DE1524285A1 - Schaltungsanordnung zum Integrieren von Spannungen oder Stroemen ueber vorzugsweise lange Zeiten - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Integrieren von Spannungen oder Stroemen ueber vorzugsweise lange Zeiten

Info

Publication number
DE1524285A1
DE1524285A1 DE19661524285 DE1524285A DE1524285A1 DE 1524285 A1 DE1524285 A1 DE 1524285A1 DE 19661524285 DE19661524285 DE 19661524285 DE 1524285 A DE1524285 A DE 1524285A DE 1524285 A1 DE1524285 A1 DE 1524285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
input
circuit arrangement
capacitor
output terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661524285
Other languages
English (en)
Inventor
Erdmann Piers Kaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of DE1524285A1 publication Critical patent/DE1524285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/18Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals
    • G06G7/184Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltun,.z-sanordnuni# zwii I#.te-,-rieren von
    D t'
    Spannungen oder Strömen üb.3-r-
    Z-D
    lange Zleiten
    j
    Bekannte elektronische Schal#I,n.;en zu#ii Int3.rieren von
    Spannunz..-an oder Ströman über vorz.tasw,3ise lange 'L-Jeit--n
    CD ci --
    verwenden Spa-r#nuii,-#-sverstärkor mit i,-,ö#"lichgt großer Ver-
    I ZD
    stärkang, bei denen a,#r Abis- üurch aiiio,i
    Kondensator verbunden sin,1. Über #-,iii(-,n Widersta,.id wird
    das i-,leßsignal aii den i-ingan,-.- des 'i3rstärk3rs £,;abrach-t.
    Diese Anordnung hat den l,achtgil, daß sie aufwei.,#diz
    ist wegen der --,roßen Verstärkun,- _ind der notwendic-en
    1,laßnahmen zur Erreichung einer -:-aten '47.ullpunktkonstanz.
    Außerdem fließt bei dieser Anordnung die Ladung c . es
    Kondensators zum Teil über dessen Isolationswiderstand
    und den Eingangswiderstand des Verstärkers-wieder ab.
    Die Erfindung hat es sich zur Aufc-abe -emacht, eine ein-
    (Li --.>
    fache Schaltangsanordnung zu finden, die den gestellten
    Anforderungen gerecht wird und daräberhinaus die selbst-
    tätige Entladung des Kondensators verhindert.
    Dieses Ziel wird nach der Erfindung folgendermaßen er-
    reicht.s Zwischen der Bingangsklemme I'(siehe Fig. 1)
    und dem Verstärkerfußpunkt 2 eines hochohmigen Chopper-
    verstärkers 3 mit einer möglichst genauen Spannungsver-
    stärkung von ltl wird ein Kondensator 4 angeschlossen.
    Dabei liegt der Aingang des Integrators zwischen der
    Bingangsklemme 1 und der Ausgangsklemme 5 des Verstär-
    kers 3 und der Ausgan,-- des Inte-rators zwischD.-# -
    c-, C:,
    5 and dom --"'1-1#punkt 2 das Verstärkers
    f
    3. Über den Widerstarci 6 fließt 3in Stron, iDroporti-
    o-,--ial der -"-i'#iii,-an",sspai-.r-#an",- U z,-,u#n Kondensator 4.
    Strom bleibt auch a-ann proportional, we-.-in eine Spa----,-
    nur-,-, am KoncLensator 4 lie#,z#t, da is -
    5 des# Verstärkers der
    Spannla--.iL-,>svei,stärkung von 190 immer gleiches Poten-
    tial haben. Die Genaui#-rkeit des elektronischen Inbe-#
    g.rators hängt einerseits von der Verstärkungsgenau-
    i,."keit und andererseits dem V3-rhält--,is der Unstc311-
    , -o it des Verstärkers zu a er l#,eitko--qstariti-- de-.
    Kondensators 4 und des Widerstandes ;3 ab. Beträ--t die
    ,instelelseit.des Verstärkers 0,001 s,3-c" die
    17
    Zaitkonstante lE.C 1 sec, #jo wird eine Inteirrations--e-
    natii_,-"-keit.von mindestzrLs 0,1 erreicht, da sich dia
    Kondensato-rspannung bei R.C 1 sec während einer
    nisec höchst3ns um ein Tausendstel von U:- verändern
    kann, wo.durch Zwischen 2,ingang und Ausgang des Verstär-
    kers 3 bei dieser Sins.Uellzeit a-tch nur höchstens -ei-
    Tpusendstel Spann-Lin--sunterschied von U zustande konu.,i-#.
    Die Sparinl.-ln,-,# IUI-, bleibt also dem Strom I H im Widersta-'-,11-
    6 pröp-ortional si-.-.er von 0,1 zi#t so (,#aE
    ein !-;te-#,-rieren von Spannu-III-en übe#r die 4"'e-it
    erraicht wird. beliebi-- schnelle Vorgänge mit darf,
    verhältnismäßig trägen, aber driftireien Chopperve.r-
    stärker über die Zcft ebenfalls mit 7roß3r
    könhor-.' verb-i---,'d,-#t der Kondensator die
    A-usgangskle##nie 5 -mit dem des Verstärkers 3.
    Der Kondensator' 7 ist -so bemeszz".e--"lt daß sein Wechsel-
    stro-rnwiderstand fUr der- YI3chselströmanteil bei schnel-
    lan Vorgängen, de' h. bei gchnellen Spannungsänderun--en
    von TJ-4 mindastens so klein ist wie de--r IV#ac-hs.:31:3tronwi-
    derstand #i des Konde"isatoi?-se4. - Dadurch wird err.3icht, daß
    an der aach
    Spaiin#-ii".gsä#iderun,--#--3n voyj. T
    --,ich-"u- mehr als eii TaLii3,r3,-i"7S.-ue.1 von der Spannung
    am
    --,3 nach dar ',7r-
    ab.,-gbildc-t mit 'j".t:#r,-ychi-ad Lu d-3i- Schal-
    t-I:--, Aach I#JL,--. 1, daß die Verstärki-.-i",- des V3r.z3tär-
    he-rs 3 größar als 1:1 D#3r Spann.r -,#steilar ## zwi-
    15 --.:--ci Varstärk:arf#tß1.:)."i-,lkt 2 ist
    at, d#-,r Stalle der ditz-. Spannungsver-
    Iv.#mig, 1 :1 beträ.##t. Der liegt
    Vpr5,##tärkere-inian-.- 1 und dem Abgriff
    djz STi-ar-nunc#steilers b. :#wis,ch3i-i -V3rstärkera7isz--a:i.-.-- 5
    and dc-r 1 lie,#t -3-ir. Widerstand 91 der
    co, ist" daß immer soviel Strom zLn IÄ[,ndan-sa-
    tor 4 fließt viie durch seinen Isolationswiderstand und
    über üen -0i-,-1;--ailgswidersta--id des we#--fließt.
    Da Ghopperverstärker hä"-Lfic- am aber einen
    StUrstromanteil verfÜgeng ist in Fig-. 1 eine Störstrour-
    .ko-,np##-nsation r--'1(--ichst--roi.Lquel16 10 und
    der Widerstand 11 in Tl#eihg mit der "Oingangsklem-
    nie 1 und dar Ats#7an-.",-,klemme 55. Die Gleichstromquelle
    ZD
    10 miß-natärlich so #-,.epolt ogin, daß ihr Strom Über den
    Wid2rstand 11 dem Störstrom entge.c,#n-erichtet ist. Die
    Anordnune, nach FicT:)2.-3 anterAcheidet sich von der inord-
    nung naeh Fig. 2 dadurch, daß die Spannungsverstärkang
    lil nicht durch den AbgDriff des 3pannungsteilers- ö' er-
    re-ibht wird, sondern, wie nach Fig. 1, durch den Ver-
    -tärker 3-e und daß die Spannunesverstärkung grö-ßer als
    ist durch den Verstärker dessen ----'jingaii- am Aus-
    des Verstärkers 3 liegt und desser, Ausgangsklemme
    13 Uber der. Widerstand 9 mit der 'Ciingang.sklemme l des
    Verstärkers .3 vaj#bunden ist. Die ##',iZ&ensc#haften -dieser
    Schalt,i-.-igsw.iordnun-,- entsp#rechen denen der Schalt.r-#-igsam:#-
    nach Fig.
    CD
    In Fie. 4 ist eirie ---,lafh der
    b--#2-i der der Koridciii,3ator 4 iiicht -,In-
    mitt-,lbar an 1"iß .pui t 9 des Verstärkers 3 lie#'#t9 Sorl-
    zilers, der wia
    der--1 arl -3i.em Abgriff des Speoinuii"st--
    -i"" s cl 1 o s s ist. lintspr#,chend dem Spari-
    i a c h Fi 2
    -n"iii,--steilc#rverhältiiis ist die ai-a Koilderi.sator
    4 klei.--..er als die Spannung U aiii Verstärkerais :-a- -
    A _D
    wodurch die Ilö"#-,-lichkgit einer zusätzlichen
    ist.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ä c h e : Schaltungsanordnung zum Integrieren von Spannungen oder Strömen über vorzugsweise lange Zeiten, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Eingangsklemme und dem Verstärkerfußpankt eines Verstärkers mit einer Spannungsverstärkung von lil ein Kondensator angeschlossen ist, wobei der Eingang des Integrators zwischen der Eingangs- und Ausgangsklemme des Verstärkers und der Ausgang des Integrators zwischen der Ausgangsklemme und dem Fußpunkt des Verstärkers liegen. 2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß die Verstärkung des Verstärkers größer ist als 1:1, aber am Abgriff eines zwischen-der Ausgangsklemme und dem Fußpunkt des Verstärkers liegenden Spannungsteilerz die Verstärkung genau 1:,1 beträgt, und der Eingang des Integrators des Spannungsteilers und der Eingangsklemme liegt, daß ferner die Ausgangsklemme des Verstärkers mit der Eingangsklemme durch einen Widerstand verbunden ist, der so bemessen ist, daß soviel Strom von der Ausgangsklemme zum Kondensator fließt wie am Eingang des Verstärkers verlorengeht. 3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnete daß parallel zum Ausgang CD des Integrators ein Kondensator geschaltet ist, der so bemessen ist, daß die Frequenzen oberhalb c-Ler r Grenzfrequenz des Vestärkers Ivarzgeschlossen warden. )chaltu-.igsa-nordrrLin-'- -nach den Patantansprächen bis dadurch -,ekeiin,-l-eichnet" daß am od.3r Aus- -:-a, ng das Verstärkers der eines Zweit3n Verstärkers an--,-aschlossen ist, dessen c> mit der -#-2',iii,-,-angsklemme des ersten Verstärkers durch ein Widerstandsnetzwerk varbunden ist, das so bemessen wird, daß soviel Stro-m vom zwiiten Vestärker zum Kondensator an der 3iiig.a-rigsklerime des ersten Verstärkers fließt wie durch Verluste am Eingang dieses Verstärkers verlorengeht-. CD 5.- Schaltungsanordnung nach den PatentansprUchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ausgangsklemme#und Fußpunkt des Verstärkers ein Spannungs-teiler -liegt und der Kondensator 4 zwischen Eingangsklemme und einem Abgriff am Spannungsteiler angeschlossen ist. 6. Schaltungsanordnung nach den Patentansprüchen 1-bis 5, di#durch#gekennzeichnetp daß zwischen Ausgangs-und Eingangsklemme des Verstärkers eine Gleichspannungsquelle und ein Widerstandsnetzwerk in-Reihe C> geschaltet sind, Aas..so bemessen ist, daß Störströme am Eingan,-- des Ver.ätä-rkers kompensiert w#rciz-.-i. Schaltuungsanordnung nach den Patelitansprüchen 1 bis 69 dadurch ,_jek--,iin-aichnetg daß'für den Rechenvorgang,Chopperverstärker mit SpanrunIgsverstärkuh- ein--9setzt sind.
DE19661524285 1966-05-23 1966-05-23 Schaltungsanordnung zum Integrieren von Spannungen oder Stroemen ueber vorzugsweise lange Zeiten Pending DE1524285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031718 1966-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1524285A1 true DE1524285A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7075228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524285 Pending DE1524285A1 (de) 1966-05-23 1966-05-23 Schaltungsanordnung zum Integrieren von Spannungen oder Stroemen ueber vorzugsweise lange Zeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1524285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006019A1 (en) * 1988-11-15 1990-05-31 Hughes Aircraft Company Programmable triangle wave generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006019A1 (en) * 1988-11-15 1990-05-31 Hughes Aircraft Company Programmable triangle wave generator
US5013931A (en) * 1988-11-15 1991-05-07 Hughes Aircraft Company Programmable triangle wave generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748647C2 (de) Verstärker für elektrische Signale
DE1537263B2 (de) Treiberschaltung mit mos feldeffekttransistoren
DE2061943C3 (de) Differenzverstärker
DE1591963A1 (de) Elektronische Mess- und Multplikationsvorrichtung
DE2258690C3 (de) Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen
DE1524285A1 (de) Schaltungsanordnung zum Integrieren von Spannungen oder Stroemen ueber vorzugsweise lange Zeiten
DE3043262C2 (de)
DE1140757B (de) Elektronischer Umschalter
EP0118396B1 (de) Messverfahren für ein elektrisches Signal, serie-parallel-gegengekoppelter Messkreis sowie Verwendung des Verfahrens oder des Messkreises zur Messung von Spannungsquellen mit höchstohmigen Innenimpedanzen
DE2458319C3 (de) Stufendrehschalter für ein elektrisches Vielfachmeßgerät
DE2106318A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Gleichtaktunterdruckung in Differenz verstarkeranordnungen
DE808719C (de) Pseudogegentaktschaltung
DE3142607A1 (de) Differnzverstaerker mit darlingtonausgang
DE2058270A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen Scheitelwertdetektor
DE1916736C3 (de) Gegentaktverstärker mit zwei Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
DE4012174A1 (de) Schaltung, die aus einen strom einen teilstrom erzeugt
DE976646C (de) Schaltungsanordnung zur UEberlagerung zweier Wechselspannungen oder -stroeme
EP0158197A2 (de) Demodulator
AT219141B (de) Vorrichtung zur integrierenden Bestimmung des Produktes zweier physikalischer Größen, insbesondere des elektrischen Energieverbrauches
DE1286123B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung eines Gleichstromverstaerkers mit Transistoren, insbesondere fuer integrierte Schaltungen
DE2743448B2 (de) Lineares Ohmmeter mit einem Differenzverstärker
DE2635462A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen von stromstaerken
DE2950369C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verschiebung des Ausgangsstrombereich es eines Operationsverstärkers
DE2002387A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung des Vorzeichens des UEbertragungsmasses
DE2843192A1 (de) Schaltung zur auswertung der blindund wirkstromkomponente eines alternators