DE2610367A1 - Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines mittels einer rohrleitung zugefuehrten mediums - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines mittels einer rohrleitung zugefuehrten mediums

Info

Publication number
DE2610367A1
DE2610367A1 DE19762610367 DE2610367A DE2610367A1 DE 2610367 A1 DE2610367 A1 DE 2610367A1 DE 19762610367 DE19762610367 DE 19762610367 DE 2610367 A DE2610367 A DE 2610367A DE 2610367 A1 DE2610367 A1 DE 2610367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spray head
pipeline
passage
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762610367
Other languages
English (en)
Inventor
Lourens Theodor Van Haaften
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7503122A external-priority patent/NL7503122A/xx
Priority claimed from NL7503836A external-priority patent/NL7503836A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2610367A1 publication Critical patent/DE2610367A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/162Sequential operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0413Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven piston motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2668Alternately or successively substituted outflow
    • Y10T137/2688Flow rate responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4891With holder for solid, flaky or pulverized material to be dissolved or entrained
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86445Plural, sequential, valve actuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

10. März 1976 C/i1
Ί 1013 P/12187
lourens Theodor van Haaften, Jimstelveen/Hollenc
Plantüoen Laanhorn 13
Verfahren unci Vorrichtung; zur Verteilung tintG ;u it lels einer ^ohi'l^itiing zugs χ !Hi:·, t6 j ι !ledim,:,'-.
Die Er"£inciv.ng besieht sich auf ein Verfahren ^owio auch e Yori-iulri/aiiß zur kontinuierlichen Verteilung eine8 durch eine r.ohrlcitung zugefährten, gasförmigen oQe:.1 £1'in cig j η d, r-iittels in der Rohrleitung εη^οΐ'άι-icte:;:· V^nuile.
Derglciche Verfahren und Vorrichtungen wurden in g'.oicra Uiifange in der Beregnungs- oder Berieselmi^Ltcchni]-: veivendet, >/3nn nur eine relativ "IlIc inc^ '.«'fessc-iiiieiigo ^ro ZeitJinheix -üi oiu :/elativ gro"c 3oö.:nxliche zur Vei-fLigun^ LÜehi. Zur Aufi oli'üfj.iiali.ung ein'?3 ausreichenden '.iaecirdruckes in der "-lolii-l·. i-uuno kann nur eine begrenzte Zahl Auslaßventile gleichzeitig Av'jfxiiet sein, so dar. ηε.οΐι einer bestimmten Zeit diasü Ventile geschlosssn un'ü. andere geöffnet we „den ■-1Ü& iii· . BoI üsn bisher bekannten Verfahren werden dazu
BAD ORIGINAL
- 2 - 10.3.1976
fceispielGVveise elektromagnetisch oder mittels Preßluft betätigte Ventile usw. "benutzt.
IDin ununterbrochenes Ye rte ilungs ve rf ahren wird aber auch auf anderen, technischen Gebieten wie z.B. zur zentralen Schmierung von Easehinen, in der Kühl-, Wärme- und Luftbehandlungs te chnilc, in der Chemischen- und Prozeßindustrie
Diese oben erwähnten bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind aber sehr aufwendig und erfordern die Bereitstellung von anderen Kraftquellen, wie Elektrizität oder Preßluft, und sind dadurch auch recht stöiungsanfällig.
Zweck der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mittels dem diese Schwierigkeiten beseitigt v/erden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der :".ohrleitang ein Jchaltkörper angeordnet ist, der auf die rruciidiffe^-ens zwischen dem Medium in der Rohrleitung und der Außenluft t-Uopiicht und alle für die Verteilung des Mediums notwendigen Steuerschaltungen bewirkt. Dia Energie zur Bedienung der verschiedenen Ventile wird also von dem Druck des in der Rohrleitung anwesenden Mediums und nicht etwa durch Elektrizität oder Preßluft geliefert. Aufwendige Steuerventile, Gteuerleitungen, Schaltvorrichtungen od. dgl. siia also nicht erforderlich und somit entbehrlich.
-5-
B0984 0/07R4
BAD ORIGINAL
Gtemäß einer v/eiteren Ausbildung der Erfindung wirvd de;. Antrieb des Schaltkörpers durch Aufrechtorhe.ltung eines offene. Anschlusses zwischen der Außenluft und dem stromabwärts gerichteten Ende der Rohrleitung ermöglicht.
Bei einer besondere vorteilhaften Ausbildung der Erfindung bewirkt der Schaltkörper nach jeder Beendigung eines Verteilungsvorgangeε in einer Richtung selbsttätig die Bedingungen zur Portsetzung des Verfahrens in entgegengesetzter Richtung, mittels Wechsels der Anschlüsse der beiden Snden der Rohrleitung an die Zuleitung bzw. die Außenluft. Wenn also der Schaltkörper das Inde der Rohrleitung erreicht, wird die Strömungsrichtung selbsttätig umgekehrt, so daß sich der Schaltkörper in entgegengesetzter Richtung bewegt und das Verteilungsverfahren in entgegengesetzter Richtung ausgeführt wird.
Der in beiden Richtungen tätige Schaltkörper wirkt zweckmäßig auf Verteilerventile ein, jedoch kann er, wenn er in der einen Richtung wirkt, andere AuslaßÖffnungen freigeben, als wenn er in der entgegengesetzten Richtung wirkt. Dieses bedeutet, daß ein Verteilerventil das Medium wechselweise an zwei Düsenregnern oder andez-en Verteilungsvorrichtungen zuführen kann, wenn der Schaltkörper in der einen oder der anderen Richtung durch die Rohrleitung hindurchfährt.
-4- £09840/07 5 4
BAD ORIGINAL
- 4 - 10.3.1976
Gemä.B einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird die Periode, während der der Schaltkörper ein Verteilerventil geöffnet hält, zweckdienlich durch Vorrichtungen "bestimmt, die an und in dein ^chaltkörper angeordnet sind.
Dine Vorrichtung zur Verwendung des oben angegebenen Verfahrens umfa;3t vorteilhaft einen länglich gebildeten Schaltkörper, der beiderseits rait konischen Köpfen versehen ist und mit einsα verengten Durchgang in einer innerhalb des Ycrtsilerventils verschiebbar angeordneten Eohrhülse derart zusammenwirkt, da3 der Schaltkörper· diese Hohrhülse mit einer Gleitpassung passieren kann.
Um einem sofortigen Durchgang des Schaltkörpers durch die Tiohrhülse vorzubeugen, ist er zweckmäßig mit Festhalte gliedern versehen, die von mindestens zwei Schenkeln, Flügeln, Flossen, Sippen, Druckleisten, Eugeln, usw. gebildet sind. Auch weist der Schaltkörpsr vorteilhaft eine Vorrichtung auf, die diese Festhalteglieder nach einer bestimmten Periode außer Betrieb
Die Fe sthe,l te glieder liegen vorteilhaft an dem Außenumfang eines taschenformigen, elastischen und mit einer Flüssigkeit gefüllten Druckaufnahaeelementes an, das derart mit einem nach au.'Ben abschließenden Pöickschlagventil und mit einem
-5-60984Q/07S4
BAD ORIGINAL
'kleinen Durchlas versehen ist, da3 der Druck der Festhalteglieder auf den Umfang des Elementes ein langsames -Vbatroiisii der !Flüssigkeit durch den Durchlaß zur Folge hat. Sie Flüssigkeit strömt in einen, von ein^r Membran abgeschlossenen Saum hinein. Diese Membran kann sich insofern frei ausdehnen unter dem UinfluX der in den Raum hineingepreßten Flüssigkeit, als die Membran von ein-sm hermetisch geschlossenen Gehäuse, in dem sich nur Luft befindet, umgeben ist.
Sobald eine ausreichende Menge Flüssigkeit aus dein Druckaufnahmeeleinent in den von der Hembran abgeschlossenen Saum hineingeströmt ist, geben die Festhalte glieder den 3ohs.ltkörper frei, soda 3 dieser mittels des vom Mediuru in der ILohrleitung auf dem Schaltkörper ausgeübten Druckes durch die Eohrhülse mit dein verengten Durchgang gepreßt wird, nachdem dei Schaltkörper die Hülse passiert hat, nehmen die Festhalteglieder wieder ihre Ausgangsstellung ein, wobei dann die aus dem Druckaufnahmeelement herausgepreßte Flüssigkeit wieder durch das jetzt geöffnete Rückschlagventil in das Druckaufnahmeelement zurückströmt. Der Schaltkörper wird dann vom Mediumstrom zu dem nächsten Yerteilungcventil mitgenommen, wo sich derselbe Vorgang wiederholt.
Ist der verengte Durchgang in der Äohrhülse durch den Schaltkörper abgeschlossen, so wird auf die von dem Schalt-
-6-
9840/0754
BAD ORIGINAL
- 6 - 10.3.1976
körper und der "'.ohrhülse gebildeten Kombination eine dem in dsr ?L0hrl6iv.'.iri£ herrschenden Druck entsprechende Kraft ausgeübt. Die; Zohrhülse ist dabei in einer solchen "/eise im Verteiltrvsntil angeordnet, daß sie entgegen der 'Jirlcung einer Jeder axial verstellbar ist und bei dieser Verstellung :in.v Auslas öffnung des Verteilerventiles freigibt.
Um diese Freiga.be zu erreichen, sind beide linden der Rohrhülse mit je einem auf ihnen begrenzt und unlösbar verschiebbar angeordneten Yentilkörper versehen. Die Ventilkörper v/erden dabei mittels einer zwischen ihnen angeordneten Peder auseinandergedrückt, wobei jeder Körper mit einer Auslaßöffnungen des Ventilgehäuses zusammenarbeitet.
Zu einer leichten Aufnahme des Schaltkörpers in die Rohrhülse ist diese mit ,kegelförmigen Einlauf öffnungen versehen. Der Durchmesser des Durchganges der Eülse ist ein Millimeter oder einige Millimeter (mm) kleiner als der Innendurchmesser der Rohrleitung, so daß der Schaltkörper frei durch die Hohrleitung hindurchgeschoben v/erden kann, wobei der von dein Medium auf dem Schaltkörper ausgeübte Druck ausreicht, um den Schaltkörper durch die Rohrleitung hindurch und im Wesentlichen vor dem unter Druck stehenden Medium Üßinaus zu schieben.
Um jedesmal, wenn der Schaltkörper das eine Ende der Rohrleitung erreicht hat, eine Umkehrung der Bewegungsrichtung des
809840/0754
BAD ORIGINAL
- "7 - 10.3.1976
Schaltkörpers zu erreichen, vird c-ino ümscheJLtvorrichtunr, verwendet, dis an den beiden Enden der Rohrleitung angeschlossen ist und die mit zvei ÜUiiilaßvem-ileii und zwei Abflußventilen ausgestattet ist. Sic ce Ventile sine un-er sich in einer solchen ''.leite ge::upi>';lt, daS:., sobald der Schal tlrörper dae erste TSnüc der Hohrloitung erreicht hat, das dort angeordnete Sinlaßventil geöffnet und das am anderen Ende der Rohrleitung angeordnete üinla^ventil geschlossen, das an erstsii 3nde ε/nge ο rannte „Vbflu.3 ventil dagegen geschlossen und das am anderen Ende angeordnete Ahflu-3ventil geöffnet v;ird.
Um einem rlux'zschluß zwischen einc-ia noch nicht geschlossenen Einlaßventil und einem geöffneten Abflußventil an einem Dnde der liohrleitung vorzubeugen, sind die Ahflu^ventile mittels eines Yerbindiingsrohres mit einander gekuppelt und dieses Roh] ist verschiebbar angeordnet auf einer Yerbindungsstange, die die beiden, beiderseits der Abflu.3ventile angeordneten, Einlaßventile miteinander verbindet. Zwischen einem Einlaßventil und dem an derselben Seite angeordneten Abflußventil sind jeweils eine Druckfeder und eine Distanzhuoh.ee verschiebbax» auf der Yerbindungsstange angeordnet.
Die EinlaSventilkörper sind rohrförmig und mit einem Durchgang versehen, dessen Durchmesser so groß ist, daß
—o—
809840/0754
BAD ORiGINAi,
10.3. WAH-Q367
dieser Durchgang s-bgeschlossen wird, χ renn ein Hopf des 3chalt-ϋ:οι·ρϋ'£ an Linen der "beiden Ven^ilkörper anstößt, die mit ■;i:ier Schiebepassung verschiebbar in einen Ventilgehäuse angeordnet sind. Das Ventilgehäuse ist mit zwei Einlaßöffnungen, eine für jeden YentilVörper, und mit einer Abflußöffnung verseilen, die nit den beiden Abflu.^veiitilen verbunden ist. Auch weist dieses Ventilgehäuse einen für die zwei SinlaS-üffiiungen gemeinsamen Anschluß zur Zufuhr des Drucmediums auf.
Dib Erfindung bezieht sich ebenso auf einen Düsenregner, der vorteilhaft mit der oben beschriebenen Vorrichtung zur Verwendung kommen 1SmYa. Sin bekannter Düsenregner, wie dieser für Beregiiungszwecke verwendet werden kann, besteht aus einem im wesentlichen vertikalsn Standrohr, einem mit dem Standrohr gekuppelten Sprühkopf, Kitteln zum Verdrehen des Sprühkopfes gegenüber den Standrohr sowie einer an dem Sprühkopf angeordneten Düse, clie mit der Iiängsachse des Sprühkopf es c ins η "Jinkel einschließt,
Kit diesem bekanntsn Düsenregner ward "fässer mittels des langsam rotierenden Sprühkoi^fes über eine bestimmte Oberfläche rings um den Düsenregner verteilt. Die Energie zum Verschwenken des Sprühkopfes wird von dem dynamischen Druck des aus der Düse ausströmenden Wassers beliefert, wobei dieser Druck mittels sines relativ komplizierten Mechanismus in eine rotierende Bewegung umgewandelt wird. Demzufolge ist dieser
609840/07S4
BAD ORIGINAL
- 9 - 10.3.1976
Düsenregner aufwendig, erfordert eine ständige Überwachung und ist auch einem großen Verschleiß ausgesetzt.
Der Umstand, daß im Falle des oben beschriebenen Verfahrens sowie der zugehörigen Vorrichtung die flüssigkeit nur einem oder mehreren, an nur einem einzelnen Terteilerventil angeordneten Düsenregner oder -regnern zugeführt wird, läßt sich voi teilhaft nutzen zur Schaffung einas Düsenregners, der mit einem Sprühkopf versehen ist, der aus einem "bereits bestehenden Winkelstand in einen nächsten geschwenkt werden kann, so daß nur in einer festen Stellung wasser abgegeben wird.
In dieser Weise ist ein Düsenregner mit gleicher Leistung wie die bekannten Düsenregner zu schaffen, der gemäß der Erfindung jedoch viel billiger hergestellt werden kann und kaum eine Überwachung erfordert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Sprühkopf axial verschiebbar in dem Standrohr in einer solchen Weise angeordnet, daß er eine erste, höhere Endstellung einnehmen kann, wenn Wasser unter Druck dem Düsenregner zugeführt wird, d.h. während des Betriebes, und daß er eine zweite, niedrigere Endstellung einnehmen wird, wenn die Wasserzufuhr unterbrochen wird und während dieser auf- und abgehenden Bewegung die Mittel zur Drehung des Sprühkopfes
-1? θ 0-9 840/0764
BAD ORIGINAL
_ γ-, - 10.3.1976
diesen von dem einen in den anderen T.7inkel stand versetzen. ΊβιΐΏ. also der Düsenragnsr im Betrieb ist, nimmt er eine feste Stellung ^in und das ".faEcs:..:· ;.ird nur einem bestimmten oel.to:.· der zu beaufschlagenden Zreisfläehe zugeführt werden, "i'onn die .Wasserzufuhr unterbrochen und wieder hergestellt ";i::d, wire der 3prähkopf infolge seiner r."b- und e.ufgehenden ■ßev/Ggung eine '.rinl:el ve rs teilung ausgeführt haben und das Nasser den nächccen Csl-:tor der Iireiefläch; zuführen.
Genä.3 einer einfachen Ausbildung der Erfindung kann zwischen dem Standrohr und dein Sprühkopf eine Abdichtung durch einen elastischen O-Ring erreicht werden, der an der Außenseite des Sprühkopfss und zwischen dessen Bund und einem nach innen gerichteten Bund des £tandrohr3s angeordnet ist.
',rährend des Betriebes wird der O-Ring von dem Bund des dann stillstehenden Sprühkopfes gegen den inneren Bund des Standrohres geprelBt. Die Abdichtungsflächen werden jedoch in einem Abstand von einander liegen, wenn der Düsenregner außer Betrieb ist und der Sprühkopf seine "ünke!verstellung ausführt, so daS der Verschleiß nur minimal ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung bestehen die Mittel zur i/inlcelverstellung des Sprühkopfes aus zwei axial im Abstand von einander befindlichen, an dem unteren Teil des Sprühkopfes angeordneten, und denselben umgebenden Yerzahnungen,
-11-809840/0754
BAD ORIGINAL
- 11 - 10.3.1976
deren einander zugeksMtrn Zähne versetzt angeordnet sind und mit mindestens einem an dar Innenwand des Standrohres ■befindlichen Stift zusammenwirken. Dieser Stift ragt dabei in den Raum zwischen den "beiden Verzahnungen und kommt an einer schrägen Zahnfläch© der einen Verzahnung zu liegen, s6"bald der Sprühkopf axial von der ersten in die zweite Stellung "bewegt. Ein Anliegen an einer schrägen Zahnfläche der anderen Verzahnung erfolgt, sobald der Sprühkopf aus der zweiten in der ersten Stellung bewegt" wird, was eine Tiinke!verstellung des Sprühkopfes von der einen ?.rinkelstellung in die nächste zur Folge hat.
Gemäß einer anderen Ausführung "bilden axial von einander abgekehrte Versahnungen die Sander eines den Sprühkopf umgebenden Bundes, wobei die Verzahnungen in diesem EaIl mit zv/ei Stiften zusammenarbeiten, die beiderseits der Verzahnungen an der Innenv«rand des Standrohres angeordnet sind.
Die Erfindung ist an Hand eines auf der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt eines Verteilerventiles mit einem Schaltkörper in Seitenansicht,
ig. 2 einen Längsschnitt des in der Fig. 1 dargestellten Schaltkörpers im vergrößerten Maßstab,
Fig. 3 den Längsschnitt einer Umschaltvorrichtung,
-12-609840/07S4
BAD ORIGINAL
- Λ?. - 10.3.1976
Pig. 4 ö.eu Aufbau eine:.' Vorrichtung, in der ein Verteilerventil, ein Schaltkörper, eine Urnschalt vorrichtung und ein Düsanregii2r su- ;3£;..rji"ii:. Iije f εi3t sind,
rig. J d^;_ ISngsscliiLivt einss Diisoiiregners mit einen 3p3.-"h\:cr;i, toilveise in der Ceitsnsnsicht, zur Darstellung c-ei Verzahnungen desselben,
Pig. β eine Gestaltung der Vermahlungen des Sprühkopf ο ε gewä.% der Fif. 5 mit dem zugeov-dneten otift, 'vobei dei· Spralrcopf sich in seiner F'-'chststelliing bei'iudet und die Anordnung des Lprühkopfes 'n seiner niedrigsten Stellung mit gestrichelten Linien angegeben ist und
j?ig. 7 eine Gestaltung gen&ä der 2?ig. β, bei der jedoch die Verzahnungen die "Länder eines, ringsum den ipiüh!:opf angeordneten Bundes bilden und nit s\/ei 3tij?ten zusaimaenarbeiten.
Das in Pig. 1 angegeben:; Yeivteilerventil v/eist ein Ventilgehäuse auf, das £ä\ü zv;ei 2]-Stüc"zen 1 und ?., die z.B. mittels eine c Gewindtk 5 fest mitoine,nder Tei'bunden sind, gebildet ist. Die eins gea^lnsame Längsachse besitzenden Üurchla3öffnung3n und 5 sind uit einer Zlohrleitung verbunden. Die seitlichen Ausla^üffxiuiigeii 6 und 7 dagegen sind enweder mit Düsenregnern ouer anderen Ve rts i lungs το !'.Lichtungen ο cor auch mit Sweigröhren, die mit dergleichen Vorrichtungen versehen sind, verbunden.
In ihrer Ruhestellung "werden konische Yentilkörper 8 und 9 mittels einer Pe der 10 in ihre, in den !D-Stücken 1 und 2 befindlichen Ventilsitze gedrückt und damit die Auslaßcffnungen β und 7 geschlossen gehalten. Zum besseren Verständnis sind die Ventilkörper 8 und 9 in einigem Abstand von ihren Sitzen gezeichnet. Das Innere der Ventilkörper 8 und 9 ist größtenteils zylindrisch, jedoch weisen die
609Ö40/07S4 -13-
BAD ORIGINAL
- 13 - 10.3.1976
beiden einander zugewandten linden jeweils einen inneren !Flansch 11 "bzw. 12 auf. Diese flansche 11 und 12 arbeiten mit
die
einer Rohrlralse 13 zusammen, durch einen Sicherungsring 14 sowie einen Gegenflansch gehalten ist. Die Ilohrlr'ilse 13, die nachstehend als "Scha.ltkörpe rauf nähme" be se lehnet ist, ist zur I3rleich'cerung der iufnähme" eines Schaltkörpers 16, der nachstehend noch in !Sinzelheiten beschrieben wird, ia& mit konischen Sinlauföffnungen 17 versehen.
Befinden sich die konischen Yentilkörper 8 und 9 in ihrer PuUhestellung, so kann das zugeführte Medium frei durch diese Yentillcörper S und 9 und die 3chaltkorperaufnähme 13 hindurchströinen. Befindet sich jedoch -in der Rohrleitung ein Schaltkörper 16, so wird dieser von dem Mediumstrom, der in der Pig. 1 nach links gerichtet ist, wie durch den Pfeil V angegeben, mitgenommen und von der Scha-ltkörperaiifnahme 13 aufgenommen, wodurch der Mediumstrom unterbrochen wird. Die von dem Druck des Mediums auf dem Schaltkörper 16 ausgeübte Kraft verschiebt die Schaltkörperaufnahme 13 in Hichtung des Pfeiles V, wobei diese Aufnahme 13 den Yentilkörper 9 mit sich zieht und somit die Auslaßöffnung 7 freigegeben wird.
In der meist linken Stellung der Aufnahme 13 legt sich deren linke Stirnseite gegen die Stirnfläche des Eragens 41 der Durchlaßöffnung 4, wodurch ein Austritt des Mediums aus dem Ventilgehäuse entlang der Außenseite des Yentilkörpers 9 oder der einander gegenüberliegenden Flächen der Plansche 12
609840/G7S4
-14-
BAD ORIGINAL
10.3.1976
und Λι. verhindert v;irc.
AböichI;unr switchtxi eier 3ti::nssive der Schaltkörper- -&m2ü 1" und der Stirnfläche des Eragens 4f kann dabei li die Benutzung geeigneter Materialien ausreichend
gestaltet v/erden. Der Urageii 4' kann a.ber auch mit einem ^-dichtungsring verseilen v/erden.
Ti- nachstehend noch an Hand der Pig. 2 erklärt werden wird, ,3 0 vird dci: ochaltkcrper 16 vorToergehend von der 3cha.ltkörpereu:cnalira-3 135 festgehalten. Nach einer- he stimmten Periode ve::läSt der Schaltlcürper 16 die Aufnahme 13 mit dem Erfolg, da3 der Tentilkörper 9 infolge der Zraft der Peder 10, in seine erste Stellung zurückkehrt und dabei den Schaltkörper 16 mitnimmt. Die verschiedenen Eeile des Yerteilerventiles befinden sich dann v/ieder in der in der 51Ig. 1 angegebenen ITuho stellung.
Strömt das Kedium dagegen in entgegengesetzter Richtung und gelangt der Schaltkörper 16 durch die Durchlaßöffnung 4 in das Terteilerventil, so wird der Tentilkörper 8 gemäß der Fig. 1 nach rechts verschoben, so daß das Medium das Verteilerventil nunmehr durch die öffnung 6 verläßt.
Die Pig. 2 zeigt einen Längsschnitt des oben bereits erwähnten Schaltkörpers 16 in vergrößertem Maßstab. Der Schaltkörper
-15-609840/0754
BAD ORfGINAL
- 15 - 10.3.1976
weist ein zylindrisches Gehäuse 16 auf, dessen ein«ε TDnäe mit einem Gewinde 19 -verseilen ist und dessen anderes linde mittels eines Bodens 20 abgeschlossen ist. Ds.s Gehäuse 13 ist weiter mit einigen Schlitzen 21 versehen, die sich über eine "bestimmte Länge des Gehäuses 13 und in den Boden 20 desselben erstrecken.
Sin scheibenförmiges Slement 22, das mit einer gleichen Zahl Schenkel 23 versehen ist wie es Schlitze 21 gibt, ist in einer solchen T>veise an dem Boden 20 angeordnet, daß in jedeη Schlitz 21 ein Schenkel 23 hineingreift. Die Stirnseite der Scheibe 22 ist mit einer 3indrehung zur Aufnahme eines 0-Binges 24 versehe:?., der mittels einer konischen Mutter 25 festgehalten wird. Diese llutter 25 ist auf den Gewindeschaft einer Schraube 26 aufgeschraubt, wobei denjfcopf 27 der Schraube 26 an die Innenseite des Bodens anliegt und der Schraube ns che-ft durch Bohrungen in dem Boden und der Scheibe 22 hindurchgreift.
Das Gehäuse 13 nimmt ein Druckaufnähmeelernent 20 in sich auf, das im wesentlichen von einer elastischen, mit einer flüssigkeit angefüllten Tasche 2Q gebildet ist, die an ihrem einen Ende abgeschlossen ist und ihrem anderen ZSnde mit einem Kragen 30 versehen ist. In diesem Kragen 30 ist eine Scheibe angeordnet, in der sich der Sitz eines Rückschlagventiles 'befindet. Dieses Rückschlagventil 32 wird auf seinen Sitz
809840/0754
BAD ORIGINAL
- 16 - 10.3.1976
in αεί' q.Lt-j~£. Sci^ d~r Scheibe 31 gedrückt mittels eines C;2.i?.£tiii-Che-η Hinges 33, der sich gegen die andere Seite der Scheibe "1 frbstütst. JDe r dieser Seite der Scheibe 31 benachbart- r.auin ist το η einer I-Ierobran 34 abgedeckt, die mittels eines O-Ringes 35 von einem auf dem Gewinde 19 aufgeschraubten Schalt>örperkopf 36 festgehalten v/ird, der "./ie-dor ij.it einem O-Jling 37 versehen ist.
Die '.'irkungsweiss dieses Cchaltkorpere 16 ist dia folgende. Venn cc ν E'örjp&r IC in ds ν obüi beschriebenen '!'eise in die Aufn?.h:a-^ 13 hinein'3ritt, v/erdcn die nach auSen gerichteten Yorepi-imgi 23' der CchtiaJrel 23, die aus einen etwas elastischen Ilaterial hergestellt sind, von der Aufnahme 13 nach innen Uno. damit auch dio Scheulcel 23 gegen die lasche 2?. Cz& DruokaufftnalnaotlementeE: £G gedr-iclct. Infolge dieser auf die :JaGch3 2r :- aucgSabtei:: irrafte vn.:?d die ZPllissigkeit, über das nicht Töllig abschlieSenae roickschlagveiitil 32 aus der lasche Ζζ heraus in c.en von der Kemoran 34 abgeschlossenen I^aui'j gepresst, so da3 sich die Membran 34 ausdehnen wird.
es otatt eines nicht völligen Abschluß des Piiickschlagventiles könnte auch eine kleine, in dex^ Scheibe 31 oder in dem .V'.ückschlagventil 32 selbst angeordnete Bohrung vorgesehen sein.
/Jährend dieses Austrittes der flüssigkeit aus der lasche werden die Schenkel 23 weiter nach innen in eine Stellung abgebogen, in der sie den Schaltkörper 16 nicht langer in
-17-809840/0754
BAD ORIGINAL
- 17 - 10.3.1976
der Aufnahme 13 festhalten können. Demzufolge virc. de:? Schaltkorper 16 durch den Druck des Heuiuns au& der Aufnahnj in den stromabwärts v/eisenden 2eil der Rohrleitung herausgedrückt. Ui e oben sohon erklärt, nimmt der Ventilkörper 9 dann wieder seins Ausgangsstellung ein, wobei auch dis Auslaß öffnung, 7 abgeschlossen wird.
Sobald der Schaltkörper 16 die Aufnahme 13 verlassen hat, werden die Schenkel 23 in ihre Ausgangsstellung zurückfedern und auch die Hasche 29 und die Membran 34 werden wieder ihre normale Pona annehmen. Ds, das Rückschlagventil 32 jetzt geöffnet ist, wird die Flüssigkeit in sehr kurzer Zeit in die lasche 29 zurückflieseen, so da3 der Schaltkörper 16 wieder betriebsfertig ist, wenn er bei dem folgenden Verteilerventil ankommt.
Die Periode, während der der Schaltkörper 16 in der Aufnahme 13 festgehalten wird, ist von der Zeit abhängig, die notwendig ist, um eine bestimmte Menge !Flüssigkeit aus der Tasche 29 hinaus in den von der Membran 34 abgeschlossenen Saum zu pressen. Diese Zeit ist wieder von der Druckdifferenz innerhalb der !Tasche 29 und innerhalb des von der Membran abgeschlossenen Saumes abhängig. Diese Differenz kann dabei mittels eines, innerhalb des Schaltkörperkopfes 36 angeordneten Kolbens 60 eingestellt werden. Der Kolben 60 ist mittels eines Singes 61 gegenüber der Innenwand des Kopfes 36 ab-
-18-609840/0754
BAD OFUGfNAL
~ 13 ~ 10.3.1976
gedichtet und mit einer Gewinde otaiigs 62 verbunden, die i:i sins G-^/indeboh-ung des Zopfes !Jo eingreift und du_.en . iin?- J'u^tc::· o> gesichert ist. Durch ein Vc-i-stellsii dee J'olbsiiz; 60 in die eine oder die andere Tlichtung kann der Druck dir i:n -^aura zwischen der Meubran 34 und den Zolben befindlichen Luft in de:? -feise eingestellt werden, daB die Periode dem gewünschten ~.7ert eircspricht.
Jojald der 3chaltkörper 16 ε,ΐΐο in dor rohrleitung befindlichen Tertsilerventile nacheinander in und außer Betrieb gesetzt und passiert hat, erreicht er eine in der 3?ig. 3 gezeigte ^schaltvorrichtung. Diese Torrichtung weist ein zylindrisches Gehäuse 53 soT.vi3 zwei Paar Ventile auf, nämlich zwei "JinlaSventile 59 und 40 und zv/ei Abflußventile 41 und 42. Die Einlaßventile 59 und 40 sind zylindrische Schieber, die mit Abdichtungsringen 45 versehen sind und dienen dazu, die Einlaßöffnungen 44 bzw. 45 im G-ehäuse 38 abzuschließen oder freizugeben. Die Körper dieser Einlaßventile 39 und sind mit mindestens einer Bohrung 39' und 40' versehen, so daß das Medium durch das Innere dieser Ventilkörper hindurch zu den Abflußventilen 41 und 42 fließen kann. TJm ihre gleichzeitige Verstellung zu sichern, sind die Ventilkörper 39 und 40 mittels einer Stange 46 miteinander verbunden. Die- Abflußventile 41 und 42 dagegen sind mittels einer Rohrhülse 47 miteinander verbunden, die verschiebbar auf der Stange 46 angeordnet ist. Die abdichtenden Oberflächen
-19-609840/0754
BAD ORIGINAL
- 19 - 10.3.1976
der Ventile 4-1 und 42, die z.B. von Abdichtungsringen 4^ gebildet sind, wirken mit einer die 7uOhrhiU.se 47 umgebenden Bohrung 49 zusammen, die mit einer Abfluß off living 50 verbunden ist. Diese AbfluSventile 41 und 42 stehen dabei unter de:,· viirkung von Pe dem 51, die sich an Distanzbüohsen 52 abstützen und 3swells zwischen eineri Paar Einlal- und Abflu3-ventile 39/41 bzw. 40/42 auf der Yerbindungsstange 4β angeordnet·sind.
Die 31Ig. 3 zeigt die .Situation, bei der da ε über die Hauptzuführungsleitung 53 der Umschaltvorrichtung zugefMhrte liediuin durch die geöffnete !3inla:o öffnung 45 und den Verbindungsstutzen 56 in Pachtung des Pfeiles V in die in der Pig. 4 dargestellte Rohrleitung 54 hineinströmt. In dieser Rohrleitung 54 ist eine Vielzahl der in der ü?ig. 1 gezeigten Verteilerventile 1 angeordnet, wobei das 3nde dieser Rohrleitung 54 an dem anderen der Einlaßöffnung 44 benachbarten Verbindungsstutzen 55 angeschlossen ist.
Hin in der Pig. 2 dargestellter Schaltkörper 16 v.drd von dem durch die Fahrleitung 54 hindurc hf lie.Senden Medium mitgenommen und gelangt mit diesem zu einem der Verteilerventile, wo er eine der seitlichen Auslaßöffnungen 6 oder 7 desselben in der oben angegebenen Weise öffnet. ITach einer bestimmten Periode vsrläßt der Schaltkörper 16 dieses Ventil wieder und wird dem folgenden Ventil zugeführt. Während diesem
609840/0754
BAD ORIGINAL
- 20 - 10.3.1976
TV..·.*;.::L te :α c\.: 7chr.lt";:ör_>: rs 15 v:ird der, vor diesem in de:.1 r.ohrleitung 54 befindliche Indium über das geöffnete A"bfluftventil 41 aus der Rohrleitung 54 abgeführt, wesenn das Kedium in der in de;.· 31Xg. 4 geseilten !'eise in dichtung ciG Pfeiles 7 s'crümt.
Hat de::· -Schaltkörper 16 alle Yerteilerventile der Hohl— leitung 54 passiert, ro stöSt er gegen den ^inlaßvcntill:'j:-.pai· 5Ü: ^n^ sperrt den Durchgang 59' dieses 7entill:ö:-.psi;£: g.1j. Hio^en F.nschli£.?:'-nd 'ibt der M&diumdruol; eine ~Ζτε.£τ a.uf cliü VO-I den ochci\;>ärpej: IS und den Yentillcörper 39 ££■-".lildc-ten Zoiabit-atioii iins und verocliic-bt den Tantillcörper Z? nc oni raclitr, co d" ^ die ""inlx:?öffnung 4i geschlossen und die "inldöf:?,.ung 44 geöffnet "\.rii-d.
'.i'eriii der Yeiroillzörpe.:? 59 etv/as nach rechts versetzt v/orden ist, 'Ibt er eine wachsende Kr&ft auf dia Peder 51 aus. Die Teoer 51 überträgt diese ![raft auf das Abflußventil 41, jedoch wird dieses 7erutil 41 im Moment noch geöffnet bleiben infolge des von des Ileäium auf das geschlossene Abflu3ventil -[Z ausgeübten entgege:,xgesetst gerichteten Druckes. Sobald jedoch die Σ·ίη1ε,3öffnung 45 völlig geschlossen ist, drückt der 7entilkörper 59 die Bistanzbüchse 52· gegen das Tentil 41. Der größere Druck des Mediums auf den 7entilkörper 59 überv;indet jetzt den auf das geschlossene Yeiitil 42 einbildenden geringeren Druck mit dem 2.esultat, da£ das Yentil 42 von seinem Sitz und das Yentil 41 durch die gespannt*-: Pe der 51 auf
seinen 3its gedrückt -/ird. You jetzt an sind das linlaiB- ^6Π9840/0754
BAD ORIGINAL
r- -1
- 10.3.1976
ventil 39 und das Abflußveirjil 42 geöffnet, so dc-3 öf.g über die Hauptzuführungsleitung 55 der Umschaltvoriächtung zügeführte Ilediura durch die Einlaßöffnung 44 in die llohrleitung 54 eiintritt und somit in entgegengesetzter Richtung strömt. Der Schaltkörper 16 passiert anschließend die in de:: Eohrleitung 54 befindlichen Verteiltrirentile nacheinander, wobei er jetzt jeweils durch die Sinlc.ßöffnungen 4 in die Verteilerventilc eintritt und dio seitlichen Auslassöffnungen 6 öffnet.
Im Obenstehenden wurde schon auf die ]?ig. 4 hingewiesen, in der der Aufbau einer Vorrichtung, in der die verschiedenen beschriebenen !Teile benutzt werden, gezeigt ist. "JIe schon im Zusammenhang nit der Pig. 5 dargelegt wurde, wird das Medium über die Haupt zuführungsleitung 53 der TJm se halt vorrichtung mit den Einlaßöffnungen 44 und 45 und den 7erbindungsstutzeη 55 und 56 zugeführt. Sobald sich die Unischaltvorrichtung in der in der 3?ig. 5 angegebenen Stellung befindet, strömt das Medium nach rechts in Richtung des Tfeiles Y. Gemäß der Pig. 4 sind in der Rohrleitung 54 fünf Yerteilerventile mit ihren Durchlaßöffnungen 4 und 5 angeordnet, wobei über an mit den AusLaSöffnungen β bzw. 7 der Yerteilerventile verbundene Zweigl:.ituii£3ii 57 und 53 das Medium Verteilervorrichtungen 59, beispielsweise den in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Düsenregnern zugeführt wird.
-22-609840/0754
BAD ORIGINAL
- -; - 10.3.1976
In c-_.- iii αον ]?i_^. -'. ar-^i^-ljeric-ii Jtslluiig leoiPjnt de j.· von "V:-:-j Τ^ι£θ1ι^1"ίτο:.;^οΐιυιιτΐ3 abgelu^de ...chaltkoiper 1β zuerst "bei den gcnz rechts angeordneten Ye !'tellerventil an, so da .U das Ilsdiun der a:i di^oem rxgoschloesenen Zweigleitung 53 zu-sfühi-t wurden wird, !lach ainer bestimmten ZPsriode vvii'a '-'.i:r-i Su::iilir "antu:..b^oolicii und das Eedium der Zweigleitung ^o CeG näcIiGt-ii'i Tcj-teilirvciitil^s zugeiülirt. ITacndeia. das Mediuri C-1I-.-K1 ijvröij/lrit-ai'Ageii ns^cheiii&ri.cez; augeiühi/t wooden ist, ■..'ii'd cer Schaltlzörpe::· 16 gegen den ^inlaSventilkörper 59 der in der I?ig. 5 8-ngegslD;nc-n TTraschaltvorrichtung stoßen, E-O da^ ds^s 7entilEj'stein dieser Torrichtung umgeschaltet vrird und das I-Ieaiua nu;imelir in entgegengesetzter Hichtung durch dii Rohrleitung hindurchströEit, wobei es zunächst der Zweigleitung 57 des ganz links angeordneten Yerteilerventiles und nachfolgend den Zweigleitungen 57 des folgenden Ventiles sugeführt wird.
Der in der Pig. 5 gezeigte Süsenregner besteht aus einem vertikalen Standrohr 101 und einein in diesem verschiebbaren Sprühliopf 102, der eine schräg in ihm gelagerte Düse 103 mit einer öffnung 104 aufweist. Das Standrohr 101 weist einen radial nach innen vorstehenden Bund 105 auf, der als Anschlag für einen an dem unteren Ende des Sprühkopfes befindlichen Gegenbund 106 dient, ils Abdichtung ist zwischen den Bunden 105 und 106 ein angeordneter O-Eing 107 aus Gummi vorgesehen. Der untere Eeil des Sprühkopfes 102 v/eist Verzahnungen 103 und 109 auf, zwischen denen sich der Saum
609840/0754
BAD ORIGINAL
- 2~ _ 10.3.1976
tefindet, in den ein Stift 111 hineinragt. Dieser Stift "bildet don Soil cin-r Schraube 112, die abdichtend in de:·.· /fend des Jtanürohras 101 eingeschraubt ist.
■./enn Yaexer dem Standrohr 101 unter Druck zugeführt i/ird, wird der -Sprühkopf 102 aufwärts gedrückt und der O-Hin^ feot zwischen den flanschen 103 und 105 eingespannt. In dieser Stellung greift der Stift 111 in der in der Pig. 6 gezeigten ,"eise zwischen z'.vei Zähne der unteren Versahnung 109. Sobald die /Jas sarzufuhr unterbrochen ist, fällt der ..'asserdruck ab, eo daß der Sprühkopf 102 in seine; untere "Indstellung zurö.ckflillt. Während dieser Bunlcenden Bev;egung lconunt eine schräge Zahnfläclis der oberen Verzahnung 1OE mit de:a Stift 111 in Berührung, so da3 der sprühkopf 102 soweit in der üioütmv; des Ifeilee Ί verdreht wird, bie der Gtlft ζΐ-.'iGChc-n z'.fsi gegeii'lberliagende Zähne der Verzahnung 103 greift und der Spriihkopf 102 sich nicht v/eiter ebv/ürts bsvsgen !zaun. Piiiv'et eine ex-nrutc "..Tass^rzufuh:.- statt, so ":ircl der Cpr'lhkopf 102 ;;icder :-.':och ob"n r-,.!c.rv.c"ri;, "./obei die Sehrägfl'^chc des, nächsten Zahn:s dor unteren Verzahnung 10? sich an den Stift 111 anlegt und sieh der Sprühkopf 102 veiter in der Sichtung des Pfeiles Fl verdreht. 'Während der ^etzt folgenden Versprühungep^riode greift der Stift 111 zwischen das nächste Paar Zähne der Verzahnung 109 ein, so daO die Düse 10". eine gegenüber ihrer ersten Stellung eine versetzte stellung einniüint. In dieser Yeise v/ird während ^eder aufeinander folgenden Oprühperidde ein anderer Sektor der dag"Standrohr
609840/075-4
BAD ORIGlNAU
- 24 - 10.3.1976
u?ige bonier, rvei^fläcli- berieselt rerden.
Gi-:.'" C:-:- in Cx::.- 51Ig. T giscigt^-L Aueführungsbeispiel sind ey;-i 7£^E«'.luiu.:iütr. 113? und 114 in einem den >Jprühkppf 102 uug? bend iii Uuiic. enge ordnet ur.c. c.:-.beite:i mit swei Stiften 11J biT.:. 11C zurj2:'.i:;i."i'.>., di-: in der oben angegebenen \;e±&? in der ':Je.'i\d. d·.· κ ■-•tp.ndrohres 101 angeordnet sind. In der Zeichnung ist di- -it:llung, di2 die YerzEhnungen 11"- und 114 hinsichtlicli der .jtifti 11 ^ und 116 einnehmen, v/srtn der Sprühkopf eich in sv"-in.-i oberen Stellung befindet, mit durchgehenden Linien angegeben. Die Stellung, die die Yers£.hnungen einnehmen, "..'fc-iiii sich dor Jpr'llikopf 102 in seiner unteren lage befindet νΛν:. kein ''e.sz^i: sugeführt ^.ird, ist mit gestrichelten Linien angedeute'u. Diese niteinander susemnenarbeitenden Zähne 113/114 und c-tif-GS 11 p/115 bewirken dabei den gleichen Effekt,
se nüülich ein Yerdreliexi des Sprühkopfes 102. Die-Vorrichtung
läßt sich besonders vorteilhaft herstellen.
-25-
609840/0754
BAD ORfGiNAL

Claims (1)

  1. - 25 - 1G13.1976
    Ansprüche: έ.Ό\ΌθΌ /
    T) Verfahren zur kontinuierlichen Verteilung ein^-G durch eine Rohrleitung zügeführten gasförmigen oder flüssigen Mediums mittels in der Rohrleitung angeordneter Ventile, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrleitung (54) ein Schaltkörper (16) angeordnet ist, der auf die Druckdifferenz zwischen dem Medium in der Rohrleitung (54') und der Aus se nluft anspricht und alle für die Verteilung des I-üediums notwendigen Stauerschaltungen bewirkt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 der Antrieb des Schaltkörpers (16) durch Aufrochterhaltung eines offenen Anschlusses (50) zwischen der Ausseiiluft und dem stromabwärts gerichteten Ende der Rohrleitung erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkörper (16) nach jeder Beendigung eines Verteilungsvorganges in einer Richtung selbsttätig die Bedingungen zur Fortsetzung des Verfahrens in entgegengesetzter Richtung mittels Wechsels der Anschlüsse der beiden linden (55,56) der Rohrleitung (54) an der Zuleitung (53) und der Aussenluft bewirkt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in beiden Richtungen wirksame Schaltkörper (16) auf Verteilerventile (1,2) einwirkt, wobei jedoch, wenn er (16) in der einen Richtung wirkt, andere Auslaß-
    609840/0754 ~26~
    BAD ORIGINAL
    Öffnungen (5,6) freigegeben werden, als wenn er (16)" in der entgegengesetzten Pachtung wirkt.
    5. '/erfahren nach einem der vorangehenden Anspräche, dadurch ^kennzeichnet, daß der Schaltkorper (16) die notwendigen iichalivorgänge durch ein zeitlich "begrenztes Absperren der Ausla 3 öf f nunge η (6,7) be v/i riet.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da3 die Zeit, während der der Schaltkörper (16) eine der beiden Auslaßöffnungen (6,7) absperrt, und damit ein Verteilerventil (1,2) öffnet, durch in und an dem Sehaltkörper (16) angeordnete Vorrichtungen bestimmt wird.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen länglich gebildeten Schaltkörper (16) aufweist, der beiderseits mit konischen Köpfen (25,36) versehen ist und mit einem verengten Durchgang in einer innerhalb des Verteilerventils verschiebbar angeordneten Rohrhülse (13) derart zusammenwirkt, daS der Schaltkörper (16) diese Rohrhülse (13) mit einer Gleitpassung passieren kann.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Schaltkörper (16) lesthalteglieder aufweist, die von mindestens zwei Schenkeln (23), Hügeln, !lossen (231), Druckleisten, Kugeln od. dgl. gebildet sind und verhindern, da3 der SchaltkörperRQ6) den vej^aiigten Durchgang der Rohr-
    <->r- λ rs ·» Λ r\ ti rz
    - . , - «υ.j. Ty rο
    hülse (13) in dem Verteilerventil (1,2) passiert.
    9. Vorrichtung nacli Anspruch 8, dadurcli gekennzeichnet, da.3 der öchaltkörper (16) mit einer Vorrichtung, welche die. Festhalteglieder nach einer "bestimmten Periode au 3er Bexrii b stellt, versehen ist.
    10. Vorrichtung nach .Anspruch 9, dadurcli gekennzeichnet, da.2 die Periode, vrährGnd de:; die Festhalte glieder den Schaltkörper (16) in dam verengten Durchgang der Hohrhälse (13) χ·εsthe.lten, durch hydraulische Kittel regulie-xhar ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daC
    die Festhalteglieder au dem AuSenumfang eines taschenförimigen, elastischen und mit Flüssigkeit gefüllten Druckaufnahmeelement (28) anliegen, das mit einem nach auBen abschließenden Pöickschlagventil (32) und mit einea kleinen Durchlaß derart versehen ist, da3 der Druck der Festhalteglieder auf dem Umfang des Elementes (28) ein langsanes Abströmen der Flüssigkeit durch den Durchlaß in einen von einer Membran (34) abgeschlossenen Raum hinein zur Folge hat.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dai3 die dem Durchlas abgekehrte Seite der Membran (34) sich in einem luftgefüllteη Baum befindet, in dem Mittel (60,61) angeordnet sind zur 3instellung des luftdruckes.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, da3 als
    Λήηη/Λ /nid/
    DU3O1U/U/81)
    BAD ORIGINAL
    - ZZ - ΊΟ, p. 1976
    lüttei zur einstellung des Luftdruckes ein verschiebbar in einem zylindrischen -Teil des Haurnes angeordneter llolben (60) vorgesehen ist.
    14. Vori-iclitung ηε.οΐι einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß, nachdem die Pesthalteglieder den Schalt- -hrörper (16) dadurch freigegeben haben, daß eine ausreichende Ilengc Flüssigkeit aus dem Druckaufnahmeelement (28) in den, von der Membran (34) abgeschlossenen Raum hineingeströmt ist, die Festhalteglieder ihre Ausgangsstellung wieder einnehmen und die aus dem Druckaufnahmeelenent(28) herausgepreßte Flüssigkeit durch das geöffnete rückschlagventil (32) -,/icder in das Ulemoiit (26) zurückströmt.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die RohrhüTce (13) mit dem verengten Durchgang entgegen der Wirkung einer Feder (10) axial im Verteilerventil (1,2) verstellbar ist, wodurch eine Auslaßöffnung (6,7) des Verteilerventils (1,2) freigegeben wird.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Rohrhülse (13) derart mit je einem auf ihnen begrenzt und unlösbar verschiebbar angeordneten Ventilkörper (3,9) versehen sind, die mittels einer, zwischen den Ventillcörpern (S,9) angeordneten Feder (10) auseinandergedrückt v/erden und jeder Ventilkörper (8,9) mit einer Auslaßöffnung des Ventilgehäuses zusammenarbeitet.
    — ti'y —
    809840/07-54
    BAD ORIGINAL
    - -- - 1C.3.1976
    17. Vorrichtung nach einem der .Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daf! die 2ohrhülse (13) niit dem verengten Durchgang mit kegelförmigen Sinlaufoffnungen versehen ist und der Durchmesser des Durchganges ein oder einige Millimeter (mm) kleiner ist als der Innendurchmesser der Rohrleitung (54) durch die das Medium dom Verteilerventil (1,2) zugeführt wird.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 "bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Umschaltvorrichtung umfaßt, die auf den "beiden Enden der Rohrleitung (54) angeschlossen 13t und die zwei Einlaßventile (39,40) und zwei Abflussventile (41,42) in sich aufnimmt, wobei diese Ventile (39 Ms 42) unter sich derart gekuppelt sind, daß, wenn de2? Schaltkörper (16) das erste Ende der Rohrleitung (54) erreicht, das dort angeordnete Einlassventil (39) geöffnet und das am anderen Ende der Rohrleitung (54) angeordnete Einlaßventil (40) geschlossen, das am ersten Ende angeordnete Abflußventil (41) dagegen geschlossen und das am anderen Ende angeordnete Abflußventil (42) geöffnet wird.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußventile (41,42) mittels einer Rohrhülse (47) miteinander gekuppelt sind und diese Eohrhülse (47) verschiebbar auf einer die beiden beiderseits der Abflußventile (41,42) angeordneten Einlaßventile (39,40) miteinander verbindenden Verbindungsstange (46) angeordnet ist.
    -30-ORIGINAL INSPECTED
    - "' - 10.3.197-5
    CO. ΤθΛ...-ichtung nach Anspruch 1J, dr.durch gelee mize lohne'.;, ce'.'. s-.-i,zchcii ainea IiIiIa1Bventil (59,40) und dem an derselben Seite angeordneten Abflu3ventil (41,42) je eine Druckfeder (p1) und ei Lu licts\.-zlfiühse (52) vsr-fjcIrU-ubar auf der 7erl)iiidungö£t£.iigs (46) angeordnet sind.
    21. Torrichtvng nach einen dsr Anspj.-i.elie 13 bis 20, dadurch ,vs../^ηηζε lohnet, da- die ZlLnIa OTeir^ilkjrper (59,40) rohrförmig, >.-;.1:ιΓ. und *uit einer ^ciicK^SoSun^ verschiebbar in eins:·-! Yeiitilgwhäuce (3S) angeorJ.nct sind und der Durchgang des Yeiitil- ::jrper;i (59,40) in solcher "sise gestaltet ist, daß er (79,40) abgeschlossen wird, wenn ein Kopf dos Schaltkörpers (16) an ein:·]! der beiden Yentillcörper (39,40) anstößt.
    orrich'jung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, wobei ein Uiisenregner eventuell mittels eines Sweigrohres an einen Yerteilerventil angeschlossen ist, und der Düsenregner aus einem im wesentlichen vertikalen Standrohr, einem mit dorn .G'tandrohr gekuppelten Sprühkopf, Mitteln zum Verdrehen des Sprühkopfes gegenüber diesem Standrohr sowie einer an den Sprühkopf angeordneten Düse besteht, die mit der Längsachse des Sprühkopf es einen "Winkel einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (102) in einer solchen V/eise angeordnet ist, daß er (102) aus einem bestehenden '■/inkelstand in einen nächsten ¥inkelstand geschwenkt werden und nur in einer festen Stellung Wasser abgegeben werden
    kann.
    60 9840/0754
    BAD ORIGINAL
    - Π - 10.3.1976
    25, Düsenregnsr na.ch Einspruch 21, dadurch gekennzeichnet, df.S der Sprühkopf (102) axial ve rs chi ~ bba ι- in o.Qin Standrohr (101) angeordnet ist in einer solchen ."eise, daß er eine erste, höhere Sndstellung einnehmen kann, wenn '.fässer unter Drucl·: dem IXisenregiier zugeführt wird, das heiiBt, während des Betriebes, und dar, en: eine sweite, niedrigere liadstelluiig einnimmt, wenn die '/Wasserzufuhr unterbrochen wird, und während dieser hin- und hergehenden Bewegung die Mittel zur Drehung des Sprühkopfes (102) diesen von dem einen in den anderen ^/inkelstand bringen.
    24. Düsenregner nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (101) einen nach ίηηεη gerichteten Bund (105) und der Sprühkopf (102) einen nach außen gerichteten Bund (106) aufweisen, wobei diese Bunde (105 und 106) in der ersten Stellung des Spraiücopfes (102) gegeneinander gedrückt werden durch den von der zu versprühenden flüssigkeit auf dem Sprühkopf ausgeübten Druck und eine Abdichtung zwischen dem Sprühkopf (102) und dem Standrohr (101) bewirkt wird.
    25. Düsenregner nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Bunden (105 und 106) ein elastischer
    • Abdichtungsring (107) angeordnet ist.
    26. Düsenregner nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Winke!verstellung des
    609840/0754
    BAD ORIGINAL
    _ 3p. - 10. 3- If^
    Sprühkopfes (102) aus zwei axial im Abstand voneinander befindlichen, an dem unteren Teil des Sprühkopfes (102) angeordneten und denselben umgebenden Terzahnungen (108/109, 115/114) bestehen, die mit mindestens einem an der Innenseite des Standrohres (101) befindlichen Stift (111,115,116) derart zusammenarbeiten, da;3 der Stift (111,115,116) bei der 7ersuellung des Sprühkopfes (102) von dem ersten Stand nach dem zweiiten oder umgekehrt mit einer schrägen Zahnfläche der einen Terzahnung (108/109, 115/114) in Berührung kommt und der Sprühkopf (102) verdreht ν,άια.
    27. Düsenregner nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, rle,3 die Terzahnungen (108/10?, 113/114) in einem Abstand zu einander derart versetzt angeordnet sind, sodaS zwischen ihnen ein Raum (110) besteht, in den der Stift (111,115,116) eingreift.
    26. Düsenregner nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Terzahnungen (113,114) Seile eines nach außen-«* gerichteten Bundes sind und beiderseits dieser 2eile je ein Stift (115,116) angeordnet ist.
    29. Düsenregner, nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (111) oder die Stifte (115,116) nach dem Einbringen des Sprühkopfes (102) in das Standrohr (101) von außen hin in der Wand des Standrohres (101) eingeschraubt sind.
    -33-
    609840/07 5
DE19762610367 1975-03-17 1976-03-12 Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines mittels einer rohrleitung zugefuehrten mediums Ceased DE2610367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7503122A NL7503122A (en) 1975-03-17 1975-03-17 Continuous distribution process for a liquid - with jets controlled by shuttle moving in the flowing liquid
NL7503836A NL7503836A (en) 1975-04-01 1975-04-01 Continuous distribution process for a liquid - with jets controlled by shuttle moving in the flowing liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610367A1 true DE2610367A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=26645099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610367 Ceased DE2610367A1 (de) 1975-03-17 1976-03-12 Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines mittels einer rohrleitung zugefuehrten mediums

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4085769A (de)
JP (1) JPS51114713A (de)
AR (1) AR208591A1 (de)
AU (1) AU506041B2 (de)
BR (1) BR7601615A (de)
DD (1) DD124487A5 (de)
DE (1) DE2610367A1 (de)
EG (1) EG12493A (de)
ES (1) ES446109A1 (de)
FR (1) FR2304843A1 (de)
GB (1) GB1539422A (de)
IL (1) IL49153A (de)
IN (1) IN143894B (de)
IT (1) IT1062923B (de)
OA (1) OA05272A (de)
PT (1) PT64911B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150685A (en) * 1977-06-24 1979-04-24 Haaften Henry M T Van Liquid distribution device
US4207911A (en) * 1978-09-26 1980-06-17 Haaften Henry M T Van Operating station for a duct system through which a plug body is pumped
US4267857A (en) * 1979-09-25 1981-05-19 Haaften Henry M T Van Duct system containing a movable plug body
WO1981000954A1 (en) * 1979-10-15 1981-04-16 R Ragsdale Fumigation system
NL8200796A (nl) * 1982-02-26 1983-09-16 Soederhuyzen Eduard Distributieleiding.
US4577802A (en) * 1984-09-14 1986-03-25 Utah State University Foundation Method and system for furrow irrigation
US4673128A (en) * 1985-08-06 1987-06-16 Utah State University Foundation Method and system for furrow irrigation
IL84542A (en) * 1987-11-19 1995-05-26 Lego Lemelstrich Ltd A rotating shower
US4921002A (en) * 1988-12-09 1990-05-01 Rain Matic Corporation Automatic watering zone switcher
US5100056A (en) * 1989-05-30 1992-03-31 Theodorsen Theodore E Automatic volume controlled sequential watering system and valve therefor
FR2654019A1 (en) * 1989-11-03 1991-05-10 Lescher Henri Apparatus for dispensing and distributing a fluid
US5086852A (en) * 1990-08-27 1992-02-11 Wada Ventures Fluid flow control system for operating a down-hole tool
DE4327618A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Gardena Kress & Kastner Gmbh Fluidverteiler, insbesondere zur Wasserverteilung in Bewässerungseinrichtungen
US5651500A (en) * 1993-10-07 1997-07-29 Patterson; David Automated farming system
US20100147391A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Chevron U.S.A. Inc Apparatus and method for controlling a fluid flowing through a pipeline
GB2597259A (en) * 2020-07-16 2022-01-26 Exel Ind Garden sprinkler flow controllers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214852A (en) * 1938-05-28 1940-09-17 Katherine De Lacy Mulhall Sprinkler head
US2545745A (en) * 1947-12-22 1951-03-20 Newton Roy William Watering system for agricultural, horticultural, and such like purposes
US2921629A (en) * 1958-09-02 1960-01-19 William H Stout Control device for sprinkler valves
US3144038A (en) * 1962-09-20 1964-08-11 Fmc Corp Sequential irrigation valve
US3512543A (en) * 1968-02-13 1970-05-19 Richard S Kubik Flow control for sprinklers
FR2088763A5 (de) * 1970-04-24 1972-01-07 Sogreah
US3797740A (en) * 1972-01-24 1974-03-19 C Kah Fluid distribution system operated by pressure signal
US3780756A (en) * 1972-11-22 1973-12-25 Cameron Iron Works Inc Switch
US3845777A (en) * 1973-05-25 1974-11-05 P Gilson Bistable flow control valve

Also Published As

Publication number Publication date
US4085769A (en) 1978-04-25
ES446109A1 (es) 1977-06-01
IL49153A0 (en) 1976-05-31
IT1062923B (it) 1985-02-11
PT64911B (fr) 1977-08-18
AU1205376A (en) 1977-09-22
AU506041B2 (en) 1979-12-13
FR2304843B1 (de) 1982-09-03
JPS51114713A (en) 1976-10-08
DD124487A5 (de) 1977-02-23
FR2304843A1 (fr) 1976-10-15
GB1539422A (en) 1979-01-31
AR208591A1 (es) 1977-02-15
PT64911A (fr) 1976-04-01
EG12493A (en) 1980-07-31
BR7601615A (pt) 1976-09-14
IL49153A (en) 1979-09-30
IN143894B (de) 1978-02-18
OA05272A (fr) 1981-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung eines mittels einer rohrleitung zugefuehrten mediums
DE2503990A1 (de) Verteilungssystem zum ableiten von zerebrospinalfluessigkeit
DE1461825B2 (de) Behaelterfuellmaschine
DE2403166C2 (de) Apparat zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE2515498A1 (de) Verschlusseinheit fuer behaelter
DE1525953A1 (de) Ausdehnbare Sonden
DE3800942A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer rohrabzweigung
EP0527177B1 (de) Reinigbare molchstation
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
EP3060086A1 (de) Modulare brüheinheit für eine kaffeemaschine
DE2251082A1 (de) Zugfeste verriegelung von kanalisationselementen
DE29501036U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses
DE102020000311B4 (de) Gerät zum Speichern und Auftragen einer fliessfähigen Substanz, insbesondere einer kosmetischen Substanz
EP4247513B1 (de) Anschlussbaugruppe für einen wasserfilter
DE102005036293B4 (de) Injektor zum Einspritzen eines Fluids, insbesondere von Wasser
DE2232980A1 (de) Misch- und abgabevorrichtung
DE1600931A1 (de) Hahn
DE60316508T2 (de) Ventilanordnung
DE10317718B3 (de) Revisionsverschluss für eine Revisionsöffnung eines Blechkanals
DE202020000207U1 (de) Gerät zum Speichern und Auftragen einer fließfähigen Substanz, insbesondere einer kosmetischen Substanz
DE131589C (de)
DE2849737A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung einer fluessigkeit zwischen einem kanal und dem zwischen zwei duennen folien befindlichen raum
Rentola Nur noch als Vergangenheit lebendig: Zur Forschung über die Geschichte des finnischen Kommunismus
DE2012816A1 (de) Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte
EP0716254A1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection