DE3333715A1 - Anordnung zur anpassung eines windrades an einen elektrischen generator - Google Patents

Anordnung zur anpassung eines windrades an einen elektrischen generator

Info

Publication number
DE3333715A1
DE3333715A1 DE19833333715 DE3333715A DE3333715A1 DE 3333715 A1 DE3333715 A1 DE 3333715A1 DE 19833333715 DE19833333715 DE 19833333715 DE 3333715 A DE3333715 A DE 3333715A DE 3333715 A1 DE3333715 A1 DE 3333715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
worm shaft
wind turbine
worm
electric generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833333715
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333715C2 (de
Inventor
Walter 5300 Bonn Schönball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3333715A priority Critical patent/DE3333715C2/de
Publication of DE3333715A1 publication Critical patent/DE3333715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333715C2 publication Critical patent/DE3333715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/12Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing kinetic energy, e.g. using flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/101Purpose of the control system to control rotational speed (n)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Be@@@@@@@@@ Patentanspruche, Zeicheldung und Zusammenfassung
  • unordnung zur Anpassung eines Windrades an einen elektrischen Generator Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Anpassung eines lindrades an einen elektrischen Generator. Hierfür sind bisher verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden.
  • So ist bekannt, dass der mit einem Windrad verbundene elektrische Generator netzsynchron betrieben wird. Bei starrer Eupplung mit dem Windrad bedeutet dies, dass dem Windrad eine konstante Drehzahl, z.B. entsprechend einer Frequenz von 50 Hz des elektrischen Generators, aufgezwungen wird. Dabei ist nachteilig, dass kein optimaler aerodynamischer Leistungsbeiwert eingehalten wird, und zwar deshalb, weil die Windströmung inner mit wechselnder Geschwindigkeit auf das Windrad trifft.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung wird eine Pufferbatterie verwendet, welche die elektrische Versorgung übernimmt, wenn windbedingte momentane Versorgungslücken auftreten. Diese Anordnung hat den tfachteil,- dass RegelKnordnung und Batterie unwirtschaftlich teuer sind.
  • sinne andere Lösung schlagt vor, dem Windrad eine Eraftmaschine, z.B. einen Dieselmotor, beizustellen. Diese soll den elektrischen Generator antreiben, wenn die Windkraft dazu kurzzeitig nicht ausreicht. Hierbei wird wiederum eine konstanze Drehzahl des elektrischen Generators vorausgesetzt, bei der ebenso wie beim Netzsynchronen Betrieb ein optimaler aerodynamischer irkungsgrad des Windrades nicht eingehalten werden kann.
  • Schliesslich ist vorgeschlagen worden, dass die Wrellenleistung des Windrades einem, einen Elektromotor antreibenden ersten Generator zugeführt und der Motor mit einem zweiten, ein Verbrauchernetz speisenden Generator gekuppelt ist. Dies ist eine aufwendige und unwirtschaftlich teure Regelanordnung.
  • Gegenüber den bisherigen Lösungsvorschlägen besteht die erfinderische Aufgabe darin, einerseits eine Anordnung zur Anpassung des indrades an den unregelmässigen Windfluss zu schaffen. Dies kann z.B. bei fest am Windrad angebrachten, aerodynamisch geformten Rotorblättern durch eine windflussentsprechende variable Drehzahl des Windrades derart erfolgen, dass die aerodynamisch günstigste Schnellaufzahl (Verhältnis Blattspitzengeschwindigkeit : Windgeschwindigkeit) bei allen verschiedenen Windgeschwindigkeiten ann-hernd gleich bleibt. - Zum anderen besteht die Aufgabe darin, den elektrischen Generator derart durch das variabel laufende Windrad antreiben zu lassen, dass dieser mit konstanter und im Verhältnis zum Windrad wesentlich höherer Drehzahl, z.B.
  • konstant 1.000 U/min,'betrieben werden kann. Diese doppelte technische Aufgabe wird gemäss dem erfinderischen Gedanken auch im Hinblick auf eine kostengünstige Durchführung mittels eines zwischengeschaltetem, besonders ausgestaltetem Schwungrad gelöst.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung näher erlautet. Dabei ist die Abbildung eine schematische Darstellung der erfinderischen Anordnung.
  • Entsprechend der Abbildung wird die Drehbewegung eines Windrades 1, das hier eine horizontale Achse hat, über die Drehachse 2 und das Umlenkgetriebe 3 mittels einer senkrechten Drehachse 4 und der Kupplungs-/Getriebe-/Brems-Anordnung 5 auf die Schneckenwelle 6 übertragen. Demgemäss wird die Schneckenwelle 6 mechanisch vom Windrad aus in Umdrehung versetzt und zwar entsprechend der variablen Drehgeschwindigkeit des Windrades in einer mehr oder weniger grosse Umdrehungsgeschwindigkeit. - Die Umdrehung erfolgt entsprechend dem erfinderischen Gedanken in Richtung des aufsteigenden Schneckenganges.
  • Auf der Schneckenwelle 6 ist das Schwungrad 7 derart drehbar auf dem Schneckengang gelagert, dass es mittels einer Rollen-/ Gleit-/Magnet-Anordnung auf dem Schneckengang drehend hinabgleiten kann. Dabei ist die Drehbewegung des Schwungrades derjenigen der Schneckenwelle entgegengesetz. Dies hat zur Folge, dass das Schwungrad 7 entsprechend der windradangetriebenen variablen Drehgeschwindigkeit der Schneckenwelle auf dem Schneckengang immer zu dem oberen Liellenende hin bewegt wird.
  • Andererseits gleitet das Schwungrad 7,auf dem Schneckengang eine dauernde gleichförmige Drehbewegung ausführend, immer zum unteren Ende der Schneckenwelle 6 hin. Wenn die variable Drehgeschwindigkeit der windradangetriebenen Schneckenwelle der gleichförmigen Drehgeschwindigkeit des Schwungrades entspricht, vollzieht sich der Vorgang ohne Unterbrechung. Die Höhe der Schneckenwelle bestimmt die Variationsbreite in der ,chwankungen des 9findflusses, d.h. mit variabler Geschwindigkeit ausgefuhrte Drehung der Schneckenwelle ohne ,Ginfluss auf das gleichförmige Drehen des Schwungrades. Auf diese Weise bildet die Anordnung des Schwungrades auf der Schneckenwelle einen kurzzeitigen nergiespeicher von z.B. 10 bis 50 Minuten.
  • Deshalb kann nunmehr über den Aussenrand 8 des ,,chwungrades 7 mittels Reibrad, Treibriemen oder auf andere Weise ein elektrischer generator 9 angeschlossen werden, der innerhalb der oben beschriebenen Variatsionsbreite bzw. der Kapazität des kurzzeitigen Energiespeichers immer mit der gleichen Geschwindigkeit, nämlich der Drehgeschwindigkeit des Schwugrades auf dem ochneckengang, angetrieben wird. Dabei dienst der grosse Durchmesser des Schwungrades und der kleine Durchmesser des Reibrades am Generator als Uebersetzung. Deshalb kann die Anordnung Schwungrad/Reibrad ohne zusätzlichen Aufwand derart gestaltet werden, dass die Drehgeschwindigkeit des elektrischen Generators z.B. 1.000 U/min, entsprechend 22Q V, 50 Hz erzeugter Elektrizität beträgt.
  • Um die Geschwindigkeit des Hinabgleitens des Schwungrades 7 auf der Schneckenwelle 6 beeinflussen zu können, sind entsprechend dem erfinderischen Gedanken unter dem Schwungrad mehrere Stutzen 10 angebracht, die den Gleit-/Rollen-/I4agnet-Ring 11 tragen, auf den das Schwungrad 7 mittels eines auf seiner Unterseite angebrachten ringförmigen Gegenlagers zum Ring 11 auflaufen, ausdrehen und zur Ruhe kommen kann. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass sich die Schneckenwelle 6 im Punkt 5 durch eine entsprechende Vorrichtung von der Welle 4 abkuppelt; wenn das Schwungrad durch den Ring 11, der von den Stützen 10 getragen ist, an der weiteren Abwärtsbewegung auf der Schneckenwell gehindert wird. Dies hat zur Folge, dass die Schneckenwelle 6 mittels der Führungen des Schwungrades 12 im Schneckengang in Drehrichtung des Schwungrades mitgenommen wird, solange die Drehung des Schwungrades anhält. Die Stützen des Ringes 11 sind im übrigen mittels einer Hydraulik oder elektromotorisch in der Höhe verstellbar, so dass das vorstehend beschriebene Anhalten des Sch~ngrades in der Lbwärtsbewegung auf jedem Niveau der Schneckenwelle erfolgen kann.
  • Das Abstützen des Schwungrades mittels der Stützen 10 und des Ringes 11 hat im übrigen den Zweck, die Nasse des Schwungrades zu beeinflussen, d.h. die Masse wird beim Vorgang des Abstützens hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Drehmoment des Schwungrades geringer. Dieser Zusammenhang wird nach dem erfinderischen Gedanken zur Steuerung der Schwungradanordnung benutzt. Zum Beispiel wird der Ring mittels der Stützen dann mehr oder weniger zur Abstützung des Schwungrades hochgefahren, wenn der elektrische Generator wlbel.-tstet ist und wenig Energie aus dem Schwungrad entnimmt. Andererseits wird die Abstützung ganz unterlassen, wenn der elektrische Generator voll belastet und dementsprechend viel Energie am Schwungrad abgenommen wird. Es ist dementsprechend möglich, das Drehmoment des Schwungrades durch mehr oder weniger starkes und langes Abstützen des Schwungrades dergestalt zu beeinflussen, dass dies Drehmoment jeweili einer wechselndenLastabnahme des elektrischen Generators entspricht, was zur Folge hat, dass die Drehgeschwindigkeit des SchwutgraÆes und damit des elektrischen Generators durch entsprechende Steuerung immer gleich gehalten werden kann.
  • Im übrigen sind zwischen den Stützen 10 und dem Ring 11 die Federn 13 angebracht, die beim Abstützen des Schwungrades 7 zusammengedrückt werden. Dies erleichtert den Wiederanlauf der Windrad/Schwungrad-Anordnung, wenn das Windrad bei sind stille stehen geblieben ist. Da es für einen wirtschaftlichen Betrieb des Windrades notwendig ist, dass es schon bei einer nied rigen wandstärke anläuft, wenn die Kraft des Windes gering ist, wird dies dadurch erleichtert, dass die Schneckenwelle 6 zunächst nur durch die nicht durch Federkraft abgestützte Masse des Schwungrades belastet ist.
  • Andererseits befindet sich am oberen Ende der Schneckenwelle 6 eie Vorrichtung 14, die höhenverstellbar ist, bei deren Brreichen das Schwungrad eine mechanik betätigt, die das Windrad z.B. über ein Gestänge aus dem Wind dreht. Das Schwungrad kann stattdessen auch einen Schalter betätigen, durch den das -çMindrad auf andere Weise ausse Betrieb gesetzt wird. Die Schaltungen werden durch das schwungrad rückgängig gemacht und damit das vJindrad automatisch wieder in Betrieb gesetzt, sobald das Schwungrad den Bereich der höhenverstellbaren Vorrichtung in wichtung unteres Ende der Schneckenwelle 6 wieder verlässt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Ein Windrad, dem ein Schwungrad und ein Elektrogenerator zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnett dEss von dem Windrad eine senkrechte Schneckenwelle im Sinne des aufsteigenden Schneckengoilges gedreht wird. Auf dem Schneckengang befindet sich mittels Rollen-, Gleit- oder Magget-Lager ein Schwungrad, das aufgrund seiner Schwerkraft im Sinne des absteigenden Schneckenganges drehend die Schneckenwellehinabgleitet. Am äusseren Rand des Schwungtade# befindet sich ein elektrischer Generator, der mittels Reibrad oder auf andere Weise vom Schwungrad angetrieben wird.
  2. 2. Ein Windrad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Schwungrad höhenverstellbar$ Stützen angebracht sind, die einen Ring mit Rollen-, Gleit- oder Magnetlager tragen, auf dem das Schwungrad mittels eines entsprechendem Gegenlager auf seiner Unterseite abgestützt werden kann.
  3. 3. Ein Windrad nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützen und dem Ring Federn angebracht sind, die sich unter der Last des abgestützten Schwungrades zusammendrücken oder anderweitig spannen.
  4. 4. Ein Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass vom Schwungrad ein Mechanismus oder eine Schaltung betätigt, welche das Windrad aus dem Wind dreht oder sonst abschaltet, wenn das Schwungrad auf der Schneckenwelle eine einstellbare Position in Richtung oberes Ende der ,chneckenwelle durchläuft.
  5. 5. Ein Windrad nach den Ansprüchen 1 bis 4dadurch gekennzeichnet, dass statt eines elektrischen Generators ein mechani sches oder anderes Arbeitsgerät angetrieben wird.
