DE1526265A1 - Verfahren und Einrichtung zum automatischen Rogeln der Waermeerzeugung bei Feuerungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum automatischen Rogeln der Waermeerzeugung bei Feuerungsanlagen

Info

Publication number
DE1526265A1
DE1526265A1 DE19651526265 DE1526265A DE1526265A1 DE 1526265 A1 DE1526265 A1 DE 1526265A1 DE 19651526265 DE19651526265 DE 19651526265 DE 1526265 A DE1526265 A DE 1526265A DE 1526265 A1 DE1526265 A1 DE 1526265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
burners
switched
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651526265
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526265B2 (de
Inventor
Haje Hoeksema
Dijt Jacob Sijbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1526265A1 publication Critical patent/DE1526265A1/de
Publication of DE1526265B2 publication Critical patent/DE1526265B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/02Applications of combustion-control devices, e.g. tangential-firing burners, tilting burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

DR.ING.F. WTTBSTHOFF 8 MÜNCHEN β PIPI* ING. ί». rUUf _ · Λβ·#»*»»^»»^^ PR.E.T.PKOHMANN «w«w »* 0· 51 1 5 2 6 2 6 5
' SfONOBM
1Α-29 813
Besdhreibui
Pr. Expl.
zu der Patentaaieldung
SHELL· INTERMTIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.Y.,
Haag, Niederlande
betreffend
Verfahren und Einrichtung zum automatischen Regeln der Wärmeerzeugung bei Feuerungsanlagen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Regeln der Erzeugung von n/ärme bei einer feuerung, z.B. einem Kessel oder einem Ofen für industrielle Zwecke, mittels deren ein Strom eines Mediums erhitzt oder verdampft wird, wobei die Feuerung mit mindestens zwei Brennern ausgerüstet ist j ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Durchfähren des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei einer technischen Anlage zum Erhitzen oder Verdampfen eines Mediums variieren die Mengen des betreffenden Mediums häufig in einem erheblichen Ausmaß,so daß auch die erforderliche Wärmemenge entsprechend inn erhalb eines großen Bereichs variiert, Eine derartige Situation ergibt sich z.B. bei der Erzeugung von Dampf an Bord eines Schiffsi Innerhalb'einer kurzen Zeitspanne kann sich der' Dampfbedar£ von einem Maximum beim Betrieb der Maschine mit yoller-.leaf-'nahezu bis auf den Wert Bull ändern, wenn die Maschine stillgesetzt; wird. Hierbei kann sich äede* "! Zwischenwert .ea^eben,, undi zwar ^ewelis^wahrend. einer; langen -oder
OBIGINALINSPEOTiD. ^v;.; . ^:^;
-2- 1A-29 BI*
einer kurzen Seitspanne. Dann ist es erforderlich, daß in jedem Zeitpunkt genügend Dampf zur Verfügung steht; aus Gründen der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit ist es erwünscht, daß die jäczeugung von Wärme in der Feuerung möglichst genau dem Dampfbedarf entspricht.
Die Erzeugung von «arme in der Eeuerung eines Kessels kann dadurch ^ändert werden, daß man die Zufuhr von Brennstoff zu dem Brenner bzw. den jJremiern variiert. #ird Öl als Brennstoff verwendet, kann dies z.3. dadurch geschehen, daß man den Druck in der ^zuführungsleitung ändert. Jedoch auch dann, wenn Dampf benutzt wird, um zur Zerstäubung des üls beizutragen, und wenn die Luffeenge entsprechend geändert wird, kann man in diesem Falle die ./armeerzeugung höchstens im Verhältnis von 1ί5 variieren. Wird die Brennstoffzufuhr weiter verringert, kann keine gute Flamme mehr gebildet v/erden. Bei Anlagen, die mindestens zwei brenner für je&en Kessel umfassen, ist es daher allgemein üblich, erforderlichenfalls bestimmte Brenner vollständig abzustellen. Dies wird durch das Überwachungspersonal durchgeführt·
Ferner ist es üblich, für die Brenner oder für jeden Brenner das Verhältnis zwischen dem Brennstoffstrom end dem Luftstrom mindestens annähernd konstant zu halten. Verschiedene hierzu geeignete Verfahren sind in dem Kapitel 13·3 des Werks "Die Regelung von Dampfanlagen" (1962) von P. Profos beschrieben.
Aus Fig. 14.10a in Verbindung mit FIg-. 13.10a des genannten Werks ist ein Regelsystem bekannt, mittels dessen der Druck in der Brennstoff zuführungsleitung erhöht wird, wenn die·
Temperatur oder der Druck des zu erhitzenden oder zu verdampfen-
909085/0438 6AD original
-3- 1A-29 813
den Mediums zurückgeht, während der Brennetoffdruck verringert wird, wenn sich die Temperatur "bzw· der Druck des Mediums erhöht.
Die Erfindung sieht nunmehr Mittel vor, die es ermöglichen, den Regelbereich von Kesseln oder Öfen für industrielle Zwecke mit mindestens zwei Brennern unter Verwendung automatischer Mittel zu erweitern, ohne daß es erforderlich ist, Brenner mit der Hand ein- oder auszuschalten.
Gemäß derErfindung werden bei einer Erhöhung des Brennstoffdrucks über einen bestimmten Wert hinaus ein oder mehrere Brenner nacheinander ein eschaltet, und wenn der Brennstoffdruck unter einen bestimmtenWert absinkt, werden ein oder mehrere Brenner nacheinander abgeschaltet; außerdem wird mindestens dann, wenn sich aufeinander folgende öchaltvorgänge in der gleichen Richtung abspielen zugelassen, daß ein weiterer ochaltvorgang nur durch eführt wird, nachdem eine bestimmte Zeitspanne seit der Durchführung des vorangehenden oc^altvorgaügs verstrichen ist·
Somit kann jeder Schaltovrgang ohne Rücksicht auf die Richtung des Schalt„vorgangs von dem vorangehenden Schaltvorgang ihinäestens durch eine vorbestimmte Zeitspanne getrennt werden. Jedoch wird ec vorgezogen, diese Liaßna:r.e nur dann zu treffen, wenn sich aufeinander folgende ochaltvorfänge in der IeIc·en Rihtung abspielen, wobei Brenner bei der einen ^ichtun- eingeschaltet und bei der anderen Richtung abgeschaltet werden, tarier wird vorzugsweise zugelassen, daß sich ein wei- Z-:vi-v ocha-w"or_ang darm sofort abspielt, wenn der vorangehende
909885/0438
-4- 1A-29 813
Schaltvorgang in der entgegengesetzten Richtung durchgeführt wurde.
Pur Jeden Brenner einer bestimmten Bauart besteht ein maximaler Brennstoffdruck, oberhalb dessen aich keine gute Flamme mehr bilden kann. Dieser maximale Brennstoffdruck kann auch durch technische oder wirtschaftliche Gesichtspunkte bestimmt sein. Die Obergrenze für den Brennstoffdurokf der für die Einleitung des Einschaltens weiterer Brenner maßgebend ist, wird dann so gewählt, daß sie unter dem maximalen Brennstoff druck liegt, herden ein oder mehrere Brenner eingeschaltet, erhöht sich der Druck oder die Temperatur des zu verdampfenden oder zu erhitzenden Mediums, bzw. es erfolgt kein weiteres Absinken, so daß der Brennstoffdruck entweder zurückgeht oder' nicht weiter ansteigt. Auf entsprechende Weise wird die Untergrenze für den Brennstoffdruck gewählt·
Nachdem ein Brenner ein- oder ausgeschaltet worden ist, dauert es eine gewisse Zeit, bis sich die Temperatur oder der Druck des Mediums erhöht oder gesenkt hat. Hierbei spielen ötrömungs- und Wärmeübertragungsvorgänge eine Rolle. Natürlich richtet sich diese Ansprechzeit nach der Konstruktion des be* treffenden Kessels bzw· dee Ofens für industrielle Zwecke· , Es können sich Ansprechzeiten zwischen wenigen Sekunden und einigen Minuten ergeben. Wie schon erwähnt, berücksichtigt die Erfindung diesen Verzögerungseffekt insofern« als sie ·■ unmöglich macht, daß ein Schaltvorgang durchgeführt wird, bevor nach dem vorangehenden Schaltvorgang eine bestimmte Zeitspanne abgelaufen ist. Diese Zeitspanne kann so gewählt werden, daß sie der Ansprechzeit der betreffenden Anlage entspricht. Auf
909885/0438 0^
-5- 1A-29 813
diese Weise wird die Änderung der Wärmeerzeugung der Dynamik des Erhitzungs- oder Verdampfungsvorgangs angepaßt, so daß sich ein Hegelsystem ergibt, das das Auftreten von Temperatur- oder Druckspitzen oder von plötzlichen Temperatur- oder Drucksenkungen verhindert.
Es ist zweckmäßig, wenn sich der erste cSchaltvorgang nach der Erhöhung des Brennstoffsdrucks über einen bestimmten Wert hinaus sofort abspielt, und wenn das nachfolgende Einschalten weiterer Brenner nur stattfinden kann, nachdem seit der Durchführung des vorangehenden Schaltvorgangs eine bestimmte Zeit verstrichen ist; entsprechend ist es vorteilhaft, wenn sich der erste Üchaltvorgang nach dem Absinken des Brennstoffdrucks bis unterhalb eines bestimmten Wertes sofort abspielt, und wenn die nachfolgenden Schaltvorgänge zum Abschalten weiterer Brenner nur durchgeführt werden können, nachdem seit dem vorangehendenSchaltvorgang eine bestimmte Zeit verstrichen ist. Der Vorteil dieser Verfeinerung bezüglich der zeitweiligen sperrung der Schaltvorgänge liegt in der Tateache, daß es zweck-.mäßig ist, die Erzeugung einer größeren Wärmemenge sofort beginnen zu lassen, wenn der Bedarf zunimmt, und dann im Hinblick auf die Ansprechzeit eine gewisse Zeit lang zu warten, bevor weitere Brenner eingeschaltet werden, damit festgestellt werden kann, Qb dia erhöhte Wärmeerzeugung ausreicht, ferner ist es zweckmäßig, die Verringerung der Wärmeeerzaugung sofort beginnen »u lassen, wann eich der Bedarf verringert, und dann zu warten, bis sich eine bemerkbare Wirkung xeigt. Ib übrigen ist diese Verfeinerung bezüglich dar zetiwailigen Sperrung der Schaltvorgähge nur dann einnvoll, wann eich 4er Bedarf bezüglich des erhitzten odar verdampftan Mediuee sehr schnell ändert.
$im*5 / (US* ORIGINAL INSPECTED
-6- 1A-29 813
Im Falle langsamerer Änderungen wird die Sperrzeit Jeweils schon abgelaufen sein, nachdem eine Grenze für den Brennstoffdruck zuletzt durchlaufen Worden ist, und der Erhitzung- oder Verdampfune;svorgans wird danach bereits in den Gleichgewichtszustand gekommen seir.; in diesem Falle kann somit augenblicklich mit einem neuen üchaltvorgang oder einem Satz von ochaltvorgängen begonnen werden.
Bei derDurchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens müssen die üblichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Es müssen z.B. Mittel zur Verfügung stehen, um das Brennstoff-Luft-Gemisch augenblicklich zu zünden, sobald ein Brenner eingeschaltet wird. Dies ist Insbesondere dann von Bedeutung, wenn sämtliche Brenner kurzzeitig abgecchaltet worden sind. Es ist z.B. allgemein üblich, eine Zündflamme vorzusehen, die mit Gas gespeist wird und ständig brennt. Ferner ist es möglich, kleine ölbrenner von geeigneter Konstruktion oder elektrische Mittel zu verwenden. Bei großen Anlage, bei denen die Feuerung z.B. mit drei oder mehr Brennern ausgerüstet ist, ist es möglich, einen dieser Brenner nicht an die Schalteinrichtung anzuschließen, so daß dieser Brenner ständig in Betrieb bleibt.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Einrichtun umfaßt ein Yi/ähle lern ent, dessen einer Eingang mit dem Ausgang eines Wählers für einen hohen Druck verbunden ist, während ein anderer Eingang mit dem Ausgang für einen Wähler für einen niedrigen Druck verbunden ist$ zu den weiteren Teilen der Einrichtung gehören ein Gerät zum Messen des Drucks in der Brennstoffzuführungsleitung, das mit den Eingängen der Wähler für den hohen bzw. den niedrigen Druck ver-
90*885/0438
-7- 1A-29 813
bunden ist ^- ferner eine Korrekturvorrichtung, die in die Brennstoff zuführungsleitung in der Strömungsrichtung vor dem Meßgerät eingeschaltet ist, ein Zeitschalter, der an einen weiteren Eingang des Wählelements angeschlossen ist, sowie Vorrichtungen, z.B. Ventile oder Steuerventile, zum ochalten und/ oder Regeln, die in die Brennstoffzuführungsleitung und die Luftzuführungsleitung jedes Brenners eingeschaltet sind, wobei diese Vorrichtungen an die Ausgänge des Wählelements angeschlossen sind.
Das Fahlelement kann einenSchrittschalter umfassen, z.B. einen Telefonschalter, der jedesmal eine Verbindung herstellt, wenn ihm ein Impuls zugeführt wird, xm übrigen kann die Einrichtung aus elektrischen, mechanischen pneumatischen oder elektronischen !'eilen aufgebaut werden, wotei es auch möglich ist, Teile zu kombinieren, die verschiedenen der genannten Gruppen angehören.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand scheraatischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeiepiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kejelschaltung.
Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel eine elektromechanische Konstruktion desjenigen Teils der Schaltung, welcher dem Wählelement und dem Zeitschalter zugeordnet ist.
Fig. 3 zeigt schematisch eine anäere Ausbildungeform einer behälteranordnung für die Wartezeiten.
909805/0430
-8- 1Δ-29 813
In Fig. 1 erkennt man bei 1 die Hauptbrennstoffzuführungsleitung und bei 2 die Hauptluftzuführungsleitung. Die gezeigte Anlagedst mit drei Brennern 3» 4 und 5 ausgerüstet. Hierbei handelt es sich um eine willkürlich gewählte Zahl von Brennern·· Ferner sind ein Durchflußmesser 6 für den Brennstoff und ein Strömungsmesser 7 für die Verbrennungsluft vorgesehen. Bei 8 ist ein Verhältnisregler angedeutet, der dazu dient, das Verhältnis zwischen den beiden eintreffenden Signalen mit einem eingestellten Wert zu vergleichen, und der den Luftstrom mit Hilfe eines Ventils 9 in der Leitung 2 erforderlichenfalls verstellt, bis das Verhältnis annähernd dem Sollwert entspricht· Es ist auch möglich, dieses Verhältnisregelsystem für jeden Brenner gesondert vorzusehen. Das Meßgerät 10 dient dazu, den Druck in der Brennstoffzuführungsleitung 1 zu Hessen· In einem Regler 11 wird der Druck des Brennstoffs mit einem eingestellten Wert verglidhen. Ist der Brennstoffdruck zu hoch, wird das Ventil 12 mit Hilfe eines durch den Regler 11 erzeugten Signale weiter geschlossen} ist der Brennstoffdruck zu niedrig, wird das Ventil 12 weiter geöffnet. Der eingestellte Wert für den Regler 11 wird einem Regler 13 und einem Meßgerät 14 entnommen· Bei dem Meßgerät 14 handelt es sich um einen Druckmesser, der z.B. an einen Dampfkessel angeschlossen ist, welcher Bit Hilfe \ der Brenner 3, 4 und 5 beheizt wird. Das Meßgerät 111· kann auch
; .;■·■:;,■■ .' durch ein Temperaturmeßgerät gebildet werden, mittels dessen z.B. die Temperatur der Flüssigkeit gemessen werden kann, die mit Hilfe der Brenner in einem Ofen für industrielle Zwecke er-, hitzt wird. Der Regler 13 vergleicht den Meßwert des Meßgeräts 14 mit einem an dem Regler eingestellten Sollwert. Wenn der gemessene Wert zu niedrig ist, erzeugt der Regler 13 ein wtär-
909885/0438 6AD
-9- 1A-29 813
keres Ausgangssignal, so daß der eingestellte Wert für den Regler 11 erhöht wird und daher der Druck des Brennstoffs in der Speiseleitung für die Brenner zunimmt. Für den umgekehrten lall gilt eine analoge Erklärung.
Das Signal des Meßgeräts 10 wird außerdem Wählern 15 und 16 zugeführt. Der Wähler 15 liefert ein Ausgangssignal, wenn das ihm zugeführte Eingangssignal einen vorbestimmten hohen Wert überschreitet. Der wähler 16 gibt ein Ausgangssignal ab, wenn das Eingangssignal kleiner ist als ein vorbestimmter niedriger Wert. Ein Wählelement 17 reagiert auf die ihm von den Wählern 15 und 16 aus zugeführten Signale, d.h. es stellt bestim te Verbindung her und steuert auf diese Weise die Brennstoff- und Luftventile der Brenner 3» 4- und 5· 1st z.B. der Brenner 3 eingeschaltet, wird dann, wenn ein Signal von dem Wähler 15 eintrifft, der Brenner 4 eingeschaltet; dieser Schaltvorgang zum Einschalten des Brenners 4- kann nur durchgeführt werden, nachdem seit dem Einschalten des Brenners 3 eine bestimmte Zeitspanne verstrichen ist, die durch einen Zeitschalter 18 bestimmt wird, welcher ebenfalls an das Wählelement 17 angeschlossen ist. Gibt der Wähler 15 auch weiterhin ein Signal ab, und zwar auch noch nach dem Ablauf der Wartezeit, wird auch der trenner 5 eingeschaltet. Man erkennt nunmehr, auf welche i/Veise weitere Schaltvorgänge durchgeführt werden, wenn mehr als drei Brenner vorhanden sind.
Genügt die erzeugte Wärme, um den Bedarf zu decken, geht
)
der L>ruck in der brennstoff zuführungsleitung bis unterhalb der durch den Wähler 15 festgelegten Übergrenze zurück. Solange dieser Uruck nicht bis unter die Untergrenze absinkt, die durch den Wühler 15 bestimmt wird, bleiben alle eingeschal beten
909885/0438 bad original
-10- 1A-29. 813
Brenner in Betrieb, und die- Wärmeerzeugung jedes Brenners nimmt in Abhängigkeit vom Brennstoff druck zu oder ab, wobei dieser Druck mit Hilfe des Ventils 12 eingestellt wird und sich die Änderungen bei allen Brennern im gleichen Ausmaß abspielen.
erzeugt jedoch der wähler 16 ein Signal, reagiert das irfählelement 17 dadurch, daß es einen trenner abschaltet, z.B. den Brenner 5» dieser ochaltvorgang kann nur durchgeführt werden, nachdem seit dem letztmaligen Einschalten eines Brenners eine bestimmte Zeitspa-ne verstrichen ist,die wiederum durch den Zeitschalter 18 bestimmt wird. Erzeugt der tfi'hler 16 auch weiterhin ein Signal, nachdem die .«artezeit abgelaufen ist, wird auch der Brenner 4 abgeschaltet. Erforderlici enfslls erfolgt dann nach Ablauf einer Wartezeit auch das Abschalten des Brenners 3.
In Fig. 2 erkennt man bei 19 eine gezahnte ocheibe, die fest mit einer i/elle 20 verbunden ist. Die .^eIIe 20 trägt einen Arm 21, der sich längs eines Satzes von Kontakten oder Schaltern 22 bewegt. Die gezeigten Klinken 23 und 24- können nit KiIfe von Elektromagneten 25 und 26 nach hinten oder nach vorn bewegt werden; um dies zu ermöglichen, sind die Klingen in der aus Fig. 2 ersichtlichen .'/eise drehbar gelagert und r-it Vorspannfedern versehen. Wird der V/icklung eines der jjlekbro^acr.eten ein Strom zugeführt, wird die scheibe 19 im Uhrzeigersinne oder in der entgegengesetzten Hichtung um einen ZaIm gedre b. Die Kontakte oder Schalter 22 sind in Abständen angeordnet, die den Abständen zwischen den Zähnen der ocheibe entsprechen. Der Schalter 2? schließt seine Kontakte, wenn der .Zähler 15 nach Fig. 1 ein Signal erzeugt. Dies kann geschehen, wenn eine
909885/0438
-11- 1A-29 813
größere Wärmemenge erzeugt werden muß. Der behälter 28 schließt seine Kontakte, wenn der Wähler 16 nach Fig. 1 ein Signal erzeugt· Dies geschieht dann, wenn sich der Wärmebedarf verringert hat. Wegen der weiter oben beschriebenen .Vahl der Grenzwerte für den Brennstoffdruck ist es nicht möglich, daß die Schalter 27 und 28 Jemals gleichzeitig geschlossen werden, iviit jedem Kontakt bzw. jedem ochalter 22 ist eines der beiden Ventile eines bestimmten Brenners verbunden. Die behalter 29 und 30 werden durch eine Zeituhr 31 betätigt. Hierbei sind die Schalter 29 und 30 jeweils gleichzeitig geschlossen oder geöffnet. Die Uhr 31 beginnt zu laufen, sobald eine der Elektromagnetwicklungen 25 und 26 eingeschaltet wird. Die Spannung für die Uhr kann auf eine hier nicht gezeigte Weise dem Schalter 27 oder dem Schalter 28 entnommen werden. Solange die Uhr 31 läuft, sind die Kontakte 29 und 30 offen. Läuft die Uhr 31 nicht, was 2·B. der Fall ist, nachdem eine vorbestiminte Zeitspanne verstrichen ist, werden die Kontakte 29 und 30 geschlossen·
Wenn die Erzeugung von Wärme gesteigert werden muß, nachdem der Verbrezmungevorgang eine Zeitlang stetig abgelaufen ist, wird der Schalter 27 geschlossen. Infolgedessen wird die Klinke Γ3 ώβπΓ.β Fig, 2 nach rechte bewegt, so daß die Scheibe 19 im Uhrzeigersinne um einen Zahn gedreht wird. Daher kommt der λγ-, 21 Ij dem nächsten Kontakt 22 in Berührung, so daß das -re;':.i ^c:".'"ventil und das Luftventil eines der nächsten Brenner ei;.be: :1 -.-^ret werden, wobei der Brenner bzw. die Brenner, die
•.■exte eingeschaltet sind, eingeschaltet bleiben. Gleichzeitig cejinnt jedoch die Uhr 31 zu laufen, so daß der Schal- ' ter £y geöffnet wird. Daher wird der Wicklung 25 kein Strom
-.ehr zujeführt, so daß sich die Klinke 23 wieder nach links be-
909885/0438 bad original
-12- 11-29 β13
152626*
wegen kann. Nach Ablauf der Wartezeit schließt die Uhr 31 den Schalter 29 wieder. Ist der Schalter 27 in diesem Zeitpunkt noch geschlossen, was dann der Fall ist, wenn die färaeereeugung immer noch gesteigert werden muß, wiederholt sich der soeben beschriebene Schaltvorgang, so daß ein weiterer Brenner in Betrieb gesetzt wird. Entsprechend wird jedesmal ein Brenner dadurch abgeschaltet, daß die Scheibe 19 mit Hilfe der Klinke 2M-, der Elektromagnetwickluno, 26 und der Schalter 28 und 30 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird·
Wenn bei dem ersten Schaltvorgang nach de« Ansteigen des Brennstoffdrucks bis über den durch den Wähler 15 nach Fig. 1 bestimmten Wert hinaus keine wartezeit eingeschaltet werden soll, muß der Kontakt 29 bereits geschlossen sein, wenn der Schalter 27 geschlossen wird, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob die Uhr 31 läuft oder nicht. Lies kann mit Hilfe der in F:ig. 3 gezeigten Schaltung erreicht werden. Ein Schalter 32 mit Umschaltkontakten schließt die Kontakte des Schalters 29, wenn dieser Schalter seine Kontakte 33 schließt, und er schließt die Kontakte des Schalters 30 über seine Kontakte 3^·· Die Stellung des Schalters 32 richtet sich nach dem vorher durchgeführten uchaltvorgang. rtenn dieser Schaltvorgang durch die Betätigung der Wicklung 25 bewirkt wurde, werden die Kontakte 34 geschlossen. Der Schalter 32 bleibt in dieser Stellung, nachdem die Wicklung 25 abgeschaltet worden ist. Der Schalter 32 schaltet sich um, damit die Kontakte 33 geschlossen werden, wenn die W.cklung 26 hetiitigt wird, und er bleibt auch dann in dieser otellunr_, wenn die ^etäti^un. dor Wicklung 2G wieder uncor^rccJien v/oi.-dei. int. „ei dem .jchöltor 32 handelt es sich ;.T : t UK ein Ί Ικν,η'.-ί.'. e- ;.cl iJsiertes ^f Ibis. Wenn der Schalter
90988S/04 3fl
-13- 1A-29 813
27 geschlossen wird, nachdem ein oder mehrere öchaltvorgänge über den Sei alter 28 durchgeführt worden sind (umgekehrte Schaltrichtung), kann die Wicklung 29 die Klinke 23 sofort betätigen, da die Kontakte 29 über die Kontakte 33 geschlossen wurden. Bei den nachfolgenden ochaltvorgängen über den Schalter 27 (öchaltvorgänge in der gleichen Richtung) wird jeweils eine Wartezeit eingeschaltet, da in der Zwischenzeit der Schalter 32 die Kontakte 33 oeöffnet und die Kontakte 34 geschlossen hat. Es ist wichtig, daß das Umschalten des Schalters 32 mit einer gewissen Verzögerung erfolgt, damit die ßdlialtvorgänge in der richtigen >*eise durchgeführt werden können.
Ähnliche Gesichtspunkte gelten für den ersten bchaltvorgang, der durchgeführt werden muß, nachdem der Brennstoffdruck bis unterhalb des Wertes zurückgegangen ist, der gemäß Fig. 1 durch den '.Zähler 15 bestimmt wird.
Patentansprüche;
6A ORIGINAL
909885/0438

Claims (4)

DR.ING. F. WUBSTHOFF 8 MÜNCHEN OO DIPL. ING. G. PULS j schweioehsthasse 2 DH.Ε.τ.PECIIMANN Ir tii.ifoh 22 0(131 DH. ING. D. BEHRENS ' TuinnmiADmui PATENTANWÄLTE MOtWTPiTHt Modell«!! 1A-Ü9 81} 17. September 1969 Abschrift der ursprünglichen PATENTA N JPh Ü C II E
1. Verfahren zum automatischen hegein der Erzeugung von Wärme in der Feuerung einer Anlage, z.B. eines Kessels oder eines ofens fur industrielle Zwecke, mittels deren ein Jtrom eines Mediums erhitzt oder verdampft wird, wobei die Feuerung mit mindestens zwei Brennern ausgerüstet ist, wobei der Druck in der Brennstoffzuführungsleitung zu den Brennern zunimmt, wenn die Temperatur oder der Druck des zu erhitzenden oder zu veraampfenden Mediums abnimmt, una wobei der Druck in der Brennstoffleitung abnimmt, \ienn sich die Temperatur oder aer Druck des lviediums erhöht, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis zwischen dem Brennstoffstrom und dem Luftstrom zu den Brennern oder jeciem Brenner mindestens annähernd konstant gehalten wird, daü nacheinanaer ein oder mehrere trenner eingeschaltet werden, wenn der Brennstoffdruck über einen bestimmten Ί/ert hinaus ansteigt, dab nacheinander ein oder mehrere Brenner abgeschaltet werden, wenn der Brennstoffdruck bis unterhalb eines bestimmten Wertes zurückgeht, und daii die Durchführung eines weiteren Schaltvorgangs mindestens dann, wenn sich aufeinander folgende ochaltvorgänge in der gleichen Richtung abspielen, nur zugelassen wird, nachdem eine bestimmte Zeitspanne seit der Durchführung des vorangehenden Jchaltvorgangs verstrichen ist.
/ 2
909885/0438
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die oAirchfUhrung eines weiteren £3 ehalt vorgänge sofort zugelassen wird, wenn sich der vorangehende Schaltvorgang in der anderen dichtung abgespielt hat.
3. Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Wählelement, dessen einer Eingang mit dem' Ausgang eines Wählers für einen hohen Druck verbunden ist, während ein anderer Eingang des Wählelements an aen Ausgang eines 'w/ählers für einen niedrigen Uruck angeschlossen ist, ein Gerät zum Messen des Drucks in der Brennstoffleitung, das an die Eingänge der Wähler für den hohen und den niedrigen iiruck angeschlossen ist, eine Korrekturvorrichtung, die in die Brennstoffleitung in der !Strömungsrichtung vor dem Meßgerät eingeschaltet ist, einen Zeitschalter, der mit einem weiteren Eingang des V/ählelements verbunden ist, sowie Vorrichtungen zum behalten und/ oaer üteuern (Ventil, Hegelventil), die in die Brennstoffzuführungsleitung bzw. die Luftzuführungsleitung für jeden Brenner eingeschaltet und mit aen Ausgängen ues »*ählelements verbunden sinu.
4. Einrichtung nach Anspruch ;>, geüennzeichn e t aurch an aen zeitschalter angeschlossene Mittel, die aen Einiluu ues Zeitschalters uuf die heaktionen des nählelements bei dem zweiten uchaitvurgang von zv/ei aufeinander loigencei. vchaltvor^ängen ausschalten, wenn sich diese ochaltvei'eTin^e in entgegengesetzten hichtungen abspielen.
QAD ORIGINAL 9ü98öb/0A38
AU
Leerseite
DE19651526265 1964-05-05 1965-05-03 Verfahren und Einrichtung zum automatischen Regeln der Wärmeerzeugung ifi einer Anlage zum Erhitzen oder Verdampfen eines Mediums. Ansn: Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande)' Pending DE1526265B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6404983A NL6404983A (de) 1964-05-05 1964-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1526265A1 true DE1526265A1 (de) 1970-01-29
DE1526265B2 DE1526265B2 (de) 1970-11-05

Family

ID=19790013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651526265 Pending DE1526265B2 (de) 1964-05-05 1965-05-03 Verfahren und Einrichtung zum automatischen Regeln der Wärmeerzeugung ifi einer Anlage zum Erhitzen oder Verdampfen eines Mediums. Ansn: Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande)'

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1526265B2 (de)
GB (1) GB1110408A (de)
NL (1) NL6404983A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540477A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-27 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Regelung fuer eine brenneranordnung
DE3638410A1 (de) * 1986-11-11 1988-06-01 Eckardt Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern
DE4004390A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Atmosphaerischer brenner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540477A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-27 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Regelung fuer eine brenneranordnung
DE3638410A1 (de) * 1986-11-11 1988-06-01 Eckardt Ag Verfahren und vorrichtung zur regelung der luft- und brennstoffzufuhr zu einer vielzahl von brennern
US4798531A (en) * 1986-11-11 1989-01-17 Eckardt Ag Process and apparatus for the control of the air and fuel supply to a plurality of burners
DE4004390A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Vaillant Joh Gmbh & Co Atmosphaerischer brenner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1110408A (en) 1968-04-18
DE1526265B2 (de) 1970-11-05
NL6404983A (de) 1965-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624076A1 (de) Abgasreaktionssteueranlage
DE2926844C2 (de) Vorglühsteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2341755A1 (de) Motorsteuerung fuer eine verbrennungskraftmaschine zur verringerung des schadstoffgehaltes in den abgasen
DE3601125C2 (de)
DE1526265A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Rogeln der Waermeerzeugung bei Feuerungsanlagen
DE2846916C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbetriebene Durchlauferhitzer mit einer Wassermangelsicherung
EP1207340B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasbrenners
DE2731688B2 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnisregler für Verbrennungsmotoren
DE2356367C2 (de) Regelanordnung zur Luftmangelsicherung für Dampferzeuger
DE2943354C2 (de) Verfahren zum Anfahren von Regelkreisen durch Aufschalten einer Anfahrfunktion
DE19723653B4 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung für Gasverbrennungsgeräte
DE4307073A1 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner eines Kochfeldes mit Glaskeramikkochfläche
EP0684366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung der Leistung eines Dampfkraftwerksblocks
DE3011543C2 (de) Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Brennstoffventils an einem Umlaufwasserheizer
DE1110672B (de) Verfahren und Schaltanlage zum Betrieb der zu einem Hochofen gehoerenden regenerativ beheizten Cowper
DE10312111A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung
DE10112667C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gas bei einem Gas-Wassererhitzer
DE3106015A1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizkessels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19737191A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP1008807B1 (de) Steuerungsvorrichtung für Ölbrenner
DE3022587C2 (de) Brennersteuergerät zum Aufsteuern eines Gasventils und eines Luftventils
DE2700762A1 (de) Schluesselbetaetigte vorrichtung zum anlassen und abstellen von dieselmotoren
DE2755621A1 (de) Steuergeraet fuer thermostatgesteuerte oelverdampfungsbrenner
DE1563880A1 (de) Regelanlage
DE1751088A1 (de) Schalenoelbrenner