DE152885C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE152885C DE152885C DE1902152885D DE152885DA DE152885C DE 152885 C DE152885 C DE 152885C DE 1902152885 D DE1902152885 D DE 1902152885D DE 152885D A DE152885D A DE 152885DA DE 152885 C DE152885 C DE 152885C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dynamo
- pump
- liquid
- motor
- always
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/18—Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
- H02K7/1807—Rotary generators
- H02K7/1846—Rotary generators structurally associated with wheels or associated parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
U -
Bei elektrischen Zugbeleuchtungseinrichtungen , bei welchen die Dynamomaschinen
von der Wagenachse direkt angetrieben werden, ist es eine der größten Schwierigkeiten,
welche zu überwinden ist, daß zwischen Anlaufen des Zuges und der höchsten Geschwindigkeit
die Dynamomaschine eine große Differenz in der Umdrehungszahl durchzumachen hat, was wiederum bedeutende Spannungsunterschiede
der Dynamomaschine zur Folge hat, wenn man nicht die ungleichmäßige Geschwindigkeit, die durch die verschiedene
Umdrehungszahl der Wagenachse gegeben ist, in eine gleichförmige Geschwindigkeit
der Dynomomaschine umzuändern imstande ist. Man hat zu. diesem Zwecke die
verschiedensten Anordnungen getroffen; so verbindet man z. B. die Antriebsvorrichtung
mit der Dynamomaschine mittels Reibungskupplung, welche, durch Fliehkraftregler gelockert
bezw. angedrückt, ein Schlüpfen der Dynamomaschinenwelle bei höheren Geschwindigkeiten
bewirkt, oder man trifft, wie nach dem D. R. P. 92768, die Anordnung derartig,
daß die Dynamomaschine selbst durch ihr Gewicht den Riemen spannt und dieser bei
entsprechender Belastung anfängt, zu schlüpfen. Alle diese Vorrichtungen haben mehr oder
minder große Übelstände aufzuweisen, welche zum Teil von den Witterungsverhältnissen
abhängig sind, z. B. durch Einwirkung von Staub oder Nässe auf die gleitenden Teile,
die Lagerung usw.
Vorliegende Erfindung soll nun die ungleichmäßige Umdrehungszahl bei jeder Drehungsrichtung der Wagenachse derartig auf die
Dynamomaschine übertragen, daß letztere eine gleichmäßige Umdrehungszahl entsprechend
der Einstellung durch . einen Fliehkraftregler beibehält ujhd sich stets in gleicher Richtung
drehte Dieses soll unter Verwendung einer Flüssigkeitspumpe geschehen, die von der
Wagena,chse angetrieben wird und einen mit
detf Dynamomaschine verbundenen Motor stets* in derselben Drehrichtung in Umdrehung
versetzt. Um diesen Zweck zu erreichen, ließen sich keinesfalls Pumpen oder Motoren
anwenden, welche mit Luft arbeiten, da bei Eisenbahnen die zur Verfügung stehende
Luft niemals rein ist und die von Witterungs-Verhältnissen abhängige, durch Staub, Ruß
u.. dgl. verunreinigte Luft die schädlichsten Einflüsse auf die Pumpe oder den Motor
ausüben würde. Bekanntlich arbeiten sich die schleifenden Teile der bei Luftdrucksystemen
verwendeten Maschinen schon bei gewöhnlichem Betrieb sehr bald so weit aus, daß der
Nutzeffekt der Maschinen für einen regelrechten Betrieb nicht mehr genügt. Umsomehr
wird dieses eintreten, wenn die bei Eisenbahnwagen allein zur Verfügung stehende
verunreinigte Luft verwendet wird, und wenn eine hohe Spannung in der Anlage erzielt
werden soll, wie es unter allen Umständen für den Verwendungszweck der vorliegenden
Anlage angestrebt wird, sowie wenn die Pumpe und der Motor aus Zweckmäßigkeitsgründen möglichst klein gehalten werden
müssen. Die Expansionsfähigkeit der Luft macht einekomplizierte Maschine und Schwungmassen
erforderlich, wenn der Motor einigermaßen gleichmäßig arbeiten soll. Die' mit
Luft arbeitenden Pumpen und Motoren machen ferner eine bedeutende Schmierung
notwendig, was für den Betrieb bei Eisenbahnwagen die Kosten erhöhen würde; abgesehen
davon gelangen aber auch die Schmieröle mit der hochgespannten Luft in den Luftbehälter
und verursachen dadurch eine frühzeitige Zerstörung.
Wendet man, wie es nach vorliegender
ίο Erfindung geschehen soll, eine Pumpe an,
welche mit Flüssigkeit arbeitet, so kommen diese Übelstände völlig in Fortfall., DaS1
ganze System wird mit einer von. der atmosphärischen Luft abgeschlossenen, gut schmierenden
Flüssigkeit gefüllt, so daß nicht nur die Anordnung einer besonderen Schmierung
unnötig wird, sondern auch Explosionen, wie bei der Luft, bei dem stets gleichmäßigen
Druck ausgeschlossen sind. Schwungmassen können in Fortfall kommen, und man kann
den Motor und die Pumpe sehr einfach bauen. Unreinigkeiten der Luft können nicht in das
System eindringen. Man kann daher eine vollkommen konstante Umdrehungszahl der Dynamomaschine durch den Fliehkraftregler
herbeiführen. Aus Zweckmäßigkeitsgründen kann man auch für die vorliegende Anlage
eine der bekannten Rotationspumpen verwenden, welche in ihrem Aufbau bei verhältnismäßig
großer Leistungsfähigkeit klein gehalten werden kann. Derartige Pumpen ermöglichen
es auch, durch geeignete Anordnung der Saug- und Druckventile, daß man stets eine gleich gerichtete Drehung des
Motors bezw. der Dynamomaschine erhält, was von großer Bedeutung ist, da die Dynamomaschine
bei jeder Drehrichtung der Wagenachsen richtig arbeiten muß.
Von der Wagenachse X aus wird mittels Riemens die Riemscheibe α auf der Welle
der Pumpe b angetrieben. Nach vorliegendem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe als Rotationspumpe
ausgebildet. Diese Pumpe soll eine Flüssigkeit— angenommen Glyzerin — pumpen
und durch die Rohrleitung d einem Rotationsoder anderen Motor e zutreiben. Von dem
Motor e gelangt diese Flüssigkeit durch das Rohr f in den Behälter g und fließt von
letzterem durch Rohrleitung h und Drosselventil i wieder der Pumpe b zu.
Angenommen nun, die Dynamomaschine Y soll den elektrischen Strom von genügender
Spannung bei einer Zuggeschwindigkeit von 20 km pro Stunde liefern, so wird das Über-Setzungsverhältnis
von Wagenachse zur Pumpe bezw. von. der Pumpe b zum Motor e derartig
gewählt, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Dynamomaschine Y bei 20 km
Zuggeschwindigkeit so groß ist, daß die gewünschte Stromspannung erreicht wird. Steigert sich nun nach und nach die Zuggeschwindigkeit
auf 30, 40, 50, selbst 80 km in der Stunde, so steigert sich damit auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Pumpe; es
soll siclj aber nicht die Umdrehungsgeschwindigkeit Mes Motors e und damit der Dynamomaschine-
Y steigern. Dies wird durch den Fliehkraftregler erreicht, welcher bei der zuerst
angenommenen Geschwindigkeit von 20 km aijf d^s Drosselventil i derart einzuwirken
anfängt, daß der Regler den Hebel r um den Drehpunkt ν nach der Richtung der
Dynamomaschine zu anzieht, wodurch die untere Stange n> durch den Hebel r in der
Pfeilrichtung gezogen und somit die Drosselklappe mehr und mehr geschlossen wird.
Bei nur wenig größerer als normaler Geschwindigkeit drosselt das Drosselventil die
Durchflußöffnung der Betriebsflüssigkeit aus dem Behälter g in die Pumpe b.
Es wird also durch die Einwirkung des Reglers der Pumpe b nur so viel Flüssigkeit
zugeführt, als nötig ist, um die Dynamomaschine und den Motor e auf der richtigen
Tourenzahl zu erhalten, wovon wiederum der Regler Z abhängig ist, den das Ventil i entsprechend
öffnet und schließt.
Bei Anwendung von Sammlern gleichzeitig mit der Dynamomaschine kann der Regler
bei Anhalten bezw. Wiederanfahren des Zuges in bekannter Weise noch dazu dienen, den
Stromkreis zwischen Dynamomaschine und Sammler zu öffnen oder zu schließen, sobald
die Spannung unterhalb der Spannung der Sammler gefallen bezw. \vieder erreicht ist,
was mit der richtigen Umdrehungsgeschwindigkeit der Dynamomaschine zusammenhängt.
Um etwa auftretende Stöße zu vermeiden, kann man in die Rohrleitung d noch einen
Luftkessel einschalten.
Bei dieser Anordnung ist es ganz gleichgültig, in welcher Richtung die Wagenachse
sich dreht, weil die Pumpe auf jedem Ende bezw. auf beiden Seiten ein Druckventil D
und ein Saugventil S besitzt, wobei die beiden Saugventile mit der Zuflußleitung h
und die beiden Druckventile mit der Druckleitung d in Verbindung stehen.
Es ist daher ganz gleich, durch welches Saugventil der Zufluß geschieht und durch
welches Druckventil der Abfluß erfolgt. Auf der Druckseite wird stets das Saugventil zugedrückt
und das Druckventil geöffnet werden, und umgekehrt wird auf der Saugseite das Saugventil geöffnet und das Druckventil
durch den Hinterdruck zugedrückt.
Diese Anordnung hat also schon den großen Vorzug, daß die Dynamomaschine, welche im
Wagen angebracht werden kann, um besser zugänglich zu sein, stets dieselbe Drehrichtung
besitzt und infolgedessen ohne weitere verwickelte Vorrichtungen zur Aufrechter-
haltung gleicher Stromrichtung für die verschiedenen Fahrtrichtungen benutzt werden
kann.
Ein Nachteil der bisherigen Anordnungen besteht ferner darin, daß die Dynamomaschine
fortwährend mitläuft, so oft sich die mit ihr durch Riemen verbundene Wagenachse in
Bewegung setzt. Alle mit der Dynamomaschine in Verbindung stehenden Apparate
ίο werden also auch fortwährend in Anspruch
genommen. Es muß daher für diese Inanspruchnahme Energie aufgewendet werden. Es ist sogar die Arbeit der Dynamomaschine
in der Hinsicht nachteilig, daß die damit in Verbindung stehenden Sammler so lange Zeit
überladen werden, daß die Überladung schädlich und zerstörend auf letztere wirkt.
Diesem Übelstande ist nach vorliegender Erfindung ebenfalls abgeholfen.
Braucht nämlich der mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstete Eisenbahnwagen keine
Beleuchtung, und sind die angebrachten Sammler genügend geladen, so kann man
die Hähne oder Ventile i und k derartig stellen, daß das Rohr h oberhalb des Schiebers i
durch diesen abgesperrt ist, während die Rohrleitung m, welche oberhalb der Flüssigkeit
vom Flüssigkeitsbehälter e . entnommen ist, direkt mit der Pumpe b in Verbindung
kommt. Die Pumpe fördert also nicht mehr Flüssigkeit, sondern Luft oder ein anderes
Gas, das sich oberhalb der Flüssigkeit befindet. Stellt man nun aber noch, oder gleichzeitig mit i, den Schieber oder Hahn k
derartig, daß die Flüssigkeit nicht mehr oberhalb des Hahnes k in die Rohrleitung d,
sondern durch die Rohrleitung η in den Flüssigkeitsbehälter g gelangen muß, so arbeitet
die von der Wagenachse direkt angetriebene Pumpe b überhaupt nicht mehr über
den Motor, sondern bewegt nur die Luft bezw. das Gas, welches sich oberhalb der Flüssigkeit im Behälter g befindet. Es ist
somit der Motor e und die Dynamomaschine gänzlich abgestellt. Die An- und Abstellungsvorrichtungen
sind sehr leicht so anzubringen, daß dieselben sowohl von dem Wageninneren, wie auch von der Außenseite zugängig gemacht
werden können, und ist es daher ermöglicht, eine bestimmte Zeit die Sammler
zu laden oder auch gleichzeitig die Beleuchtung von der Dynamomaschine direkt zu bewirken.
Außerdem ist man in der Lage, die Dynamomaschine rechtzeitig abzustellen und eine
zu lang andauernde schädliche Überladung der Sammler jederzeit zu verhüten.
Claims (3)
1. Antriebsvorrichtung für Dynamomaschinen für Zugbeleuchtungszwecke,
gekennzeichnet durch eine von der Wagenachse angetriebene Flüssigkeitspumpe, welche durch die gepumpte Flüssigkeit
einen mit der Dynamomaschine verbundenen Motor stets in derselben Drehrichtung in
Umdrehung versetzt.
2. Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 bei Verwendung
von Rotationspumpen, dadurch gekennzeichnet, daß zufolge der Anordnung von Saug- und Druckventilen bei jeder
Drehrichtung der Pumpe bezw. der Wagenachse die Flüssigkeit dem Motor durch dieselbe Rohrleitung zugeführt wird, und
somit letzterer sich stets in demselben Sinne dreht.
3. Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Anordnung eines Fliehkraftreglers auf der Achse des Motors oder der Dynamomaschine, der die Zuflußmenge
der Flüssigkeit zur Pumpe derart regelt, daß die Flüssigkeitsmenge, welche dem Motor bezw. der Pumpe zugeführt wird,
stets gleichbleibend ist und der Motor stets mit gleicher Geschwindigkeit arbeitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT21532D AT21532B (de) | 1902-11-08 | 1904-01-28 | Antriebsvorrichtung für Dynamomaschinen für elektrische Zugbeleuchtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE152885C true DE152885C (de) |
Family
ID=419569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1902152885D Expired - Lifetime DE152885C (de) | 1902-11-08 | 1902-11-08 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE152885C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1027291B (de) * | 1953-11-03 | 1958-04-03 | Pintsch Electro Gmbh | Stromversorgungsanlage, insbesondere fuer Fahrzeugbeleuchtung |
-
1902
- 1902-11-08 DE DE1902152885D patent/DE152885C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1027291B (de) * | 1953-11-03 | 1958-04-03 | Pintsch Electro Gmbh | Stromversorgungsanlage, insbesondere fuer Fahrzeugbeleuchtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE152885C (de) | ||
AT21532B (de) | Antriebsvorrichtung für Dynamomaschinen für elektrische Zugbeleuchtung. | |
DE60002157T2 (de) | Multifunktionelles integralsystem für ein kraftfahrzeug | |
DE605098C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs mit Freilaufeinrichtung und im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen | |
DE693411C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Einlasskettenwaende an Gewebespannmaschinen | |
DE3333715A1 (de) | Anordnung zur anpassung eines windrades an einen elektrischen generator | |
DE958349C (de) | Luefteranlage fuer Brennkraftmaschinen | |
AT61451B (de) | Einrichtung zur Regulierung elektrischer Kraftzentralen. | |
DE102017120754A1 (de) | Kompressorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kompressorsystems | |
AT134096B (de) | Einrichtung zur Regelung der Leistung und damit der Geschwindigkeit bei Fahrzeugen mit elektrischer Krafttübertragung. | |
DE918620C (de) | Windkraftanlage mit verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung | |
DE714849C (de) | Einrichtung zum Inbetriebsetzen von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel dauernd einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt | |
DE684434C (de) | Verfahren zur Regelung der beiden Hilfsmotoren einer Diesellokomotive | |
DE95055C (de) | ||
DE163656C (de) | ||
DE490292C (de) | Steuereinrichtung fuer zeitweilig arbeitende Motore mit einem mit veraenderlicher Geschwindigkeit laufenden Regelmotor | |
DE320792C (de) | Vakuumentstaubungsanlage | |
DE294385C (de) | ||
DE251034C (de) | ||
DE652255C (de) | Sicherheitsvorrichtung an als Antrieb von Rotary-Erdbohranlagen dienenden Verbrennungskraftmaschinen | |
DE242656C (de) | ||
DE657591C (de) | Schleuderreiniger mit umlaufenden Schleuderflaechen | |
DE865691C (de) | Regelvorrichtung fuer Gasturbinen | |
DE215481C (de) | ||
DE1149046B (de) | Selbsttaetige Drehzahl-Steuereinrichtung fuer den Lueftermotor bzw. die Lueftermotoren der Kuehlanlage von Verbrennungs-kraftmaschinen auf Triebfahrzeugen |