DE1524091B2 - Schaltung zum Ausblenden von Informationsteilen fuer elektronische Datenverarbeitungsanlagen - Google Patents

Schaltung zum Ausblenden von Informationsteilen fuer elektronische Datenverarbeitungsanlagen

Info

Publication number
DE1524091B2
DE1524091B2 DE19661524091 DE1524091A DE1524091B2 DE 1524091 B2 DE1524091 B2 DE 1524091B2 DE 19661524091 DE19661524091 DE 19661524091 DE 1524091 A DE1524091 A DE 1524091A DE 1524091 B2 DE1524091 B2 DE 1524091B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift register
information
shift
circuit
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661524091
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524091A1 (de
Inventor
Ernst Geissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Publication of DE1524091B2 publication Critical patent/DE1524091B2/de
Publication of DE1524091A1 publication Critical patent/DE1524091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30007Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
    • G06F9/30018Bit or string instructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)

Description

; ■■■ ι ■ . ' ■"■. 2
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltung zum beispiel verwendete im Blockschaltbild dargestellte Ausblenden von beliebigen Inforniationsteilen mittels Kernspeicher 14 ist mit Speicherzellen m für dreizehneiner vorgegebenen Maske für elektronische Daten- stellige Worte ausgerüstet und überträgt seine in Verarbeitungsanlagen. ; dualer Form gespeicherten Daten unter Vermittlung
Zweck einer solchen Schaltung ist es, beispiels- 5 einer Programmsteuerung sowohl in den logischen als weise die Selektion von Begriffen aus einer gepackten auch in den arithmetischen Teil der Zentraleinheit 2. Information oder das Ausblenden beliebiger Teile Die bisher beschriebenen Einrichtungen und ihre einer Information zu bewirken. Außerdem kann diese Wirkungsweisen sind bekannt. Schaltung auch zur Generierung oder Änderung von Das in den F i g. 3 A und 3 B vereinfacht darge-
Befehlen benutzt werden. io stellte Schieberegister 9 ist aus 13 Schiebestufen 15/1
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bis 15/13 zu je vier bistabilen Kippschaltungen α bis d Schaltung der erwähnten Gattung mit relativ ge- zusammengesetzt. Die Verschiebung der eingeschrieringem technischem Aufwand zu erstellen. benen Daten bzw. der eingeschriebenen Maske erfolgt
Gemäß der Erfindung wird von einer Schaltung von rechts nach links mittels der vom Kernspeicher zum Ausblenden von Teilen einer von einem 15 14 über den Leiter 16 eingegebenen Schiebeimpulse. Speicher, einem Register od. dgl. einer elektro- Von dem Register I des Kernspeichers 14 führen rüschen Datenverarbeitungsanlage in ein Schiebe- Leiter 17a bis YId zu »UND«-Gattern 18a bis 18d, register zu übertragenden Information mittels einer deren Ausgänge 19 α bis 19 d an die Doppelinverter Maske ausgegangen, deren kennzeichnende Merk- 20 α bis 20 d angeschlossen sind. Von jedem Doppelmale darin bestehen, daß vor der stellenweise erfol- 20 inverter 20 α bis 2OtZ gehen zwei Leiter 21, 22 zur genden Übertragung der Information in das Schiebe- entsprechenden bistabilen Kippschaltung α bis d der register die Maske zum Ausblenden einzelner Schiebestufe 15/1. Die Ausgänge 23 a bis 23 d der Informationsteile in das gleiche Schieberegister ein- höchsten Schiebestufe 15/13 sind an ein »UND«- geschrieben wird und der Ausblendvorgang der Gatter 24 angeschlossen, dessen Ausgang über einen jeweils in die niedrigste Schiebestufe des Schiebe- 25 Leiter 25 mit einem Inverter 26 in Verbindung steht, registers einlaufenden Wertstelle der Information da- von dem Zweigleiter 27 als zweite Eingänge zu den durch gesteuert wird, daß die Ansteuerung der »UND«-Gattern 18 α bis 18 d führen, niedrigsten Schiebestufe des Schieberegisters gespeist Von dem Kernspeicher 14 geht ein Leiter 28 zum
wird mit der einlaufenden Wertstelle der Information, Eingang des »UND «-Gatters 24, der zur Übertragung den Ausgangssignalen der höchsten Schiebestufe des 30 des Befehls »B« vorgesehen ist. Vom Leiter 28 führt Schieberegisters und einem Signal der Befehls- ein Abzweig 29 zum »ODER«-Gatter 30, dessen steuerung (Signal »B«). zweiter Eingang an den Leiter 31 angeschlossen ist,
Durch die vorgeschlagene Schaltung werden zu- der zur Übertragung des Befehls »A« vom Kernsätzliche Register eingespart und außerdem der speicher 14 zum Schieberegister 9 dient. Der Ausgang Vorteil erzielt, daß jede beliebige, für den jeweiligen 35 32 des »ODER«-Gatters 30 führt zurück zum Kern-Ausblendvorgang geeignete Zahlenkombination, die speicher 14.
einen numerischen Wert oder auch einen alpha- Die Schiebestufe 15/13 ist durch das »UND«-
numerischen Begriff darstellt, als Maske verwendet Gatter 24 und den Befehl »B« logisch derart verwerden kann. Ein wesentlicher Vorzug der Schaltung knüpft, daß am Ausgang 25 des »UND«-Gatters 24 besteht auch darin, daß die einzelnen Wertstellen der 40 dann »!.«-Potential entsteht, wenn Maske alle Werte zwischen »0« und »9« umfassen \ der Befehl »B« anliegt,
können, wobei lediglich die nullwertigen Wertstellen 2. die höchste Schiebestufe 15/13 = Null ist.
steuernden Einfluß beim Maskiervorgang ausüben,- Sind diese Bedingungen erfüllt, ist also die höchste
während die übrigen Wertstellen von »1« bis »9« Schiebestufe 51/13 = Null, dann liefert der »UND«- kemen Einfluß haben. 45 Gatter-Ausgang über den Leiter 25 »/.«-Potential.
Die Erfindung ist nachstehend naher erläutert und Dieses »!,«-Potential wird über den Inverter 26 zeichnerisch dargestellt. Es zeigt invertiert und legt an die »UND«-Gatter 18 α bis 18 d
Fig. 1 die Datenverarbeitungsanlage im Block- vor der ersten Schiebestufe 15/1 »Nulk-Potential. schaltbild, Das bewirkt, daß bei dem nächsten Schiebeimpuls die
Fig. 2 den Operationsteil der Datenverarbeitungs- 50 Information, die vom Register I in die erste Schiebeanlage im Blockschaltbild, stufe ^5/1 übertragen werden soll, die »UND«-Gatter Fig. 3A und 3B das Schieberegister mit der 18a bis 18<i nicht passieren kann, und daher infolge Schaltung in vereinfachter Darstellung. des Schiebeimpulses eine Null nachgeschoben wird. Die elektronischeDatenverarbeitunganlage (F i g. 1) Befindet sich anschließend oder später in der höchsten besteht aus einem Steuerpult 1, einer Zentraleinheit 2, 55 stufe ein Wert ungleich Null, so liefert das »UND«- einem Druckwerkspeicher 3, einer Kontokarten- Gatter 24 vor der höchsten Schiebestufe 15/13 einheit 4, einem Belegleser 5, einem Lochstreifen- »Null«-Potential an den Inverter 26. Dieser legt leser 6 sowie einem Magnetbandleser 7, die durch seinerseits an die »UND«-Gatter 18 a bis 18 d vor der entsprechende Leitungen mit der Zentraleinheit 2 in ersten Schiebestufe 15/1 »!/«-Potential, und die vom Verbindung stehen. Der Zentraleinheit 2 (Fig. 2) ist 60 Register I aus anliegende Inf ormation kann zur ersten ein arithmetischer Teil (Rechenwerk) zugeordnet, der Schiebestufe 15/1 übertragen werden. Auf diese ein Operandenregister aufweist (Z-Register) sowie Weise werden beim Einfließen einer Information aus einen aus dem Z-Register 9 und dem Y-Register 10 der Speicherzelle m alle diejenigen Werte unterzusammengesetzten Akkumulator 11. Ferner gehört drückt, die in der im Z-Register eingeschriebenen ein die eingeschriebenen Befehle bis zur vollendeten 65 Maske mit einer Null versehen sind. Da sich die Ausführung speicherndes Befehlsregister 12 mit Befehle »A« und »B« gegenseitig ausschließen, liegt Befehlssteuerung 13 (logischer Teil) sowie ein Kern- am Ausgang des »UND«-Gatters 24 vor der höchsten speicher 14 zur Zentraleinheit. Der im Ausführungs- Schiebestufe 15/13 immer »Null«-Potential, wenn der
Befehl »Α« gegeben wird. Das bedeutet, daß der Inverter 26 die »UND«-Gatter 18 a bis 18 d vor der ersten Schiebestufe 15/1 immer freigibt. Somit werden beim Anliegen des Befehls »A« alle Informationen aus der Speicherzelle m zum Schieberegister 9 übertragen, auch wenn in dessen höchster Stelle eine Null sein sollte.
Bei Benutzung des Befehls »B« wird die eingeschriebene Maske während des Verschiebevorganges aus dem Schieberegister 9 nach links hinausgeschoben und ist nach Beendigung des Vorganges verschwunden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltung zum Ausblenden von Teilen einer von einem Speicher, einem Register od. dgl. einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage in ein Schieberegister zu übertragenden Information mittels einer Maske, dadurch gekennzeichnet, daß vor der stellenweise erfolgenden Übertragung der Information in das Schieberegister (9) die Maske zum Ausblenden einzelner Informationsteile in das gleiche Schieberegister (9) eingeschrieben wird und der Ausblendvorgang der jeweils in die niedrigste Schiebestufe (15/1) des Schieberegisters (9) einlaufenden Wertstelle der Information dadurch gesteuert wird, daß die Ansteuerung der niedrigsten Schiebestufe (15/1) des Schieberegisters (9) gespeist wird mit der einlaufenden Wertstelle der Information, den Ausgangssignalen der höchsten Schiebestufe (15/13) des Schieberegisters (9) und einem Signal der Befehlssteuerung (Befehl »B«).
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schiebestufe (15/1 bis 15/13) des Schieberegisters (9) Speicherstellen (α, b, c, d) für mehrere Bits umfaßt, und daß die zum Ausblenden von Informationsteilen vorgesehene Maske aus numerische oder alphanumerische Begriffe darstellenden Bitkombinationen besteht, von deren Wertstellen der schrittweise durchzuführende Ausblendvorgang abhängig gemacht ist.
3. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den mit dem Speicher (14) verbundenen Eingängen (19 α bis 19 d) der niedrigsten Schiebestufe (15/1) des Schieberegisters (9) »UND«-Schaltungen (18 α bis 18 d) zugeordnet sind, deren Ansteuerung durch eine gemeinsame mit den Ausgängen (23 a bis 23 d) der höchsten Schiebestufe (15/13) des Schieberegisters (9) verbundene »UND «-Schaltung (24) erfolgt, die von der Befehlssteuerung über einen weiteren Eingang (28) beeinflußt wird.
4. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die »UND«-Schaltungen (18 α bis 18 d) beim Anliegen des Befehls »B« an der »UND«-Schaltung (24) dann gesperrt werden, wenn beim Einschieben des zu übertragenden Informationsteiles in der höchsten Schiebestufe (15/13) des Schieberegisters (9) eine Null eingeschrieben ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19661524091 1966-04-30 1966-04-30 Schaltung zum Ausblenden von Informationsteilen fuer elektronische Datenverarbeitungsanlagen Pending DE1524091B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0052327 1966-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1524091B2 true DE1524091B2 (de) 1970-11-19
DE1524091A1 DE1524091A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=6938419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524091 Pending DE1524091B2 (de) 1966-04-30 1966-04-30 Schaltung zum Ausblenden von Informationsteilen fuer elektronische Datenverarbeitungsanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3482216A (de)
CH (1) CH453757A (de)
DE (1) DE1524091B2 (de)
GB (1) GB1184232A (de)
NL (1) NL6616764A (de)
SE (1) SE305560B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267514A (de) * 1960-07-25
US3319228A (en) * 1964-04-20 1967-05-09 Bunker Ramo Digital storage register transfer apparatus
US3343139A (en) * 1964-10-07 1967-09-19 Bell Telephone Labor Inc Abbreviated mask instructions for a digital data processor
US3350698A (en) * 1965-03-23 1967-10-31 Texas Instruments Inc Associative data processing system

Also Published As

Publication number Publication date
US3482216A (en) 1969-12-02
DE1524091A1 (de) 1970-11-19
NL6616764A (de) 1967-10-31
GB1184232A (en) 1970-03-11
SE305560B (de) 1968-10-28
CH453757A (de) 1968-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178623C2 (de) Programmgesteuerte datenverarbeitende Maschine
DE2108791A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur digitalen graphischen Aufzeichnung oder Darstellung
DE1143231B (de) Elektronische Schaltungsanordnung mit drei stabilen Betriebszustaenden
DE2244170B2 (de) Programmsteuerung zum numerischen Rechnerdirektsteuern mehrerer Werkzeugmaschinen einer Fertigungsanlage
DE2160528A1 (de) Digitaler Differential-Analysator mit mehrfachem Bit-Überlauf-
DE1424747B2 (de) Erweiterbare digitale datenverarbeitungsanlage
DE1260532B (de) Speicher mit Kenn-Wert-Aufruf
DE2743575A1 (de) Verfahren und einrichtung zur multiplikation einer ersten zahl mit einer zweiten zahl
DE2030370C3 (de) Dateneingabeanordnung
DE1119567B (de) Geraet zur Speicherung von Informationen
DE1524091C (de) Schaltung zum Ausblenden von Informa tionsteilen für elektronische Datenverar beitungsanlagen
DE1524091B2 (de) Schaltung zum Ausblenden von Informationsteilen fuer elektronische Datenverarbeitungsanlagen
DE2161940A1 (de) Speichersystem mit geringem Energiebedarf
DE2625183B2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE1499286B2 (de) Datenbearbeitungsanlage
DE1424756B2 (de) Schaltungsanordnung zum fehlergesicherten Einführen oder Wiedereinführer, von Programmen in den Hauptspeicher einer datenverarbeitenden Anlage
DE1107432B (de) Elektronische Rechenmaschine
DE2024584B2 (de) Steuereinrichtung für eine allgemeine Datenverarbeitungseinrichtung
DE1099232B (de) Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher
DE1537307A1 (de) Logische Schaltung
DE1296430B (de) Steuerschaltung fuer den Zugriff eines Rechenwerkes und mindestens einer peripheren Einheit zum Hauptspeicher eines programm-gesteuerten Ziffernrechners
DE2319507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eingabe eines steuerprogramms in einen rechner fuer die numerische steuerung einer werkzeugmaschine
DE2239737B1 (de) Elektronische vorrichtung zur verfuenffachung einer im 8-4-2-1-kode binaer kodierten dezimalzahl
DE1774606C (de) Speicheranordnung zur Durchführung logischer und arithmetischer Grundoperationen
DE1084497B (de) Logistische elektronische Rechenvorrichtung