DE3333715A 1983-09-17 1983-09-17 Windkraftmaschine mit einer Anordnung zur Anpassung des Windrades an den elektrischen Generator Expired DE3333715C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333715A DE3333715C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Windkraftmaschine mit einer Anordnung zur Anpassung des Windrades an den elektrischen Generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3333715A DE3333715C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Windkraftmaschine mit einer Anordnung zur Anpassung des Windrades an den elektrischen Generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333715A1 true DE3333715A1 (de) 1985-04-11
DE3333715C2 DE3333715C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=6209425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3333715A Expired DE3333715C2 (de) 1983-09-17 1983-09-17 Windkraftmaschine mit einer Anordnung zur Anpassung des Windrades an den elektrischen Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333715C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037125A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Firooz Kita Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie aus windkraft
FR2944835A1 (fr) * 2009-04-24 2010-10-29 Roumen Antonov Dispositif de production d'electricite a partir d'une source motrice a vitesse variable, et dispositif de stockage inertiel d'energie et eolienne ainsi equipees
EP2450565A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine und Verfahren zur Steuerung einer Windturbine
WO2014072565A1 (es) * 2012-11-12 2014-05-15 Pablo Gascon Merino Acumulador energético helicoidal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008761B4 (de) * 2007-02-22 2010-10-07 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Windkraftanlage mit verspanntem Getriebe
CN108646099B (zh) * 2018-03-30 2020-07-28 宁夏中科天际防雷研究院有限公司 一种雷电预警声光报警器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB168982A (en) * 1920-06-10 1921-09-12 Percy Ernest Hurst Improvements in wind motors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB168982A (en) * 1920-06-10 1921-09-12 Percy Ernest Hurst Improvements in wind motors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Auszug 52 48 748 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037125A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Firooz Kita Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie aus windkraft
FR2944835A1 (fr) * 2009-04-24 2010-10-29 Roumen Antonov Dispositif de production d'electricite a partir d'une source motrice a vitesse variable, et dispositif de stockage inertiel d'energie et eolienne ainsi equipees
EP2450565A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine und Verfahren zur Steuerung einer Windturbine
WO2014072565A1 (es) * 2012-11-12 2014-05-15 Pablo Gascon Merino Acumulador energético helicoidal
EP3284883A1 (de) * 2012-11-12 2018-02-21 Pablo Gascon Merino Selbsterrichtender turm

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333715C2 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024829B4 (de) Windkraftanlage
DE3113384A1 (de) "windturbine"
DE4139134A1 (de) Wasserkraftschnecke zur energieumwandlung
DE10152712A1 (de) Generator für ein Wasserkraftwerk
DE2129973A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Unterbrechung beim Anhalten der Spinnturbinen
DE3333715A1 (de) Anordnung zur anpassung eines windrades an einen elektrischen generator
DE2751228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromerzeugung aus ungleichmaessig wirksamen energiequellen
DE112015006292B4 (de) Rotationsvorrichtung und Stromversorgungssystem
DE3022872C2 (de) Umwälzpumpenaggregat
DE3025563A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer windmotoren
DE10251388B4 (de) Rotor einer Windkraftanlage
EP3745012A1 (de) Getriebe mit verbesserter schmierstoffregulierung
DE102008019724A1 (de) Generatorenanordnung
DE2547709A1 (de) Vertikalachsiger umluft-windsichter
DE3622285A1 (de) Kleinkraftwerk, zur gleichzeitigen nutzung von vier (4) naturkraeften im meeresflachwasser, gemeinsam wirkend
DE1523250B2 (de) Regler zur regelung eines hydraulischen getriebes
DE2952657A1 (de) Windturbine
DE666142C (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem den Schalter steuernden mechanischen Differenzgetriebe
AT61451B (de) Einrichtung zur Regulierung elektrischer Kraftzentralen.
DE3641394A1 (de) Wechselbewegungsvorrichtung zum erzielen von kurzen laufbewegungen
DE102022114908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung einer Auftriebskraft in eine Drehbewegung
DE1763380A1 (de) Asynchrongenerator mit thyristorgesteuerten Parallelkondensatoren
DE152885C (de)
DE450342C (de) Selbsttaetige Anlass- und Abstellvorrichtung fuer Turbodynamos
EP4303433A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von rotationsenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee