DE1527508B2 - Verfahren zum haerten einer kurbelwelle - Google Patents

Verfahren zum haerten einer kurbelwelle

Info

Publication number
DE1527508B2
DE1527508B2 DE19641527508 DE1527508A DE1527508B2 DE 1527508 B2 DE1527508 B2 DE 1527508B2 DE 19641527508 DE19641527508 DE 19641527508 DE 1527508 A DE1527508 A DE 1527508A DE 1527508 B2 DE1527508 B2 DE 1527508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardening
hardened
oil hole
oil
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641527508
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527508A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1527508A1 publication Critical patent/DE1527508A1/de
Publication of DE1527508B2 publication Critical patent/DE1527508B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/14Features relating to lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49702Lubricating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2185Lubricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Härten tritt, die sich in ungünstigen Fällen in einer grob-
einer Kurbelwelle, deren an der Oberfläche gehärtete körnigen Struktur des Härtegefüges äußert.
Kurbelzapfen bzw. Lagerzapfen Öllöcher aufweisen. Während bei gerade geführten Öllöchern (Abb. 1)
Es ist bereits bekannt, Kurbelwellen für Otto- oder die Verhältnisse noch nicht allzu ungünstig sind, ver-
Dieselmotore, für Kompressoren, Pumpen od. dgl. 5 schlechtem sich die Verhältnisse, wenn die Öllöcher
herzustellen, indem diese aus einem Vergütungsstahl wie gemäß A b b. 2 schräg angebracht sind. Der Zap-
angefertigt und anschließend an ihren auf Verschleiß fen 11 hat die öllochbohrung 13, die unmittelbar von
beanspruchten Lagern einer Oberflächenhärtung diesem Zapfen durch die Wange in den nächsten
unterzogen werden. Diese Oberflächenhärtung wird Zapfen verläuft. Die Härtezone 14 ist im Bereich
durch autogenes oder elektro-induktives Aufheizen io der ungebohrten Oberflächenabschnitte oberflächen-
und anschließendes Abschrecken durchgeführt. So- parallel. Im Bereich des schrägliegenden ölloches da-
lange die Kurbelwellen in starkem Maße überdimen- gegen ergibt sich wiederum eine Vergrößerung der
sioniert waren und die Oberflächenhärtung nur zum Einhärtetiefe, wie sie bei 15' für den stumpfen Winkel
Zwecke der Verhinderung eines zu großen Ver- und bei 15" für den spitzen Winkel erkennbar ist.
schleißes durchgeführt wurde, erfüllten die so her- 15 Insbesondere im Bereich des spitzen Winkels nimmt
gestellten Kurbelwellen die an sie gestellten Förde- die Vergrößerung der Härtetiefe gefährliche Werte
rungen. Im Zuge der Erhöhung der Leistung der an. An dieser Stelle tritt mangels genügender Werk-
Motore ohne gleichzeitige Vergrößerung der Kurbel- Stoffmasse ein besonders starker Wärmestau auf, der
welle ist es jedoch erforderlich, den Kurbelwellen eine gleichzeitig mit einer besonders hohen Übertempera-
höhere Wechselbiege- und Torsionsfestigkeit zu 20 tür verbunden ist.
geben. Dieses ist unter Verwendung legierter Stähle Es stellt sich nun in der Praxis heraus, daß so ge-
durch Zusätze von Chrom, Nickel, Molybdän, Vana- härtete Wellen den an sie gestellten Anforderungen
dium möglich, jedoch außerordentlich kostspielig. nicht mehr entsprechen. Nach kürzerem oder länge-
Aus diesem Grunde wird versucht, die Torsions- und rem Gebrauch weisen solche Wellen Abplatzungen
Wechselbiegefestigkeit von Wellen unter Verwendung 25 im Bereich der öllochränder auf. Außerdem zeigen
unlegierter oder schwach legierter Baustähle mit sich tiefer in den Öllöchern selbst, insbesondere im
anderen Mitteln zu erhöhen; hierbei stellte sich Bereich des Übergangsgefüges zum Kern, nach länge-
heraus, daß durch eine Veränderung der Form der rem Gebrauch Anrisse, die ebenfalls zu einem Ab-
Härtezone, nämlich durch das zusätzliche Härten der platzen der Oberfläche führen können. Naturgemäß
die Kurbelzapfen und Lagerzapfen begrenzenden 30 wird eine Welle beim Eintreten solcher Abplatzungen
Radien eine wesentliche Steigerung der Wechselbiege- durch Festfressen der Lager oder durch sogenannte
und Torsionsfestigkeit erreicht werden kann. Bei glei-.. Heißläufer zerstört.
chen Abmessungen der Welle und gleichem Werkstoff Durchgeführte Versuche zeigen, daß insbesondere
gelingt es, die Leistungsbeaufschlagung der Welle um Wellen gefährdet sind, die in hochbeanspruchten
80 bis 100 % zu steigern, ohne daß die Gefahr von 35 Motoren einem häufigen Temperaturwechsel aus-
Dauerbrüchen eintritt. Das Verschleißverhalten der gesetzt sind. Dieser Temperaturwechsel führt zu einer
Welle ändert sich dabei nicht, da im Bereich der Vergrößerung und Vertiefung der auftretenden Risse
Lagerungen die Zapfen die übliche Härtezone auf- und in vielen Fällen zur völligen Zerstörung der
weisen. Wellen.
Bei derartig gehärteten Mittel- und Hublager- 40 Um Ausfallerscheinungen, die von den öllöchern
zapfen ergeben sich aber bei der hohen Belastung ausgehen, zu vermeiden, ist es — wie in der franzö-
kritische Stellen im Bereich der Öllöcher, weil durch sischen Patentschrift 1 001 858 erwähnt — bekannt,
die Härtung unter Anwendung des autogenen oder vor der Härtung metallische Stopfen in die Öllöcher
induktiven Erhitzens eine tiefe Einhärtung in diesen einzusetzen, um auf diese Weise Überhitzungen zu
Bereiche erfolgt. 45 vermeiden. Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwen-
In Abb. 1 und 2 sind im senkrechten Längsschnitt dig und schwierig durchzuführen; vor allem das Ent-
die Verhältnisse für gerade oder schräg gebohrte öl- fernen der Stopfen nach der Härtung gelingt nicht
löcher dargestellt. immer planmäßig.
In A b b. 1 ist ein Hub- oder Mittellagerzapfen 1 Nach einem nicht vorbekannten Vorschlag soll das dargestellt, der mit einer axialen Bohrung 2 versehen 50 ölloch vor dem Härten mit Stoffen gefüllt werden, ist. Es ist ein Ölkanal 3 vorgesehen, der der Zufüh- die gebundenes Kristallwasser enthalten, welches rung des Schmieröls zur Lagerfläche dient. Bei der beim Erhitzen des Werkstückes entweicht. Die daunter autogenem oder induktivem Erhitzen durch- durch bewirkte Kühlung führt zwar zu einer Vergeführten Härtung wird eine Härtezone erzeugt, die ringerung der Übertemperatur; diese ist aber für viele — wie bei 4 angedeutet — parallel zur Oberfläche 55 Fälle nicht ausreichend.
verläuft. Im Bereich der abgerundeten Kanten des Aus der bereits genannten französischen Patentölloches 3 ergibt sich aber eine Vergrößerung der schrift ist ferner ein Verfahren bekannt, welches bei Härtetiefe wie bei 5' und 5" dargestellt. Diese Ver- Kurbelwellen zum Härten der Lagerflächen dient, an größerung der Härtetiefe erklärt sich aus dem zu- denen öllochbohrungen austreten. Bei diesem Versätzlichen Wärmestau, der sich automatisch am öl- 60 fahren wird nicht die gesamte Lagerfläche gehärtet, lochrand ergibt. Bei der induktiven Erhitzung kommt sondern nur jene Zonen der Lagerfläche, an denen hinzu, daß durch eine Konzentrierung der Stromfäden keine öllochbohrung austritt. Ein stärkerer Verim Bereich der öllochränder tatsächlich auch eine schleiß der weicheren, die Öllochbohrungs-Austrittsstärkere Heizwirkung in diesem Bereich ausgeübt öffnung enthaltenden, streifenförmigen Lagerflächenwird. 65 zone wird dabei bewußt in Kauf genommen. Auf diese
Es ist hierbei kaum zu vermeiden, daß neben der Weise hergestellte Kurbelwellenlager sind aber nicht
Vergrößerung der Härtetiefe auch eine mehr oder universell verwendbar,
weniger schädliche Überhitzung des öllochrandes ein- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,
ein Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle anzugeben, deren an der Oberfläche gehärtete Kurbelbzw. Lagerzapfen Öllöcher aufweisen, welche die gehärtete Oberflächenschicht des Lagers durchdringen und die — unter Vermeidung härtungsbedingter Anrisse im Bereich der Öllochbohrung — einfach und völlig betriebssicher ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwar die gesamte Oberfläche des Kurbel- oder Lagerzapfens gehärtet, jedoch der der Öllochaustrittsstelle entsprechende Umfangsbereich des Zapfens auf geringere Tiefe aufgeheizt wird als die übrige Breite des Zapfens und die Zapfenoberfläche durch Abschrecken gehärtet und das Ölloch mittels elektro-chemischem Werkstoffabtrags mindestens durch die Härteschicht hindurchgebohrt wird.
Die erfindungsgemäße Maßnahme führt zu einer Härtezone wie sie in A b b. 3 im senkrechten Axialschnitt dargestellt ist. Der Zapfen 21 ist mit einem schrägliegenden Ölloch 23 zu versehen. Im Bereich der Austrittsstelle des Ölloches an die Oberfläche wird eine Härtezone 25 erzeugt, die eine geringe Härtetiefe aufweist als in den oberflächenparallelen Abschnitten 24. Eine solche bewußt ungleichförmige Oberflächenhärtung läßt sich mit bekannten Mitteln ohne weiteres erzielen. Es kann beispielsweise, wenn das elektro-induktive Erhitzen angewendet wird, der elektrische Kopplungsabstand im Bereich 25 vergrößert werden oder es können auf dem Induktor gegenüber den Bereichen 24 Magnetjoche aufgesetzt werden, die jedoch im Bereich gegenüber 25 fehlen.
Auch bei autogener Beheizung der Zapfen ist es möglich, im Bereich des späteren Ölloches mit verringerter Energiezufuhr zu arbeiten. Im Anschluß an das Abschrecken wird das Ölloch 23 mittels elektrovchemischem Werkstoffabtrag mindestens durch die Härteschicht 25 hindurchgebohrt.
Auf diese Weise wird erreicht, daß an den abgerundeten Rändern 23' und 23" des Ölloches 23 wie bei 25' und 25" angedeutet, höchstens die gleiche Härtetiefe erreicht wird wie in den Bereichen 24.
Der elektrochemische Werkstoffabtrag wird — wie an sich bekannt — mittels einer Metallelektrode unter Anwendung von Gleichstrom und einem aus wäßriger Metallsalzlösung bestehenden Elektrolyten durchgeführt. Dabei werden zweckmäßigerweise gleichzeitig die Bohrlochränder abgerundet.
Es wäre an sich möglich, ein solches Bohrloch 23 vollständig auf dem Wege des elektro-chemischen Werkstoffabtrags herzustellen. Die Abtragsleistung ist aber verhältnismäßig gering und in weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß nach Durchbohren der gehärteten Schicht auf elektro-chemischem Wege das weitere Bohren des ölloches spangebend erfolgt. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, so vorzugehen, daß das elektrochemische Abtragen und das spangebende Bohren in gleicher Aufspannung des Werkstückes und unter Umschlagen des Werkzeugträgers erfolgt.
Da beim spangebenden Bohren ein Grat entsteht, kann es zweckmäßig sein, auf elektro-chemischem Wege auch noch ein Entgraten durchzuführen, wenn auch wiederum ein entsprechend einzustellender Werkzeugkopf bei gleicher Aufspannung des Werkstückes verwendet werden kann.
Die durch die Maßnahme gemäß der Erfindung verhinderte tiefe Einhärtung im Bereich der öllochränder und die Vermeidung einer Überhitzung des Gefüges in diesem Bereich stellen sicher, daß es nicht zu Ausfallerscheinungen wie Abplatzen und Ausbrechen der Kanten u. dgl. während der Betriebszeit der Welle kommt. Unterstützt wird diese Wirkung durch das Bearbeiten der gehärteten Schicht und das Abrunden der Öllöcher durch elektro-chemischen Werkstoffabtrag, weil auf diese Weise die Oberfläche völlig riefenfrei erhalten wird. Riefenfreiheit trägt dazu bei, daß auch bei hoher Beanspruchung der Wellen ein vom Bereich der Öllöcher ausgehender Dauerbruch auf Grund der Wechselbiege- oder Torsionsbeanspruchung nicht eintritt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Härten einer Kurbelwelle, deren an der Oberfläche gehärtete Kurbelzapfen bzw. Lagerzapfen Öllöcher aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwar die gesamte Oberfläche des Zapfens gehärtet, jedoch der der öllochaustrittsstelle entsprechende Umfangsbereich des Zapfens auf geringere Tiefe aufgeheizt wird als die übrige Breite des Zapfens, daß die Zapfenoberfläche durch Abschrecken gehärtet und das Ölloch mittels elektro-chemischem Werkstoffabtrags mindestens durch die Härteschicht hindurchgebohrt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem elektro-chemischen Bohren gleichzeitig das Abrunden der Bohrlochränder erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchbohren der gehärteten Schicht auf elektro-chemischem Wege, vorzugsweise in gleicher Aufspannung und Umschlagen des Werkzeugträgers, das spangebende Bohren des Öllochs erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641527508 1964-07-24 1964-07-24 Verfahren zum haerten einer kurbelwelle Withdrawn DE1527508B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0046678 1964-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1527508A1 DE1527508A1 (de) 1969-12-18
DE1527508B2 true DE1527508B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=6935380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641527508 Withdrawn DE1527508B2 (de) 1964-07-24 1964-07-24 Verfahren zum haerten einer kurbelwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3313016A (de)
DE (1) DE1527508B2 (de)
GB (1) GB1079468A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378912A (en) * 1966-02-28 1968-04-23 Oakland Corp Method of forming recesses in parts for the reception of friction locking plugs
DE1583329B1 (de) * 1967-10-06 1970-08-27 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Torsionsdauerfestigkeit induktiv gehaerteter Kurbelwellen
US3824659A (en) * 1973-03-05 1974-07-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Crankshaft with hardened transition portions and its manufacture
GB2197805A (en) * 1986-11-28 1988-06-02 Ford Motor Co Making engine crankshaft
CH672352A5 (de) * 1986-12-18 1989-11-15 Von Roll Ag
DE3833794A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-26 Nippon Dia Clevite Co Gleitlager und kurbelwelle zur verwendung bei einer kurbelwellen-kurbelstangen-anordnung
DE59203379D1 (de) * 1991-12-16 1995-09-28 Aginfor Ag Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip.
DE10025682A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe
KR20080067528A (ko) * 2007-01-16 2008-07-21 삼영기계(주) 외주면이 이종 강재로 된 구상화 흑연 주철 및 주철 크랭크사프트
JP5324284B2 (ja) * 2009-03-27 2013-10-23 本田技研工業株式会社 クランクシャフトの製造装置および製造方法
CN102465385A (zh) * 2010-11-15 2012-05-23 上海纳真机械有限公司 曲轴连杆机构
US20140260787A1 (en) * 2013-03-18 2014-09-18 Electro-Motive Diesel, Inc. Selectively strengthened crankshaft
US10161014B2 (en) 2016-01-08 2018-12-25 Ford Motor Company Laser hardened crankshaft

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903017C (de) * 1951-01-31 1954-02-01 Sueddeutsche Lab G M B H Herstellung kleiner Kugeln aus hochschmelzbaren Materialien
US2800809A (en) * 1953-09-04 1957-07-30 West Bend Aluminum Co Induction hardened crankpins
US3174738A (en) * 1959-08-19 1965-03-23 Deutsche Edelstahlwerke Ag Apparatus for inductively hardening the bearing surfaces on crankshafts
US3148446A (en) * 1961-05-22 1964-09-15 Michael J Celovsky Method and apparatus for manufacturing dies and rolls

Also Published As

Publication number Publication date
US3313016A (en) 1967-04-11
GB1079468A (en) 1967-08-16
DE1527508A1 (de) 1969-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10052176B4 (de) Dampfturbinenrotor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0144817B1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Zylinderlaufflächen von Brennkraftmaschinen
EP1466990B1 (de) Schraube mit einer partiell gehärteten Funktionsspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1527508B2 (de) Verfahren zum haerten einer kurbelwelle
EP0169402A2 (de) Gesteinsbohrer
DE4316012A1 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
EP0919715A2 (de) Zylinderlaufbuchse
DE2415619A1 (de) Schneidschrauben
DE2336886A1 (de) Spiralbohrer
DD294507A5 (de) Verfahren zur erhoehung der dauerfestigkeit von kurbelwellen fuer kolbenmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen
DE102005057317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen von Eisenguss- und Stahlwerkstoffen
EP0473061B1 (de) Nockenwelle für Verbrennungsmotoren
DE19757271A1 (de) Werkzeug
EP3358021B1 (de) Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende
DE4217530C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Kolbenlaufbahnen
DE3050319C2 (de)
EP0204121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch und mechanisch hoch belastbaren sowie gegen Heisskorrosion geschützten Gaswechselventiles einer schwerölbetriebenen Brennkraftmaschine
DE1527508C (de) Verfahren zum Harten einer Kurbelwelle
CH669557A5 (de)
EP3085492B1 (de) Schleifwerkzeug
DE3906095A1 (de) Verfahren zur haertung metallischer werkstuecke
DE60025068T2 (de) Schweissverfahren zum Verbinden von zweien Elementen aus Hochkohlenstoff-Stahl und Erwärmungsgerät für ein solches Verfahren
DE747963C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen buechsenlosen Lagerkoerpern
DE820946C (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken
EP1567299B1 (de) Werkzeug zum schneiden von gewinden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee