DE1522560C3 - Elektrophotographischer Suspensionsentwickler - Google Patents

Elektrophotographischer Suspensionsentwickler

Info

Publication number
DE1522560C3
DE1522560C3 DE19671522560 DE1522560A DE1522560C3 DE 1522560 C3 DE1522560 C3 DE 1522560C3 DE 19671522560 DE19671522560 DE 19671522560 DE 1522560 A DE1522560 A DE 1522560A DE 1522560 C3 DE1522560 C3 DE 1522560C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
mixture
zinc
salt
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671522560
Other languages
English (en)
Inventor
Ir Jozef Leonard van St. Katelijne Waver; Voider Noel Jozef de; Tavernier Bernard Hippoliet; Edegem; Poot Albert Lucien Dr. Kontich; Engeland (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1522560C3 publication Critical patent/DE1522560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

a) eines Monoesters oder Diesters einer vom Phosphor abgeleiteten Oxysäure ist oder
b) einer vom Phosphor abgeleiteten Oxysäure mit einem oder zwei organischen Resten, die über ein Kohlenstoffatom an den Phosphor gebunden sind oder
c) einer vom Phosphor abgeleiteten Oxysäure, die eine Estergruppe mit einem organischen Rest enthält, der über ein Kohlenstoffatom an den Phosphor gebunden ist.
3. Entwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ein Zink-, Cadmium-, Kupfer-, Aluminium- oder Eisensalz ist.
4. Entwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz wenigstens einen organischen Rest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen enthält.
5. Entwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Rest ein aliphatischer Rest ist.
6. Entwickler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aliphatische Rest verzweigte Struktur besitzt.
7. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehalt an Tonerteilchen zwischen 0,1 und 1 g/l liegt.
8. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Dispergiermittels zu den Tonerteilchen zwischen 10 und 100 mg/g liegt.
9. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwei- oder dreiwertige Metallsalz zu einer der folgenden Gruppen gehört:
a) Hypo-, Ortho- und Pyrophosphate
10. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als zweiwertiges Metallsalz Zinkmonotridecylphosphat oder Zink-(2-butyl)-octylphosphat enthält.
1) Me"(RPO3)2
2) MeH(RPO4)
3) Me"(RHPO4)2
4) MeH(R2PO4),
5) Me1I(R2P2O7)
b) Phosphonsaure Salze
1) Me"(RPO3)
2) Men(RHPO3)2
c) Phosphinsaure Salze
1) Men(R2PO2)2
d) Phosphonsäureester
1) MeH(R2PO3)2
6) Me"(RPO3)3
7) Me2i"(RPO4)3
8)
9)
10) Me2ni(R2P2O7)3
4) Me2in(RPO3)3
5) MeHi(RHPO3)3
2)
2) MeHi(R2PO3)3
worin Men ein zweiwertiges Metallkation bedeutet, Me111 für ein dreiwertiges Metallkation steht und R einen organischen Rest mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die Erfindung betrifft einen elektrophotographisehen Suspensionsentwickler aus einer Trägerflüssigkeit und darin dispergieren positiv geladenen Tonerteilchen.
Es ist bekannt, latente elektrostatische Bilder auf elektrophoretischem Wege sichtbar zu machen. Dieses Entwicklungsverfahren wird beispielsweise in der britischen Patentschrift 7 55 486 und in der US-Patentschrift 29 07 674 beschrieben. Die für das elektrophoretische Verfahren verwendeten Tonerteilchen können sowohl positiv als auch negativ geladen sein.
Die Größe der Ladung und die Polarität der Tonerteilchen läßt sich durch sogenannte Steuerstoffe beeinflussen. Diese Steuerstoffe können thermoplastische Harze sein, mit denen die Tonerteilchen umhüllt sind. Die Steuerstoffe wirken dann gleichzeitig als Fixiermittel für die abgeschiedenen Tonerteilchen.
Nachteilig an den bekannten Suspensionsentwicklern ist ihre geringe Stabilität. Diese unerwünschte Eigenschaft beeinträchtigt die Lagerfähigkeit der Suspensionsentwickler ebenso wie die Betriebssicherheit der mit solchen Suspensionen arbeitenden Kopiergeräte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stabilität elektrophotographischer Suspensionsentwickler zu erhöhen und damit die Betriebssicherhei:
el :ktrophotographischer Kopiergeräte, in denen diese Entwickler verwendet werden, zu verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrophotographischer Suspensionsentwickler aus einer Trägerfiüssigkeit und darin dispergierten positiv geladener Tonerteilchen, der dadurch gekennzeichnet ist, dal er als Dispergiermittel ein Salz aus einem zwei- ode: dreiwertigen Metall und einer vom Phosphor abge leiteten Oxisäure, die zumindest einen organischer Rest mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen trägt, ent hält.
Als salzbildende Metalle kommen beispielsweise Zink, Kadmium, Kupfer, Aluminium oder Eisen ii den folgenden Salztypen in Frage:
a) Mono- oder Diester einer vom Phosphor abge leiteten Oxysäure,
b) vom Phosphor abgeleitete Oxysäuren mit einen oder zwei organischen Resten, die über ein Koh lenstoffatom an den Phosphor gebunden sind ode
c) vom Phosphor abgeleitete Oxysäuren, die eim Estergruppe mit einem organischen Rest ent halten, der über ein Kohlenstoffatom an dei Phosphor gebunden ist, wobei dieser Rest alipha tisch, cycloaliphatisch oder aromatisch sein kann
Die erwähnten organischen Gruppen bestehen au wenigstens 4 C-Atomen und vorzugsweise aus 10 bi 18 C-Atomen. Dabei kann die Kohlenstoffkette sub stituiert sein und/oder durch Heteroatome, wie bei spielsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unter brachen werden.
Zur Verbesserung der Löslichkeit der Salze in de organischen Lösungsn ittelphase ist es von Vortei wenn die organischen Gruppen verzweigte Kohler
Wasserstoffe sind, ζ. Β. verzweigte aliphatische Reste, wie etwa 2-Butyl-octyl.
Die folgende Liste enthält eine Zusammenstellung der gemäß der vorliegenden Erfindung als Dispergiermittel geeigneten Salztypen:
a) Hypo-, Ortho- und Pyrophosphate
1) MeIi(RPO3), 6) Mem(RPO3)3
2) MeIi(RPO4) 7) Me2IH(RPO4);,
3) Meii(RHPO4)2 8) MeHi(RHPO4),
4) Meii(R2PO4)2 9) Mem(R2PO,)3
5) MeIi(R2P2O7) 10) Me2Hi(R2P2O7)3
b) Phosphonsaure Salze
1) MeIi(RPO3) 4) Me2m(RPO3)3
2) Men(RHPO3)2 5) Me1H(RHPO3),
c) Phosphinsaure Salze
1) MeH(R2PO2), 2)
d) Phosphonsäureester
1) MeII(R2PO3), 2)
In diesen Formeln bedeutet Me11 ein zweiwertiges Metallkation, Mem ein dreiwertiges Metallkation, R einen organischen Rest mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, wobei als Substituenten vor allem hydrophobe, nicht polare Reste wie Halogen und vorzugsweise Fluor in Frage kommen.
Die Herstellung derartiger Metallsalze ist relativ einfach. Sie besteht im wesentlichen darin, daß man eine stoichiometrische Menge einer Oxysäure in einem aliphatischen Alkohol löst und dann die Lösung oder Suspension eines Metallacetates in einem aliphatischen Alkohol zufügt. Das Metallsalz der Phosphoroxysäure kann dann durch Ausfällung in Alkohol oder durch Verdampfen des Lösungsmittels isoliert werden.
Im folgenden soll die Herstellung einiger als Dispergiermittelgeeigneter Verbindungen beschrieben werden.
40
Verbindung 1
Zn[(C4HB)2PO2]2
Zinkdibutylphosphinat
10 g Dibutylphosphinat werden in 50 ecm Methanol gelöst und zu einer Lösung von 6,23 g Zinkacetatdihydrat in 50 ecm Methanol gegeben. Der gebildete Niederschlag wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen.
Zn berechnet: 15,6%
Zn gefunden: 15,4%
Verbindung 2
Cu[CH3(CH2)nPO3]
Kupfer(II)laurylphosphonat
OO
4 g Kupfer(II)acetatmonhydrat werden bei 50°C in 250 ecm Methanol gelöst. Zu der warmen Lösung gibt man dann 5 g Lauryl-phosphonat. Das ausgefallene Kupfer(II)laurylphosphonat wird bei 50°C mit Methanol gewaschen.
Cu berechnet: 20,38%
Cu gefunden: 20,35%
Verbindung 3
ZnUCHF^CF^CH^PO.,}, 6s
Eine Lösung von 12,7 g Bis(l,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6, 7,7)8,8,9,9,10)10-fluorundecyl)phosphat, gelöst in 50 ecm Methanol, gibt man zu 1,1 g Zinkacetat 2 aq. in 20 ecm Methanol. Die erhaltene Lösung wird bis zur Trockne eingedampft. Den Rückstand wäscht man mit Wasser und trocknet bei 105°C.
Zn berechnet: 2,82%
Zn gefunden: 2,81%
Verbindung 4
1. Mono(2-butyl)octylphosphat
Eine Lösung von 2 Mol 2-ButyIoctanol in 500 ecm Dichloräthan wird unter Rühren in einer Lösung von 2 Mol Phosphoroxychlorid und 2,05 Mol Pyridin in 500 ecm Dichloräthan bei 22°C eingetropft. Das gebildete Pyridinhydrochlorid wird abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Das dabei entstehende Öl mischt man mit einem Liter Wasser und erhitzt unter Rühren 2 Stunden auf dem Wasserbade. Anschließend wird die Mischung mit Benzol extrahiert, der Extrakt unter vermindertem Druck eingedampft und schließlich im Ölpumpenvakuum völlig getrocknet.
Ausbeute: etwa 70% bezogen auf den Alkohol.
2. Zinksalz des Mono(2-butyl)octylphosphates
Man gibt 1 Mol Zinkacetatdihydrat in 750 ecm Methanol bei 55° C unter Rühren zu einer Lösung von 0,7 Mol Mono(2-butyl)octylphosphat in 500 ecm Methanol, wobei das Zinksalz ausfällt.
Nach einer halben Stunde wird die überstehende Flüssigkeit abgegossen und die zurückgebliebene Fällung dreimal 15 Minuten in 350 ecm Methanol auf dem Wasserbade erhitzt und jeweils abdekantiert.
Danach löst man die Fällung am Rückflußkühler in 1,7 1 Aceton und läßt das Zinksalz durch Abkühlen der Lösung auskristallisieren.
Ausbeute: 75 bis 80% bezogen auf das Phosphat.
Die Dispergiermittel werden vorzugsweise in Verbindung mit Suspensionsentwicklern folgender Zusammensetzung angewandt:
a) Trägerflüssigkeit: Eine organische Flüssigkeit, die zur Hauptsache aus einem nichtpolaren organischen Lösungsmittel besteht, das mit Wasser praktisch nicht mischbar ist und einen Siedepunkt zwischen 150 und 220°C besitzt, beispielsweise eine Mischung aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt oberhalb 150°C. Ausgezeichnete Ergebnisse liefert ein Gemisch aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Dichte (15°C) 0,764
Siedebereich 180 bis 200°C
Viskosität (250C) 1,62 cP
KB-Zahl 31
b) Pigment: Es sind schwarze oder gefärbte Entwicklerpigmente geeignet. Bevorzugt wird Ruß mit einer Teilchengröße von 10 bis 100 ιτιμ. Andere brauchbare Pigmente sind z. B. Brilliantgrün (C. I. 42 040) sowie Phthalocyaninpigmente.
c) Fixiermittel: Da die oben beschriebenen Phosphorderivate filmbildend und wasserunlöslich sind, ist ein Fixiermittel an sich entbehrlich. Zusätzlich können jedoch die üblichen Harze verwandt werden, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 29 07 674, der britischen Patentschrift 9 98 184, der niederländischen Patentanmeldung 64/07 923 und den belgischen Patentschriften 6 36 708 und 6 37 734 beschrieben sind.
Als bevorzugte Fixiermittel seien in diesem Zusammenhang lang-, mittel- oder kurzölige Alkydharze genannt.
Geeignete Steuerstoffe werden in der niederländischen Patentschrift 64/07 923 beschrieben.
Die hier beschriebenen Dispergiermittel vermitteln Pigmenten wie Ruß eine positive Ladung. Damit werden solche Entwickler besonders für die Verarbeitung negativ geladener elektrophotographischer Zinkoxidschichten interessant.
Einer der wichtigsten Vorteile der erfindungsgemäß angewendeten Phosphorverbindungen ist der, daß sie in einer Substanz polarisierende, fixierende und dispergierendc Eigenschaften vereinen, und daß sie bei der elektrophoretischen Entwicklung deshalb gleichzeitig als Stcuerstoff, als Fixiermittel und als Dispergiermittel fungieren können.
Der Gehalt an Tonerteilchen eines frischen Entwicklers liegt in der Regel zwischen 0,1 und 1 g pro Liter. So ein Entwickler enthält sowohl isolierte Tonerteilchen als auch Agglomerate dieser Teilchen, beispielsweise Rußagglomerate in einer durchschnittlichen Größe zwischen 10~2 und 2 μιτι.
Falls der Entwicklerdispersion außer dem Dispergiermittel noch ein Fixiermittel zugesetzt wird, dann soll das Gewichtsverhältnis des Dispergiermittels, bezogen auf die Tonerteilchen, zwischen 10 und 200 mg/g liegen. Falls aber beide Eigenschaften der erfindungsgemäßen Phosphorverbindungen benutzt werden sollen, also die dispergierenden und die fixierenden Eigenschaften, dann wählt man zweckmäßigerweise ein Gewichtsverhältnis von Phosphorverbindung zu Tonerteilchen, das zwischen 500 und 100 mg'g liegt.
Selbstverständlich können auch Mischungen der hier beschriebenen Phosphorverbindungen verwendet werden.
Im übrigen eignen sich die erfindungsgemäßen elektrophotographischen Suspensionsentwickler zur Entwicklung aller Arten elektrostatischer Bilder ohne Rücksicht auf ihre Entstehung. Das heißt, es können mit diesen Entwicklern sowohl Bilder sichtbar gemacht werden, die unter Verwendung einer Koronaentladung erzeugt worden sind, als auch solche, die durch bildgemäße Polarisation des Aufzeichnungsmaterials entstanden sind.
Beispiel 1
Es wird folgender Suspensionsentwickler hergestellt: 30 g Ruß mit einer mittleren Teilchengröße von
20 ηιμ werden in 650 ecm eines Gemisches aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit den Kennzeichen
Dichte (150C) 0,764
Siedebereich 180 bis 200c
Viskosität (250C) 1,62 cP
KB-Zahl 31
C
in
und 45 g Zinkmonolaurylphosphat 30 Stunden
einer Kugelmühle dispergiert. Danach wird die konzentrierte Suspension mit dem gleichen Gemisch aliphatischer Kohlenwasserstoffe im Volumenverhältnis 5/1000 verdünnt.
Die so hergestellte verdünnte Entwicklersuspension ist zur elektrophoretischen Entwicklung von Ladungsbildern geeignet, die durch bildweise Belichtung neeativ geladener photoleitfähigcr Zinkoxidschichten entstanden sind.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man das Zinkmonolaurylphosphat durch 45 g Kupfer(II)laurylphosphat ersetzt.
Beispiel 3
Ein elektrophotographischer Suspensionsentwickler, der ein Fixiermittel enthält und ausgezeichnete Fixiereigenschaften besitzt, wird wie folgt hergestellt.
500 g eines Leinöl modifizierten (67%) Alkydharzes und 500 ecm Spiritus, der 11 Gew.-% aromatische Verbindungen enthält, werden auf 6O0C erwärmt, bis eine klare Lösung A entsteht. Nach Abkühlen verwendet man 150 g dieser Lösung A als Fixiermittel in folgender Entwicklersuspension:
30 g Ruß (mittlere Teilchengröße 20m μ),
1,5 g Zinkmonotridecylphosphat,
750 ecm der im Beispiel 1 angegebenen Mischung aliphatischer Kohlenwasserstoffe.
Die Mischung der Lösung A mit der Entwicklersuspension führt man wie folgt durch:
150 g der Lösung A werden mit 1,5 g Zinkmonotridecylphosphat in einer Kugelmühle vermischt. Dann gibt man 30 g Ruß zu und schließlich noch 750 ecm der Mischung aliphatischer Kohlenwasserstoffe aus Beispiel 1.
Nachdem man diese Mischung 15 Stunden lang dispergiert hat, verdünnt man das Entwicklerkonzentrat mit dem gleichen Gemisch aliphatischer Kohlenwasserstoffe in einem Verhältnis von 15:1000.
Man erhält einen sehr stabilen Entwickler mit vorzüglicher Wischfestigkeit.
Beispiele 4 bis 7
Beispiel 3 wird wiederholt. Anstelle des dort verwendeten leinölmodifizierten Alkydharzes verwendet man die in der folgenden Tabelle zusammengestellten modifizierten Alkydharze.
Ölmodifiziertes Alkydharz Säurezahl
Styrolmodifiziertes Alkydharz auf der
Basis von 15% Phthalsäureanhydrid mit
35% trocknenden pflanzlichen ölen
Kurzöliges, mit Erdnußöl modifiziertes
(43%) Alkydharz auf der Basis von
40% Phthalsäureanhydrid
Langöliges, mit Sojaöl modifiziertes
(63 %) Alkylharz auf der Basis von
63 % Phthalsäureanhydrid
Langöliges Alkydharz mit 68%
trocknender Fettsäure
10
20
10
3 bis 7
Langöliges Isophthalsäure-Alkydharz
mit 60% Sojaöl
mittelöliges Alkydharz auf der Basis von 2 bis 8
33 % Phthalsäureanhydrid mit 53 % Sojaöl
Vinyltoluolmodifiziertes langöliges 5 bis 8
Alkydharz auf der Basis von 25,5% Phthalsäureanhydrid mit 60% Ricinusöl
Beispiel 8
Zu 100 g der im Beispiel 3 beschriebenen Lösung A gibt man 30 g Ruß, 3 g Zinkdibutylphosphinat und 650 ecm eines Kohlenwasserstoffgemisches, das 97 %
7 8
aromatische Verbindung enthält und folgende Eigen- gemisches der Lösung A zu. Diese Mischung wird
schäften besitzt: anschließend 2 Minuten dispergiert und der konzen-
TT hted5°O 0 869 trierte Entwickler schließlich im Verhältnis 1,5: 1000
Siedebereich 162 bis 179°C mii dem S'e'cnen Kohlenwasserstoffgemisch verdünnt.
KB Wert 90 5 ^an er^^^ emen Suspensionsentwickler von ausgezeichneter Stabilität und Wischfestigkeit.
Man dispergiert 15 Stunden in einer Kugelmühle . .
und verdünnt die Mischung dann im Verhältnis e ι s ρ ι e 1 1
2:100 mit dem obengenannten Kohlenwasserstoff- Zeigt die Wirkung eines erfindungsgemäßen Disper-
gemisch mit einer Mischung aliphatischer Kohlen- io giermittels im Vergleich zu einem von R. M.
Wasserstoffe mit folgenden Eigenschaften: Schaffert in »Electrophotography«, The Focal
Dichte d5°C) 0 757 Press London/New York 1965, S. 370, Zeile 24, unter
Siedebereich .'. 177 bis 1880C dem Handelsnamen »Aerosol OT« als Dispergier-
v.-ci'r.citnt ns°'n 1 ία ™c mittel für elektrophotographische Suspensionsentwick-
KB-Wert 27 15 beschriebenen Verbindung Natnum-dioctyl-succi-
nat (siehe Fußnote).
Der erhaltene Suspensionsentwickler besitzt eine Zwei Entwicklerkonzentrate folgender Zusammenvorzügliche Stabilität und liefert wischfeste Bilder mit Setzung werden hergestellt:
guter Deckung. .
20 Entwicklerkonzentrat C:
B e i s ρ i e 1 9 ... T.. ... , ,
25gew.-%ige Losung des Mischpoly-
Beispiel 3 wird wiederholt, wobei man anstelle der merisats von Isobutylmethacrylat
1,5 g Zinkmonotridecylphosphat 3 g Bis-(1,1,2,2,3,3, (85Gew.-%) und Stearylmethacrylat
4,4,5,5,6,6-fluorheptyl)zinkphosphat einsetzt. Man er- (15Gew.-%) in der für Beispiel 12
hält einen stabilen und wischfesten Entwickler. 25 verwendeten Mischung aliphatischer
. . Kohlenwasserstoffe (Siedebereich 160
BeisPieI 10 bis 1770C; Viskosität bis 250C 1,OcPs;
100 g Ruß mit einer mittleren Teilchengröße von KB-Zahl 28) 12 g
28 ιτιμ werden in 1030 ecm des im Beispiel 8 an zweiter Lampenruß (Teilchengröße 23 mm;
Stelle genannten Gemisches aliphatischer Kohlen- 30 pH-Wert 5; spez. Oberfläche 98 m2/g;
wasserstoff; und 10 g Zinkmono-2-butyloctylphosphat Aschenrückstand 0,02%) 2 g
zu <ammengf rührt. Man verwendet dazu einen schnell- 0,2gew.-%ige Lösung des Zinksalzes
laufenden Mischer und dispergiert 2 Minuten bei einer von Mono(2-n-butyl)octylphosphat als
Rührergeschwindigkeit von 28 500 rpm. Dispergiermittel in dem oben angege-
Die konzentrierte Dispersion wird anschließend mit 35 benen Kohlenwasserstoffgemisch 10 ml
dem anfänglich verwendeten Kohlenwasserstoff- Kohlenwasserstoffgemisch wie oben.. 25 ml gemisch im Volumenverhältnis 5/lOCO verdünnt. „ . ,, , -^ Die so hergestellte Entwicklerdispersion ist für die Entwicklerkonzentrat D: elektrophoretische Entwicklung negativer Ladungs- Zusammensetzung wie Entwicklerkonbilder auf photoleitfähigen Zinkoxidschichten geeignet. 4° zentrat A, jedoch anstelle des dort . . angegebenen Dispergiermittels eine Beispiel 11 0,2gew.-%ige Lösung des Natrium-
Der im folgenden beschriebene Suspensionsentwick- salzes von Di-octyl-sulfosuccinat .... 10 ml ler enthält ein Fixiermittel, das seine Wischfestigkeit
verbessert. 400 g eines mit 63 % Sojaöl modifizierten 45 Jeweils 4 ml der Entwicklerkonzentrate C und D
Isophthalsäurealkydharzes und 600 ecm des Kohlen- werden mit dem in beiden Zusammensetzungen ver-
wasserstoffgemisches aus Beispiel 10 werden zusam- wendeten Kohlenwasserstoffgemisch auf 1000 ml ver-
mengerührt bis eine klare Lösung A entsteht. dünnt.
500 ecm dieser LöungA mischt man dann mit Die Suspensionsentwickler verwendet man für fol-
folgenden Suspensionen: 5° genden Vergleich:
100 g Ruß (mittlere Teilchengröße 28 πψ), Je 30 ml der Suspensionsentwickler C und DVerden
5 g Zinkmono-(2-butyl)-octylphosPhat und »ntfr gleichen Bedingungen 2 M.nuten mit 3000 Um-
700 ecm des für Lösung A verwendeten Kohlen- Drehungen P™ Minute zentrifugiert. Vorher bestimmt
wasserstoffeemisches man die °Ptlsche Transmission von 4 mm dicken
wasserstongem.scnes. 55 Schichten und erMlt für Probe A 18% und für
Die Mischung führt man wie folgt durch: Probe B 28%.
500 ecm der Lösung A werden in einem schnell- Nach dem Zentrifugieren wird die optische Translaufenden Mischer bei einer Rührergeschwindigkeit mission der abdekantierten Trägerflüssigkeiten an von 18 500 rpm mit 500 g Zinkmono-(2-butyl)-octyl- 4 mm dicken Schichten bestimmt. Für Probe C erphosphat zusammengerührt. Dann setzt man 100 g 60 mittelt man 22%, für Probe D 50%, womit sich Ruß und schließlich 700 ecm des Kohlenwasserstoff- Suspensionsentwickler C als der stabilere ausweist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographischer Suspensionsentwickler aus einer Trägerflüssigkeit und darin dispergieren positiv geladenen Tonerteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß er als Dispergiermittel ein Salz aus einem zwei- oder dreiwertigen Metall und einer vom Phosphor abgeleiteten Oxisäure, die zumindest einen organischen Rest mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen trägt, enthält.
2. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein Salz
DE19671522560 1966-02-04 1967-02-03 Elektrophotographischer Suspensionsentwickler Expired DE1522560C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB505766 1966-02-04
DEA0054798 1967-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1522560C3 true DE1522560C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218758C2 (de)
DE1522560B2 (de) Elektrophotographischer suspensionsentwickler
DE69018293T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder.
DE69201696T2 (de) Flüssiger elektrographischer Entwickler und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2919148A1 (de) Polyester
DE4447593A1 (de) Elektrophotographische Toner und Entwickler, enthaltend ein Azogelbpigment
EP0551336A1 (de) Aryl- und aralkylsulfid-, -sulfoxid- oder -sulfonverbindungen als ladungssteuermittel.
DE2512112C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE1926918C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE2502933C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE69008509T2 (de) Farbelektrofotografie für hoch qualitative Halbtonbilder.
DE2521918C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2730512C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung
DE1572337A1 (de) Entwickler fuer Elektrofotografie
DE2724740A1 (de) Elektrophotographischer fluessigentwickler
DE1522560C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
US4170563A (en) Liquid electrographic developer comprising polymeric phosphonate dispersing agent
EP0157269B1 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2640963A1 (de) Fluessigentwickler zur entwicklung elektrostatischer ladungsbilder, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung des fluessigentwicklers zum sichtbarmachen negativer ladungsbilder
DE2334353A1 (de) Fluessige tonerzusammensetzung zum entwickeln von elektrostatischen ladungsmodellen
EP0168747B1 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2700650C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Suspensionsentwicklers
DE2224563A1 (de) Verbessertes elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE102016109775A1 (de) Flüssigentwickler
DE3514867A1 (de) Elektrostatografischer suspensionsentwickler und verfahren zu dessen herstellung