DE1527717B2 - Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen - Google Patents

Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen

Info

Publication number
DE1527717B2
DE1527717B2 DE1527717A DE1527717A DE1527717B2 DE 1527717 B2 DE1527717 B2 DE 1527717B2 DE 1527717 A DE1527717 A DE 1527717A DE 1527717 A DE1527717 A DE 1527717A DE 1527717 B2 DE1527717 B2 DE 1527717B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support grids
movable support
walking beam
grids
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1527717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527717C3 (de
DE1527717A1 (de
Inventor
Hermann 4005 Buederich Boos
Wolfgang 4000 Duesseldorf Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Publication of DE1527717A1 publication Critical patent/DE1527717A1/de
Publication of DE1527717B2 publication Critical patent/DE1527717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1527717C3 publication Critical patent/DE1527717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Description

Die Erfindung betrifft ein Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen mit festen und mit längs rechteckiger oder quadratischer Ortskurven bewegbaren Tragrosten, mit den bewegbaren Tragrosten zugeordneten, mit Wälzkörpern versehenen Auflagen, die von Antriebsgliedern unter Zwischenschaltung von Hebeln und Gestängen innerhalb von einstellbaren Endstellungen periodisch auf- und abbewegbar sind, wobei zur Hin- und Herbewegung der bewegbaren Tragroste durch Antriebsglieder bewegte Hebel und Gestänge angeordnet sind und jedes Arbeitsspiel der beweglichen Tragroste mit einem vertikalen Anheben derselben beginnt.
Es ist ein Hubbalkenkühlbett bekannt, bei dem Tragroste hin und her beweglich auf Wälzkörpern geführt sind, die auf- und abwärts beweglich gelagert sind. Durch einen Kurbeltrieb und Gestänge werden die Tragroste sowie die diese führenden Wälzkörper derartig bewegt, daß zu Beginn jeder Hinbewegung der Tragroste die Wälzkörper und somit die Tragroste aufwärts und zum Ende der Hinbewegung abwärts bewegt werden. Ein gleichmäßiges Abkühlen der Bleche über alle Blechbereiche ist hierbei nicht gewährleistet, da das Blech auf den beweglichen Tragrosten nur während der kurzen Transportzeit, auf dem festen Tragrost dagegen während der restlichen längeren Lagerzeit aufliegt. Als Folge davon können Spannungen und Güteunterschiede in den verschiedenen Blechbereichen auftreten (DT-AS 10 29 321).
Mit der Erfindung soll bei Hubbalkenkühlbetten der ίο eingangs genannten Art eine gleichmäßigere Abkühlung der Bleche erreicht werden.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß dem Absenken der beweglichen Tragroste über ihre Ausgangslage hinaus die horizontale Rückbewegung derselben und anschließend ein vertikaler Teilhub in die Ausgangslage der beweglichen Tragroste folgt, wobei die Ausgangslage der beweglichen Tragroste durch die fluchtende Lage derselben mit den festen Tragrosten gegeben ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß alle Bereiche eines abzukühlenden Bleches über gleiche Zeiträume entweder auf einem Tragrost aufliegen bzw. davon abgehoben sind. Gegenüber dem Bewegungsablauf bei den bekannten Hubbalkenkühlbetten ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, daß das bewegliche Tragrost nicht wie bei diesen, beim Anheben bereits mit einer bestimmten Geschwindigkeit unter das Blech schlägt, was nachteilig für Blech- und Fördervorrichtung ist. Durch das Ausrichten der beweglichen Tragroste auf das gleiche Niveau der festen Tragroste liegen die Bleche vielmehr schon bei Einleitung der Hubbewegung auf den beweglichen Tragrosten auf, so daß Schläge ausgeschlossen sind.
Es ist ein Kühlbett mit festen und beweglichen Hubbalken bekannt, bei dem als Träger für die beweglichen Hubbalken an in Längsrichtung beweglichen Schlitten gelagerte Schwenkhebel vorgesehen sind (DT-PS 8 16 241).
Die Erfindung wird nun in der Weise weiter ausgebildet, daß die Auflagen mittels geneigter Bahnen und Wälzkörpern gegenüber dem Fundament abgestützt sind. Dadurch wird eine einfachere, robuste und wartungsarme Vertikalverstellvorrichtung für die beweglichen Tragroste geschaffen. Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen bleiben die beweglichen Tragroste von Querkräften aus der Vertikalverstellung frei. Als Antriebsglieder für den Vertikal- und Horizontalhub der beweglichen Tragroste können vorteilhaft motorgetriebene Kurbeln vorgesehen sein, deren mit rotierenden Endschaltern verbundene Wellen abbremsbar sind. Als Antriebsglieder können aber auch wie bei einem bekannten Hubbalkenförderer für einen Durchlaufofen, Druckmittelzylinder vorgesehen sein. Die mit den Auflagen verbundenen Druckmittelzylinder können dabei als Doppeldifferentialzylinder mit einer Zwischenstellung ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein Hubbalkenkühlbett parallel zur Förderrichtung ohne den festen Tragrost und
F i g. 2 einen Schnitt quer durch die festen und beweglichen Tragroste.
Neben einem Rollgang 1 sind auf mit dem Fundament über senkrechte Stützen 2 verbundenen Trägern 3, 3' feste Tragroste 4 im Abstand voneinander angeordnet. Zwischen den festen Tragrosten 4 sind bewegliche Tragroste 5 auf beweglichen Querträgern angeordnet, welche sich auf Längsträgern 7 abstützen.
Die Längsträger 7 sind unter Zwischenordnung von in oberen und unteren Führungen 8, 8' aufgenommenen Kugeln 9 auf der Oberseite einer Auflage 10 gelagert.
An der Unterseite der Auflage 10 sind gegen die Horizontale geneigte Bahnen 11 für Wälzkörper 12, 12' vorgesehen, deren gegenüberliegende ebenfalls geneigte Bahnen 13 auf einem mit dem Fundament verbundenen Sockel 14 angeordnet sind. Die beschriebenen Wälzkörperlagerungen sind schmiertechnisch wartungsfrei.
Der mit den beweglichen Tragrosten 5 verbundene Längsträger 7 ist an einer Seite über ein Zwischenglied 15 mit einem auf dem Fundament gelagerten Hebel 16 verbunden, an dem etwa in der Mitte ein Gestänge in Form der Pleuelstange 17 einer Kurbel 18 angelenkt ist, mit deren Welle 19 ein nicht dargestellter rotierender Endschalter mit zwei Kontaktpunkten verbunden ist. Dieser bewirkt in den Endstellungen des horizontalen Verfahrweges das Ausschalten eines Motors und das Einschalten einer Bremse, welche gleichfalls nicht dargestellt sind.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Auflage 10 mit einer Stange 20 verbunden, deren anderes Ende an einem auf dem Fundament gelagerten Übertragungshebel 21 angelenkt ist, an dem etwa in der Mitte die Pleuelstange 22 einer auf einer motorgetriebenen Welle 23 angeordneten Kurbel 24 angreift. Ein mit der Welle 23 verbundener rotierender Endschalter mit drei Kontaktpunkten steuert das abwechselnde Ein- und Ausschalten eines Motors und einer Bremse für die vertikalen Hubbewegungen. Diese Elemente sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Die beschriebene Steuerung kann durch eine digitale Lageregelung ersetzt werden.
Die auf dem Rollgang 1 längs herantransportierten Bleche werden am Hubbalkenkühlbett von einer nicht dargestellten Übergabevorrichtung zum Abkühlen auf die Tragroste 4, 5 übergeben. Zum schrittweisen Quertransport der Bleche über das Hubbalkenkühlbett wird zunächst die die Bewegung der Auflage 10 steuernde Kurbel 24 bis in die Stellung gedreht, in der die Auflage 10 am weitesten nach rechts reicht und die beweglichen Tragroste 5 sich in der höchsten Stellung befinden. In dieser Stellung, in der die Bleche auf den angehobenen beweglichen Tragrosten 5 liegen, setzt der Endschalter den Motor still und schaltet die Bremse ein, die die Auflage 10 festlegt. Auf der anderen Seite dreht der Motor nun die mit den beweglichen Tragrosten 5 verbundene Kurbel 18, wodurch die Bleche in horizontaler Richtung transportiert werden. Diese Bewegung wird durch den Endschalter in der entgegengesetzten Stellung der Kurbel 18 oder mittels Druckknopfschaltung von Hand in einer Zwischenstellung durch Ausschalten des Motors und durch Betätigung der Bremse beendet.
Durch die Kurbel 24 wird dann die Auflage 10 in die entgegengesetzte Stellung verschoben, wodurch die auf ihr gelagerten beweglichen Tragroste 5 bis unter die Oberkante der festen Tragroste abgesenkt werden. Anschließend bewegt die Kurbel 18 die beweglichen Tragroste in die Ausgangsstellung zurück.
Damit die Bleche in der Ruhelage zwischen den Transporthüben sowohl auf den festen als auch auf den beweglichen Tragrosten aufliegen, wird die Kurbel 24 darauf in eine durch Endschalter bestimmte Zwischenstellung gedreht, so daß die beweglichen Tragroste 5 mit den festen Tragrosten 4 in einer Ebene liegen. Das erneute Anheben der Bleche erfolgt dann aus dieser Stellung, wobei keine Schläge auftreten können. Die Auflagebedingungen sind für alle Blechbereiche gleich, so daß ein gleichmäßiges Abkühlen gewährleistet ist.
Das Einschalten der Motoren und Lösen der Bremsen kann für jede Teilbewegung gesondert von Hand gesteuert werden. Es kann aber auch eine Folgesteuerung vorgesehen sein, in der Weise, daß mit dem vom rotierenden Enschalter gegebenen Steuerimpuls zum Abschalten und Bremsen der Vorrichtung für eine Teilbewegung ein weiterer Impuls zum Anlaufen des Motors und Lösen der Bremse für die folgende Teilbewegung gegeben wird. Hierbei läuft nach einmaligem Einschalten eine Transportbewegung bis zur Ruhestellung selbsttätig ab. Nach ihrem Weg über das Hubbalkenkühlbett können die Bleche zur nachfolgenden Adjustagebehandlung abtransportiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen mit festen und mit längs rechteckiger oder quadratischer Ortskurven bewegbaren Tragrosten, mit den bewegbaren Tragrosten zugeordneten, mit Wälzkörpern versehenen Auflagen, die von Antriebsgliedern unter Zwischenschaltung von Hebeln und Gestängen innerhalb von einstellbaren Endstellungen periodisch auf- und abbewegbar sind, wobei zur Hin- und Herbewegung der bewegbaren Tragroste durch Antriebsglieder bewegte Hebel und Gestänge angeordnet sind und jedes Arbeitsspiel der beweglichen Tragroste mit einem vertikalen Anheben derselben beginnt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Absenken der beweglichen Tragroste (5) über ihre Ausgangslage hinaus die horizontale Rückbewegung derselben und anschließend ein vertikaler Teilhub in die Ausgangslage der beweglichen Tragroste (5) folgt, wobei die Ausgangslage der beweglichen Tragroste (5) durch die fluchtende Lage derselben mit den festen Tragrosten (4) gegeben ist.
2. Hubbalkenkühlbett nach Anspruch 1 mit längsbeweglichen Auflagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen (10) mittels geneigter Bahnen (11, 13) und Wälzkörpern (12, 12') gegenüber dem Fundament abgestützt sind.
3. Hubbalkenkühlbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsglieder für den Vertikal- und Horizontalhub der beweglichen Tragroste (5) motorgetriebene Kurbeln (18, 24) vorgesehen sind, deren mit rotierenden Endschaltern verbundene Wellen (19, 23) abbremsbar sind.
4. Hubbalkenkühlbett nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsglieder für den Vertikal- und Horizontalhub der beweglichen Tragroste, wie bei Hubbalkenförderern bekannt, Druckmittelzylinder vorgesehen sind, und daß die mit den Auflagen verbundenen Druckmittelzylinder als Doppeldifferentialzylinder mit einer Zwischenstellung ausgebildet sind.
DE19661527717 1965-09-03 1966-08-30 .Hubbalkenkühlbert zum Abkühlen und Querfördern von Blechen Expired DE1527717C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT810865A AT257514B (de) 1965-09-03 1965-09-03 Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
AT810865 1965-09-03
AT113966A AT267454B (de) 1965-09-03 1966-02-08 Vorrichtung zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
AT113966 1966-02-08
DESC039473 1966-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527717A1 DE1527717A1 (de) 1970-02-19
DE1527717B2 true DE1527717B2 (de) 1975-07-24
DE1527717C3 DE1527717C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1117963A (en) 1968-06-26
US3416646A (en) 1968-12-17
AT267454B (de) 1968-12-27
AT257514B (de) 1967-10-10
DE1527717A1 (de) 1970-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6602842U (de) Vorrichtung zum abkuehlen und querfoerdern von blechen
DE2411447C3 (de) Greiferschienen-Transportsystem an einer Pressenstraße zum Synchronen Werkstückstransport
DE1527717C3 (de) .Hubbalkenkühlbert zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
DE1527717B2 (de) Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
DE1602173C3 (de) Hubbalkenkühlbett zum Abkühlen und Querfördern von Blechen
DE879224C (de) Steinformmaschine
DE201582C (de)
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
EP0834355B1 (de) Kühlbett für Schienen
DE1009145B (de) Blockwender
DE1602173A1 (de) Vorrichtung zum Abkuehlen und Querfoerdern von Blechen
DE1950292B2 (de) Saegemaschine
DE19725763C2 (de) Mehrstufen-Umformanlage mit einer Umformpresse und einer Transfervorrichtung
DE196282C (de)
DE296275C (de)
DE1602217C (de) Auflaufrollgang mit einer Einrichtung zum periodischen Auswerfen kontinuierlich auflaufender Walzstäbe
DE1930171C (de) Vorrichtung zur Aufgabe oder Abnahme von Tonformhngen an einer Dachziegel Revol verpresse
DE636772C (de) Ofen mit schraubenfoermiger Sohle
AT133545B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine.
DE2312292A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von lose nebeneinanderliegenden gegenstaenden
DE2346826A1 (de) Hubbalkenofen
DE1945794C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren mit kleinem Durchmesser zu einer Rohrprüfpresse
DE1930171B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe oder Abnahme von Tonformlingen an einer Dachziegel-Revolverpresse
AT232455B (de) Selbsttätig gesteuerte Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE2113322A1 (de) Wendekuehlbett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee