die entsprechenden Löcher in der Haltevorrichtung einrasten. Die länglichen Teile 58 und 60 besitzen Handgriffe 86 und 8t, mit Hilfe derer sie in die Nut 72 hin ein geführt und aus dieser herausgezogen werden können.
  • Die Strangpresse lo ist als mit einer Bontainer-Arretiervorrichtung versehen, die sowohl sohnell wie auch einfach arbeitet. Es ist also nichts weiter als das Einführen von Bolzen oder federbelasteten Stiften 78 und 80 erforderlich, nachdem die Teile 58 und 60 in ihre Lage innerhalb der Nut 72 verschwenkt worden sind.
  • Beim Herausnehmen des Containers 20 aus der Haltevorrichtung 22 wird die Kolbenstange @o in den Container-Hohlraum 90 hineingefahren, bis die Eolbenstangenbefestigung 14 sich in der Nähe der Stirnnäche der Haltevorrichtung 22 befindet. Fig. 8 zeigt die Presse 10 in dieser Lage. Eine Rastklinke 92 bestehend aus einem Schaft 94, der sich bei 96 in einen Kopf vergrö#ert ist am anderen Ende an der Kolbenstangenbefestigung 14 angebracht.
  • Der Schaft 94 schwenkt um ein Spurzapfenlager, das bei 98 fest angeordnet ist; der Behälter 20 besitzt eine auskehlung 100 solcher Form, daß sie die Rastklinke 92 aufnehmen kann. Das heißt also, die Auskehlung 100 besitzt einen verengten Vorderteil 102 und einen verbreiterten hinteren Teil 104.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, kann der hintere Teil 104 den Xopf 96, der vordere Teil den Schaft 94 aufnehmen. Die Verbindung der Teile 102 und 104 bildet eine Schulter 108 innerhalb der Auskehlung joo.
  • Dadurch, daß die Kolbenstangenbefestigung in die Nähe der Haltevorrichtung 22 gebracht wird und dann die Rastklinke 92 in die Auskehlung 100 verschwenkt wird, kann der Behälter 20 aus der Haltevorrichtung 22 gezogen werden, indem die Teil 58 und 60 vom Schlitz 72 und der hin und her gehenden Anordnung 14 freigegeben werden.
  • Nachdem dies geschehen ist, greift der Kopf 96 in die Schulter 108 und den Container 20 aus der Haltevorrichtung 22. Sobald der Container von der Haltevorrichtung 22 freigekommen ist, wird die Rastklinke 72 aus der Auskehlung loo verschwenkt, die Kolbenstange wird völlig zurückgezogen und der Container 20 von den Keilen 26 und28 fortgehoben.
  • Das vorstehende zeigt, daß eine Vorrichtung zur schnellen Auswechelung von Strangpresscontainern erfindungsgemäß geschaffen werden konnte.
  • Patentansprüche

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Stragpresse mit einer Haltevorrichtung für einen Container, der herausnehmbar in der Haltevorrichtung gelagert ist, einem beweglichen Kreuzkopf mit Kolbenstange und Kolbenstangenbefestigung am Ereuzkopf, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Ausbildung der Kolbenstange zur wahlweisen Einführbarkeit in den Behälter (20); und durch eine richtungen zum Herausführen des Behälters (20) aus dessen Haltevorrichtung (22) bestehend aus einer Ausnehmung (100) in der Außenwand des Behälters; einer Schulter (108) in der Ausnehmung (100) und einer Rastklinke (2) mit Greifereinrichtungen (94) - (98), wobei die Rastklinke zum wahlweisen Eingriff der Greifereinriohtungen mit der Schulter (108) innerhalb der Ausnehmung (100) angeordnet ist.
  2. 2) Strangpresse nach Anspruch 1 g e k e n n -z e i c h n e t du r@c h Einrichtungen zum Aus fluchten von Behälter und Haltevorrichtung, die wenigstens zwei von der Haltevorrichtung vorragende Keile (26t28) jeder mit einer Ausfluchtfläche (32;34), und einer entsprechenden Anzahl von Keilnuten (36g38j in Behälter aufweisen und jede Keilnute (36g38) ihrerseits ebenfalls eine Ausfluchtfläche (40g42) zum Inberührungbringen mit einer der genannten Ausfluchtflächen aufweist.
  3. 3) Strangpresse nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da# die Rastilinke (92) einen Schaft (94), der an einem Ende in einen vergrö#erten Kopf übergeht, aufweist, wobei das andere Ende des Schaftes schwenkbar mit der Kolbenstangenbefestigung (14) verbunden ist, eo daß der Kopf (96) wahlweise in die Auskehlung (100) in Eingriff tit einer Schulter (108) verschwenkbar ist.
  4. 4) Strangpresse nach Anspruch 2 b a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Keile (26;28) unter seitlichem Abstand voneinander vorgesehen sind, wobei Jeder Keil parallel zur Fluchtachse ausgerichtet ist, wobei die Keilnuten in vertikaler Richtung offen ausgestaltet sind.
  5. 5) Strangpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Keile (26g28) sich längs der inneren Umfangswand der Container-Haltevorrichtung und von dieser Haltevorrichtung (22) nach außen erstrecken, wobei die Keile (26g28) Oberflächen (32p34) aufweisen, die parallel zur Fluchtachse der IIaltevorrichtung liegt und zwei Keilnuten in der Außenwand des Containers vorgesehen sind.
  6. 6) Strangpresse nach einem der vorhergehenden Anspruche d-a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Containerhaltevorrichtung (22) einteilig ausgebildet ist.
  7. 7) Strangpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Ausneh -mungen in der Containerwand in der Nähe des unteren Teiles der Keilnuten, so daß die Keilnuten sowohl in vertikaler wie in horizontaler Richtung offen sind, wodurch der Container direkt auf die nach außen reichenden Teile in Ausfluchtberührung mit diesen Flächen abgesenkt wird.
  8. 8) Stranpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Binrichtungen (58 - 64) zum Arretieren des Containers (20) in seiner Haltevorrichtung (22), wobei diese Arretiervorrichtungen eine Verlängerung auf dem Container aufweisen, die über eine Öffnung in der Oontainer-Haltevorrichtung vorragen; durch eine Nut (72) im vorragenden Teil angrenzend an diese OffFungg und durch ein paar von schwenkbar angeordneten länglichen Teilen (58,60) auf der Haltevorrichtupg in der Nähe der Öffnung, die wahlweise in diese Nut einführbar sind; und durch Einrichtungen, mit denen diese Teile in der Nut (72) befestigt werden.
  9. 9) Strangpresse nach Anspruch 8, d a d u r c h gek e n n z e i c h n e t , daß die Nut (72) konzentrisch zur Achse und neben der Öffnung (74) in der Haltevorrichtung angeordnet ist und daß ein paar von Ringelementen schwenkbar an einem Ende zur wahlweisen Drehung in einer Ebene normal zur Längsachse angeordnet sind und die Ringe in der Nut drehbar sind, und daß Einrichtungen zur Befestigung der Ringe in der Nut vorgesehen sind. L e e r s e i t e
DE1966B0086735 1965-05-10 1966-04-19 Vorrichtung zum lagegerechten halten des blockaufnehmers an einer metallstrangpresse Granted DE1529820B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US454535A US3352141A (en) 1965-05-10 1965-05-10 Extrusion press container apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1529820A1 true DE1529820A1 (de) 1970-01-08
DE1529820B2 DE1529820B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=23805002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0086735 Granted DE1529820B2 (de) 1965-05-10 1966-04-19 Vorrichtung zum lagegerechten halten des blockaufnehmers an einer metallstrangpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3352141A (de)
CH (1) CH458718A (de)
DE (1) DE1529820B2 (de)
GB (1) GB1123809A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466915A (en) * 1967-04-26 1969-09-16 Baldwin Lima Hamilton Corp Extrusion press container apparatus
US4781053A (en) * 1986-03-05 1988-11-01 Stewart Charles L Indirect extrusion process and machinery therefor
US7007535B2 (en) * 2003-10-14 2006-03-07 Stolle Machinery Company, Llc Method and apparatus for aligning components of a press
DE102004046229B3 (de) * 2004-09-22 2006-02-02 Sms Eumuco Gmbh Strang- und Rohrpresse
US20210178472A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Arcam Ab Additive manufacturing apparatuses and powder storage vessels for additive manufacturing apparatuses

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944982A (en) * 1933-01-17 1934-01-30 United Eng Foundry Co Extrusion press
GB727208A (en) * 1952-05-16 1955-03-30 Hydropress Inc Means for mounting the billet container of a metal extrusion press in its holder
GB923959A (en) * 1961-10-26 1963-04-18 Loewy Eng Co Ltd Improvements in and relating to presses for the hot working of metal billets
US3229791A (en) * 1962-07-11 1966-01-18 Federal Warco Division Apparatus for use with presses and the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB1123809A (en) 1968-08-14
DE1529820B2 (de) 1976-10-28
CH458718A (de) 1968-06-30
US3352141A (en) 1967-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347323C2 (de)
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2953820C1 (de) Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten
DE2626528C2 (de) Vorrichtung zum Einführen und Entnehmen eines Werkstückes in eine bzw. aus einer Druckgas-Transportbahn
DE10261999A1 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
EP0832706B1 (de) Druckgiessmaschine
DE2215506A1 (de) Verriegelung- und Entreigelungsvorrichtung für Plattenelemente
DE1529820A1 (de) Strangpresse
DE2751036A1 (de) Presse fuer reifenvulkanisierformen
EP0154038B1 (de) Formkern mit verstellbaren Teilen
DE2430569A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
DE3112809C2 (de)
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE3447189C2 (de)
EP0732294B1 (de) Taschenfalzmaschine
DE2757881A1 (de) Schnellwechselsystem
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE1529820C3 (de) Vorrichtung zum lagegerechten Halten des Blockaufnehmers an einer Metall Strangpresse
DE440885C (de) Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken
DE2356785B2 (de) Walzarmatur mit oberen und unteren Walzgutführungen
DE2041786C3 (de) Übergabevorrichtung an einer Glasartikel-Formmaschine
DE2636356C3 (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Tierhäuten
DE3836986A1 (de) Spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee