DE3622285A1 - Kleinkraftwerk, zur gleichzeitigen nutzung von vier (4) naturkraeften im meeresflachwasser, gemeinsam wirkend - Google Patents

Kleinkraftwerk, zur gleichzeitigen nutzung von vier (4) naturkraeften im meeresflachwasser, gemeinsam wirkend

Info

Publication number
DE3622285A1
DE3622285A1 DE19863622285 DE3622285A DE3622285A1 DE 3622285 A1 DE3622285 A1 DE 3622285A1 DE 19863622285 DE19863622285 DE 19863622285 DE 3622285 A DE3622285 A DE 3622285A DE 3622285 A1 DE3622285 A1 DE 3622285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
carousel
shaft
spiral shaft
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863622285
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863622285 priority Critical patent/DE3622285A1/de
Priority to DE19863627130 priority patent/DE3627130A1/de
Publication of DE3622285A1 publication Critical patent/DE3622285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/008Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with water energy converters, e.g. a water turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/1825Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/1855Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem where the connection between wom and conversion system takes tension and compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/1016Purpose of the control system in variable speed operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Kleinkraftwerk, zur gleichzeitigen Nutzen von vier (4) Naturkräften im Meeresflachwasser, gemeinsam wirkend.
Die Nutzung des Windes und von fließendem Wasser ist schon lange bekannt. Die vom Wind erzeugten Meereswellen haben ein sehr hohes Energiepotential in der Masse. Zu beobachten sind die Hubkraft der Wellen, z. B. an Schiffen. Außerdem haben diese Wellen gleichzeitig starke Strömungen, in welchen ebenfalls große Energien enthalten sind.
Viele Küsten an den Meeren haben oft ein Vorgelände mit geringer Wassertiefe. Solche Küstenbereiche sind der geeignete Standort für diese vorgefertigten Kleinkraftwerke.
Die Energien aus Wind und strömendem Wasser werden gemeinsam mit der Hubkraft der anrollenden Wellen, mit dem Schwimmkörper (1 s) durch hochheben und die Schwerkraft-Eigengewichte dieses Schwimmkörpers beim Absinken ins Wellental in drehende Energie gewandelt. Der Schwimmkörper (Fig. 1s), zentral an einer Spiral­ welle (1 d) nach oben und nach unten geführt, wird durch den Druck der Wasserwellen nach oben gepreßt. Im Schwimmkörper ist das Gegenpaßstück (1 r) zu der Spiralwelle (1 d) auswechselbar fest eingebaut.
Beim Druck der Wasserwelle unter dem Schwimmkörper wird diese Spiralwelle (1 d) axial leicht angehoben, (Lagerspiel), wodurch der Konuskegel (3 g) im Wechselgetriebe (Fig. 3) das untere Antriebsrad (3 c) erfaßt und in drehende Bewegung dann kommt, wenn durch den sich verstärkenden Druck der Wasserwelle, die Spiralwelle vom Schwimmkörper als Mitnehmer, durch den Andruck auf die Spiralwelle gedreht wird. Das ist eine Drehung in eine Richtung, hier nach rechts.
Ist der Kamm der Wasserwelle durch, dann sinkt der Schwimmkörper sofort ins Wellental ab. Am Wendepunkt des Schwimmkörpers, oben, drückt dieser die Spiralwelle (1 d) ins untere Lager zurück, wodurch gleichzeitig auch der Konuskegel (3 g) aus dem unteren Antriebsrad des Wechselgetriebes heraus kommt.
Beim Absinken der Spiralwelle wird gleichzeitig der obere Konuskegel (3 g) in das obere Antriebsrad eingeführt. Die beiden Konuskegel haben Bajonettgewinde zum Mitnehmen der An­ triebsräder (3 a + c). Beide Antriebsräder bringen die Energie von Wellendruck und der Schwerkraft des Schwimmkörpers über das Wechselgetriebe (Fig. 3a + c) auf die Karussellwelle (3 e). Diese Karussellwelle ist aber durch den Andruck von Wind- und Wasserströmung auf die Antriebswannen (Fig. 6 + 7) bereits in Drehung. Dadurch ist auch das Wechselgetriebe schon in Bewegung. Weil dem so ist, können die Konuskegel der Spiral­ welle in die Antriebsräder spielend einrasten.
Das Wechselgetriebe läuft voll im Ölbad. Vom Ölbad aus werden alle anderen Lagerstellen wo nötig, mit Schmierung durch eine Ölpumpe im Kreislauf versorgt.
Die Ausleger (Fig. 1e) des Karussells liegen mit schmierfreien Rollen versehen auf der schrägen Kreisbahn auf und haben an den Auslegerenden die angehängten Antriebswannen (Fig. 6 + 7). Diese im Halbkreis geformten Wannen zeigen mit der Hohlseite, bei 90 Grad gegen die Strömung. In der Senkrechten haben diese Wannen einen offenen Spalt zum Durchströmen von Wasser und Wind. Befestigt man an der Hohlseite ein Baustahlgitter (6 e) und bestückt dieses Gitter an den Querstäben mit Kunststoff-Fahnen, beweglich (Fig. 6 + 7f), diese gespreizt, erhöht sich gegen das Wasser und den Wind der Widerstand, was eine verbesserte Lei­ stung der Karussellanlage bringt.
Die Ausleger sind durch Distanzrohre (1 i) beweglich mit­ einander verbunden. Die Kreisbahn der Ausleger, schräg und fest, ist auf der unteren Kreisbahn (Fig. 1c) befestigt und so gemeinsam horizontal drehbar durch el. Getriebemotor (1 m). Dieser Motor ist verbunden mit einem el. Steuergerät, welches wiederum von einer Art fester, drehbarer Windfahne (1 l) Impulse empfängt und so gesteuert wird, daß die tiefste Neigung der oberen, schrägen Kreisbahn immer im Winkel von 90 Grad zur Wind- und Strömungsrichtung sich befindet.
Die Karussellanlage wird voraussichtlich immer zuerst und zu­ letzt in Bewegung sein, beim Schwimmkörper braucht man einen Mindestwellengang. Die Karussell-Antriebswannen (Fig. 1g + 6a + 6b) sind untereinander mit Ketten (Fig. 8a + b) im Kreis verbunden. Darüber hinaus sind alle Antriebswannen mit Ketten (Fig. 8a + b) zur nachfolgenden Wanne nach oben verbunden. Dadurch wird erreicht, daß die Antriebswannen jedem Druck standhalten. Die große Beweglichkeit, welche natürlich durchhängende Ketten haben, verbürgen Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Indem die Spiralwelle (1 d) und der Schwimmkörper (1 s) im Wasser sind, erfolgt die Schmierung des unteren Spiralwellen­ lagers (1 n) und die Spiralwelle (1 d) mit Lagerschalen (1 r) mit Wasser. Die Lagerschalen als Halbschalen sind vergleichbar mit den Halbschalen bei Verbrennungsmotoren, es muß Verschleiß­ material sein zum Schutz der Spiralwelle.
Zusammenfassend darf erwartet werden, daß diese Kleinkraftwerke weitgehend automatisch arbeiten, Umweltbelastend ist diese Konstruktion in keiner Beziehung.
Vielleicht ist es ein Beitrag zum Energieproblem heutiger Zeit.
Hinweise zur Karussellanlage:
Schon bei Wind normaler Stärke (1-2) kommt diese Karussell­ anlage in Drehung und niedrige Leistung. Die Antriebswannen z. B. bei dieser 8er Teilung wie hier sind drei Wannen im Wasser, zwei Wannen an der Wasserlinie und drei Wannen über dem Wasser. Dieses Verhältnis bleibt den in meisten Situationen ziemlich gleich. An der tiefsten Stelle der schrägen Kreis­ bahn sinkt jede Antriebswanne, welche im Winkel von 90 Grad zur Strömung steht, am tiefsten in die Wasserströmung ein. Die Windkraft ist an dieser Stelle ebenfalls am wirksamsten, durch die Stellung der Innenseite (Hohlseite) zur Wind- und Wasserströmung. Die aufsteigenden Wellen innerhalb der Wasser­ strömung vermehren den Andruck, der Winddruck folgt ins Wellen­ tal nach.
Die Wirkungsweise der halbrunden Wannenform ist zum Beispiel auch von den Windmeßgeräten der Wetterämter bekannt und dieses Modell wurde hier in die Längsform geändert. Bei Verlängerung der Antriebswannen nach oben, über die Ausleger hinaus, wirkt man den Torsionskräften in den Auslegern entgegen und vergrößert die Winddruckflächen vorteilhaft.
Die angehängten Antriebswannen sind unterseitig mit Ketten verbunden (Fig. 8k), wodurch die Antriebswannen im drehenden Kreis sich gegenseitig stabilisieren.
Außerdem ist jede Antriebswanne von unten nach oben zur nach­ folgenden Antriebswanne mit Ketten (Fig. 8k) verbunden. Diese letzteren Ketten übertragen die Andruckskraft der Wasserströmung und den Winddruck an die Ausleger. Dadurch wird die Karussellanlage in Drehung gebracht, die Antriebswannen bleiben in senkrechter Haltung. Oben sind die Ausleger mit Rohrstangen (Fig. 2i) verbunden zur Entlastung der Ausleger­ gelenke und der Kraftverteilung.
Die Spiralwelle (1 d) mit Schwimmkörper (1 s) hat oben und unten ein zylindrisches, rundes Endstück (1 n) unten als Lagerzapfen. Diese Spiralwelle hängt oben, über Seil und Rollen, im Seillager drehbar, mit dem Ausgleichsgewicht verbunden, etwa frei in den Lagern schwebend. Dadurch wird die Spiralwelle im Lagerspiel nach oben oder nach unten nur durch den Andruck des Schwimm­ körpers nach oben und dem nachfolgenden Absinken des Schwimm­ körpers nach unten, durch seine Schwerkraft ausgelöst, auch in drehende Bewegung nach rechts und links gebracht.
Diese drehende Energie wird über das Wechselgetriebe (Fig. 3-a + b) auf die Karussellwelle (3 e) übertragen. Die Karussellwelle selbst bringt die Strömungsenergie der angehängten Antriebswannen über die Ausleger (1 e) und die Wellenenergie der Spiralwelle gemeinsam zum Generatorgetriebe (Fig. 3) und treibt den oder die Generatoren an.
Das Getriebegehäuse (1 b) muß den Belastungen der Gewichte, den Drehkräften und den Druckkräften durch entsprechende Festigkeit gewachsen sein. Die Schmierung aller Getriebe­ teile erfolgt im Ölbad des Getriebegehäuses, wie auch sonstige, notwendige Lagerstellen über eine el. Ölpumpe im Umlauf zum Getriebegehäuse.
Das untere Spiralwellenlager (1 n) hat Wasserschmierung wie auch die Antriebs-Halbschalen (1 r) der Spiralwelle (1 d). Das gesamte Gewicht dieses Kleinkraftwerks wird benötigt zur Standfestigkeit in stürmischer See. Für die Stützen sind Betonklötze als Fundament im Meer notwendig.
Der Lastausgleich zur Spiralwelle (1 d) durch das Ausgleichs­ gewicht (1/o) ist notwendig, damit bei geringstem Druck auf den Schwimmkörper in Sekundenschnelle der Kupplungsvorgang vor sich geht, ebenso beim Absinken. Die Kupplungskonusse (3 g) haben Bajonettgewinde und rasten drehend in die Antriebsräder (Fig. 3a + b) ein und aus.
Solange die Spiralwelle sich dreht, ist auch die Karussellwelle (3 e) im Getriebe in Drehung, wodurch das Ein- und Auskuppeln spielend vor sich geht. Nach Eintritt von Windstille arbeitet diese Anlage noch lange weiter, bis die Wellen und die Wasserströmung sich beruhigt haben. Bei Aufkommen von Wind setzt sich die Karussellanlage voraussichtlich zuerst in Drehung, bei Wellenzunahme dann der Schwimmkörper mit Spiralwelle. Bei gleichzeitigem Gezeitenwasser steigt die Leistung.
Die elektrische Anlage
Die Leistung der Meereswellen, der Wasserströmung und der Windkraft sind sehr wechselhaft. Deshalb ist eine gleich­ mäßige Abgabe el. Energie, also el. Strom fast nicht möglich. Es erscheint aber möglich, diesen Zustand dadurch zu ändern, daß eine größere Anzahl solcher Kleinkraftwerke, im Küsten­ vorland verteilt, zusammengeschlossen im Verbund, ein etwa gleichmäßiges Stromangebot möglich machen.
Die Wellenankunft an den verschiedenen Kleinkraftwerken ist zeitlich, in Sekunden und Minuten bewertet, verschieden.
Deshalb müßte ein Plan mit Darstellungen wie in "Wasserwirtschaft 70 (180) 9 durch Herrn Dr. Ing. Edzart Hafner, Universität Stuttgart bekannt gemacht, hier ergänzt werden mit genauen Unterschiedswerten der Wellen zwischen den Stand­ orten der einzelnen Kleinkraftwerke.
Um das Wechselspiel der Zufälligkeitsenergie der Meereskräfte besser ausgleichen zu können, sollte ein zweiter Generator dann in Aktion treten, wenn die Wellen, Wasser und Windkräfte ent­ sprechend stark auftreten. Dazu ist erforderlich, daß zum zweiten Generator eine automatische Fliehkraftkupplung dann den zweiten Generator antreibt, z. B. ab Windstärke 5 und nach Abflauen unter diese Windstärke ebenfalls automatisch den zweiten Generator auskuppelt, bzw. der zweite Generator sich durch seinen Widerstand selbst auskuppelt.
Der Verbrauch el. Stromes an Land im Küstenbereich ist meistens gegeben.

Claims (4)

1. Ein Kleinkraftwerk zur gleichzeitigen Nutzung von vier Naturkräften im Meeresflachwasser, - dadurch gekennzeichnet, - daß diese Kraftanlage als Karussell- und Schwimmkörper­ antrieb die Hubkraft der Wasserwellen am Schwimmkörper (Fig. 1s) nach oben, beim Absinken des Schwimmkörpers dessen Gewicht, also dessen Schwerkraft in Antriebsenergie wandelt über eine zentrale Spiralwelle (Fig. 1d). Diese Schwimmkörperanlage ist im Wechselgetriebe (Fig. 3-a + b) direkt mit dem Antrieb der Karussellanlage, also mit der Karussellwelle (Fig. 3e) verbunden. Beide Antriebe bringen die Energie gemeinsam zur Karussellwelle, (Fig. 3e). Diese Karussellwelle treibt, von Wasserströmung und Windströmung, durch Antriebswannen (Fig. 1g + 6a + 7a) über Ausleger (Fig. 1e) angetrieben, den oder die Generatoren an. Das Kupplungssystem im Wechselgetriebe (Fig. 3 + a + b), durch die axiale Kurzbewegung der Antriebsspiralwelle 1 d) nach oben und nach unten macht möglich, daß die, am glatten Schaft der Antriebs­ spiralwelle oben, im Wechselgetriebe (Fig. 3) angebrachten Konusse mit Bajonettgewinde (Fig. 3g), während der Bewegung des Wechsel­ getriebes spielend ein- und ausrasten können. Dadurch kommt die Energie des Schwimmkörpers über die Karussellwelle (3 e) zum Generator-Kegelantrieb (3 d).
2. Der Aufbau der Anlage ist "dadurch gekennzeichnet," daß eine Stahlkonstruktion mit Stützen und Verstrebungen, (Fig. 1a + Fig. 5), geeignet für die Aufstellung auf dem Meeres­ boden, zur Aufnahme der Karussellkreisbahn (1 c + 1 d), dem Wechsel­ getriebe (Fig. 3 + a + b), den Generatoren (3 h) und zur Einschließung des beweglichen Schwimmkörpers (1 s), mit der dazugehörenden Spiralwelle (1 d) notwendig ist.
3. Der Antrieb durch Wellenkraft ist auch "dadurch gekennzeichnet," daß eine Spiralwelle (1 d) mit dem dazu passenden Schwimmkörper (1 s) als Antriebselement durch Meereswellen, hier durch die Auf- und Abbewegung des von den Wellen getragenen Schwimmkörpers (1 s), diese Spiralwelle dabei nach rechts- und links dreht und auch dadurch funktioniert, weil durch Gewichtsausgleich diese Spiralwelle in den Lagern sich begrenzt auf- und abbewegen kann, wodurch der Wechsel der Antriebskonusse ( Fig. 3g) in die Antriebsräder (Fig. 3a + c) möglich wird.
4. Ein Wechselgetriebe, welches "dadurch gekennzeichnet ist," daß ein drittes Zahnrad (Fig. 3b) als blindes Zwischenrad die Gleichrichtung zur Rechtsdrehung bewirkt. Dadurch gleichen sich die Rechts- und Linksdrehungen der Spiralwellen-Antriebs­ zahnräder (Fig. 3a + c) an der Karussellwelle (3 e) aus. Dieses Zwischenzahnrad (Fig. 3b) ist etwa doppelt so hoch im Zahnkamm, damit der Zahnkranz des tiefer liegenden Karussell- Antriebs-Zahnrades (Fig. 3f) erfaßt wird, ohne mit dem Spiral­ wellen-Antriebsrad (Fig. 3a) in Berührung zu kommen. Der Gene­ rator-Kegelantrieb (Fig. 3d) hat zwei Tellerzahnräder. Ein Tellerrad ist mit der Karussellwelle (3 e) für den Antrieb ver­ bunden. Das Gegenstück ist lose an der Karussellwelle und dient nur dem Ausgleich des Kegeldrucks. Diese Anordnung dreht einen Generator rechts, den anderen links an.
DE19863622285 1986-07-03 1986-07-03 Kleinkraftwerk, zur gleichzeitigen nutzung von vier (4) naturkraeften im meeresflachwasser, gemeinsam wirkend Withdrawn DE3622285A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622285 DE3622285A1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Kleinkraftwerk, zur gleichzeitigen nutzung von vier (4) naturkraeften im meeresflachwasser, gemeinsam wirkend
DE19863627130 DE3627130A1 (de) 1986-07-03 1986-08-09 Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622285 DE3622285A1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Kleinkraftwerk, zur gleichzeitigen nutzung von vier (4) naturkraeften im meeresflachwasser, gemeinsam wirkend

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3622285A1 true DE3622285A1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6304272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622285 Withdrawn DE3622285A1 (de) 1986-07-03 1986-07-03 Kleinkraftwerk, zur gleichzeitigen nutzung von vier (4) naturkraeften im meeresflachwasser, gemeinsam wirkend

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622285A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2101642A1 (es) * 1994-02-02 1997-07-01 Cruz Blazquez Julio De Instalacion para producir energia electrica del mar con dos alternativas, una para la costa y la otra para mar adentro.
DE19714512C2 (de) * 1997-04-08 1999-06-10 Tassilo Dipl Ing Pflanz Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
GB2365385A (en) * 2000-08-07 2002-02-20 John Michael Pemberton Offshore power generating structure
GB2383978A (en) * 2002-01-11 2003-07-16 Dominic Michaelis Platform provided with a plurality of renewable energy converter systems
DE102005030436A1 (de) * 2005-06-30 2007-02-01 Helmut Sell Windkraftpyramide mit Solar Hydrogen und/oder Stromschiff-Wassergezeiten-Kraftwerk mit Elektrolyseverfahren und Strömungskanäle als Wandler zur Erzeugung von Gleichstrom für alle Arten von Elektromotoren zu Land, zu Wasser und in der Luft
DE102014015374A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 C. Gröne Consulting, Lda. Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung der Bewegungsenergie einer Wassermasse auf ein im geschlossenen Leitungssystem angeordnetes Fluid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441774A (en) * 1920-12-15 1923-01-09 Omer T Adams Wind motor
FR699058A (fr) * 1930-07-17 1931-02-10 Aéromoteur
DE2431402A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Dahmen Kg Werkstaetten Karl Verfahren zum antrieb einer dynamomaschine und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2934288A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Dieter 2000 Hamburg Bliesener Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von meereswellen in elektrische energie.
DE3220381A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-23 Gustav Dabringhaus Revocable Trust, 48009 Birmingham, Mich. Wellenmotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441774A (en) * 1920-12-15 1923-01-09 Omer T Adams Wind motor
FR699058A (fr) * 1930-07-17 1931-02-10 Aéromoteur
DE2431402A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Dahmen Kg Werkstaetten Karl Verfahren zum antrieb einer dynamomaschine und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2934288A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Dieter 2000 Hamburg Bliesener Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von meereswellen in elektrische energie.
DE3220381A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-23 Gustav Dabringhaus Revocable Trust, 48009 Birmingham, Mich. Wellenmotor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2101642A1 (es) * 1994-02-02 1997-07-01 Cruz Blazquez Julio De Instalacion para producir energia electrica del mar con dos alternativas, una para la costa y la otra para mar adentro.
DE19714512C2 (de) * 1997-04-08 1999-06-10 Tassilo Dipl Ing Pflanz Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
US6100600A (en) * 1997-04-08 2000-08-08 Pflanz; Tassilo Maritime power plant system with processes for producing, storing and consuming regenerative energy
GB2365385A (en) * 2000-08-07 2002-02-20 John Michael Pemberton Offshore power generating structure
GB2365385B (en) * 2000-08-07 2004-05-26 John Michael Pemberton Total energy extractor
GB2383978A (en) * 2002-01-11 2003-07-16 Dominic Michaelis Platform provided with a plurality of renewable energy converter systems
GB2383978B (en) * 2002-01-11 2004-09-08 Dominic Michaelis Platform provided with renewable energy converter systems
DE102005030436A1 (de) * 2005-06-30 2007-02-01 Helmut Sell Windkraftpyramide mit Solar Hydrogen und/oder Stromschiff-Wassergezeiten-Kraftwerk mit Elektrolyseverfahren und Strömungskanäle als Wandler zur Erzeugung von Gleichstrom für alle Arten von Elektromotoren zu Land, zu Wasser und in der Luft
DE102014015374A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 C. Gröne Consulting, Lda. Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung der Bewegungsenergie einer Wassermasse auf ein im geschlossenen Leitungssystem angeordnetes Fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139134C2 (de) Wasserkraftschnecke zur Energieumwandlung
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE3622285A1 (de) Kleinkraftwerk, zur gleichzeitigen nutzung von vier (4) naturkraeften im meeresflachwasser, gemeinsam wirkend
DE102009035928A1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie
DE3419565A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von energie aus meereswellen
DE3324672A1 (de) Schwimmfaehiger stromerzeuger zur erfassung der in stroemenden gewaessern vorhandenen energie
DE2152637A1 (de) Flaechenturbine zur nutzbarmachung von stroemendem wasser - insbesondere gezeitenstroemung
DE202006008957U1 (de) Elementen-Kraftwerk (EKW) zur Elektrizitätsgewinnung
EP1030056A2 (de) Mechanischer Energiewandler aus Strömungsenergie
DE3025563A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer windmotoren
EP0122428A2 (de) Druckflächen-Transmissions-Kraftanlage
DE102006036495A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Elektroenergie
DE4417499A1 (de) Kaltes-Energie-System KES
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE3627130A1 (de) Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen
DE3909151A1 (de) Wellenkraftwerk mit ausnuetzung der kinetischen energie aus wasserwellen, insbesondere der energie aus der horizontalen wellenlaufbewegung, zum antrieb von generatoren oder pumpen
DE3508780A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung praktisch nutzbarer energie durch ausnutzung des vertikalen hubes von gewaesserwellen
DE9207420U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Benutzung der Schwerkraft
DE19846012A1 (de) Windkraft-Großanlage vorzugsweise zur Stationierung im maritimen Bereich
DE3409325A1 (de) Wellenkraftwerk
DE551141C (de) Wellenkraftmaschine, deren schwimmfaehige Tragvorrichtung durch Trossen oder Kabel und Fundamentbloecke in bestimmter Hoehe unter dem Meeresspiegel verankert ist
DE727553C (de) Wasserkraftanlage
DE10035215A1 (de) Meereswellenkraftanlage durch Hubkraft
DE3027593A1 (de) Wellenkraftwerk
EP4283113A1 (de) Gravitations- und luftauftriebspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3627130

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee