DE1527278A1 - Dorn fuer Rohrbiegemaschinen - Google Patents

Dorn fuer Rohrbiegemaschinen

Info

Publication number
DE1527278A1
DE1527278A1 DE19631527278 DE1527278A DE1527278A1 DE 1527278 A1 DE1527278 A1 DE 1527278A1 DE 19631527278 DE19631527278 DE 19631527278 DE 1527278 A DE1527278 A DE 1527278A DE 1527278 A1 DE1527278 A1 DE 1527278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
tube
row
blocks
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631527278
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527278C3 (de
DE1527278B2 (de
Inventor
Cunningham Joseph A
Avera Trent W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRC Crose International Inc
Original Assignee
CRC Crose International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRC Crose International Inc filed Critical CRC Crose International Inc
Publication of DE1527278A1 publication Critical patent/DE1527278A1/de
Publication of DE1527278B2 publication Critical patent/DE1527278B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1527278C3 publication Critical patent/DE1527278C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/01Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being flexible and engaging the entire tube length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/218Pipe machine: socket forming apparatus

Description

I1A16 NIAN WALT .
DIPL.-ING.
HELMUT GÖRTZ ^ ¥^ ■ Frankfurt β. Mim L Sduwdwnhobtr. tf- T«l,|hVIV_ TJ—ämäI ι 597 2 7 8
CROSE-TOITED CORPORATION
Dorn für Rohrbiegemaschinen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Technik des Rohrbiegens -und speziell Rohrbiegemaschinen mit einem Dorn, der zwecks Abstützung des Rohrs zum Biegen in festem Eingriff mit der Innenseite des Rohrs in diesem aufgespannt werden kann und während des Biegevorgangs zusammen mit dem Rohr biegbar Is ti, um dieses in der .Biege zone glatt und zylindrisch zu halten«
Es ist dae Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen Dorn zu schaffen, der schnell gegen dag Rohr anliegend aufgespannt und während des Biege-Vorgangs fest in demselben gehalten und daraufhin schnell zusammenge-» zogen .werden kann, so daß das Rohr ohnö Zeitverlust au aüfeinanderfol-» genden Biegevorgängen vorgerückt werden kannc
nichtigste Ziel,der neuen Erfindun - ist die Schaffung eines aufspannbaren Borns, der das Rohr der Biegezone völlig glatt und zylindrisch hält, und zwar bei einem neiteii Beroich verschiedener Rohr
909836/0 1 10
durobneaser und Wand β tuben bzwt Materialaugfestigkeit und -Bftrte«
Sin weiteres wichtiges Ziel dor vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines zusHraeenklnppbnran Rohrbiegedorns, der mit Teilen verseilen iet, die richtig »it dem Rohr in Eingriff treten, wo sich dieses werfen, schrumpfen, einknicken oder eich sonstwie beim Biegen unerwünscht verformen könnte, soda!) die Innenseite des Bohre während der gesaoten Bieguhgs» dauer überall in Biegungehereioh glatt und stetig sowie gleichmäßig zylindrisch bleibt oder wird,
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Dorne in der Art eines länglichen flexiblen Körpers, der in seiner ganzen Lunge praktisch zylindrisch ist oder sonstwie dieselbe Quersohnittsfor* wie das zu biegende Bohr hat und so beschaffen ist, daß er richtig nachgibt oder sich mit de» Bohr biegt, wahrend er gleichseitig auf der ganzen Lange des Körpers seineu festen Widerhalt gegen das Bohr aufrechterhält^ und die Jo Ige ist, daß entlang des grollen Bad ins der Biegung i« Bohr die erforderliche r«iunliche Abflachung erfolgt, und überall i* kleineren Radius der Biegung in Bohr die wesentliche Ver~ dichtung während die da· Boar erfassenden Teile des Dorne in festem Kontakt daait bleiben«
Sin weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung eines Dorne, deseen das Bohr erfassenden Teile eo gegen dieses anliegen, da» jedes Mögliche Ausbeulen dee Bohre an verschiedenen Stellen in der Biegung vermieden wird und Erhebungen, Vertiefungnn und sonstige unerwünschte Verforvusgen vollständig veraieden werden«
Ein «ußeret wichtiges Ziel der neuen Erfindung ist dxe Schaffung vor Vorrichtungen zur Erleichterung der Biegung von Bohren, die eo arbeiten,, d«R eine etütaende Berührung der Dornteile mit dem Rohr schnell und
909836/0118 BADORfGINAL
leicht gevAhrleitetet iet, und «war ohne. Jede Störung, Ve r Innig β among eder wirkung* loses Erfassen vie β ie sonst rie 11« ich t aufträten, wenn wahrend de« Aufspann- und dee Zuaanaensriehvorganga eine reibende Gleit berührung «wischen de« Dorn und dee Bohr ntttig w&re,
Nooh ei» Ziel der nenen Erfindung ist die Schaffung eines Dornef bei de» die gegen das Bohr ausgeübten Kräfte nicht nur in der L^ngarichtunS sondern suoh um den U«fang dee Borne richtig verteilt sind,
Die vorliegende Erfindung schafft einen Rohrbiegedorn der eice starke« und viritliekradiale Ausapamnrirkang axt den inegesaatt flexiblen Si^e^- sshftf tea des Dor ns, und auch der nachgiebigen Art der mt de· Rohr in tiagrIff tretenden feile vereinigt»
Weitere Vorteile und Amrendungenögliohkeiten der neuen Erfindung erge» sien «.«s der naehfolgenden Darstellung von AuafUhrungebeiepielen.
Ia aeigtι
Figur I eine Etkdanaioht eines Dorne für RohrbiegeaÄechinett nach der vorliegenden Irfindang
Figur 2 eine Seitenansicht des Dorne in zweewinengezogener Stellung: iß eine« Teil eines Bohre, dne seinereeite echetoatieoh in bestiib&> ten Teilen einer Rohrbiegeoaechine gezeigt ietf
Figur 5 einen vergrößerten Querschnitt des Dornt? entlacg der Liui« 3r-3 genüQ Figur J2, jedoch in anfgespanntem Zustand,
% eine» Teilechnitt eit cinftr der Aufepanneiuheittea in einer in der Lingsnchwe dee D-orcs Siegte
9 0 9 8 3 6/0118 BAD
Figur 5 in Detail eine vergrößerte Endansicht eines der Träger der obersten Rohrstütze des Dorne,
Figur 6 in Detail einen',vergrößerten Querschnitt durch einen der Bit den Rohr in Eingriff tretenden Teile eines der Träger der unteren Bohrstütze des Dorne,
Figur 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 nach Figur 6;
Figur 8 eine Vergrößerung des tor übrigen Teil des Dorne völlig fernten Antriebe, von der Rückseite der in Figur 2 Dn r a te 1 lung t
Figur 9 eine Draufsicht auf den Antrieb entlang der Linie 9"9 nach Figur 8c
Nach Figur 2 hat der aufspanobare Rohrbiegedorn nach der Erfindung die Art eines länglichen flexiblen Körper« 10 nit sternförmigen Rafamn und 14 an seinen EndenDer Körper 10 uafaßt auch eine Vielaahl von längs in Abständen angeordneten Aueepanneinheiten oder -vorrichtungen l6r 18 und 20[ die von der gleichen Bauart sein können; Bezug genommen wird daher auf die Figuren 3 und 4 der Zeichnungen ssustt Verständnis der Details der Einheit 18»
Ein Gehäuse 22 hat einen Ring 24p der an seinem gegenüberliegenden Seiten durch eine Platte 26 und einen hohlen Kegel 28 verschloHeeci ißt( an den ein Zylinder 30 befestigt ist.
Ein Druokkolben 3'J ia 3ylinder 50 ist mit· seinem Sahaft 34 an einer Scheibe 36 befestigt- dia ihrerseitß mit eJi-ß'n FUhrung»körρ«r 3ß ver Seher? istf der hin- und herbeiregbor in der Platte 26 sitst.
An Ring 24 sitzt eine Vielzahl von rndia' hia ιιπ4 i:i.-rbewegbai*eu
9^36/0118
BAD ORIGINAL
pein oder Drucket*ngeη 40; die von Gliedern 42 betätigt werden,, die schwenkbar die Drucketaugeη 40 nit der Scheibe 36· verbinden« Die in Fife 3 «öd 4 dargestellten baulichen Einzelheiten der cwdiuaebetatigten Druoksta&gen 40 sind our al» Ausführuugsbeispiel aufanfassen, und stellen nur eine Hjraf tbetiit igung ear b für die Drucket»ngen 40 dar, Ebenso können auch andere Kittel ale d«r pneumatisch oder hydraulisch betätigte Druokkolben 32 vorgesehen werden,, um die SLvaft zu liefern; ait welcher die Druckstangeη 40 in einer radialen HAuhtunj nach auswärt von den Achsen der Einheiten l6, 18 und 20 weg gedrückt werden, die. der Bnhn der hin-" und hergehenden Bewagnng dee Kolbens J'2t de:·: >iah<- '■· · 34 t der Scheibe 36 und des Führungekorpera 38 entspricht,
Jede Druoketnnge 40 von jeder Einheit iß, 18 und 20 kann ohne BücJkaicht auf die Anzahl der für jede Einheit gewählten Kolbenstangen 40 und der Aufspanneinheiten, die bei de« Dorn Verwendung finden, mit eiüem Schuh nach der Art eines Polsters oder Blooks versehen, sein* der so gelagert iet, dalJ er feet mit der Innenseite des Rohre 44 in Eingriff tritt, wenn der Born gemäß Figur 3 aufgespannt wird, Dieses Aufspannet, erfolgt durch die Bewegung der Druekkolban 32 au den inneren End«η der Zylinder 30, wodurch dia Verbindungsglieder 42 praktisch mit den Druckstangen 40 ausgefluchtet werden» Die Stangen 40 fluehten dann ' praktisch mit der Saheibe 36 und sind wirksara gegen SininiriebötregHB;· <?*}*·»■ riegelt, .sodaß es nicht notwendig iet, sich im wesent,lieber, an* Ylndiuiaedruok als des Mittels aur Verhinderung von radinlen Eiu gungsn der Stangen 40 infolge tier Drüöko utt verlassen; die sää h Bieg.en dea Rohrs 44 aushalten tau se on«
Alle Schub* den Dorne,, die wie «si'wiihr.c mil «irtjn ftiHiv i'f : u JSiogriff treten,, könnea erwüneohtenfn S. Is nuchgÄobig r>triuj η bet ··.;· _-U;t .ϊϊ.·; anschauiiohi, drei /»rtau '/on Bc2tahs«f :.l6. >4Ü iri '»0. τγ^-.«1 ö.;..* Sihn 46 und 48 nachgiebig sind., ui« Schuhes '.>0 .\o«x"ft/* sriöO.i.-i. *<iH« ufti" "w
BAD ORIGINAL
90 9 8 3 6/0110
Beispiel aus eines geeigneten Uetall, Hartgummi oder Kunststoff be stehen« Dns Gusuai oder die sonstigen für die Schuhe 46 and HB gewählten Stoffe nüssen in Hinblick auf die daran aturalegeaden groAen Drücke ausgewählt werden, und falle für die Schuh» 50 auch nachgiebiges Material gewühlt wird, ist vorgeaehen, dall dieses Onmml oder β one t ige s Material oterklioh hiirter und viel weniger nachgiebig als der für die Schuhe 46 und 48 gewühlte Stoff ist. ErwünschtenfaIls können die Schuhe identisch sein»
Alle Schuhe 46S 48 und 50 sind Kit einer eins igen Mitte löffnusig 32 versehen,, die den Kopf einer Kopf schraube 5^ anfnimiat, die dur-?h diü Abstandskörper 56 hinduroh in das Ende der entsprechenden Stanzt 4ϋ reiebto Jeder der Schuhe 46 und 48 besitzt eine metallisch« Druck»· platt« 58j die mit deren innerster Fläohe verbunden ist und «wieeheη de» entsprechenden Kopf der Schraube 54 und des Abstandskörper 56 liegt„ Demgegenüber ist es bei Herstellung der Schuhe 50 aus Metall erwünscht, dall ihre Außenseiten rait einer Verblendung oder Verkleidung 60 versehen sind, die angeschraubt oder sonstwie daran befestigt ist und aus Riemenleder oder einem geeigneten Material h«eteht, dfta die Innenseite des Bohre 14 oder die SchtttsUberatiger di« auf der Innenseite der Rohre 44 oft vorgesehen sind, schonen kanuο Je nach der Art des für die Blöcke 50 vorgesehenen Materia Ib kümien 4*e 7erblendungen 60 aber vielleicht auch wegfallen*
Die Vorrichtungen i6f 18 und 20 siucl einher jeweils »Bj-b einar brochenen Reihe von Schuhen oder Polstern vex'sehen. <lic5 konse&triscL zu ihren Achsen (mit der Lungeach3o des Körpers 10 '«usa»iitceiiXa.\}.6rid) sind und sieh nach Pig? 3 nebeneiimiKler in aufgaspHuniiem SuHtand nnr wenig in Abstand voneinander lief .i
iiit rt«r Körper 10 ioifi Aintix· Air/ifth I tub 4ekrnmi-..i-«a ReAh$i< '-»2. 64 f 66 und 08 hub Schuhen 46 veruahen« die obößfu.lAB ko jafta^r:
BAD ORIGINAL
0 9 0 3 6/0118
I
Längsachse dee Körpers IO und An der Oberseite dee letzteren angeordnet , sind« Sie Reihe 62 liegt Kwieehen den ringförmigen. Reihen 70 und 7'2t währe/ die Reihen 64, 66 und 68 «wischen «ten ringf oratigen Reihen 72 und 74 nebeneinander liegen.
So liegt auch eine Reihe 76 Mit Schuhen 50 zwischen den Seihen 70 und 70 und eine Ansahl von Reihen 76, 78 80 und 82 aus Schuhen 60 nebeneinander awiaohen den Reihen 72 nnd 74 ■> Die Reihen 76. 78, 80 und 82 sind gleichfalls konzentrisch gur Längeachbc des Körpers 10 an dessen Boden.
Zn erläutern ist hier, daß die ringförmigen Reihen 70a 72 und 74 jeweile aus einer gekrümmten Reihe bzw. einen gekrausten Segment aus Schuhen 46 in LÜttgaauafluohtung «it den dicht zusumnen liegenden Schuhe 46 der Reihen 62, 64, 66 und 68 bestehen» Ebenso weist jede Reihe 70,-72{ 74 eine gekrUt«te Reih· oder ein Segment von Schuhen 50 auf, die längs alt dicht cueamaenliegenden Schuhen 50 der Reihen 76, 78, 80 und fluchten. Des bedeutet also, daß die gebogenen Segmentreihen 62, 6*f 66, 68, 76t 78, 80 und 82 keine den Schuhen 48 entsprechenden Schuhe haben, wie aie die ringförmigen Reihen 70f 72 und 74 enthalten« Die Schuhe 48 liegen in den Reihen 70, 72 und 74 zwischen deren oberat«« Schuhen 46 und deren untersten Schuhen 50 und sind eo angeordnet, daß sie sich seitlich in entgegengesetzten Richtungen gegen das Bahr bewegen, und »w«r im Unterschied zu einer allgemeinen Auf- und AbbaneguDg der Schuhe 46 und 50 an Ober- und Unterseite des Rohre 44,
Die Anordnung besitat eine oberste R ohr stutz«» 8fi und eine unterste Rohr-StOtZK fi6- Die obere fttütae 84 unfaüi- eit-e ''iitslyel·' von i<ingli?Uen flexiblen Trdgnrn Π8 nnd 90t die \re wt.inntlichr.n vor. :le.-r.-Kf»lben Art ejnd. nur daß eich din Träger'rtß übet 4·.. r:Mt Τ.υ·«ςβ df a Korpnr* JO -rstr wahrend die Ίι.ίΐ,σί"* ι;0 ctwßs küras./ ei.-.i Hi-. Trüf^ ■ 'Λ'ά -mi ".(S ν>ι:> Βαν. jewaile ein« l.ings oder gexndlin:<.(< -f.' lr.\fi ρ ud<. Ueihß Scjuu;·!· 'm α.ίχΐ. d:.f: 6.1s Einheit pit dc £nd«n autiii nmi .; .* es %>..i if .>■»■& i. t .•■■'.4 .
BAD 9 09B 3 ü /QIiH
Hier iet au beachten( daß diese geradlinigen Reiben m<oh jeweils eine Einzellinse eue nachgiebiges Material aufweisen»können;, statt wie gezeigt in einseine Schuhe aufgeteilt zu sein« Eine Vielaahl von lang«- lieben sich in Längsrichtung erstreckenden flexiblen Leisten 92 vorzugsweise aus Metall, ist für jeden Träger 88 vorgesehen^ und ebenso besitzt jeder Triiger 90 nine Anzahl ähnlicher Leisten 94» Jeder Trä<~ ger 88 ist ebenfalls über seine ganze Lunge mit einer Leiste 96 versehen, und eine ähnliche Leiste 98 ist für jeden der Träger 90 vorg·^ aeheo. Nuten 100 verlaufen in Längericht mg aua Körper 10 und βlud in den äußersten Fluchen jedes der Schulte 46 vorgesehen« um die Leisten» 92 aufssunehaen, und wie Fig« 5 zeigt,, weisen die Leisten 94 in den Außenseiten der Schuhe 46 der Triiger 90 ähnliche Auseparungen auf«
Bei den Leisten 96 und 98 handelt es sich üb Stäber die in wesentlichen breiter und etwas schwerer al« die Leisten 92 und 94 sind und sich entlang den Innenseiten der Schuhe 46 der entsprechenden Träger 88 und 90 erstreckenc Die Befestigungseinrichtung zu» Zusaasenhalten der Schuhe 46 der Träger 88 und 90 in ihrer Eigenschaft als Einzelteile ist eine Schraube fur jede Leiste 92 bzw, 94, wobei diese Schrauben 102t wie am besten hub den Figuren 2 und 5 ersichtlich, durch die Stäbe 96 und 98 hindurchgehen; die sich jeweils an jedea Ende jedes Trägers 88 und 90 befinden. Da die Schuhe 46 in geraden Reihen, die sich in Längsrichtung des Körpers 10 erstrecken« zwischen den Leisten 92 und 96 und den Leisten 84 nod 98 befestigt sind, bewegen si ah die Schuhe 46 der Segmentraihex? 62, 64, 66 und 68 - ge~ ■eineun mit den Schuhen 46 der ringförmigen Heilten 70,, 72 und 74, während die Einheiten 16, 18 und 20 ihrerseits gleichzeitig aufgespannt und zusaasengezogen werden,,
kann unter den vier Blöcke lasten Trägere noch ei» weiterer drei Blocke langer Träger vorgesehen werden-
BAD ORIGINAL 90 9 836/0118
Die Schuhe 50, aus denen die längs verlaufenden Trüger 104 der unteren Stütze 86 bestehen, sind durch längs verlaufende Leisten oder Stäbe ^ 106 miteinander verbunden^ die gegen die Innenseiten der Schübe 50 anfliegen, wobei ans Fig, 7 ersichtlich ißt» daß die Stäbe 100 mit lang liehen Schlitten 108 versehen sind, die sich strecke Spielraum für die Sehr« übe η 54 in Längsrichtung auw Körper 1.0 eratreckenc und die Ab— atandekörper 56f die nahe bei diesen vergröUerten Öffnungen 108 angeordnet sind, besitzen jeweils einen äußeren Flansch oder eine außer· Erweiterung 110, die die Sch Uta« 108 an die Stäbe 106 abdeckt- Se ist. wie Fig, 3 zeigt, auch erwünscht; daß die Stube 96 und 98 jeweils mit einer Spielrannöffnuns 112 für die Schrauben 54 versehen sind, die etwas erweitert ist, damit die entsprechenden Schrauben 54 in den Off nungren 11? wenigstens etwas locker sitzen,
Wegen der Stäbe 106 für jeden der Träger 104 belegen eich alle Schuhe 50 der gebogenen oder Segmentreihen 76, 78A 80 und 82 gleiuhsäßig mit den Schuhen 50 der ringförmigen Reihen 70; ?2 und 74 weitgehend ebenso, wie dies oben für die Träger 88 und 90 der oberen Stütae 84 beschrieben wurde,
Ee hat eioh als notwendig erwiesen, di« Träger 10^j länger als die fr'ager 88 au a&chent sodaß noch eine weitere gekrümmte Heihe Schuhe 50 an den Stuben 106 in der Nahe der Reihe 70 vorgesehen istt wobei diese ausützliehe Reihe die Ziffer 114 trügt und so angeordnet ist; daß die Reihe 70 zwischen den Reihen 76 und 114 liegt.
Die Schuhe 48 können öifc den Schuhen 46 identisch aein- nur sind aie nicht durch flexible Leisten miteinander verbinden unrl sind dsngestäß ohne die Nuten 100, Sie bilden deshalb eine HilfarohJfk'~.m£,aJct<einrichtung und wirken Bit zwei Hauptstütsen 84 und 86 'ium iiervorbr.'iugen. der gewünschten Resultate zusanuraen,.. die durch Verwendung dta Dori\s räch der neuen Erfindung erzielt werden
909836/0118 ■ BAD ORIGINAL
Währ«ncl die Leisten 92 und 96 nlle Schuhe der Reihen ?Ot 62, 72; 64; 66C 68 und 74 zusammenhalten, halten die Leisten 9^ und 'JB der Träger 90 nur die Schulte 46 der Reihen 70, 62, 72 und 64 xueauaen. Dejngegen·· über sind durch jede Leiste I06 jedes Trägers 104 alle Schuhe 50 der Reihen Ϊ14, 70, 76, 72, 80, 82 und 74 Miteinander verbunden.
Die Figuren 2 und 5 zeigen nun, dnfi bei voller Aufspannung dee Körpers 10 die Innenseite dee Rohrs 44 von allen Schuhen 46f 48 und 50 sowie von allen Leisten 92 und 94 erfaßt wird, wobei die Berührung durch die Schuhe 50 über deren Flüchen 60 erfolgte Die Berühruug erfolgt ohne Unterbrechung lungs des Körpers JO aß den Stützen 84 uud 86 und ist an den Reihen 70, 72 and 74 ohne Unterbrechung umlaufend; indem die Gruppen der Schuhe 46, 46 und 50 dieser ringförmigen Reihen jeweils ununterbrochene, ait den Rohr in Eingriff tretende Bänder für den Dorn«» körper 10 bilden*
Hier ist zu erklären, daß die oben beschriebenen Anordnungen i· Halmen der firfindungagedanken beträchtlich variiert norden können; ua den Wünschen der Hersteller und den Bedürfnissen der speziellen Πohrbiegevorgänge gerecht zn werden. Die sich längs des Körpers 10 und allgeaein über seine ganze Lange hinweg erstreckenden Stut,?.en 84 und 8(» s?.nd deshalb in dieser Weise vorgesehen, weil bsi den kleinen und groUan Radien der Biegung die größtmögliche angemessene Stützung für das Bohr 44 gebraucht wird»
Andererseits ist es weniger notweuilig, das Rohr '44 »wiatihön den oberen und unteren Stütsen 84 und 86 au stützen? wodurch guts Resultate er-· zielt werden könnent ohne daß die Stütae 84 oder dis Stütse 86 um-den ganzen Umfang d«a Körpers to herumgeführt zn rrerden brauaheu-, wodurch die Berste llungskostec und das Gesa nt gewinnt des Doms herabgcßet»t und sein Aufbau vereinfacht werdeUc Ina Auge gftfalJt äst auch, daß die Anzahl der Reihft« ununterbrochenisr Schuhe und dar Einheiten l6} ? β imsi
BAD ORIGINAL 909836/0118 ~
*. 11
20 und der Abstund* tfaswischen je nach den verschiedenen Rohrbiegeer*» fordcrniesen betrKohtlieh von denen uaoh den Zeichnungen und der obigen Beschreibung »bleichen könnenä
Ein Gestell 12 ißt durch die Befeetigunganrise 119 an der Sinke it befestigt, und ähnliche Arme ISO hnlten das Gestell 1& an der Einheit *!0. Sie Hauptstützung für den Körper 10 im Rohr %4 bei Zusammenziehung des Körpers 10 erfolgt gewiß Figo 2 durch ein Fnttr schrage Räder an jeden Gestell I1J bzw, 14t wobei jedee Dad 116 viii, geeigneten 7J.n·■■ und Auefnhreitteln und Hoheneinstel!vorrichtungen i 18 versehen itrü, daait sich der Dorn nicht im Rohr 44 herumdreht.
Die Vor- and Zuriickbeweguug des Dorne besorgt der Antrieb nnch den Figuren 2, 8 and 9, Eine Platte 122 an Gestell 14 tragt eine Welle
124, die ihrerseits einen yerechwenkbaren Fortaatst 126 nit einer Reibrolle 128 ·· untersten Sude trägt«
Ein Antrieb wie äum Beispiel ein an der Platte l'Jfi sitzender Motor 130 ist über Kette und Kettenrad \yi alt der «eile 12Ί und diese über eine weitere Kette und Kettenrad 134 mit der Rolle 136 wirkea» verbunden.
Durch eine Krnfteinrichtungt beispielsweise in Form einer hyc-.rü«tischen oder pneumatischen Zy linderenordnung i.36 ist der I1Or ta at*. \?f drehbar mit einem hochragenden Arm I1J^ R» Gestell 14 ve
Die Holle Ifi8 ruht loae nuf den ''soden df β Uohrs 44 } ff.iarftntl «ins Bohr gebogen wird solgange sich der Kot pßr 10 in nufgeHpanrtcia 'iusfand be findet{ aber wc nc sich der Dora if Rohr 44 bewegen soll, wir-J <iie Einrichtung 1^6 betätigt, na die «oile »2R feat, gegeo des Sohr 4^i au driicken; ohnr· den ,Dorn von den lülirnugarude-rn 116 su helenf. eodaO ein Reib- oder ZukntrJf>b (ieschaffeo wird- i)e.r;mf r\rd df-« Holle 128
BAD
9 Ü 98 3 Ü / U 1 18
durch Betätigung dee Antriebe 130 gedreht« Dae Bohr 44 wird nach jede» Biegevorgang von linke nach rechte geaäfi Fig. 2 vorbewegt; deshalb wird die Bolle 128 veranlaBt, sieh in einer Richtung su drehen, daß der Dorn beim Vorrücken de* Bohre 44 gegenüber der Rohrbiegen»»chine praktieoh in der in Fig, 2 geneigten Poeition bleibt.
Rohrbiegeanschinen sind herköeralieherweiee mit einer seitlich gebogenen Unterlage 140 für dns Rohr 44 zueacuaen mit einen seitlich konkaven, aber in Längsrichtung konvexen Biegeschuh 142 diametral gegenüber der Unterlage 140 versehen. Deshalb wird dna Bohr Hh bei aufeinanderfolgende Biegungen nach jeden Biegevorgang normalerweise mehrere Zoll weit vorgerückt, während der Dorn selbst durch die Betätigung des Antriebe-Mechanisms in selben Verhältnis zur Unterlage 140 und suat Schuh 142 gehalten wird ο
Der Dorn wird von einer fernliegenden Stelle auUerhalb des Rohre 44 aus gesteuert« wobei eich die Steuerteile au« Anschluß an die Mediunsregel» ventiIet die an Gestell 12 angebrncht sind( in das Rohr 44 hinein er« strecken,- Das Ventile das die Abwärtsbewegung der Antriebsrolle 128 steuert^ kann dasselbe Ventil sein, due da» Aufspannen und Znsaomenziehen dee Dorne steuert« Wird der Dorn zusanraengezogen, kann die Vorrichtung 136 durch dasselbe Medium betätigt werdent das die drei Auf·» spannmechftnisraen dee Dorne einsieht. Wird der Dorn aufgespannt,, kann Uedium im Zylinder der Vorrichtung I56 durch daa Ventil hindurch an die Atmosphäre abgegeben werden. Die Mediumsrege!ventile au« Betätigen des Antriebs 30 nullten ebenfalls von tiuBen fernbedienbur sein«
Ist der Körper 10 aufgeepannt( eudaO alle Teile eeiuss umfangβ feet nit den Rohr <i't in Eingriff stehent iat dieses feat und ausreichend zum Biegen abgestützt, und durch die sinnreiche Verteilung der einzelnen das Rohr erfassenden Teile kb'nnen leicht und rasch zienlioh scharfe Biegungen erzielt werden, ohne daß an irgendeiner Stelle im Biegebereiab
BAD ORIGINAL
9 α 9 8 3 6 / ü Γ! 8
etwas einknickt oder sich sonstwie verforat» Insbesondere geben beim Biegen alle flexiblen Schuhe fl6 und 48 mit der Biegung nach, und gleichseitig biegen sieh alle Leisten 92, 9*r 9&f 98 und 106 ia der Längsrichtung, um nicht nur d0n kleinen Radius dar Biegung am Schuh 143, sondern auch den größeren Radius entlang der Unterlage H40 unterzubringen„
Offensichtlich bringt der Biegevorgang Spannungen des Materials Eich, aue dee daa Rohr an Schuh l'fü bestehtf. aber we^en der Stütae, welche die Triiger 88 und 90 der Stutze 84 bildent erfolgtkeia Aus be u·--- len oder Fnltemrerfen» Diese Stützen verhindern sämtliche Wellungen die sich sonst bei Schuh 142 bilden würden, und die Triiger 88 und 90 üben diene Funktion so aus, daß die Bildung von Dellen« (lockern. Vertiefungen und sonstigen unerwünschten Verformungen ebenfalls verhindert wird,
In gleicher Weise ermöglicht die Stütze »6 die nötige Detuning des Ha» ter ia Ie an Außenradius der Biegung und «war so, da(J die Bildung von jeglichen Unregelmäßigkeiten ia Rohr 4'J vermieden
Alle diese Erfolge treten ein, während der Dor« das Rohr kk vivkwv einem zylindrischen Körper auabildet oder es xjlindriaoh hali>.
das Biegen erfolgt, Dieses Ergebnis tritt ein durch do,» flusftiam der Schuhe -IB4 da die rinjjf örmAge« unlaufenden Bänder "][\: 72 und 7^ verhindern! daß das Rohr 4'f «in« eüliptische offer eonafcwAe önerwünaohte
Querschnittsfora anniorat»
De der grolle Radius *ier Biegung sntlH»$ einer Unterlage 1^0 gebildet wird, können sich die i'lesciblen i5&<ibe lO(i mit .ihr biRge«, während die Schuh« 50 wegen des durch die 3ß3ilit«e I Of' iis die Stütze 86- eiuge beuten losen Sitzes ihren festen Widerhalt hüi Rohr fi'i be.ib«h* Hen,- Ähnliche Ergebnisse werden baiio ßiege» der Ii3l.ffe«a ')S Ψκ 9^ i?»d 9H crone Ii, ναι wegen des an den Öffnungen 112 vovgeitefteneu loaen Siineti den kleinerer ΠotKuβ der Biegung unterzubringen
BAD ORIGINAL
9 0 9 8 3 G / 0 i ι η
Zn beachten ist jedoch» daß der ganze Körper 10 während den Biegevor gnngs in voller und fester Berührung mit den Inneren dee Bohre 44 bleibt, wahrend die beiden Radien der Biegung ausgebildet werdenf da keine der Drucketftngen 40 zurückgezogen werden kaimv sobald die Scheiben 3& vie oben erläutert in wesentlichen mit der Druckstηnge auegefluchtet sind. Aus diesem Grunde beh-ilt der Körper 10 über seine gnnze Länge und während der gesniaten Dauer jedes ßiegevorgang» dieselbe aylindrieche Quersehnittsform wie dns Rohr 44c
BAD ORIGINAL 9 0 9 8 3 6/01 I 8

Claims (1)

  1. is
    Patentansprüche
    „yRohrbiegedorn, gekennzeichnet durch einen lautlichen flexiblen Körper mit einer zylindrischen Außenseite nit einer Umfnngßreihe von lungs verlaufenden Leisten aus nachgiebigem Materiel und durch eine Vorrieh«· tung zva gleiohfÖrnigen Aufspannen des Körpers, bis sein AuUendurch- »esser auf der ganzen Länge so groß wie der Innendurchmesser des Rohre iet. wodurch die Leisten gegen die Innenseite des Rohrs gespannt werden,
    2, Zusasmenklappbarer Dorn,, der sich in einem Bohr aufspannen IiUH-, nm dieses zum Biegen abzustutzen und sieh dabei selbst mit au b gekennzeichnet durch ein Fnnr i» Abstand voneinander befici Auf Hpaimeinheiten, die jeweile eine riugför»ige Reihe Schuhe besitzen, die radial gegen die Innenseite dee Rohr« bewegbar sind, n&d durch ein flexibles Gebilde, das die Einheiten miteinander Yerbii.<l«tt
    5, Vorrichtung nach Absatz 2„ gekennzeichnet durch einen flexible» Körper von in «einer gcinsen Liinge gleichförmige« frurclweeaer und mit einer Anzahl von Anfspanne3nheitenr die »ich länge zum Körper in Abständen voneinander befinden und jeweils eine ringförmige Reih« Schuhe be^· eitz*nf ferner durch Vorrichtungen,- tiift ο j π? η riidialen SßhuT:· u<i' die Schuhe uwHÜbftD. an sie gegen du η Bohr au drucken» βί;ηί»ϊ riur<,it -.'■>'· flexibles Gttüge. dne die Einheiten aiit«j»ander verbindet und zv.y. :tu dialen Bewegnng mit den Schuhen *n«fßbr«cli1- .i??·':.
    , Vorrichtung uach den Ansprüchen 2 ur,d 3(. go-keiiiiKir.-v-iisn« t 'hu^h *in Paar it? Abstund voneinander liegend« AxitepanDeinbeitc.p jew-siis »it tiwr ringf öriaigKt·. Reihe Schuhe : die i-ac'ifel gepiea die .r.nns:t<,R«:r.ti der i?ohrc bewegbar sindt und durch ein £ lixihlfte Geh.-ldet d«e ο; ü «α.!*!ιβ iten axt-= «irander verbindet und Teile asz/we rai-, &'e ·;«ίβ Zc;BnwE»»wjrken »Ä*.t dam Rohr Angeordnet sind, wenn die riinhaitfti; awiijeepe-Knt
    90983h/OTl 8
    5. Vorrichtung onoh den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen flexiblen Körper mit auf eeiner ganzen Lange gleichnamigen Durch»«seer und einer Vielzahl von kurvenförinig verlaufenden Reihen «it Schuhen, durch eine Vorrichtung zur Anaübung einaa radialen Schubs auf die Schuhe^ eodaß diese gegen das Bohr gedrückt werden, und durch eine Reihe Leisten aus nechgiebigem Material, die längs des Körpers verlaufen, und die Schuhe jeder Reihe »it den Schuhen der «ugrenssenden Reihen verbinden^
    G0 Vorrichtung »ach den Ansprüchen 2 bis 5» gekennzeichnet durch einen flexiblen Körper mit in seiner gansen Lunge gleichföreigem Durchmesser und «inete in Längsrichtung verlaufenden, radial bewegbaren. Ans Rohr erl'ussenden Trager aue einer Reihe von Blöcken und einer daran befeatigten nachgiebigen Leiste,
    7> Torrichtung nach den Ansprüchen 2 bi« 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine Vielzahl von dinglichen, Una Rohr erfahrenden Trägern aufweist,, die jeder eine Reihe Blöcke und eine sich längs zu» Körper erstreckende nachgiebige Leiste aufweisen, und zwar zusammen nit Vor«· richtungen^ welche die Leiste an den Blöcken befestigen, wobei mit bestimmten Blöcken jedes Trägers Vorrichtungen verbunden sind, u« die Träger radial zum Körper hin- und herzubewegen,
    Dorn zur Verwendung in einen eich biegenden Rohr« der «lae Iiohr 1« Bereich der Biegung glatt und zyliudriech halten soll, während er bei© Biegen die Biegung des Bohre in demselben luitiseciit; gekennzeichnet durch einen länglichen Körper mit einer in Längsrichtung verlaufende« It ei Im von Auf spanneinriehtungen, die jede mit einer gebogene« Reihe von nachgiebigen, das Rohr erfassenden Blöcken veraehet; sind, die normalerweise konzentrisch zur Längsachse des Körpers sind, und durch Vorrichtungen, die jeden Block jeweils zur radialen Bewegung in und außer Kontakt alt den Bohr haltern
    909836/0118 8^D ORIGfNAL
    9, Dorn au» Gebrauch in einem eich biegendβα Rohrs gekennzeichnet duroh eineα länglichen Körper »it einer Folge von nebeneinander liegenden gekrünaten Reihen von nachgiebigen Blöcken auf seiner ganzen Lange und praktisch konzentrisch aur Längsachse des Körpers; durch eine Vorrichtung, die mit jeden Block bestiaater Reihen verbunden ist und ihn radial in und außer Eingriff mit dem Rohr rückt} und durch eine nachgiebige Einrichtung, welche die übrigen Beihen mit den bestiwaten Reihen verbindet, und zwar zur Bewegung mit denselben in und außer Eingriff mit dea Rohr«
    10, Dorn au« Gebrauch in einen eich biegenden Ho«rv gekennzeichnet durch einen länglichen Körper mit ringförmigen Beihen von das Rohr erfaasenden Blöcken, wobei jede Reihe prnktiach konzentrisch zur Langenchse des Körpers ist und mindestens beetiounte Blöcke jeder Reihe nachgiebig sind, und durch, eine Vorrichtung jeweils für jede Reih« und von derselben uafaßt, wodurch die Blöcke radial nach aufien in Eingriff mit de« Bohr bewegt werden.
    It. Dorn aus Gebrauch in eine« «ich biegenden Rohrf gekennzeichnet durch einen länglichen Körper mit-einer Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden elastischen Leisten, ausanmen »it ringföraigen Reihen von das Rohr erfassenden Blöcken, wobei jede Reihe praktisch konzentrisch *ur Längsachse des Körpers ist und «indestens beMtiante Blöcke jeder Reihe nachgiebig sind, durch eine Einrichtung, die jede Leiste ait «in·* Block jeder Reihe vorbindet und durch eine Einrichtung jeweils für jede Reihe, und auch von derselben umgrenzt, durch welch· di· Blöcke radial nach auüen in Eingriff ait des Rohr bewegt werden.
    12, Dor· zum Oebrauoh in ein·« aich biegenden Rohr, gekennzeichnet durch •iae» lüngliehen Körper «it einer Vielaahl von sieh in Längsrichtung erstreokeaden flexiblen, «it de« Bohr in Eingriff tretenden Leisten,
    808836/0118 ^0 original
    Λ Λ
    zusammen ait ringförmigen Reihen von das Rohr erfassenden Blöcken, wobei jede Reihe praktisch konzentrisch zur Längsachse des Körpers ist und mindestens bestiraate Blöcke jeder Reihe nachgiebig Bind, durch eine Einrichtung., die jede Leiste »it einea nachgiebigen Block jeder Reih· verbindet, und eine Einrichtung jeweils für jede Reihe, und auch von dieser ungehen, wordurch die Blöcke radial nach auOen in Eingriff »it dem Rohr bewegt werden,
    13β Dorn zum Gebrauch in einen sich biegenden Rohr, gekennzeichnet durch einen länglichen Körper mit einer Vielzahl von sieh in Längericheung erstreckenden, flexiblen, ait dea Rohr in Eingriff tretenden Iaist,aη zusammen mit gekrümmten Reihen von nachgiebigen, das Bohr erfassenden Blöcken zwischen den ringföraigen Reihen, wobei jede Reihe praktisch konzentrisch zur Längsachse des Körpers ist und nindestens bestiaate Blöcke jeder ringförmigen Reihe nachgiebig sind» durch ein* Einrichtung, die jede Leiste mit einen nachgiebigen Block jeder Reihe verbindet, und durch eine Einrichtung jeweils für jede ringförmige Reihe, und von dieser eingeschlossen, welch· die Blöcke radial nach auUen in Eingriff ait dea Rohr bewegt.
    11, Dorn »ur Verwendung in «inen sieh biegenden Rohr, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Körper ait einer Vielzahl von in Längurichtung verlaufenden flexiblen Leisten und eine Reihe nebeneinander liegender gekrümmter Reihen von ait d«a Rohr in Singriff tretenden Blöcken, die konseiitrisoh alt der Achse des Körpers sind, wobei aindeatena bestimmte Blöcke jeder Reihe nachgiebig, aindeatens bestimmte Reihen ringförmig und mindestens bestimmte Leisten su» Singriff alt de» Rohr angeordnet sind, durch «in· Einrichtung, di· jede Laist« »it elm·» Blook jeder Reih· verbindet, und durch ein« Einrichtung, welche di· BlKoke und di· Leisten radial naoh aufian im ein· Stellung bewegt, im der di· Blötke «ad heitlsit« Uittts U Simgriff »it dem lohr trete·.
    ^^^^ ^ BAD ORIGINAL
    iittfi/aiti
    IJ0, Dorn zvuB Einführen in «in »u biegendes Rohr, gekennzeichnet durch eines praktisch arlindriechen Körper mit eine« Paar in Längsrichtung verlaufender, diametral gegenüberliegendere aeitlieh gebogener Rohreinlftgen oder -etütased jeweile mit einer Reibe Blöcke und einer diese «it β inander verbindenden flexiblen Leiste sowie- dnreh einen Aufbau Zwischen den Stützen, durch den diese 00 weit in entgegengesetzten Richtungen radial nach auüen bewegt werden« bie die Blöcke sait den Bohr in Eingriff treten»
    16«, Dorn nach Anspruch 15* gekennzeichnet durch elnsit praktino'-i ?. riechen Körper »it einen Bear sich lunge erstreckender,; dianulral entgegengesetzterr eeitlich gebogener Rohretützen jeweils mit si Bei he von Blöcken nnd einer flexiblen Leiste, welche ti ie njöake einnnder rerbididetj. wobei die Blöcke von nindeateus ciupr dor Sttiteen nachgiebig eindt sowie durch einen Aufbau zwischen den Stiitzen, durch den diese in entgegengesetzten Richtungen so weit rtulial uacfc auiien bewegt werden, bie die Blöcke in Eingriff mit den HoUr treten.
    I7t Born n&ch den Ansprüchen 15 und l6, gelteirnzelohnet durch einen
    tisch zylinderföneigen Körper mit einem Pa&r in L«ngerichtung verlauf enden, diametral entgegengesetzten,-, seitlich gekrüauntea .ftohpetützen jeweils eit einer Reihe von Blöakrn und einsr die Blöcke Miteinander verbindenden flexiblen leiste sowie dv-rch einen AuÜbüti xwisohen den Stützen,, durch den dienelben in entgcgen^e.ssi.si.en iiiuiitungftii ac weit radial nacb außen bewegt werden, bje die Blöoke in Eingriff mit dem Bohr treten t wobei raindestena eine der Leisten β ο vor lauft s de.il aie Bit ihrer gnoie» Lunge dna Iiohr berührt: wenn die; Stützen noch autten bewegt werden«
    18. Dorn nach den Ansprüchen 15 bie 17t gekennzeichnet durch einen prnk~ tisch zylindrischen Körper mit einem Paar in Längsrichtung verlaufen— , dinraetrnl entgege !gesetzter,- aeitJl.ini* <γι·bogen,·;? Bohrstiitnen mit-
    9 0 9 8 3 6/0118
    Jeweils einer Reihe τοπ Blöcken und einer dieeeadteinaiuler verbindenden flexiblen Leiste sowie durch einen Auf ban aw lecken den Stützen, durch den dieselben ao weit in entgegengeee taster Richtung rndial nach auüen bewegt wcr>ienc bie die Blöcke mit dem Rohr in Eingriff treten, wobei die Blöcke von mindesten« einer der Stützen nachgiebig sind und die Leiste der letzteren so angeordnet' ist, dall sie mit ihrer ganzen Länge das Rohr berührtf wenn die Stutzen nach aallen bewegt werden«
    *9; Dorn nach den Ansprüchen 15 bie 18, gekennzeichnet durch einen praktisch zylindrischen Körper mit einen Paar längs verlaufender diametral entge~ gengesetzterr seitlich gekrümmter Rohrstutzen mit ,jeweils einer Reibe von Blöcken und einer die Blöcke miteinander verbindenden flexiblen Leiste, durch einen Aufbau »wischen den Stützen^ der diese ao weit in entgegengesetzten Richtigen radial ns cn eutten bewegt, bie die Blöcke ait dem Rohr in Eingriff treten, und durch das Rohr erfassende Hilfe— einrichtungen zwischen den Stützen und in Verbindung ei* de« Aufbau, durch welche die Bewegung bis zur Berührung des Rohrs erfolgt, wahrend die Stützen bewegt werden«
    20c Aufepannbarer Dorn in einer Rohrbiegeaasohine sun Einsatz in ein zu biegendes Rohr und mit der selben Querschnittsform wie due zu biegende Rohr, gekennzeichnet durch eine Aufspenneinheit mit einer Reihe von Abstände aufweisenden Stempeln, die zu« Rohr hin und von denselben weg gleichzeitig hin·· und herbewegt werden können, sowie durch eine Reihe von in Singriff mit dem Rohr tretenden Polatern, von denen die Einheit uageben ist und die jeweils aa äußersten Ende eines entsprechenden eteapels befestigt sind nnd dnnit hin und her bewegt werden' und ein ununterbrochenes Band ergeben, wenn die Einheit ausaaaengezogen iei»s Wobei die Polster nebeneinander angeordnet sind.
    21« Torrichtung na oh Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Aufspanneinheiten mit flexiblen Zwiechenverbindungdn, wobei jede Einheit eine Reihe von Abstände aufweisenden Stempeln besitzt, die aum
    BAD ORIGINAL 909836/0118
    und vom Rohr gleichzeitig hie und her bewegt werden können, und jede Einheit mit einer Reihe von due Rohr berührenden Polstern versehen ist, welche die Einheit umgeben, und jedes Polster zur Hin- und Herbewegung mit einen entsprechenden Stempel am äulieraten Ende desselben befestigt istf wodurch eine Aussah 1 von ununterbrochenen Bändern gebildet wird, «renn die Einheiten »uaainmengeaogen werden, wobei die Polster jeder Einheit nebeneinander angeordnet sind ο
    22, Länglicher Dorn in einer Rohrbiegetsaschine zum Einsutis in .; la as« biegendes Rohr und mit der selben Querschnitts?oria wie da a au bicgende Rohr, gekennzeichnet durch eina Vielaahl von AufspnuueiaheAten mit jeweils einer Reihe von Abstünde aufweisenden Stempeln; welche die Lingsaehse des Dorns ungeben, und »it Vorrichtungen, di«s entlang der Achse verrückbar sind, wodurch die Stβ.ape 1 zur Rohr hin und Ton demselben weg hin und her bewegt werden können, durch eine Reihe von Bit dem Rohr in Eingriff tretenden Polstern, die jede Einheit jeweils umgeben, wobei jedes Pointer zur Hin- und Herbewegung ,.mit eines entsprechenden Stempel am äuueren Ende de» Stempels an diesem befestigt ist, und durch eine Vielzahl von flexiblenr mit dem Rohr in Einheit jeweils umgeben, wobei jedes Polster zur Hin- und Herbewegung mit einen entsprechenden Stempel an äußeren Ende des Stempels an diesen befestigt iatj und durch eine Vielzahl von flexiblen, ait dem Rohr in Eingriff tretendeu Leisten, die sich längs zum Dorn erstrecken und jede zur Hin«· und Herbewegung suit jeder Einheit mit einem Polster derselben verbunden sind,
    Länglicher Born in seiner Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 22 mit der selben Querschnittsform wie ein Rohr, in das er einzusetzen ist, gekennzelohnet durch eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, gekrümmten Reihen von mit dem Rohr in Eingriff tretenden Polstern? die konzentrisch aur Längsachse des Dorne sind und s ich über die g&oate Lunge des Dorne erstrecken, wobei bestimmte Polster nachgiebig und so
    909836/0118 BAD ORIGINAL
    angeordnet »lud,; daß sie auf der Unterseite des Borns eine A»2&hl vvn geradens in Längsrichtung verlaufenden Reihen von mit den finden ßeinander liegenden Polstern ergebent und bestimmte Polster so angeordnet windρ daß sie auf der Unterseite des Borne eine Anzahl von geraden in Längsrichtung verlaufenden Reihen von mit den Enden aneinander* liegenden Polstern ergeben., und bestimmte gekrümmte Reihen durch« gehend sind und die Achse umgeben und die Übrigen gekrümmten Reihen zwischen die durchgehenden Reihen gelegt siudv wobei ferner jede Reihe Polat«r mindestens eine die Polster derselben miteinander verbindende flexil^le Leiste aufsveiefc, jede Leiste längs zum Dorn verläuft; jedes Polster jeder durchgehendes* gekrümmten Heihi ei«.«? nclia.! hin und her bewegbare Vorrichtung beaitssts mit der dasselbe radial auswärts bewegt wird^ eodaß sämtliche Polster ge<jen das Rohr gedrückt werden,; und wobei jede Leiste auf der Oberseite dea Dorne «o enge ordnet ist* daß sie das Rohr berührt, sobald die Vorrichtungen nach außen gestreckt werden:
    Länglicher Born einer Vorrichtung nach den Anspruchs» I bis 23 mit, der selben Querschnittsfläche wie das Rohr 0 in das er beim Biegen desselben einzusetzen ist, gekennzeichnet durch eine Vielstahl von nebeneinander liegenden gekrümmten Rauhen von Polstern mit das Rohr berührenden äußersten Flächen,,, wobei die Reihen konzentrisch zur Längsachse des Dorne sind und sich über dessen ganze Länge erstrecken; bestimmte Reihen die Achse ohne Unterbrechung und ringförmig umgeben, die übrigen Reihen zwischen ununterbrochene,Jieinen gelegt; bestimmte Polster nachgiebig und so angeordnet sind, daß sich auf der Oberseite des Dorne eine Anzahl von geraden, in Längsrichtung verlaufenden nebeneinander liegenden Polstern ergibt; ferner bestimmte Polster so angeordnet sind( daß sich an der Unterseite des Dorns eine Ansah! Ton geraden, in Längsrichtung verlaufenden, nebeneinander befindlichen Reihen von mit den Enden aneinander liegenden Polstern ergibt, sich bei jeder Reihe von Polstern lange zum Dorn ein flexibler Stab
    909836/01 18
    BAD ORIGINAL^
    entlang acr Innenseite der Polster derselben erstreckt,, jede η Polster jeder Reihe an Boden des Dorne mit den entsprechenden Stub verbunden ist, jede Reihe Polster oben auf dem Dorn eine Anzahl flexibler Leisten besitzt, die entlang der äuliersten Flächen des Doms längs desselben verlaufen, fers er durch eine Vorrichtung; sit d«r die Polster jeder Reihe oben auf dem Dorn zwischen ihren Leisten und ihren Stuben festgelegt werden, wobei jedes Polster jeder ununterbrochenen Reihe eine radial hin- und herbewegbare Einrichtung zur Bewegung derselben radial nach außen besitztt wodurch eäetliehe Polster und sämtliche Leisten gegen das Rohr gedrückt werden.
    25j Vorrichtung nach Anspruoh 24, dadurch gekennzeichnet, daß die; äußeratea flächen der nachgiebigen Polster Hüten besitzen, welche die leisten aufnehmen«
    26, Vorrichtung nach'Anspruch 24, dadurch gekennzeichnetf daß jedes Polster jeder Beine aa Boden des Dorne eine Verblendung au« Schonen des Rohrs an seiner äußersten Fläche hat.
    27. Vorrichtung nach Ansprach 24( dadurch gekennaeichnete daß jedes nachgiebige Polster eine Druckplatte besitzt, die zwischen seiner Innenseite und seiner entsprechenden Stange liegt.
    28« Vorrichtung nach Anspruoh 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede Starbt gegen die benachbnrten Vorrichtungen anliegt und diese lose durch die Stangen hindurchgehen.
    29* Vorrichtung nach Anspruoh 'IH, dadurch gekennseichnet, dall jede ununterbrochene Reihe Polster zwischen der Reihe Polster oben auf de« Dorn und der Reihe Polster an der Unterseite des Dorne auf jeder Seite des Dorne eine Ansah 1 nachgiebiger Polster be β it. et,
    30» Rohrbiegedorn, gekennzeichnet durch einen flexiblen Körper «it der selben Querschnittefora wie dna Rohr, in das er eingesetzt wird, wobei er in
    909836/01 1 8
    BAD
    ei non festen Eingriff mit der Inneneeite des Rohrs aufspannbar ietf durch eine Zugrolle, die in eine due Rohr berührende Stellung und ans dieser he raue bewegt werden kann, und durch eine Vorrichtung zws Antrieb der Bolle, wenn der Körper zuanniaengezogen iet»
    Rohrbiegedorn, gekennzeichnet durch einen flexiblen Körper mit der» Querschnitt»!orm wie das Bohr, in das er eingesetzt wirdR wobei er in festen Eingriff mit der Innenseite dee Rohre hinein aufspannbar ist; eine Radvorrichtung, die den Körper trägt,, wenn er zueaanengezogen ist, eine Zugrolle, die in eine dos Rohr berührende Stellung hinein und aus dieser heraus bewegbar ist^ und durch eine Vorrichtung au». Antrieb der Bolle, wenn der Körper zusammengezogen iet und wahrend die Badvorrichtung den Körper weiterhin trägt.
    909836/01 1 8
    BAD ORIGINAL
DE1527278A 1962-09-25 1963-05-06 In ein zu biegendes Rohr einfahrbarer Dorn Expired DE1527278C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226093A US3109477A (en) 1962-09-25 1962-09-25 Mandrel for pipe bending machines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1527278A1 true DE1527278A1 (de) 1969-09-04
DE1527278B2 DE1527278B2 (de) 1974-01-24
DE1527278C3 DE1527278C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=22847525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1527278A Expired DE1527278C3 (de) 1962-09-25 1963-05-06 In ein zu biegendes Rohr einfahrbarer Dorn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3109477A (de)
DE (1) DE1527278C3 (de)
GB (1) GB1026884A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274817A (en) * 1964-04-15 1966-09-27 James H Anderson Internal pipe bender
US3362603A (en) * 1964-09-14 1968-01-09 Bauer & Associates Inc Internal alignment clamp
US3382698A (en) * 1966-03-09 1968-05-14 James H. Anderson Internal pipe bender
US3705506A (en) * 1971-03-31 1972-12-12 Crc Crose Int Inc Automatic positioning device
US3747394A (en) * 1972-03-27 1973-07-24 Evans Pipeline Equip Co Pipe mandrel for use during bending
US3851519A (en) * 1972-06-06 1974-12-03 Crc Crose Int Inc Internal pipe supporting mandrel
US3834210A (en) * 1972-06-06 1974-09-10 Crc Crose Int Inc Pipe bending system
NL7310248A (de) * 1972-07-27 1974-01-29
US3979941A (en) * 1975-07-01 1976-09-14 Mid-Continent Pipeline Equipment Company Steering means particularly for internal pipe bending mandrels
US4027522A (en) * 1975-11-14 1977-06-07 Midcon Pipeline Equipment Co. Internal mandrel for use in bending the ends of pipes
US4164135A (en) * 1977-12-02 1979-08-14 Midcon Pipeline Equipment Co. Rotary internal pipe bending mandrel
US4238180A (en) * 1979-01-08 1980-12-09 John H. Gordon Mandrel with identical expanding segments
US4352285A (en) * 1979-09-06 1982-10-05 Crutcher Resources Corporation Hydraulic wedge mandrel
US4462535A (en) * 1981-04-23 1984-07-31 Amca International Corporation Apparatus and process for manufacture of tunnel tubes
US4406151A (en) * 1981-04-23 1983-09-27 Amca International Corporation Collapsible fixture for manufacture of tunnel tubes
US4418561A (en) * 1981-04-23 1983-12-06 Amca International Corporation Apparatus for manufacture of tunnel tubes
US4406150A (en) * 1981-04-23 1983-09-27 Amca International Corporation Apparatus and process for improved manufacture of shells for tunnel tubes
US5826457A (en) * 1997-07-11 1998-10-27 Eagles; Allen S. Wheel for mandrel of pipe straightening presses
US6009737A (en) * 1997-07-17 2000-01-04 Arvin Industries, Inc. Tube bender
US6155091A (en) * 1999-02-26 2000-12-05 Arvin Industries, Inc. Mandrel assembly for tube-bending apparatus
US6371468B1 (en) * 1999-12-17 2002-04-16 United Technologies Research Center Universal workpiece holder
US6389872B1 (en) 2000-08-31 2002-05-21 Crc-Evans Pipeline International, Inc. Mandrel apparatus with floating spring members
DE102010004822B4 (de) * 2010-01-15 2016-02-04 AWS Schäfer Technologie GmbH Rohrmanipulator
GB201018756D0 (en) * 2010-11-08 2010-12-22 Rolls Royce Plc A shape adjusting tool
US9174301B2 (en) * 2011-08-09 2015-11-03 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for friction stir welding tube ends for a heat exchanger
CA2922119C (en) 2013-08-26 2021-03-02 Lockheed Martin Corporation Method of friction stir welding a tube to an element using a tubular anvil; structure manufactured by this method
CN105880659B (zh) * 2016-06-15 2018-03-06 中信戴卡股份有限公司 一种高精度涨紧装置
CN106270055A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 沈阳飞研航空设备有限公司 油缸内置型超大楔块内胎芯的平动机构
CN106311837A (zh) * 2016-08-29 2017-01-11 沈阳飞研航空设备有限公司 油缸内置型超大楔块内胎芯
CN106270056A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 沈阳飞研航空设备有限公司 油缸内置型超大楔块内胎芯的涨起机构
CN106270057A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 沈阳飞研航空设备有限公司 油缸内置型超大楔块内胎芯的前行走机构
CN110216178B (zh) * 2019-04-19 2020-06-05 浙江大学 一种棘轮逆止转动变径的滑块式截面全支撑芯棒结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339543A (en) * 1940-10-10 1944-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Collapsible form
US2323039A (en) * 1941-06-21 1943-06-29 Hill Frank Welding apparatus
US2380344A (en) * 1943-12-31 1945-07-10 Frank G Sutton Chain mandrel for bending pipes
US2906226A (en) * 1957-07-17 1959-09-29 Pipeliners Mfg Company Apparatus for aligning pipe ends
US3043361A (en) * 1959-02-24 1962-07-10 Clarence L Kelso Pipe wall supporting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1527278C3 (de) 1974-08-15
DE1527278B2 (de) 1974-01-24
GB1026884A (en) 1966-04-20
US3109477A (en) 1963-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527278A1 (de) Dorn fuer Rohrbiegemaschinen
DE1725004B1 (de) Bremsbackenfuehrung fuer eine hydraulisch betaetigbare Teilbelagscheibenbremse
DE1625452B2 (de) Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Verbindungskoerper,insbesondere einer Scheibe mit einer Welle
DE2300453B2 (de) Bremskörper für Fahrrad-Felgenbremsen
EP0713770B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer biegsamen Druckform
DE60219440T2 (de) Einer vorrichtung zur herstellung von käfigen zugeordnetes bildungselement
DE1578521B2 (de) Gymnastisches spielgeraet in form eines senkrecht eingespannten elastischen stabes
DE7002537U (de) Balkenfoermiger werkzeugtraeger, insbesondere eggenbalken, fuer landwirtschaftliche maschinen
DE1924716B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Beulen und asymmetrischen Spannungen an der Seitenwand bzw. dem Mantel oder Mantelteil von zylindrischen Behältern aus Metallblech mit festgelegter Soll-Abmessung
AT15508U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Zusatzradfelge mit einer Fahrzeugradfelge
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DD283427A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer den speisezylinder einer kaemmaschine und verfahren zum schrittweisen zufuehren eines faservlieses
DE925193C (de) Verbesserung an hydraulischen oder pneumatischen Kletter-Haltern, insbesondere fuer Betonformen
DE60019422T2 (de) Vorrichtung zum ausüben von sukzessiv aufeinanderfolgenden sprüngen
DE2324330C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Spannen eines Siebgewebes
DE3813600C2 (de)
DE102010041971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Stanzelementen an Rohren
CH493310A (de) Einrichtung zum konischen Expandieren von Behälterzargen aus Blech
DE102009025985A1 (de) Biegedorn mit Ausrichtemitteln
DE102008051068B4 (de) Vorrichtung zum aufrechten Halten eines pfahlförmigen Gegenstandes
DE3907941C2 (de)
DE1277277B (de) Typenhebelruhelager fuer Schreib- oder aehnliche Maschinen
DE1582284C (de) Doppelzinken fur Heuwerbungsmaschine
DE2157675C3 (de) Vorrichtung zur Rückführung eines hydraulischen Grubenstempels in eine ihm vorgegebene Stellung
DE19856674A1 (de) Plattenzylinder mit an einer Stange gelagerten Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee