DE1527515B2 - Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes

Info

Publication number
DE1527515B2
DE1527515B2 DE19641527515 DE1527515A DE1527515B2 DE 1527515 B2 DE1527515 B2 DE 1527515B2 DE 19641527515 DE19641527515 DE 19641527515 DE 1527515 A DE1527515 A DE 1527515A DE 1527515 B2 DE1527515 B2 DE 1527515B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beryllium
strip
strips
copper alloy
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641527515
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527515A1 (de
DE1527515C3 (de
Inventor
James K Oley Hanson Philip S Wyomissing Pa Evans (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beryllium Corp
Original Assignee
Beryllium Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beryllium Corp filed Critical Beryllium Corp
Publication of DE1527515A1 publication Critical patent/DE1527515A1/de
Publication of DE1527515B2 publication Critical patent/DE1527515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1527515C3 publication Critical patent/DE1527515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/013Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium
    • B32B15/015Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of a metal other than iron or aluminium the said other metal being copper or nickel or an alloy thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/16Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

daß ein Streifen, bestehend aus einer Beryllium-Kupferlegierung, aus 0,40 bis 0,70 % Beryllium, 2,35 bis 2,70 % Kobalt und Rest Kupfer, mit einem zweiten Streifen aus Stahl längsverschweißt, gewalzt und bei 482 bis zu 510° C während etwa zwei Stunden wärmebehandelt wird.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, daß ein Streifen, bestehend aus einer Beryllium-Kupferlegierung, aus 1,80 bis 2,05 % Beryllium, 0,20 bis 0.30 % Kobalt und Rest Kupfer, mit einem zweiten Streifen it> aus Messing längsverschweißt, gewalzt und bei 288 bis zu 343° C für etwa zwei Stunden wärmebehandelt wird.
Um ein Verziehen des Verbundmaterials auszuschalten, können in vorteilhafter Weise drei Materialstreifen nebeneinander angeordnet und längsverschweißt werden, wobei diese Streifen derart angeordnet werden, daß innen ein weicherer Streifen und außen die härteren Streifen liegen, und daß der weichere Streifen zur Herstellung eines Verbundmetallstreifen anschließend längsgespalten wird.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Schritte einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Schritte einer abgeänderten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Verbundwerkstoffes, der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist,
Fig. 4 eine perspektivische Schnittansicht einer anderen Form eines Verbundwerkstoffes, der gemäß der Erfindung hergestellt ist,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Gegenstandes aus dem Verbundwerkstoff herausgeschnitten ist, der in F i g. 4 dargestellt ist,
F i g. 6 eine perspektivische Schnittansicht, die teilweise fortgebrochen ist, einer weiteren Ausführungsform eines Verbundwerkstoffes gemäß der Erfindung und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Gegenstandes, der aus dem Verbundwerkstoff hergestellt ist, der in F i g. 6 gezeigt ist.
In F i g. 1 ist in schematischer Weise ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus zwei getrennten Streifen dargestellt.
Zwei getrennte und einzelne Streifen 10 und 11 werden einer Schweißstation 12 zugeführt. Diese beiden Streifen 10 und 11 werden dieser Schweißstation nebeneinanderliegend zugeführt. In der Schweißstation werden die beiden Streifen in eine dichte Kantenanlage gebracht und zwar durch Rollen 14 und 15, die gegen die äußeren Ränder der beiden Streifen anliegen. Wenn die beiden Streifen zwischen den Rollen 14 und 15 hindurchgehen, werden diese längs der Naht 16 zwischen diesen Streifen zusammengeschweißt, wenn diese Streifen unter einem haarnadel- 5t förmigen Leiter 20 und einem Paar Kontakten 21 und 22 hindurchgehen.
Diese Schweißvorrichtung bewirkt eine Schweißung durch eine Hochfrequenz-Widerstandserhitzung. Diese besondere Art der Schweißung ist von Bedeutung, da es durch diese Art der Schweißung möglich ist, eine kontinuierliche Schweißung mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit durchzuführen und dabei eine Schweißzone an der Naht zwischen den beiden Streifen zu erzeugen, die außerordentlich schmal ist.
Die schmale Begrenzung der Schweißzone ist von Bedeutung, weil dadurch die Menge der Mischkristalle des Materials eines jeden der Streifen und die Menge der ineinanderfließenden Kristalle beschränkt wird, und weil dadurch eine scharfe Trennlinie zwischen den verschiedenen Materialien des Streifens aufrechterhalten wird.
Die miteinander verbundenen Streifen 10 und 11 können, wenn sie die Schweißstation verlassen, einer Glühbehandlung unterzogen werden. Die Glühbehandlung kann auch fortfallen. Die Glühbehandlung kann an einer Glühstation 25 erfolgen. Die miteinander verbundenen Streifen 10 und 11 werden nun in eine Walzstation 26 geführt, in der eine Anzahl von Walzen 27 vorgesehen sein können. Die verbundenen Streifen werden zwischen den Walzen hindurchgeführt und die Stärken dieser Streifen werden dementsprechend vermindert.
Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens können die miteinander verbundenen Streifen 10 und 11, wenn sie aus der Schweißstation austreten, gewalzt werden und dann anschließend geglüht und anschließend wiederum gewalzt werden.
Die miteinander verbundenen Streifen gehen dann durch eine Wärmebehandlungsstation 28 hindurch, in der einer der Streifen bei einer geeigneten Temperatur wärmebehandelt wird, wobei diese Temperatur nicht ausreicht, um die physikalischen Eigenschaften des anderen Streifens zu verändern. Beispielsweise kann der Streifen 11 eine handelsübliche Beryllium-Kupferlegierung sein, die aus 1,80 bis 2,05 0/0 Beryllium, 0,20 bis 0,30 °/o Kobalt und Rest Kupfer besteht. Der andere Streifen 10 kann aus Stahl bestehen. Die Wärmebehandlungstemperatur für die Beryllium-Kupferlegierung weist obere und untere Grenzen von 260 und 454° C auf. Der Wärmebehandlungsbereich wird für praktische Zwecke im allgemeinen im Bereich von 288 und 343° C gehalten, wobei eine bevorzugte Behandlungstemperatur 316° C ist. Der Wärmebehandlungsbereich von handelsüblichem Kohlenstoff-Stahl liegt im Bereich von 899 bis 727° C. Es ist demzufolge klar, daß der Wärmebehandlungstemperaturbereich für den Stahl beträchtlich höher liegt als der für die Beryllium-Kupferlegierung und demzufolge wird der zusammengesetzte Streifen im Wärmebehandlungstemperaturbereich der Beryllium-Kupferlegierung behandelt, um die Festigkeit, die Härte und die elektrische Leitfähigkeit dieser Legierung heraufzusetzen, während die physikalischen Eigenschaften des Stahles nicht wesentlich geändert werden. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der zusammengesetzte Streifen, der aus der obigen Beryllium-Kupferlegierung und einem handelsüblichen Kohlenstoff-Stahl, der ein Tiefziehstahl mit einem Gehalt von etwa 0,10 °/o Kohlenstoff ist, zwei Stunden lang auf 316° C erhitzt, wenn der zusammengesetzte Streifen kaltgewalzt war, ohne daß dieser Streifen durch eine Glühbehandlungsstation hindurchgegangen ist. Wenn andererseits ein derartiger zusammengesetzter Streifen vor dem Walzen eine Glühbehandlung erfahren hat, so wird der Streifen für etwa drei Stunden auf 316° C erhitzt.
Bei einem zusammengesetzten Streifen, der die obige Beryllium-Kupferlegierung zusammen mit Messing oder Stahl enthält, ist es ebenfalls möglich, eine kurze Behandlung durchzuführen, bei welcher der
5 6
zusammengesetzte Streifen bei einer Temperatur von sammengesetzte Streifen bei 482° C etwa zwei Stunetwa 427° C für eine Zeitdauer von 30 bis 45 Minu- den lang wärmebehandelt werden. Diese Wärmebeten behandelt wird. handlung ändert nicht wesentlich die physikalischen
Mit 30 ist der Verbundwerkstoff gekennzeichnet, Eigenschaften des Stahlstreifens 10 und demzufolge
nachdem dieser durch die Wärmebehandlungsstation 5 weist das fertige Produkt einen wärmebehandelten
hindurchgegangen ist. Der Teil 11 ist einer Warm- Beryllium-Kupferlegierungsstreifen auf, längs wel-
auslagerungsbehandlung unterworfen, während der chem ein Stahlstreifen angeordnet ist. Die physika-
Teil 10 im wesentlichen seine Ausgangseigenschaften lischen Eigenschaften des Stahlstreifens wurden nicht
beibehalten hat. Die Linien, die in der F i g. 1 mit χ wesentlich geändert. Selbstverständlich kann in je-
gekennzeichnet sind, zeigen in schematischer Weise io dem Fall ein Verbundwerkstoff zu einem fertigen
die Schweißnaht zwischen den Teilen des zusammen- Gegenstand umgearbeitet werden und dieser fertige
gesetzten Produktes. Gegenstand kann aus dem Verbundwerkstoff ausge-
Es sei nun auf die F i g. 4 und 6 Bezug genommen. stanzt oder ausgeschnitten werden, wie es in den
Es soll die Art und Weise der Herstellung eines fer- F i g. 4 und 5 gezeigt ist.
tigen Gegenstandes beschrieben werden. Wie in 15 Es sei nunmehr auf F i g. 2 Bezug genommen. Bei
F i g. 4 gezeigt, weist der Verbundwerkstoff 30 die diesem Verfahren ist ein Mittelstreifen 40 aus einem
Streifen 10 und 11, wie in F i g. 1 gezeigt, auf. Eine verhältnismäßig weichen Material, wie beispielsweise
Anzahl von elektrischen Kontaktgliedern sind auf Messing, vorgesehen und dieser Streifen ist zwischen
den Verbundwerkstoff aufgezeichnet oder aufge- zwei Streifen 41 und 42 eingesetzt, wobei jeder die-
formt, wie es gestrichelt in Fig. 4 dargestellt ist. 20 ser Streifen aus einem verhältnismäßig harten Mate-
Jedes dieser Kontaktglieder ist mit 35 gekennzeich- rial, wie beispielsweise einer Beryllium-Kupferlegie-
net. rung besteht. Diese Streifen werden zwischen einem
Diese Kontaktglieder können quer zur Längsachse Paar Walzen 45 und 46 hindurchgeführt und unter
des Streifens herausgeschnitten werden und diese einem Paar von Schweißköpfen 47 und 48 hindurch.
Kontaktglieder können unmittelbar nebeneinander- 25 Dadurch werden die drei Materialstreifen Kante
liegend herausgeschnitten werden, um einen Mate- gegen Kante in der gleichen Weise verschweißt, wie
rialverlust gering zu halten. es unter Bezugnahme auf die Fig. 1 dargelegt
Eines der fertigen Kontaktglieder ist in F i g. 5 mit wurde. Nachdem der Streifen die mit 50 gekenn-36 bezeichnet. Wie F i g. 5 zeigt, weist dieser Kontakt zeichnete Schweißstation verlassen hat, kann der zuden Hauptkörper 37 und eine Spitze 38 auf. Der 30 sammengesetzte Streifen einer Glühbehandlung in Hauptkörper 37 weist eine große elektrische Le'it- der Station 51 unterzogen werden, die gestrichelt darfähigkeit auf, da dieser aus einer wärmebehandelten gestellt ist. Diese Glühbehandlung kann auch fort-Beryllium-Kupferlegierung hergestellt ist, während gelassen werden. Der zusammengesetzte Streifen gedie Spitze 38 einen Endteil bildet, der leicht magne- langt dann in die Walzenstation, die mit 52 gekenntisch angezogen werden kann, weil dieser Endteil aus 35 zeichnet ist und geht zwischen den Walzenpaaren 53 Stahl hergestellt ist. hindurch, wodurch die Stärke des zusammengesetz-Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann es wün- ten Bandes auf das gewünschte Maß reduziert wird, sehenswert sein, einen Federkontakt herzustellen, der Der besondere Aufbau des zusammengesetzten einen federnden und nachgiebigen oder elastischen Streifens dient in diesem Fall zu dem Zweck, den Körperteil hat und einen duktilen Endteil, um diesen 40 Streifen geradlinig zu führen und dadurch eine Veran einem geeigneten Träger zu befestigen. In diesem krümmung des Streifens zu verhindern, die im all-Fall kann der Hauptfederkörperteil aus der genann- gemeinen auftritt, wenn ein verhältnismäßig weiches ten Beryllium-Kupferlegierung, wie es oben beschrie- Material längs einem Randteil des Streifens angeordben wurde, hergestellt sein, während der duktile End- net ist. In diesem Fall bestehen die beiden äußeren teil aus Messing bestehen kann. In diesem Fall ist 45 Streifen aus einem verhältnismäßig harten Material, der Wärmebehandlungstemperaturbereich der Beryl« wobei diese Streifen das verhältnismäßig weiche Malium-Kupferlegierung wesentlich niedriger als der terial des inneren Streifens daran hindern, daß sich des Messings, wobei dieser Bereich zwischen den dieses Material krümmt.
Temperatur 649 und 816° C liegen kann. Demzu- Der zusammengesetzte Streifen wird dann in der
folge kann ein Verbundwerkstoff, der aus diesen 50 Station 55 einer Wärmebehandlung ausgesetzt, und in
Materialien hergestellt ist, bei einer Temperatur von diesem Fall wird der zusammengesetzte Streifen bei-
316° C wärmebehandelt werden und zwar etwa zwei spielsweise bei einer Temperatur von 316° C etwa
Stunden lang, wodurch eine Warmauslagerung des zwei Stunden lang behandelt. Durch diese Behand-
Streifens aus der Beryllium-Kupferlegierung erfolgt, lung erfolgt eine Ausscheidungshärtung der Beryl-
ohne im wesentlichen die physikalischen Eigenschaf- 55 lium-Kupferlegierung der Streifen 41 und 42, wäh-
ten des Messingstreifens zu verändern. rend die physikalischen Eigenschaften des Zwischen-
AIs ein weiteres Ausführungsbeispiel sei erwähnt, Streifens 40 aus Messing nicht wesentlich geändert
daß bei der Herstellung eines Verbundwerkstoffes, werden.
wie der in F i g. 1 gezeigt ist, ein Streifen 10 verwen- Der Verbundwerkstoff geht dann durch die
det werden kann, der wiederum aus Stahl besteht, 60 Schneidstation hindurch, die im allgemeinen mit 60
während der Streifen 11 aus einer handelsüblichen bezeichnet ist. Durch Schneidvorrichtung wird der
Beryllium-Kupferlegierung besteht, die insbesondere Verbundwerkstoff längs einer Schnittlinie durchge-
für ihre physikalischen Eigenschaften bei höheren schnitten und zwar in Längsrichtung, wodurch der
Betriebstemperaturen bekannt ist und die aus 0,40 Streifen in zwei Teile, wie dargestellt, unterteilt wird, bis 0,70 % Beryllium, 2,35 bis 2,70 % Kobalt und 65 Es sei bemerkt, daß die Breite des Mittelstreifens
Rest Kupfer besteht. Diese Legierung weist eine 40 im wesentlichen das Doppelte der Breite der Strei-
Wärmebehandlungstemperatur im Bereich von etwa fen 41 und 42 beträgt, so daß, wenn der Endschnitt
482 bis zu 510° C auf und demzufolge kann der zu- durchgeführt ist, ein Paar von zusammengesetzten
Streifen vorhanden ist, wobei jeder einen Teil aus einer Beryllium-Kupferlegierung und einen Messingteil aufweist, wobei diese Teile gleiche Abmessungen haben. Es ist zu erkennen, daß der Zwischenteil 40 in zwei Teile 40' und 40" unterteilt wird, wenn der zusammengesetzte Streifen längs der Mitte des Streifens 40 aufgeschnitten wird.
Es sei nunmehr auf Fig. 3 Bezug genommen. In F i g. 3 ist ein Verbundwerkstoff mit 65 gekennzeichnet. Dieser zusammengesetzte Streifen ist in einer Weise hergestellt, die ähnlich ist wie die, die in Fig. 2 gezeigt ist, und dieser Streifen weist drei getrennte Teile 66, 67 und 68 auf, die miteinander verschweißt sind.
Beispielsweise kann der Streifen 66 aus der zuerst genannten Beryllium-Kupferlegierung bestehen, die durch eine Behandlung des zusammengesetzten Streifens bei 316° C und zwar etwa zwei Stunden lang gehärtet werden kann, während der Streifen 67 aus Stahl bestehen kann und der Streifen 68 aus Messing, so daß die physikalischen Eigenschaften der Streifen 67 und 68 durch die Wärmebehandlung nicht wesentlich geändert werden.
Es sei nun auf die F i g. 6 und 7 Bezug genommen. Ein zusammengesetzter Streifen 70 weist drei Teile 71, 72 und 73 auf die miteinander in der Weise verschweißt sind, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Fall kann der mittlere Teil 72 aus einer metallischen Substanz bestehen, die ein weniger guter elektrischer Leiter ist, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl, während die beiden äußeren Teile 71 und 73 aus einer metallischen Substanz bestehen können, die ein guter elektrischer Leiter ist, wie beispielsweise die zuerst genannte Beryllium-Kupferlegierung. Dieser zusammengesetzte Streifen kann verwendet werden, um Mehrfachschalteranordnungen herzustellen und eine Anzahl von Kontakten, die durch gestrichelte Linien 75 dargestellt sind, sind auf dem zusammengesetzten Streifen aufgezeichnet, wie es in F i g. 6 dargestellt ist.
Es sein nun auf F i g. 7 Bezug genommen. Ein Teil eines Vielfachschalters, der aus dem in F i g. 6 dargestellten Streifen herausgeschnitten ist, ist in F i g. 7
ίο gezeigt. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist eine Anzahl von voneinander getrennten Kontaktteilen 76 vorgesehen. Die elektrischen Kontaktglieder an der oberen Seite des Gliedes 72 sind elektrisch miteinander verbunden, während die elektrischen Kontaktglieder an der unteren Seite des Zwischengliedes 72 ebenfalls elektrisch miteinander verbunden sind. Die oberen elektrischen Kontaktglieder sind jedoch von den unteren elektrischen Kontaktgliedern durch den Zwischenteil 72 isoliert, wobei dieser Zwischenteil 72 aus einem Material mit geringer Leitfähigkeit besteht.
Auf diese Weise wird eine Vielfachschalteranordnung geschaffen, wobei zwei Kontaktsätze voneinander isoliert sind.
Es sei bemerkt, daß der in Fig. 6 gezeigte zusammengesetzte Streifen einer Wärmebehandlung unterzogen ist und zwar bei einer Temperatur von 316° C etwa zwei Stunden lang, wodurch die Beryllium-Kupferlegierung der Streifenteile 71 und 73 eine Warmauslagerung erfahren hat, während der Wärmetemperaturbehandlungsbereich des zwischenliegenden Streifens aus rostfreiem Stahl im Bereich von etwa 982 bis zu etwa 1149° C liegt. Die physikalischen Eigenschaften des Streifens 72 aus rostfreiem Stahl werden deshalb nicht wesentlich verändert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 517/118

Claims (6)

1 2 Es ist ebenfalls unmöglich, die Beryllium-Kupfer-Patentansprüche: legierung vor einer Verbindung mit dem anderen Metallstreifen einer Wärmebehandlung zu unter-
1. Verfahren zur Herstellung eines Verbund- ziehen, damit diese Beryllium-Kupferlegierung die Werkstoffes, der aus verschiedenen, Kante an 5 gewünschte Festigkeit erhält. Wenn die Beryllium-Kante verschweißten Metallstreifen besteht, da- Kupferlegierung erst wärmebehandelt wird und andurch gekennzeichnet, daß ein Streifen, schließend mit dem anderen Metallstreifen verbestehend aus einer Beryllium-Kupferlegierung, schweißt wird, so zerstört die Schweißtemperatur die aus 0,40 bis zu 2,05% Beryllium, 0,20 bis wünschenswerten Eigenschaften der Beryllium-Kup-2,70 % Kobalt und als Rest Kupfer, mit einem io ferlegierung an der Schweißstelle.
zweiten Streifen aus Stahl oder Messing, Längs- Das Verlöten der Metallstreifen führt auch nicht
kante gegen Längskante längs eines schmalen Be- zum gewünschten Ziel. Wenn eine Verlötung bei
reiches miteinander verschweißt werden, daß die- niedrigen Temperaturen durchgeführt wird, wie bei-
ser verschweißte Streifen gewalzt wird und daß spielsweise eine Verlötung mittels Zinn, so wäre nicht dieser Verbundwerkstoflstreifen im Bereich der 15 die erforderliche Bindungsfestigkeit zwischen den
üblichen Warmauslagerungstemperatur der Beryl- Streifen für den gewünschten Zweck vorhanden.
lium-Kupferlegierung bei 260 bis zu 510° C war- Wenn die Streifen jedoch überlappt werden, so wird
mebehandelt wird. nicht der gewünschte Verbundwerkstoff mit Kanten-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- anlage der Streifen erhalten.
kennzeichnet, daß der gewalzte Verbundwerk- 2° Wenn eine Verlötung bei hohen Temperaturen
stoff während einer Zeitdauer von 30 Minuten durchgeführt wird, wie beispielsweise eine Silberver-
bis zu drei Stunden wärmebehandelt wird. lötung, so würden die Eigenschaften der Beryllium-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Kupferlegierung an der Grenzfläche zerstört, an der gekennzeichnet, daß ein Streifen, bestehend aus die zu hohen Temperaturen Anwendung finden,
einer Beryllium-Kupferlegierung, aus 1,80 bis 25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein 2,05 % Beryllium, 0,20 bis 0,30 % Kobalt und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstof-Rest Kupfer mit einem zweiten Streifen aus Stahl fes zu schaffen, durch das diese Schwierigkeiten belängsverschweißt, gewalzt und bei 288 bis zu hoben werden. Im folgenden gelten alle Angaben in 343° C während etwa zwei Stunden wärmebe- Gewichtsprozent.
handelt wird. 30 Erfindungsgemäß wird ein Streifen, bestehend aus
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch " einer Beryllium-Kupferlegierung, aus 0,40 bis 2,05 % gekennzeichnet, daß ein Streifen, bestehend aus Beryllium, 0,20 bis 2,70 °/o Kobalt und Rest Kupfer, einer Beryllium-Kupferlegierung, aus 0,40 bis mit einem zweiten Streifen aus Stahl oder Messing, 0,70% Beryllium, 2,35 bis 2,70% Kobalt und Längskante gegen Längskante längs eines schmalen Rest Kupfer, mit einem zweiten Streifen aus Stahl 35 Bereiches miteinander verschweißt und dieser verlängsverschweißt, gewalzt und bei 482 bis zu schweißte Streifen wird gewalzt und dieser Verbund-510° C während etwa zwei Stunden wärmebehan- werkstoffstreifen wird dann im Bereich der üblichen delt wird. Warmauslagerungstemperatur der Beryllium-Kupfer-
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch legierung bei 260 bis zu 510° C wärmebehandelt,
gekennzeichnet, daß ein Streifen, bestehend aus 40 In vorteilhafter Weise werden zur Herstellung einer Beryllium-Kupferlegierung, aus 1,80 bis eines Verbundwerkstoffes, der gewünschte Eigen-2,05 % Beryllium, 0,20 bis 0,30 % Kobalt und schäften aufweist, zwei Metallstreifen miteinander Rest Kupfer, mit einem zweiten Streifen aus Mes- verschweißt, wobei in Kauf genommen wird, daß der sing längsverschweißt, gewalzt und bei 288 bis Beryllium-Kupferstreifen an der Grenzfläche seine zu 343° C für etwa zwei Stunden wärmebehan- 45 Eigenschaften ändert. Dies wird jedoch dadurch wiedelt wird. der bereinigt, daß eine anschließende Wärmebehand-
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 lung durchgeführt wird. Auf diese Art und Weise bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nunmehr drei wird ein Verbundwerkstoff hergestellt, bei welchem Materialstreifen nebeneinander angeordnet und die Beryllium-Kupferlegierung die gleichen Eigenlängsverschweißt werden, wobei diese Streifen 5° schäften aufweist und zwar bis zu der Stelle hin, an zur Herstellung eines Verbundmetallstreifens an- der die Beryllium-Kupferlegierung mit anderen Meschließend längsgespalten wird. tallen verbunden ist. In vorteilhafter Weise kann eine
gewünschte Eigenschaft eines der Streifen eingestellt werden, ohne daß dadurch die gewünschte Eigen-
55 schaft des anderen Streifens beeinträchtigt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der gewalzte Verbundwerkstoff während einer Zeitdauer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- von 30 Minuten bis zu 3 Stunden wärmebehandelt lung eines Verbundwerkstoffes, der aus verschiede- werden.
nen, Kante an Kante verschweißten Metallstreifen 60 Es kann auch vorteilhaft sein, daß ein Streifen, bebesteht, stehend aus einer Beryllium-Kupferlegierung, aus Es besteht in der Technik ein Bedarf nach Ver- 1,80 bis 2,05 % Beryllium, 0,20 bis 0,30 % Kobalt bundwerkstoffen, bei denen Beryllium-Kupferlegie- und Rest Kupfer, mit einem zweiten Streifen aus rungsstreifen mit Stahlstreifen oder Messingstreifen Stahl längsverschweißt, gewalzt und bei 288 bis zu Kante gegen Kante anliegend miteinander verbunden 65 343° C während etwa zwei Stunden wärmebehandelt sind. Es ist unmöglich, diese Streifen miteinander zu wird.
verlöten, ohne daß die wünschenswerten Eigenschaf- Um einen Verbundwerkstoff mit etwas anderen ten der Beryllium-Kupferlegierung zerstört werden. Eigenschaften herzustellen, kann es vorteilhaft sein,
DE19641527515 1964-05-23 1964-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes Expired DE1527515C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0077066 1964-05-23
NL6405820A NL6405820A (de) 1964-05-23 1964-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527515A1 DE1527515A1 (de) 1970-03-05
DE1527515B2 true DE1527515B2 (de) 1973-04-26
DE1527515C3 DE1527515C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=25967098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641527515 Expired DE1527515C3 (de) 1964-05-23 1964-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1527515C3 (de)
NL (1) NL6405820A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243349A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-30 Heusler Isabellenhuette Herstellung von Widerständen aus Verbundmaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219404A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Bändern und Streifen aus zwei metallischen Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243349A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-30 Heusler Isabellenhuette Herstellung von Widerständen aus Verbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE1527515A1 (de) 1970-03-05
DE1527515C3 (de) 1973-11-15
NL6405820A (de) 1965-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440860B2 (de) Verbund-metallstreifen
DE1290631B (de) Quecksilberdampfdrucksteuereinrichtung mit einem Amalgam bildenden Material und Einrichtungen zur Stabilisierung des Amalgams
DE1765917C3 (de) Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE1527515C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE3414656A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktbauteilen
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2259792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Mehrschichten-Kontaktstücks
DE3508806C2 (de)
DE1052580B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Entladungsroehre
DE3202722A1 (de) "anordnung mit punktgeschweissten al-fe-si- lamellen fuer einen magnetkopf"
DE1464548A1 (de) Elektrische Bimetallkontakte
DE761478C (de) Verfahren zum Verschweissen von Koerpern verschiedener Waermekapazitaet oder Schmelztemperaturen mit Hilfe eines Schweissgriffels
DE3221645C2 (de)
DE1080374B (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendkerzenelektroden fuer Brennkraftmaschinen
DE2310790B2 (de) Elektroschlacke-Schweißverfahren
DE2530704B2 (de) Verbundwerkstoff als Halbzeug für elektrische Kontaktstücke und Herstellungsverfahren hierzu
DE2607239B2 (de) Elektrode für die Auftragsschweißung
DE849447C (de) Schmelzleiter fuer ueberstromtraege Sicherungen
DE1297206B (de) Verfahren zum Herstellen von Schmelzleitern in Bandform fuer traege Schmelzeinsaetze
DE2059569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidgeraeten und nach diesem Verfahren hergestellte Rasierklinge
DE2009305A1 (de) Reifen- oder Gleitschutznetz für Fahrzeugreifen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE847939C (de) Verfahren zum Verbinden feinster Draehte mit dickeren Teilen
CH389759A (de) Streifenförmiger Schmelzleiter für Schmelzsicherungen
AT218108B (de) Verfahren zur Herstellung flacher elektrischer Wicklungen aus lamellenförmigen Leitern, insbesondere für rotierende elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)