DE1525031A1 - Kalottenlager fuer elektrische Kleinmaschinen und Getriebe - Google Patents

Kalottenlager fuer elektrische Kleinmaschinen und Getriebe

Info

Publication number
DE1525031A1
DE1525031A1 DE19651525031 DE1525031A DE1525031A1 DE 1525031 A1 DE1525031 A1 DE 1525031A1 DE 19651525031 DE19651525031 DE 19651525031 DE 1525031 A DE1525031 A DE 1525031A DE 1525031 A1 DE1525031 A1 DE 1525031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
opening
collar
cuff
spherical bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651525031
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Espenschied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1525031A1 publication Critical patent/DE1525031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

■■"Τ
R.Nr. 8467 / 1525031
7.9.1965 Ki/Sa
Anlage zur Patent- ήλΑ
Anme !dung
R O B ER T BOS C H OMBH t Stuttgart W, BreltsoheidstraBe 4 Kalottenlager für elektrische Klelnmannhinen und getriebe
Die Erfindung besieht eioh auf Kalottenlager für elektrische Klein· maschinen und Q«triebe, deren Lagerbuchse in einer mit einem metalliaohen Tragteil verbundenen StUtssohale altst und duroh Haltemittel gegen Herausfallen aus der Stützsahale gesichert ist.
Bei den bekannten Lagern dieser Art sind die Haltemittel für die Lagerbuchse als ein- oder mehrteilige BlechrlngkOrper mit durchgeprägtem inneren Ringrand ausgeführt« die mit nach dem Einsetzen der Lagerbuchse in die unmittelbar vom metallischen Tragteil gebildete Stutzschale mit dem inneren Ringrand auf den aus der Stützsohale herausragenden Absohnitt der Lagerbuchse aufgesetzt und mit dem
Robert BoscL GmbH R.Nr. 8467
Stuttgart 7.9.I965 Ki/Sz
metallischen Tragteil duroh Nieten, Punktschweißen oder dergleichen fest verbunden sind. Diese Ausführung ißt verhältnismäßig aufwendig und erfordert besondere Sorgfalt beim Zusammenbau der Lager*
Eine einfachere und leiofrtsr zu montierende Ausführung ergibt f-'oh, wenn gemHß der Erfindung «ti» Haltemittel für die Lagerbuchse sine an der Einfuhröffnung der Sbübzechale befestigte Manschette aus Kunststoff dient, durch die hindurch die Lagerbuchse unter vorübergehender elastischer Aufweitung des die Manschettenöffnung umgebenden Kragens in die StUtzeohale einknöpfbar ist.
Hierduroh ist wife einfachen Mitteln erreioht3 daß sich die Lagerbüchse ohne besonder« Vorkehrungen Löioht und sohnell in die Stütz-Bohale einsetzen and b*l Bedarf ebenso einfach wieder herausnehmen läßt.
rs vorteilhaft· ist as, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auoh die ptflfcavchale dea Kalottenlagers aus Kunststoff besteht und mit dem Haltemittel einstückig zu einer Lagerpfanne mit von teinoui ^!«istisch aufweitbaren Kragen uiagebener Einstecköffnung verbunden ist·
t Mit diesen: Vorschlag ergibt e!-,?U eine T/agerEusftihrung, die sioh neben den bereite erwähnten Vorteilen duroh hohe Oeräusoharmut aus zeichnet Miyi au deren Befestigung lediglich ein Aufnahmeloch im tne talliechen Tragteil erforderlich ist, in das die Kunststoffpfanne eingespritzt oder auch eingeknöpft werden kann.
In der Zeiohnung sind Ausführungebeispiels der Erfindung anhand eines Qleiohetrom-Kleinmotore mit angebautes Getriebe zum Antrieb von Pahrzeugecheibenwieohern dargestellt.
Es zeigern
Fig. 1 den Motor im Längeeohnitt,
909851/0689 - 3 - '
Robert Bosch GmbH R. Nr. 8467 Stuttgart 7.9.I965 Ki/Sz
Fig. 2 In vergrößertem Maßstab ein Lager der Motorwelle im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Ansicht des in Fig· 2 dargestellten Lagers in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2 gesehen und
Fig. 4 das zweite Lager der Motorwelle in Längsschnitt.
Der Motor weist ein zylindrisches Gehäuse 1 auf, an den innen zwei Magnetpollcttrper 2 mit den zugehörigen elektrischen Wicklungen 3 befestigt sind. Zwischen den Magnetpolkörpern 2 1st ein umlaufender Anker 4 angeordnet, der zusammen mit einem Stromwender b auf einer Welle 6 sitzt. Die welle 6 ist in zwei Kalottenlagerbuchsen 7$ 8 aus Sintermetall drehbar gelagert. Die Lagerbuchse 7 sitzt in einem aus Metall gespritzten Lagerschild 9, der das Gehäuse 1 nach außen hin abschließt. Die Lagerbüchse 8 sitzt in dor Bodenwand 10 eines metallischen Getriebegehäuses 11, welches an das Motorgehäuse 1 angeflansoht ist. Das getriebeseitige Ende der Welle 6 ist als Ritzel 12 ausgebildet, das in ein Zahnrad 13 eingreift, welches auf der Abtriebswelle 14 des Getriebes sitzt. Die Abtriebswelle 14 ist.ebenfalle in Lagerbuchsen 15, 16 aus Sintermetall drehbar gelagert. Auf dem Stromwender 5 liegen zwei in dor Zeichnung nioht sichtbare Sohlelfbürsten auf.
Der Lägerschild 9 hat in der Mitte eine napfförraige Ausbuchtung 20 (Flg. 2), welche die Stützschale für die Lagerbuchse 7 bildet. Die Lagerbuchse 7 stützt sich an der Innenwand der Ausbuchtung 20 ab, welche der balligen Mantelfläche der Lagerbuchse angepaßt ist. Zum Halten und Sichern der Lagerbuchse in dor Ausbuchtung 20 dient eine aus Kunststoff bestehende Manschette 21, die an den Lagerschild 9 festhaltend angespritzt ist. Die Manschette 21 weist mehrere gleiohmäßig verteilte Zapfen 22 auf, welohe durch den Lagerschild 9 hindurohgreifen und die Manschette an Lagerschild verankern.
An ihrer Duroheteoköffnung weist die Manschette 21 einen Kragen 23 auf, dessen der Stützsohale 20 zugekehrter Ringabsohnitt 24 passend
909851/0689 - 4 -
Robert Boson GmbH R.Nr. 8467
Stuttgart 7.9.I965 Ki/Sz
in eine Ausnehmung 25 der StUtzschale 20 eingreift. Der von der
des Kragens 23 StUtzschale abgekehrte freie Ringabachnitt 26\Ber Manschette 21 hat einen lichten Durchmesser, der kleiner als der größe Durchmesser der Lagerbuchse 7 ist. Der Ringabsehnitt 26 ist elastisch aufweitbar und weist zur Erhöhung seiner Elastizität sechs über den Umfang gleichmäßig verteilte axiale Schlitze 27 auf. Dem gleichen Zweck dient eine Ringnut 28, die am übergang vom Ringabsohnitt 26 zum ebenen Scheibenteil der Manschette 21 angeordnet ist.
Zum Einsetzen der Lagerbuchse 7 in die Stützschale 20 ist die Lagerbuchse 7 einfach auf den elastiöohen Ringabsohnitt 26 des Kragens der Manschette 21 aufzusetzen und in die StUtzschale einzudrücken. Der Ringabsehnitt 26 weitet sich hierbei vorübergehend auf, um sich hernaoh auf der Mantelfläche der Lagerbuchse 7 abzustützen und letztere spielfroi, ,jedoch allseitig verschwenkbar, in der Stützschale 20 festzuhalten.
Die getriebsseitige Lagerbuchse 8 der Welle 6 (Fig. 4) ist in eine aus Kunststoff gespritzte StUtzschale 30 eingesetzt, die mit den Haltemitteln für die Lagerbuchse einstückig zu einer Lagerpfanne mit von einem elastisch aufweitbaren Kragen 32 umgebener Einstecköffnung verbunden ist. Der Öffnungsdurchmesser des Kragens 22 ist wiederum kleiner als der größte Durchmesser der Lagerbuchse 8« Der Kragen 32 ist wie der Kragen 23 mit mehreren axial verlaufenden Schlitzen zur Erhöhung seiner Elastizität versehen. Die Lagerpfanne 31 ist in ein Aufnahmeloch 33 der metallischen Gehäusewand 10 eingespritzt, dessen Lochrand von zwei parallel zueinander stehenden Ringbunden 34, 35 der Lagerpfanne beidseitig umgriffen ist.
Zum Einsetzen der Lagerbuchse 8 in die Lagerpfanne 31 ist erstere duroh den Kragen 32 hindurchzudrUcken, wobei sich der Kragen vorübergehend aufweitet und sich dann sichernd gegen die eingesetzte Lagerbuchse abstützt. Diese Lagerausführung zeichnet sich durch eine besonders flache Bauweise und eine hohe Geräuscharmut aus.
909851/0689 ~ 5 ~
Robert Bosoh GmbH Stuttgart
R.Nr. 8467
T.9.1965 Ki/Sz
Die Lagerbuchse 16 der Oetrlebewelle 14 1st In einer Kunststoffpfanne 4o gelagert, in die zur Aufnahme von auf die welle 14 ausgeübten Axialkräften eine metallische Ansohlagplatte 41 eingespritzt
909851/0689

Claims (1)

  1. 6~ 152503Ϊ
    Robert Bosch QfiibH R. Nr. 8467
    Stuttgart 7.9·1965 Kl/Sz
    Ansprüche
    1, Kalottenlager für elektrische Kloinmasohinen und Getriebe, dessen Lagerbuohse in einer mit oinem metallischen Tragteil verbundenen StUtzsohala sitzt und durch Haltemittel gegen Herauefallen aus der Stützschaie gesichert 1st, dadurch gekennzeichnet, daB als Haltemittel für die Lagerbuchse (7) eine an der Einführöffnung der Stutzschale befestigte Manschette (21) aus Kunststoff dient, durch die hinduroh die Lagerbuchse unter vorübergehender elastisoher Aufweiter)· lea die Manschettenöffnung umgebenden Kragens ('■:\5 - 26> Ί2) in öS β Sttlt&^hale einknöpfbar ist.
    2» Kalottenlager naoii Änspruah I1 dadurch gekennzeichnet, daß auoh die Stützsohaiö (;o) aus Kunststoff besteht und mit dem Haltemittel einstückig zu einer Lagerpfanne (j5l) mit von einem elastisch aufweitbaren Kragen (52) umgeöener Binstecköffnung verbunden ist.
    3* Kalottenlager nach Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da0 der Kragen (23, 32) an der Durchsteoköffnung der Manschette (21) bzw. der Einstecköffnung der Lagerpfanne (3I) von seinem Stirnrand ausgehende Schlitze zur Erhöhung seiner Elastizität aufweist.
    909851/0689
    «iv
    Robert Bosch GmbH R.Nr. 8467
    Stuttgart 7.9.1965 Kl/Sz
    4. Kalottenlager nach Anspruch 2 oder 3# daduroh gekennzeichnet, daß die Lagerpfanne (31) In ein Aufnahmelooh des metallischen Tragteile eingesetzt 1st und mit zwei parallel zueinander stehenden Ringbunden (34, 35) den Lochrand (33) beidseitig Übergreift«,
    5« Kalottenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpfanne (31) in das Aufnahmelooh eingespritzt ist.
    6« Kalottenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpfanne (31) in das Aufnahmelooh eingeknöpft ist.
    909851/0689
    Leerseite
DE19651525031 1965-09-21 1965-09-21 Kalottenlager fuer elektrische Kleinmaschinen und Getriebe Pending DE1525031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083809 1965-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525031A1 true DE1525031A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=6982143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651525031 Pending DE1525031A1 (de) 1965-09-21 1965-09-21 Kalottenlager fuer elektrische Kleinmaschinen und Getriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1525031A1 (de)
GB (1) GB1161244A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5523214Y2 (de) * 1977-06-24 1980-06-03
US4591276A (en) * 1984-01-14 1986-05-27 Skf Gmbh Radial ball-and-socket bearing
US4755104A (en) * 1986-04-29 1988-07-05 United Technologies Corporation Stator vane linkage
DE3721757A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Braun Ag Gleitlager, insbesondere fuer einen elektromotor
DE102009046193A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Kommutatorlagerdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1161244A (en) 1969-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536177C2 (de) Planetenreduziergetriebe
DE60017300T2 (de) Bürstenhalteranordnung für einen Gleichstrommotor
DE2340898A1 (de) Stirndeckel fuer das gehaeuse einer dynamomaschine
DE102008058433A1 (de) Bürstenloser Motor und Herstellungsverfahren desselben
DE102011076159A1 (de) Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
DE102007037229A1 (de) Auflösewalze mit Clipverbindung
DE19926171A1 (de) Elektromotor
WO2007121828A2 (de) Baugruppe für einen kommutatormotor, kommutatormotor mit dieser baugruppe und verfahren zur montage des kommutatormotors
DE1525031A1 (de) Kalottenlager fuer elektrische Kleinmaschinen und Getriebe
DE4039453C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb einer Scheibenwischanlage an einem Kraftfahrzeug
WO1988004489A1 (en) Electric starter motor for internal combustion engines
EP0924840A1 (de) Antriebseinheit
WO2018077727A1 (de) Getriebevorrichtung zur anbringung an einer antriebswelle
DE2715682C3 (de) Schlagbohrmaschine mit gehäusefest angeordneten Rasten
EP1300922A1 (de) Gleichstrommaschine und Verfahren zum Befestigen von Magneten an einem Polgehäuse einer Gleichstrommaschine
DE2822163A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3514142C2 (de)
DE908508C (de) Fligende Lagerung des Ankers bei Kleinmotoren
DE2429598A1 (de) Kapselartiges lager
DE4101063C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbes. für Scheibenwischer von Kfz.
DE3701870A1 (de) Anordnung zur lagerbefestigung
DE1907137B2 (de) Polarisierter Synchron Kleinst motor
DE3311557A1 (de) Verfahren zur montage eines elektromotors sowie elektromotor
DE602007C (de) Befestigung eines Lagerkoerpers in einer OEffnung des Lagerschildes einer elektrischen Maschine
DE10117573A1 (de) Lageranordnung sowie Elektroantrieb mit einer solchen Lageranordnung