DE1525953A1 - Ausdehnbare Sonden - Google Patents

Ausdehnbare Sonden

Info

Publication number
DE1525953A1
DE1525953A1 DE19661525953 DE1525953A DE1525953A1 DE 1525953 A1 DE1525953 A1 DE 1525953A1 DE 19661525953 DE19661525953 DE 19661525953 DE 1525953 A DE1525953 A DE 1525953A DE 1525953 A1 DE1525953 A1 DE 1525953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
sleeve
box
outlet
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525953
Other languages
English (en)
Inventor
Ariel Simkin
Harry Zeimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
State of Israel
Original Assignee
State of Israel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by State of Israel filed Critical State of Israel
Publication of DE1525953A1 publication Critical patent/DE1525953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00147Holding or positioning arrangements
    • A61B1/00151Holding or positioning arrangements using everted tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • A61B1/2733Oesophagoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0119Eversible catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTEIN · DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIQSBERQER - DJPL-PHYS. R. HOLZBAUER
TELEFON: 223470 und -MWII;. 8MONOHEN2.
TELEGRAMME: ZUMPAT BFWUHAU88TRAS8E Afm
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139 .
BANKKONTO: BANKHAU8 H. AUFHÄUSER
. 6/Li
24624
Belegexemplar Darf nicht geändert werden
Harry S.ZSIi-IEIt, Ariel SIHKIIf und The State of Israel,
Jerusalems/Israel .
——-
"Ausdehnbare Sonden"
Die Erfindung betrifft dehnbare Sonden der Art, die Gegenstand der laufenden Stammaniüeldung Patent . ... ... (Patentanmeldung Z Ii 666 -OI/4?f) sind. In dieser laufenden Patentanmeldung wurde eine dehnbare Sonde beschrieben, die aus einer flexiblen iiülle gebildet ist, die ausgedehnt oder zusammengezogen werden | kannunter entsprechender Ausnutzung der Erscheinungen der Ausstülpung und Einstülpung, wobei diese Bezeichnungen so zu verstehen sind, wie sie in der genannten schwebenden Patentanmeldung uef iniert wurden. Eine derartige Sonde; lcann in einen Hohlraum ouer in einen anderen Seil, z.B. in einen Hohlraum oder einen anderen Teil eines Körpers eingeführt werden, wobei praktisch dine Gleitreibung vermieden wird.
BAD
JJie vorliegende Erfindung befaßt sicn) weiteren .bn wicklungen derartiger Sonfen, auf die im folgenden unter aer .Bezeichnung "Sonden der beschriebenen Art" bezug genommen wird.
Ji1Ur medizinische Zwecke erfordern die Sonden einen vorbereitenden Aufbau und eine .xieinigung nach den Gebrauch. .Jieo erfordert beträchtliche Zeit und übung, besonders dann, wenn uie Sonden die i\orm relativ langer, nach innen gestülpter, folienähnlicher Rühren haben, die häufig aus regenerierter Zellulose, 'Joliagen oder dergleichen, hergestellt sind. Eine ungeschicicte Behandlung der bonden kann zum Zerreißen aer uoniten und/oder zur Bildung
oder .
von Knickstellen/anderer Beschädigungen-führen, insbesondere wenn es sichjfi darum handelt, die Sonden in Körperteile oder Hohlräume einzuführen, die wenigstens /0 cm lang sind.
Insbesondere wenn die Sonden für gastro-enterologischen Gebrauch bestimmt sind und in i.inb_icK auf die SchwierigieLten eier .Reinigung nach dem Gebrauch ist ed' erwünscht, daß die bonden nach einem einzigen Gebrauch weggeworfen werden können. Außer:le:a ist es sehr erwünscht, Tau die Vorbereitung und der Aufbau der Sonde so einfach wie möglich ist0. "
iirfindung betrifft iriabesormere Jonden der beschriebenen art mit Einrichtungen zur /erüellung eines jjrucKmecLiums, mit. dessen xiiife die Sonden ausgeae^nt werden können, wobei diese Sonden .besonders für .die-Verwendung raiν derartigen iiinrichtua gen geeignet sind, itti-ßerdeia befait sich die vorliegende An-
10 9887700 6 3
BAD C
\
nieldtlng mit "/erteilervorrichtungen für Üonden der beschriebenen
einer oeite der Erfindung ict eine Verteilervorrichtung für ein. JJruc^iiediuia vorgesehen, die einen Dondenhalter hat, an deia ,wenigstens ein umgestülptes bondenende dicht befestigt werden kann, und diese Vorrichtung Verbindungseinrichtungen für das iiediisHt hat, so daß dieses zu aer üonde zugeführt und von dieser abgezogen werden icanno
Vorzugsweise hat diese Vorrichtung einen Verteilerkörper, der ' durclilöchert ist, so daß er eine dondenhülse aufnehmen und dicht alt dieser verbunden werden kann, wobei in diesem Körper üinlaß- und Auslaßleituiigen bzw. -röhren ausgebildet sind, die mit dem Inneren, der Sonde in Verbindung stehen und mit Einlaß- und Auslaßteil en. versehen sind,
i'eraer ist erfindungsgemäß eine Sondenliülse oder Sondenpatrone zvar Verwendung mit einer Verteilervorrichtung, wie oben beschrieben, vorgesehen, wobei diese Hülse ein rohrförmiges Endstück g und ein kompaktes flexibles ilo.hr umfaßt, dessen umgestülpte Enden an den Rändern des Endstückes befestigt sind, und dieses Endstück eine Verbindung für das Medium mit dem Inneren der Sonde zuläßt.
ueiterhin. ist erfindungsgemäß eine Probenverteilereinheit vorgesehen, die einen Kasten enthält, in dem eine Sondenhülseiispule oder -trommel drehbar untergebracht werden kann, ferner Einrichtun-
9087/00 63
- . .. ■ ■ ' bad
gen, um diese Hülsenspule in Drehung zu versetzen, ferner mit einem Lionaenausgang aus diesem kasten, um eine Sondenverbindungseinheit aufzunehmen, an der das umgestülpte linde der Sonde befestigt werden kann, ferner mit Ein- und Auslaßöffnungen in dem Kasten für das Medium und Einrichtungen, um den Kasten abzudichten.
Schließlich ist erfindungsgemäß eine Sondenhülse oder -Patrone zur Verwendung mit der eben beschriebenen Sondenverteilereinrichtung ■vorgesehen, wobei diese eine U-püle oder Srommel hat, auf der der Sondenschlauch aufgewickelt ißt und die ferner, angelenkt. an diese üpule und drehbar um deren Achse mit einem rohrförmigen Auslaßstück versehen ist, an dem das unigestülpte Ende der Sonde angebracht werden kann.
Verschiedene- beispielsweise -ausführungsformen der erfindungsgemäßen bonden, i'Iediumverteilervorrichtungen und Sonderverteilereinheiten werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
j?ig, 1 ist ein Längsschnitt einer ersten Ausführungsform einer
ψ Verteiiervoiaichtung für ein Medium und einer damit verbundenen
üonde. %±BxE ,
Pig.- 2 und 3 sind entsprechend Vorder- und. Seitenansichten einer zweiten Aüsführungsform einer Mediumverteilervorrichtung.
Pig. 4 ist ein Längsschnitt einer dritten Ausführungsform einer Mediumverteilervorrichtung, an der eine Sondenhülse befestigtist.
Sie» 5 ist ein querschnitt der Vorrichtung nach ?ig. 4 längs den Linien A-A und B-A.
BAD C^i.^;--.-- .
Ji1Ig. 6, 7 und ο zeigen .Längsschnitte von drei verschiedenen Arten von'Sondenhülsen zur i/erwendiirig mit der' Vorrichtung nach, den Ji'ig." 4 'und 5.
i'ig. 9 Und"" lü sind Seiten--una. Vorderansichten von verle SOndenverteilern. .
JJ1 ig.. Tl zeigt einen dchnitt durch eine üonuenhülse.
Ji'ig. 12 zeigt die Sonuenhülae nach i''ig. 1 I, die an einem verteiler befestigt ist und
ji'ig. Ii5 zeigt eine Kodifikation der Mase der Hülse nach ü'ig. 11 Λ oder derjenigen des Sondenverteilers nach den Pig. Il und 12, uri diese zweckmässig zu gestalten, dai3 sie init der v'erteilervorricütung nach den jlig. 6 und 7 verwendet werden können.
In U1Ig. 1 der Zeichnung ist schematisch eine erfindungsgemäße zweiendige Sonde 1 dargestellt, die an einer T-fö'rmigen V"erteilervorrieiitung 2 für ein Medium befestigt ist. .','lie aus der Zeichnung ~hervorgeht t sind die Enden einer flexiblen Sonde zurückgestülpt und entsprechend an den liändern 3 und 4 des waagerechten ßchenkels der ϊ-fö'rmigen Yerteilervorrichtung 2 befestigt, «enn nun ein Medium in den Verteiler durch den senkrechten üinlai3 5 eingeführt wird, so wird die Sonde unter Druck aufgebläht bzv/. erweitert und der Einlaß für das iledium verschlossen. Dadurch, dass ein zylindrischer Gegenstand in den Hittelkern von einem Ende der Sonde geschoben wird, wird durch den dadurch erzeugten höheren Druck in der Sonde die Ausstülpung der Sonde hervorgerufen und das andere Ende der Sonde veranlaßt, sich - wie gefordert - in einen
909087/0083
■■■■■.■■. ■. - BAD ORK31NAL
Hohlraum oaer anderen Teil., vorwärts zu .-bewegen, bis der t.Oj£ zylindrischen Gegenstandes heraustritt. Dieser ayiiiiciri-ji.c- ile^en stand kann aus einem Instrument bestenen, das durch ei ο οonle 'in diesen Teil eingefülirt werden soll, .uaa- xnctrunerifc, v.'Le s._i. ein JTaserlichtleitgerät, oder ein Biopsyrour,ami so:-:i;; in de:i Körperhohlraum eingeführt werden, ohne an den ilo-hlrau:ύ.ί.'.ιilen sii reiben oder zu scheuern. Ist der Zweck der Einführung des Instrumentes -.eine sichtbare Untersuchung Oder soll der uoliiraun ^i graphisch aufgenommen werden, so kann die Sonue aus einen durchsichtigen lvlaterial hergestellt sein, wobei in ui^se^i J"all das Instrument die Hohlraumwand beobachten kann, auc. e.ie es aus •ieia vorrückenden Ende der Sonde austritt.
Die i'ig. 2 und 3 zeigen eine spezifische, ü'orn einer 7erüei'is richtung zur Verwendung mit den eben beschrieocnea ^ciVj.Qubj.3m Jter-o Vorrichtung hat einen Hauptkörper 7 mit einer ciurc-iio'eiienaen ufl'uur^· u, die an beiden Enden ein Gewinde hat, so da'; uie /oraiuiang der Sondenverbindungsstücke oa (nur eines ist in- J? ig. 3 gezeigt j mit verschiedenen Durchmessern, mit· jedem Ende des Eörpex-s ι vereinfacht wird, wobei an diesen Verbindungsstücken uie ..umgestülpten-Enden der flexiblen Sonde (nicht dargestellt; be±'e3£ii;t sind. Der Krörper 7 hat ferner zv/ei ilohr· 9 und 10, deren innere Enden in Verbindung mit dem Inneren der öffnung ο und deren aus sere-' Enden in Verbindung mit den Ein- und Ausla3öffnungen 11 und 12 stehen, die - wenn gewünscht - über einen flexiblen Schlauch ©der dergleichen mit Ein- und Auslaßventilen 13 und 14 verbunden sein
9098a? /00 6 3 ί ÖADOHK3INAL
können, wobei das Einlaßventil 13 mit einer Vorratsuuelle für das netiium verbunden ist, während das Auslaßventil 14 mit einem Absugslcanal / oder der AußenatmoSphäre in Verbindung steht. Her körper ? ist "aus einein Stücic mit einem i'ragarm 15 gebildet, der auf -einer Tragstange 16 gleitet, und in einer Lage hinsichtlich der 'fra^ctaiige iö mit Hilfe einer Spaanschmube 17 festgelegt v/eraen ^auii. . . ,
lter Körper 7 ist. ferner mit einem lioiir Ij versehen, das mit dem % Inneren., der uff nung \_. in Verbindung steht, und ferner mit einer liilfseiiilaSöffnung 19 verbunden ist, die durch einen Schraubdeckel 20 geschlossen werden kann. Die Verbindung zwischen! dem Einlaß- -_' ventil \f> und der'Einlaßöffnung 11 kann über ein Manometer führen. Die gesamte Vorrichtung ist auf einer Tragplatte aufgebaut, die auch, wenn gewünscht, daau verwendet-werden kann, eine HilfsauB-riistung su tragen. Die gesamte Anordnung ist so entworfen, daß der Yerteiler leicht in Richtung und Höhe ausgerichtet werden kann.
Die Sondenverbindungsstücke da, die in die G-ewindeöffnungen 8 geschraubt werden, haben beide einen Itand 8b mit Außengewinde, der aus einem Stück mit einer ringförmigen Scheibe 6c gebildet ißt, die ihrerseits aus einem Stück mit einer rohrförmigen Verlängerung od besteht. Es können Verbindungsstücke mit. rohrförmigen Verlängerungen, die verschiedene Durchmesser haben, verwendet werden, um Glen an -3ond-en mit verschiedenen Durchnesdern anzupassen.
Heim -Gebrauch wird eine flexible Sonde (nicht geseigt) durch die j-ilttelÖfiTnung u in den Körper 7 eingeschraubt, wobei beide Enden
- ÖD9887/0Ö63 bad
dieser Sonde umgestülpt und an den rohrförmigen Verlängerungen Od der oondenverb indungs s tücke Ua "befestigt sind,'die zuvor in einer Lage an ,jeder Seite der Mittelöffnung b des Körpers 7 "befestigt wurden. Die umgestülpten Enden können durch Gummiringe ce an diesen Verlängerungen 8d angebracht werden. Mn Medium wird dann in die geschlossene Hülle der Sonde über das Einlaßventil 13 und die Einlaßöffnung 11 eingeführt, wobei die AuBlaßöffnung 12 und das Ventil 14 offen gehalten werden, bis sämtliche Luft ausge- W trieben ist. Mit dem Ausstoßen der Luft wird das Auslaßventil 14 geschlossen, und der Druck des Mediums in der Sonde ist hoch, bis sich die Sonde vollständig ausdehnt und erweitert hat, gewöhnlich auf eine Seite des Verteilers zu. Ist es nun erwünscht, das andere Ende der Sonde auszudehnen, beispielsweise in einen Körperhohlraum oder dergleichen hinein, so wird ein zylindrischer Gegenstand in den Mittelkern der ausgedehnten Sonde eingefhrt, wodurch die Ausstülpung des anderen Endes in den Hohlraum hinein hervorgerufen wird. ;
Der Hilfseinlaß 19 in dem Verteilerkörper kann dazu benutzt werden, ein Ililfsmedium, beispielsweise ein Röntgenstrahlenkonstrastmedium, in die Sonde einzuführen. Wenn dieser Hilfseinlaß 19 nicht benutzt wird, ist er durch den Schraubdeckel 20 verschlossen.
Eine modifizierte Anordnung einer Sonde unu eines Mediumverteilers ist in den 3?ig. 4 und 5 der Zeichnung dargestellt. Wie aus Pig. 4 hervorgeht, besteht die Sonde, die vorteilhafterweise wegwerfbar sein kann, aus einem flexiblen Rohr 21, dessen Enden umgestülpt
909887/0063
BAD GRKMNAL'
.-und mit einem rohrförmigen 'Endstück 22 verbunden sind. Dieses ]%ds;tüek 22 hat. einen Satz von Umfangsöffnungen -13, durch die eine Verbindung mit der Innenseite der .Sonde hergestellt werden kann, Die dazugehörende, SondenmediuiiiYerteilervQrrichtung 24 umfaiBt einen .Hauptkärper 25 mit -.einer durchgehenden Uffnung 26, und sie wird von ,einer Tragstange 27 gehalten. In die Wand der Öffnung des Verteilerkörpers 25 sind mit^axialem Abstand drei Diclitringe 28,29 und 30 ,eingesetzt* In dem Verteilerkürper 25 ist eine Mnlaßleitung 31 ausgebildet, deren eines Ende mit einer Einlaß- '· ^ öffnung 22- und deren anderes Ende mit der üauptöffnung 26 in 7erbindung steht, ferner eine Auslaßleitung 33, deren eines unde" mit einer Auslaßoffnung 34 und deren anderes iinde .mit einer Hilfsleitung 35 verbunden ist,-die ihrerseits mit der tiauptöffnung 26 in Verbindung steht. Die Hilfsleitung 35 kann, wenn sie nicht benutzt -.WiXd, durch einen Schraubdeckel 36 verschlossen werden. JJin federbelasteter J?estst.ell- oder Einstellbolzen 37 ist im Yerteilerkörper25 angeordnet, v/obei die Spitze 3«3 des Bolzens 37 nach unten aus dem-Körper 25 in die durchgehende öffnung 26 hineinragt, iiine Feder 39 drückt den Eeststellbolsen 37 nach unten, aber dieser kann gegen die Vorspannung seiner i'eder angehoben werden.
Das SondenenästÜck 22, das in die durchgehende Öffnung 26 des Verteiierkörpers 25 eingesetzt is.t, hat ein Endstück 41 mit reduziertem Durchmesser, das von einer /Schulter 42 begrenzt v/ird, die an der Aui3enwand des 7erteilerkörpers 25 anliegb. Der Satz
Umfangsöffnungen 23 des ijndsbüclces dient dazu, eine Verbindung mit der Einlaßleitung 3i zu schaffen, und er ist zwischen den
Dichtrlngen 2o und 29 angeordnet, .während ein v/eiterer Jabs UnifangsÖffnungen 43 eine Verbindung mit der Auslaölei.tung ^erstellt und zwischen den .DichtTingen 29 .und 3-0- liegt, üas jinastück 22 hat ferner .angrenzend an-oelne Schulter eine ürafangsniit 44» in die die Spitze bzw, das vordere £ii4e 3. des ü 37 eingreif^en kann. .
k Beim Gebrauch ist das lindstück 22 einer Sonde, die die irgendeiner aus einer Anzahl verschiedener vov& liüloen haben kann, in eine durchgehende üffnung 26 des Verteilericörpers 25 eingeaetzt, und wenn die Spitze 3- .des iVestatelJLliolzens y{ in die ieststellnut. 44 des jindutückes 22 eingreift, so ist üichergestellt, daß die versehiedenen uUtze von öffnungen aes Sqndenendatücks richtig mit den entsprechenden Jjeitungen des Verteilerkörpers ausgerichtet sind. Die Einlaßöffnung 32 lies Yerteilerkörpers i3t mit einer quelle für die Mediurszufulir Terbunden, während die Auslaßöffnung 34 mit eineiri Abzugskanal od.Br äer.Außenatmosphäre in Yerbindung steht, und diese beiden "/eirliindungen aweckmässlg durch geeignete fentils ttoieiit «geszeigt) hergestellt werden, üöll iait der Sonde gearbeitet ^eräen, so iqlgt das oben beschriebene Verfahren zuiü i'-üllen der Seincte mit einem Hediuia unter Druck, wodurch die Sonde vom ^Me (Ie.s lierteilerkörpers in der gewünschten Richtung und in irgendeinen gewünscliten Hohlraum oder !Cell vorrückt. Die itilfsleitung 35 des Verteilerkarpers, die normalerweise durch den Schraubdeckel 36 "Sfgqsaeliiossen werden kann, kann zum fiinfiüiren eines Hilf satediwios, μ«Μ· &χώββ iiö
BAD ORIGINAL
strahlenkonstrastmeditiiiis "benutzt werden. Durch den Feststellzapf en 37 ist sichergestellt, dai3 die Sonde in jeder Winkelstellung in aeii Verteilerkörper eingesetzt werden kann, und weil die EinlaiSöfl'nungeii um den Umfang der Sonde verteilt sind, kann leicht eine Verbindung zwischen den verschiedenen Einlaß- und Auslaßlei tunken und den entsprechenden Öffnungen in. der Sonde hergestellt ν/er den. ·
Im folgenden wird bezug auf die Pig. 6,7 und 8 genommen, die drei andere Ausfülirungsf ormen von wegwerfbaren Sondenhülsen zur Verwendung mit einem Verteiler nach den Pig. 4 und 5 der Zeichnung darstellen. In- jedem EaLl "hat die Hülse ein festes Bndstück 22, wie auvor nit bezug auf !"ig. 4 beschrieben« Yfie aus Pig. 6 hervorgeht, ist das vordere Ende der flexiblen Röhre 21 umgebogen und
■■- j>
durch Terkittung mit dem vorderen Band des Endstückes 22 verbunden, wobei die Röhre durch das Endstück 22 verläuft und umgestülpt ist und ferner in Art eines Balges abgedichtet bzw. gepackt ist (packed), und ferner das hintere Ende der Jlöhre 21 durch Verkitten mit dem hinteren Ende des Endstückes 22 verbunden ist.
wie aus Fig. ? hervorgeht, ist das vordere und das hintere Ende der Möhre 21 umgebogen und entsprechend durch Verkitten oder Verkleben mit dem vorderen bzw. hinteren Ende des Endstückes verbunden, während die Röhre selbst in Art eines Balges innerhalb des Endstücks selbst - Ist (packed)..
In der in Pig. -^ "dargestellten Ausfülirungsf orm ist das vordere
90988 7/00 6 3 - » BAD
und das hintere. Ende der Röhre ebenfalls umgebogen,und sie Blut entsprechen durch Verkitten oder Kleben φί± dem vorderen bzw. mit dem hinteren Ende des Endstückes verbunden, während die üölire in kompakter Eorm in dem Endstück selbst aufgewickelt bzw. aufgerollt
!»ie eben beschriebene Sondenhülse kann an ihrem Nasenende, d.h. dem Ende, das in den Verteilerkörper eingesetzt wird, mit einer abnehmbaren Kappe versehen· sein, die in ihrer lage gehalten wird, v;enn die Sonde durch das Einführen eines liruckmediums erweitert »wird. Auf diese Weise-ist sichergestellt, daß die Ausdehnung oder Entwicklung der Sonde nur in einer Richtung, d.h. weg von der Hase-, vor sich geht. SpIl dann die erweiterte Sonde in einen Hohlraum eingeführt werden, so wird-die Kappe abgenommen,und durch das Einführen eines Instrumentes in den Mittelkern der Sonde bewegt sich diese durch Ausstülpung an der !fase nach vorn.
Im folgenden w.ird bezug auf die I1Ig. 9 und 10 der Zeichnung ge~ nornmen, die eine i?robenverteiler:einheit zur Verwendung mit einer aufgewickelten, rückziehbaren Sonde darstellen. .<ie aus der Zeichnung hervorgeht, umfai3t die Einheit einen rechteckigen Kasten S'i, der eine offene Basis hat, die von einer rechteckigen Abdeckung -^2. geschloosen wird,wobei diese von einer Grundplatte 55- und einem nach oben vorstehenden rechteckigen Ansatz 54 gebildet wird, der sich in den Kasten erstrecken kann, wobei die obere Fläche dieses rechteckigen Ansatzes 54 mit einer Dichtfläche 55 versehen ist, die dichtend gegen entsprechende Schultern, die
..'■■■■■...■ - BAD ORXa(NAL
909887/0063
in den üeitenwänden de.s.L-istena ausgebildet sind, drücken kann. Die untere Fläche aer Grundplatte 53 hat zwei Hohlräume 56 für einen noch zu beschreibenden Zweck. i)as Abdeckglied 52 kann durcli ein kanalföraiges Veraohlußglied 57 an dem Kasten 51 befestigt werden, wobei die vertikalen Schenkel 5^ des Gliedes 57 in nach innen gerichteten Bunden 59 endigen, die einen spitzen Winkel mit den senkrechten Schenkeln 5*- bilden. Entsprechende Schlitze oder Hüten 60 sind in den Querwänden des Fastens 51 ausgebildet und verlaufen längs der Länge dieser Wände, und das Yerschlußglied kann mit seinen Bunden 59, die in diesen Schlitzen 60 laufen, in Arretier- bzw. Verschlußstellung gleiten. Wenn das Arretierglied 57 in der erforderlichen Stellung ist, kann es mit Hilfe von zwei Arretierschrauben 61 sicher arretiert werden, wobei diese durch die Basis des Arretiergliedes 57 in die Hohlräume 56 des oben genannten Abschluüteiles verlaufen. Wenn diese Schrauben angezogen sind, so wird das Abdeckteil angedrückt, wodurch die Basis des Kastens verschlossen wird. Eine herausziehbare Welle 63 mit quadratischem Querschnitt verläuft durch den Kasten und ist an einem ihrer Enden in kegeligen Lagern 64 drehbar gelagert, die in den Kasten eingebaut sind, und sie erstreckt sich mit ihrem anderen Ende in einen geeigneten Verschluß oder Abdichtkasten 65, von wo aus sie mit einem Drehgriff 66 verbunden ist. Eine obere Seitenwand des Kastens ist mit einer Auslaßöffnung 67 versehen, in die Sondenverbindungsstücke, (wie die zuvor mit bezug auf Big. 3 beschriebenen) verschi ebener Durchmesser elngewerden können. An dem Sondenverbindungsstüek kann ein Hilfs-
ÖÖ$887/0ÖÖ3 BADOK
einlaßverbindungsstücic öS 'befestigt werden, das nor:.ialerweise durch eine Schraube YO verschlossen werden Kann unu das -ferner i'iittel zum Einführen eines Iiilfsmediums aufnehraen icann. Anderer-.seits kann das Hilfseinlaiaverbindungssxuck 61J nit manuell betätigten Hinrichtungen, z.3. einem Druckballon, verbunden nein, durch den intermittierende üruckschwankungen errc-"" :;ho -.;cr:.eii können.
* Die auszuteilende Sonde hat die JiOrEi. einer langen, flexiblen Röhre (nicht gezeigt), die· auf eine Haspel oder Jroaiinel Yi gewickelt ist, die auf der rückziehbaren ""»/eile angebracht werden kann. Um die iCrommel 71 in ihrer Lage einzubauen, wira der .Lasten 51 geöffnet, indem das Verschlußglied 51 und.die .abdeckung 52 abgenommen werden, worauf die »/eile 63 zurückgezogen und die Haspel oder Spule Y i in ihrer Lage eingebaut wird, worauf die /Welle 63 durch den Kasten 51 gedrückt wird, s.o. da« die "'Trommel YI drehbar auf der Welle ί>'5 sitzt. Der Kasten 5i wird dann - wie oben beschrieben - geschlossen, das Lude der Jonde wird von der
" 'i'rommel oder Spule durch die Au3laßöffnung 6Y abgezogen, umgewendet und an dem Sondenverbindungsstück befestigt, wobei aie Einlaß- und die Äuslaßöffnung des kasteno.51 entsprechend mit einer Druckmediumquelle und einem Abzugskanal oder der Außenat · mospääre verbunden werden. Die iiinLaJi- und die Auslaßöffnungen werden dann geöffnet, worauf der Verteilerkasten raic den ii'üll-, . i medium gefüllt wird, und sämtliche Luft ausgetrieben wird'.- Hachdem die Luft ausgetrieben ist, wird die Auslaßöffnung verschlos-
; ■'. "_ ■■■■■■■".■■ : ■■- ■ .· ' BAD OH1-S1NÄL
S09887/0063
- Vj -
■senjunu. uurch den kontinuierlichen ütros; des i-Ieäl^-c- in den Lasten erhält nan aie Verteilung eier donae durch uie AUGia.B-öffnimg und deren Ausstülpung. Soll aie Jonde sur lic .^e zogen vjerden, ου v.'i-..*i- v.iie JinlaiöfiLnung geschlossen und die AusiaS-öffnim;" ^ejfniet ana aie Sonde -lurch aufwinden des Handgriffο surüc^-e^og'en, wodurch die oonde zuriicicgesogen und aas iiediuni ausgestoßen wird. . " ■ ■ ■
i(1ig. ti neigt GEic j?ora der ^robenhülse, die leicht in einen uondexiTerteiler ein^efülirt werden i:anu, im wesentlichen. ν/1$ oben bosciiriebeii. i,Ti"e suvor besteht die Hülse aus einer-Haspel oder üpule ■ f2,-auf der die flexible .liohre r\j aufgewiciielt -i.it. Aiige— lernet an die üpule 72 und frei drehbar liinDichtlich dieser und uni deren Achse ist ein Verbindungsglied 74» das in der Hauptsache aus einem Rohr bestellt, das einen gelrrümmten unterteil hat, so daß es drehbar hinsichtlich der Spule 72 gleiten .rann. Jas Lnde des flexiblen Rohres 73 läuft durch das Verbindungsglied und ist um sich selbst umgestülpt und. am Hund des Verbindungsgliedes 74 befestigt. jJas Verbindungsglied 74 hat eine nase 15, aie über eine buiidartige Schulter f>6 mit dem liest des Gliedes susammengeschlossen iüt 'und die eine Eins teilöffiiung 77 und eine kinla j öffnung 'Jo hat.
Beim !Betrieb ist die Sondenhülse in einen Verteilerkasten eingesetst, wie in Ji'ig. 12 gezeigt, und· wem die Abdeckung des kastens durch aie Schrauben in ilire Lage gepreßt wird, wird die Hase des Verbindungsgliedes 74 durch die Auslaßöffnung gedruckt, und
900087/006 3
BAD a>ClMÄL
außerdem stützen sich dieSchultern* 76 des Verbindungsgliedes 74 · über .Dichtringe 79 gegen eiitsprechenae Schultern bü, die an die Auslaßöffnung angrenzen, ab. Auf diese Weise wird die Hülse fest in ihrer Lage gehalten, worauf die Welle" mit eiuadratiachem i.juersclmitt durch die.-entsprechende- öffnung geführt" wird, die in der
stell jiaspel oder i'ronmel ausgebildet, ist. Die Hindis ehr a übe c\ im masten wird angezogen, ..'und"ihr Ende ragt durch die Einsteilöffnung 775 während der Einlaß Λ des Kastens mit der Sinlaß-
fe öffnung Y-O der Hülse -ausgerichtet ist. Wie zu sehen, hat der Yerteilerkasten Mnlaß- un,i ■ Auslassöffnungen ·:2 und c-4. -Wenn in Betrieb, Wie .a uv or, -die- Sonde verteilt werden· soll, sind beide - Öffnungen '<Sl und 0.4 offen, wobei die Linla^offnung mit einer quelle für die r-'ieaiumsufulir und die 2usia.,;öffnun£ raft einem Abzugskanal verbunden ist. .Venn-■ der Las ten mit dem aeaium gefüllt int, wird aie Auiilaßöi'inung gesc].iior7£en,.und durch den Kontinuierlichen Strom des Mediums ioden Verteilerkasten unter Druck wird die Sonde ausgeteilt. Die Sonde kann dann dadurch zurückgeiäocen werden, daß der Handgriff gedreht' wird, worauf das Medium aus der Üonae über
™ die Auslaßleitung in den liasten ausgestoßen wird«
Wie in Pig. 13 s.u cehen, kann aie vorstelienue jJass 75 der Hülse nwe ablass ig abgeUnuert vjerden, so daß sie für-den Gebrauch mit einer MÄiBsigkeitsverteiiervorrichtung, wie in bezug auf die üig. 6 und 7 beschrieben;, geeignet ist. In diesem i(1all ist die abgeänderte Hase der Hülse mit einer Flussigkeitsverteilervor- ,. richtung gekuppelt, während die Hülse in einen Verteilerkasten ■ eingesetzt und eingebaut ist,; der in diesem fall keine Einlaß- ouer
909887/0001
■-...-, - - BAD OH5-GirlÄL
AuslaßÖffnungeii hat,und das 'kediur.i durch aie jjocher in der iiase der iullae in die üonae hinein und aus dieser ausströmt.
Andererseits kann das ,Sondenverb inclungsstiici;: des eben beschriebenen SonderverteHers sv/eCiCmassig geänciert werden, so daß es sau öebraucli mit der iaediiuiverteilervorrichtuiig, die mit besug aux die li'ig. 4 und 5 beschrieben wurde, geeignet ist. In diesem x-'ail hat der Verteilerkasten iceine Einlaß- und Auslassöffnungen,' ferner keine Abdeckung und keine Verschluj3glieder dafür, und die Sonden-' haspel oder Trommel .sitzt fest auf der Meile.
909887/0061

Claims (1)

  1. r a t e η t a η j η r ü c Ii e
    jjruckmediunvert eil ervorricht ung für-eine delmbare jonie, ge::ennzelehnet durch eine Sonaenlial uerimg, an ■ ier vjenigctenu e:\n lur.geatiilptes linde einer Sonde dichb befestigt werden ^ann; i'urner durch eine Verbindungseinrichtunf: für das "A.eüiuu, r;o da;-das i-iedium der üonae augeführt und aus dieser abgezogen wer-cGi: k-ana.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen ; erteil er ·- körper, der durchlöchert ist, so daiJ er eine Sonuenhülse eier Fa tr one aufnehmen" und mit dieser dicht verbunden -werden kann,. daß ferner in diesem liörper .^in- un.. Aus la .3 öffnung en ausgebildet sind, die in Verbindung mit den Inneren der Sonde und mit üinlafo- und Auslaßöffnungen stehen können.
    Vorrichtung nach.Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daü die -Wände dieser Öffnung mit Dichbungen versehen sind, um gegen die Sonden · hülse abzudichten.
    Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen federbelasteten Bolzen oder Sapfen, der in die öffnung und in eine entsprechende Aussparung in der Hülse hineinragen kann, um 'die letztere in ihrer Lage einzustellen,
    " - . - ' ■■■'■■ ".■■"■■.■.■■ BAD OnjC5i;iÄL
    - I 9 - ■
    /orrielitung nach Anspruch 2f3.oder 4, gekennzeichnet durch einen suöätaliclien Hilfsmediucieiniais, der mit den inneren uer.Sonde
    In "Verbindmi/^ stehen .rann. " -
    hüice £ur Verwendung r.iii einer Jruckiriediuriverteilervorrichtung nacl' Cneu ;ier Vorhergeuendeii Anrj"rücliG, ^eiceiinncic aurc'i e'.n rnlirfui'iaiges Jnt.votück und eine su^a-maengearüc^te i'lexib· Ic ilühre, ueren umgestülpte lunden an den liitnaern dieses jflidstüclcs angebracht isinu.; ferner dadii-'ch, da.ö dieses indstücic eine Verbindung i'ür äaa ,.eaiurn mit den inneren der üonde nuläßt.
    üondenhülee nach Anspruch b, dadurcii gekennzeichnet, aaj3 diesem rohrfüiTüige Jatidstücic weniystenc einen L>atz Uiji'angsöi'inungen hat, aie in Verbindung mit der Ein- und AuslaBleitung dieses /erteilerkörpers stellen.
    üondeniiiilse nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß diese flexible köhre innerhalb des Jindstücks blasebalgahnlich ζusammengedrückt iät.
    Sondenhülee nach Anspruch 6 oder 7, daaurch gekermzeichnet, daß diese flexible Hölire außerhalb des Lndstüccs blasebalgartig zusaraniengeafücict ir.t.
    Üoiiäeniiüise nach Anspruch 6 oder Ί, dadurch gekennzeichnet, daß diese flexible Röhre innerhalb dieses Endstücks aufgewickelt
    und dadurch zusammengedrückt ist. 'v
    90Θ887/0063
    ■Sondenhülse nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende dieses rohrförmigen -'!Endstücks mit einer ■abnehmbaren Kappe ausgerüstet ist.
    Sondenverteilereinrichtung, gekennzeichnet durch einen Kasten, in dem eine Sondenhülsens^ule oder -trommel drehbar untergebracht werden kann; ferner, durch eine Einrichtung, um die Hülsenspule in Drehung zu versetzen, durch einen Sondenauslaß aus dem Kasten, der eine Sondenverbindungseinheit aufnehmen kann, an der die umgestülpten Enden der Sonde befestigt werden können; sehliesslich durch Ein- und Auslaßöffnungen für das
    * "■■■■■ ....-Medium in dem Kasten und durch eine Kastenverschluß- bzw.
    -abrichteinrichtung. ■
    Sondenhülse zur Verwendung mit der Sondenverteilereinheit nach Anspruch 11 ,gekennzeichnet durch eine Spule oder !Trommel, auf der ein Sondenschlauch aufgewickelt ist; ferner durch ein röhrförmiges Auslaßteil, das mit. dieser Spule verbunden und um deren Achse drehbar ist und an dem das umgestülpte Ende der Sonde befestigt werden kann.
    Sondenhülse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieses rohrförmige Auslaßteil wenigstens einen Satz UmfangsÖffnungen hat,und daß es in eine Druckmediumverteilervorrichtung nach einem def Ansprüche 1 bis 5 eingebaut werden kann*
    0O9887/ÖO64
DE19661525953 1965-06-16 1966-06-16 Ausdehnbare Sonden Pending DE1525953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL23743A IL23743A (en) 1965-06-16 1965-06-16 Extendible probes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525953A1 true DE1525953A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=11043626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525953 Pending DE1525953A1 (de) 1965-06-16 1966-06-16 Ausdehnbare Sonden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3525329A (de)
DE (1) DE1525953A1 (de)
GB (1) GB1153622A (de)
IL (1) IL23743A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823064A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Fraunhofer Ges Forschung Y-Konnektor

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703174A (en) * 1970-07-14 1972-11-21 Medidyne Corp Method and apparatus for catheter injection
DE2812709C2 (de) * 1978-03-23 1982-08-19 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Vorrichtung zur Gewinnung von Zellmaterialien aus Körperhöhlen
US4437857A (en) * 1979-03-19 1984-03-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Method and apparatus for traversing blood vessels
US4530698A (en) * 1979-03-19 1985-07-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method and apparatus for traversing blood vessels
US4284446A (en) * 1979-03-26 1981-08-18 Bader Robert F Culture sampling device
US4262677A (en) * 1979-03-26 1981-04-21 Bader Robert F Culture sampling device and method
US4321915A (en) * 1979-06-26 1982-03-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Everting tube device with relative advance control
US4271839A (en) * 1979-07-25 1981-06-09 Thomas J. Fogarty Dilation catheter method and apparatus
US4318410A (en) * 1980-08-07 1982-03-09 Thomas J. Fogarty Double lumen dilatation catheter
US4630609A (en) * 1981-05-14 1986-12-23 Thomas J. Fogarty Dilatation catheter method and apparatus
US4479497A (en) * 1982-11-12 1984-10-30 Thomas J. Fogarty Double lumen dilatation catheter
US4606347A (en) * 1983-03-25 1986-08-19 Thomas J. Fogarty Inverted balloon catheter having sealed through lumen
DE3465696D1 (en) * 1983-06-28 1987-10-08 Sterimed Gmbh Medical apparatus with insertion aid device
US5236423A (en) * 1988-12-13 1993-08-17 Endomed Corporation Facilitating endoscopy
US5176207A (en) * 1989-08-30 1993-01-05 Science & Engineering, Inc. Underground instrumentation emplacement system
US5267554A (en) * 1991-11-15 1993-12-07 Wilk Peter J Spreadable laparoscopic retractor and associated method of use
LV12474B (lv) * 1997-10-03 2001-01-20 Sergejs Matasovs Endoskops ar vienreizējas lietošanas patronām endoskopiskās caurulītes invaginācijai
JP4624718B2 (ja) * 2004-05-14 2011-02-02 オリンパス株式会社 医療器具用挿入補助装置、及び、医療器具挿入システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823064A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Fraunhofer Ges Forschung Y-Konnektor
DE19823064C2 (de) * 1998-05-22 2000-07-27 Fraunhofer Ges Forschung Verteilerstück für einen intravaskulären Katheter und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153622A (en) 1969-05-29
US3525329A (en) 1970-08-25
IL23743A (en) 1969-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525953A1 (de) Ausdehnbare Sonden
DE4090849C2 (de) Verfahren zum Ausbessern eines bestehenden Gasleitungsrohres durch Reparieren von dessen Verbindungsstellen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2403166C2 (de) Apparat zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE2610367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines mittels einer rohrleitung zugefuehrten mediums
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE2328641A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von membranschlaeuchen mit zu- bzw. ableitungen bei spulendialysatoren
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE3131378A1 (de) Sekretsammelvorrichtung
DE2433034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlaengerung von aus mehreren, einzeln vorbaubaren, flexiblen luttenschuessen bestehenden, vorzugsweise blasenden luttentouren bei der sonderbewetterung
DE2413201A1 (de) Rohrverbindung
DE572844C (de) Mit Versteifungsringen versehene gewebte Rohrleitung
DE7810001U1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen
DE2509234C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines innenbeschichteten Schlauches
DE3724372A1 (de) Rohrdichtkissen mit durchfuehrung
DE2007485A1 (de) Schlauchfiltereinheit
DE2004168C3 (de) In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat
DE2136315C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines als Verstarkungshulse dienenden Rohrabschnittes aus thermoplastischem Kunststoff auf das Ende eines thermoplastischen Kunststoff rohres
DE1611886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von fliessfaehigen Materialien,insbesondere sterilisierter Milch,in Schlaeuche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1969406U (de) Anschlussvorrichtung in form einer aus zwei haelften bestehenden kupplung.
DE2165191A1 (de) Verfahren zum laengsweisen raffen und verschliessen eines endes eines schlauchs fuer das herstellen von wursthuellen und apparat dafuer
AT125078B (de) Rohrverbindung.
DE3733142A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gastransportleitungen
DE8132177U1 (de) &#34;absperrblase bei gasleitungen&#34;
DE4108023A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen einer probe aus einem eine fluessigkeit enthaltenden behaelter
DE2849737A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit zwischen einem kanal und dem zwischen zwei duennen folien befindlichen raum