DE10035215A1 - Meereswellenkraftanlage durch Hubkraft - Google Patents

Meereswellenkraftanlage durch Hubkraft

Info

Publication number
DE10035215A1
DE10035215A1 DE10035215A DE10035215A DE10035215A1 DE 10035215 A1 DE10035215 A1 DE 10035215A1 DE 10035215 A DE10035215 A DE 10035215A DE 10035215 A DE10035215 A DE 10035215A DE 10035215 A1 DE10035215 A1 DE 10035215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
wave power
sea
floats
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10035215A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Truoel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10035215A priority Critical patent/DE10035215A1/de
Publication of DE10035215A1 publication Critical patent/DE10035215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/1865Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem where the connection between wom and conversion system takes tension only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Der steigende Energieverbrauch erfordert es dringend, dass erneuerbare Energien bzw. die Energie der Sonne, des Wassers und des Windes verstärkt genutzt werden, damit es nicht zu einem Kollaps auf Erden kommt. DOLLAR A Die hier dargestellte Meereswellenkraftanlage wandelt die Kraft des Meeres in elektrische Energie um. DOLLAR A Die Meereswellenkraftanlage besteht aus einem im Meer befindlichen offenen Stahlgestell/-kasten, das in Abteilungen aufgeteilt ist. In der Mehrzahl der Abteilungen befindet sich ein kugelförmiger Schwimmer, der über Seile und Zahnräder mit einem Generator verbunden ist. DOLLAR A Durch das Gehobenwerden der Schwimmer durch den Wellengang wird der Generator angetrieben. DOLLAR A Die durch die Meereswellenkraftanlage gewonnene Energie kann in das allgemeine Stromnetz eingespeist werden.

Description

Der Energieverbrauch steigt regional und global, da durch den größer werdenden Wohlstand in vielen Ländern immer mehr energieverbrauchende Geräte eingesetzt werden. Auch schließt das Wirtschaftswachstum an sich einen ständig steigenden Energieverbrauch in sich.
Man versucht, dem steigenden Energieverbrauch durch Energieeinsparungen beim einzelnen Gerät zu begegnen, man erhöht den Wirkungsgrad der einzelnen Krafterzeugungsanlagen, man erschließt neue Energiequellen.
Neben Sonne, Wind, fließendem Wasser und Gezeitenkraftwerken als ständig fließende Energie setzt man auch auf erneuerbare Energielieferanten wie nachwachsende Pflanzen u. a.
Die hier dargestellte Meereswellenkraftanlage nutzt die Kraft der Bewegung des Meeres aus:
sie gewinnt elektrische Energie durch Ausnutzung der speziellen Wasserkraft, die durch die Bewegung der Wellen im Meer, durch das Heben und Senken der Wellen, vorhanden ist.
Es werden durch die Kraft der Wellen Generatoren bewegt, durch die Strom erzeugt wird. Dieser Strom - der noch behandelt werden muß wegen seiner Schwankungen - kann für den direkten Verbrauch eines angeschlossenen Geräts oder zur Einspeisung in das Stromnetz verwandt werden.
I. Beschreibung der Meereswellenkraftanlage Energiegewinnung durch das Heben und Senken der Wellen
Die Meereswellenkraflanlage besteht aus einem offenen Stahlgestell/-kasten von 10 m Länge, 6 m Breite und 5-10 m Höhe (die Höhe ist unterschiedlich je nach normalem Wellenhub am konkreten Einsatzort).
Das Gestell ist senkrecht unterteilt in der Breite in drei Abteilungen und in der Länge in fünf Abteilungen von in der Regel gleichmäßigem Abstand.
Er ist mit einem Drahtgeflecht o. ä. umgeben in Richtung der ankommenden Wellen und zum ersten Drittel an den Seiten, damit im Meer treibende Dinge abgehalten werden.
Das Gestell ist im Meer eingelassen; es ruht auf dem Meeresboden in Ufernähe auf Betonsockeln; diese können fest am Gestell befestigt sein und müssen dem weiter unten beschriebenen Auftrieb standhalten.
In der ersten, dritten und fünften Längsabteilung des Gestells befinden sich je drei kugelförmige Schwimmer; in der vierten Längsabteilung befindet sich ein Stromgenerator. Es gibt also insgesamt zwölf Abteilungen mit je einem Schwimmer und einen Generator.
Die Schwimmer haben Kugelform und den Durchmesser von 1,3 m; sie sind innen hohl, mit inneren Verstrebungen versehen, und aus leichtem, stabilem, unverrottbarem Material. Sie erzeugen jeweils den Auftrieb von ca. 1000 kp.
Die Schwimmer jeder einzelnen Längsabteilung sind über unverrottbare Seile o. ä., die über Zwischenräder laufen, an einer gemeinsamen Achse befestigt; diese befindet sich in der vierten Längsabteilung, dort, wo der Generator angebracht ist.
An dieser Achse befindet sich ein Zahnrad, über das die Kraft dann weiter übertragen wird. Jede Längsabteilung der Schwimmer hat eine selbständige Achse mit einem Zahnrad.
Der Schwimmer schwimmt immer an der Oberfläche der Wellen; hebt sich die Welle, dann hebt sich der Schwimmer, da der Kasten unverrückbar ist.
Er zieht dabei das Seil, das an ihm befestigt ist, in die Höhe; dieses Seil, das mit der für die Bewegung des Schwimmers nach oben notwendigen Länge auf der Achse aufgerollt ist, dreht die Achse und damit das Zahnrad. Das Zahnrad ist mit einer Rücklaufsperre versehen.
Senkt sich die Welle, dann sinkt der Schwimmer.
Das an ihm befestigte Seil läuft zurück, da an der Achse durch eine Feder o.a. ein rückwärtsgerichteter Zug ausgeübt wird.
Dieser Zug ist nur so stark bzw. gering bemessen, daß er das Seil immer straff zurückzieht, auch wenn der Schwimmer sich schnell senkt oder wenn durch Sturm ein starker Wellengang herrscht.
Das Zahnrad kann sich wegen der Sperre nicht rückwärts drehen.
Das Zahnrad, das der Achse der ersten Längsabteilung angehört, überträgt seine Drehungen auf ein anders, kleineres zweites Zahnrad, das auf einer anderen, nach oben versetzten Achse sitzt.
Genauso geschieht es mit dem zur dritten und fünften Abteilung gehörenden Zahnrad; dessen Kraft wird auf ein zweites bzw. drittes Zahnrad dieser anderen Achse übertragen.
Die Kraftübertragung jeder Längsabteilung geschieht auf ein eigenes Zahnrad dieser anderen Achse. Diese Zahnräder sind jeweils für sich laufend und können sich jeweils selbständig bewegen. Jedes Teilstück dieser Achse hat eine Rücklaufsperre und kann also sich nur in einer Richtung drehen oder im Stillstand sein. Die Zahnräder treiben also je einzeln, aber insgesamt gemeinsam ein auf derselben Achse befindliches Rad an, auf dem ein Zahnriemen o. ä. sitzt.
Der Zahnriemen treibt wiederum eine Achse an, auf der ein Generator in Aktion gesetzt wird.
  • - Alternativ kann die Achse mit dem Generator über drei Zahnriemen angetrieben werden, die jeweils von einer Achse, die von einer Längsabteilung mit Schwimmern gemeinsam bewegt wird, getrieben wird.
Die Schwimmer der einzelnen Längsabteilungen sind in der jeweils gleichen Höhe angebracht; aber in jeder Längsabteilung sind sie unterschiedlich hoch befestigt.
Die unterschiedliche Höhe der Befestigung und der nach konkretem Einsatzort gewählte Abstand der Längsabteilungen zueinander hat zur Folge, daß sich in der Regel immer die Schwimmer zumindest einer Längsabteilung nach oben bewegen, daß also immer Kraft zur Drehung des Generators ausgeübt wird.
Die Drehung des Generators selbst ist unterschiedlich schnell je nach Höhe und Frequenz der ankommenden Wellen - je nach unterschiedlicher Anzahl der gleichzeitig in die Höhe gehobenen Schwimmer und nach unterschiedlichem Hub dieser einzelnen Schwimmer in unterschiedlicher Geschwindigkeit.
Die Größe des Generators und die Übersetzung der die Kraft übertragenden Zahnräder ist so gewählt, daß die Hubkraft der Schwimmer maximal ausgenutzt ist.
Der Generator schickt den in ihm erzeugten Strom über ein Kabel, das z. B. über einen Betonsockel läuft, zu den Stromverbrauchern.
Da der Generator eine unterschiedliche Geschwindigkeit hat, muß der Strom vor der Einspeisung in das Stromnetz oder vor dem Verbraucher noch behandelt werden.
Die Höhe des Gestells richtet sich danach, mit welchen durchschnittlichen Wellenhöhen man am konkreten Einsatzort zu rechnen hat.
Die Höhe sollte so bemessen sein, daß sowohl bei Flut als auch bei Ebbe jeweils der Schwimmer auf dem Wellental- bzw. Wellenberg schwimmt.
Falls oft überhohe Wellen - z. B. bei Sturm - auftreten, muß dies möglichst so mit eingeplant werden, indem dies in der Höhe des Gestells mit berücksichtigt wird.
Die einzelnen Abteilungen des Gestells, in denen sich Schwimmer befinden, sind leicht kegelförmig gearbeitet (Neigung aus der Senkrechten 12°, am Höchstpunkt der Schwimmer ein Spiel von 0,1 m an allen Seiten). Die Führung der Schwimmer der einzelnen Abteilung ist so gearbeitet, daß der Schwimmer nur eine geringen Widerstand findet und nicht blockieren kann - z. B. runde Stahlstangen, im Kreis angebracht im Abstand von 0,4 m am Grunde des Kastens; die Führung der Schwimmer ist nach oben und unten begrenzt, so daß die Schwimmer nicht nach oben entweichen bzw. unten auf die Umlenkräder kommen können.
Der Generator, der ihn antreibende Zahnriemen, die Zahnräder sowie die waagrecht laufenden Seile und die umlenkenden Räder sind mit einer Verkleidung versehen. Der Generator ist wasserdicht umhüllt.
Die Ausführung und die Abmessungen usw. der einzelnen Bauteile und der gesamten Anlage müssen der maximalen Kraft der Wellen - auch bei Sturm - entsprechen; sie müssen dem Meereswasser standhalten; sie müssen so gestaltet sein, daß sie nicht durch treibende Gegenstände, Fische, Muscheln oder Algen u. a. blockiert werden können.
Die technische und handwerkliche oder industrielle Ausführung und die Wahl der Bauteile und des Materials usw. entsprechen in jeder Hinsicht dem Stand der Technik.
Die Ausbringung der Gestelle soll an solchen Stellen im Meer erfolgen, bei denen in der Regeln ein ständiger kräftiger Wellengang im Sinne eines großen Wellenhubes herrscht.
Dieser Wellenhub soll bei Flut und Ebbe nicht zu weit auseinander liegen.
Es soll bei Sturm nicht eine zu starke Zunahme der Wellenhöhe erfolgen.
Bei Einbringung an Stellen im Meer, an denen ein nicht so hoher Wellenhub herrscht, kann die Höhe der Gestelle geringer sein; der Auftrieb kann dann dadurch vergrößert werden, daß die Gestelle breiter werden, sich also je vier oder fünf Schwimmer nebeneinander befinden; die Übersetzung der Zahnräder wird dann so gewählt, daß trotz des geringeren Hubes und der damit geringeren Zeitdauer des Drehens der Achsen sich der Generator immer dreht.
Ein stetiger Auftrieb kann in einem solchen Fall auch dadurch herbeigeführt werden, daß die Gestelle länger werden, also vier oder fünf Längsabteilungen mit Schwimmern hintereinander angebracht werden.
Der Abstand der Längsabteilungen soll dem vorherrschenden Abstand der Wellen angepaßt werden: Es soll sich immer mindestens eine Abteilung der Schwimmer in der Hebung befinden. So kann der Abstand der einzelnen Abteilungen geringer oder größer sein, oder es kann eine zusätzliche Abteilung angebracht werden, nach dem konkreten Abstand des normalen Wellenganges am Ausbringungsort der Anlage.
Bezugszeichenliste
1
Gestell
2
Bodenverankerung
3
Schwimmer
4
Generator
5
Zugseile
6
Umlenkräder auf Achsen
7
Räder zum Aufwickeln der Zugseile mit Rücklaufsperre
8
Zahnrad mit Rad für Zahnriemen
9
Zahnriemen
10
Führung für Schwimmer
11
Achsen für Umlenkräder
12
Zahnräder zur Kraftübertragung (mit Übersetzung)
13
Achse (mit drei Zahnrädern auf einzelnen Abschnitten)
13
a-c Zahnräder auf der Achse

Claims (9)

1. Meereswellenkraftanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage aus einem offenen Gestell, einem offenen Kasten (1) besteht, der durch Metallrohre o.a. (10) in senkrechte, offene Längs- und Querabteilungen aufgeteilt ist. Dieses Gestell ist durch Betonsockel oder -gewichte o.a. (2) auf dem Meeresgrund so verankert, dass die Schwimmer i.d.R. bei Niedrigwasser am Fuße des Gestells an der Wasseroberfläche schwimmen.
2. Meereswellenkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in den Querabteilungen des Gestells kugelförmige Schwimmer (3) befinden. In einer Querabteilung befindet sich ein Generator (4), der mit einer Welle (8) über Zahnriemen o.a. (9) verbunden ist; diese Welle ist wiederum über Zahnräder o.a. (12) mit jeweils einer Achse (7) verbunden, die zu je einer Querabteilung gehört.
3. Meereswellenkraftanlage nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schwimmer (3) eine kugelförmige Gestalt haben und durch ihre Bauart einen Auftrieb erzeugen. Die Schwimmer werden in den einzelnen Abteilungen durch eine leicht kegelförmige Gestaltung der Führungsrohre o.a. (10) immer frei beweglich auf dem Weg nach oben oder unten gehalten.
4. Meereswellenkraftanlage nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Schwimmer mit der Achse (7), die über Zahnräder und Zahnriemen o.a. mit dem Generator verbunden ist, über ein Seil o.a. (5) läuft, das über Umlenkrollen (6) geführt wird.
Diese Achse hat eine Rücklaufsperre und einen durch eine Feder o.a, rückwärtsgerichteten Zug, wenn die Achse durch Heben des Schwimmers gedreht wird.
5. Meereswellenkraftanlage nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmer in nebeneinanderliegenden Abteilungen jeweils mit einer Achse durch Seile o.a, verbunden sind; jede Achse überträgt ihre Kraft durch ein eigenes Zahnrad auf eine für alle diese Achsen gemeinsame Achse (13). Diese gemeinsame Achse ist unterteilt in so viele Abschnitte, wie es Querabteilungen gibt. Jedes Teilstück ist mit einem Freilauf und einer Rücklaufsperre versehen.
Bei auf verschiedenen Seiten des Generators sitzenden Achsen erfolgt eine zusätzliche Übersetzung durch Zahnräder o.a., damit eine einheitliche Drehrichtung besteht.
6. Meereswellenkraftanlage nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell durch ein Drahtgeflecht ganz oder teilweise umgeben ist, damit im Meer treibende Dinge abgehalten werden.
7. Meereswellenkraftanlage nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit Zahnräder/Zahnriemen und die einzelnen Umlenkräder durch einen Behälter o.a. zum Abhalten von im Meer treibenden Gegenständen umgeben sind. Diese Behälter o.a. besitzen Anschlüsse für Pressluft o.a., damit evt. eingedrungene Gegenstände durch Überdruck von innen entfernt werden können; sie besitzen jeweils eine Entleerungsklappe o.a., die bei Bedarf oder durch Druckluft sich öffnet und durch die evt. eingedrungene Gegenstände entweichen können.
8. Meereswellenkraftanlage nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmer eine kugelförmige Form mit einen Durchmesser von 1,3 m haben, hohl sind mit inneren Verstrebungen, aus leichtem, unverrottbarem Material bestehen und einen Auftrieb von ca. 1000 kp erzeugen. Die Maße der Schwimmer können je nach Einsatzort kleiner oder größer sein.
9. Meereswellenkraftanlage nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Anlage aus nichtrostendem Stahl besteht,
dass das Material der Anlage mit einer teilkeramischen Dünnschicht als Deckschicht überzogen ist.
DE10035215A 1999-07-22 2000-07-20 Meereswellenkraftanlage durch Hubkraft Withdrawn DE10035215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035215A DE10035215A1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Meereswellenkraftanlage durch Hubkraft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912809U DE29912809U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Meereswellenkraftanlage
DE10035215A DE10035215A1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Meereswellenkraftanlage durch Hubkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035215A1 true DE10035215A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=8076497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29912809U Expired - Lifetime DE29912809U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Meereswellenkraftanlage
DE10035215A Withdrawn DE10035215A1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Meereswellenkraftanlage durch Hubkraft

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29912809U Expired - Lifetime DE29912809U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Meereswellenkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29912809U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058054A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Swedish Seabased Energy Ab Wave-power unit and plant for the production of electric power and a method of generating electric power
WO2015082638A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Weptos A/S Belt drive wave energy plant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718231A (en) 1984-02-02 1988-01-12 Vides Max M Assembly for harnessing wave and tide energy
GB2239293A (en) 1989-12-21 1991-06-26 Pae Ching Liu Breakwater apparatus for deriving power from waves
DE4129180C2 (de) 1991-09-03 1998-05-28 Lajos Mihalji Wasserwellenkraftanlage
US5324988A (en) 1993-07-23 1994-06-28 Edwin Newman System for undersea wave generation of electric power
GB2302710B (en) 1994-04-08 1998-11-11 Meara Matthew O Wave and/or tidal energy extractor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058054A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Swedish Seabased Energy Ab Wave-power unit and plant for the production of electric power and a method of generating electric power
US7045912B2 (en) 2002-01-08 2006-05-16 Swedish Seabased Energy Ab Wave-power electric device and method
WO2015082638A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Weptos A/S Belt drive wave energy plant
US10267286B2 (en) 2013-12-04 2019-04-23 Weptos A/S Belt drive wave energy plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE29912809U1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143011C1 (en) Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
US11022103B2 (en) Apparatus, system, and method for raising deep ocean water
CN110984097B (zh) 一种漂浮物自动化打捞系统
DE19727330A1 (de) Schwimmfähige Offshore-Windenergieanlage
DE4338103A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie mit Hilfe der kinetischen Energie von Wasserwellen
DE19900614A1 (de) Wellenkraftwerk
DE3419565A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von energie aus meereswellen
DE102017003094A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
DE10035215A1 (de) Meereswellenkraftanlage durch Hubkraft
DE3015372A1 (de) Meereskraftwerk mit vorrichtungen zur schaffung und verarbeitung von nahrungsmitteln
WO2013017213A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102016013425A1 (de) Wellenkraftwerk zur Nutzung der in Wasserwellen gespeicherten Energie
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
DE3401273A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von in fluessigkeitswellen wirkender energie in praktisch nutzbare energie
DE202008011923U1 (de) Stromerzeuger für Wasserläufe mit Wasserstandsanpassung
DE102021123146B4 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP0056836A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie auf einer schwimmenden Basis durch Ausnutzung und Steuerung der potentiellen Energie des Meerwassers
DE10302203A1 (de) Mobiles Laufwasserkraftwerk - Moderne Schiffsmühle
DE3409325A1 (de) Wellenkraftwerk
DE3027593A1 (de) Wellenkraftwerk
DE3627130A1 (de) Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen
DE10031310A1 (de) Meereswellenkraftanlage
EP2674610B1 (de) Alternatives Kraftwerkskonzept
DE102004052183A1 (de) Schwimmeinheit zur elektrischen Stromerzeugung
DE551141C (de) Wellenkraftmaschine, deren schwimmfaehige Tragvorrichtung durch Trossen oder Kabel und Fundamentbloecke in bestimmter Hoehe unter dem Meeresspiegel verankert ist

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee