DE1520015A1 - Verfahren zur Herstellung von mit organischen Siliciumverbindungen modifizierten Epoxydharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit organischen Siliciumverbindungen modifizierten Epoxydharzen

Info

Publication number
DE1520015A1
DE1520015A1 DE19641520015 DE1520015A DE1520015A1 DE 1520015 A1 DE1520015 A1 DE 1520015A1 DE 19641520015 DE19641520015 DE 19641520015 DE 1520015 A DE1520015 A DE 1520015A DE 1520015 A1 DE1520015 A1 DE 1520015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
compounds
epoxy
organic silicon
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641520015
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520015C3 (de
DE1520015B2 (de
Inventor
Rossmy Dr Gerd
Koerner Dr Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Publication of DE1520015A1 publication Critical patent/DE1520015A1/de
Publication of DE1520015B2 publication Critical patent/DE1520015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520015C3 publication Critical patent/DE1520015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4085Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 silicon containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/14Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von mit organischen Siliciumverbindungen-modifizierten Epoxydharzen Epoxydharze zeicnnen sich durch eine Reihe besonderer Eigenschaften, wie z. B. Härte, Haftfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit aus. Silikonharze sind besonders wärmestabil und zeigen neben vielen anderen günstigen Eigenschaften hohes Isoliervermögen. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, beide Harzarten zu kombinieren, um Produkte zu erhalten, die die erwünschten Bigenschaften beider Stoffklassen in sich vereinigen.
  • Dabei hat es sich meist als besonders günstig erwiesen, die siliciumorganische Komponente dem Epoxydharz bzw. dem Epoxydharzvorprodukt nicht nur physi. alisch zuzumischen, sondern beide Partner chemisch miteinander zu verbinden.
  • Modifizierungsverfahren, die auf iiXischung oder Umsetzung beruhen, sind in der Literatur zahlreich beschrieben.
  • So ist es aus den bekanntgemachten Unterlagen der deutschen Patentanmeldung J 6 119 bekannt, bestimmte, dort nicht näher beschriebene Typen von Silikonkitt mit Epoxydharzvorprodukten in der Wärme zu vermischen. Die Nischprodukte zeigen eine verringerte Fließneigung sowie eine erhöhte Hydrophobie.
  • In der französischen Patentschrift 1 081 000 ist die Verwendung einer Komposition von Silikonalkydharzen mit Bisphenol-A-Glycidyläthern zur Herstellung hochwärmefester, festhaftender und biegsamer Emaillelacke für elektrische Leiter bescAlrieben.
  • Es ist des weiteren bekannt, Bisphenol-A-Glycidyläther, die mit Pettsäuren verestert sind, mit Alkylsiloxanen zu versetzen. Derartige Produkte sind z. B. in der französischen Patentschrift l 080 999 besc-irieben worden. Sie sollen sich dabei aufgrund ihrer besonderen Hitzebeständigkeit sowie Wasser-und Alkaliechtheit besonders als Lacke oder Metallklebemittel auszeichnen.
  • Schlieplich ist die Herstellung besonders widerstandsfähiger Einbrennlacke z. B. in der USA-Patentschrift 2 768 150 beschrieben. Diese können durch Umsetzung von Bisphenol-A-Glycidyläthern mit Siloxypolyalkoholestern hergestellt werden.
  • Es wurden auch bereits Versuche unternommen, Silanole bzw. Siloxanole zur Modifizierung von Epoxydharzvorprodukten heranzuziehen. Derartige Versuche sind z. B. in der belgischen Patentschrift 537 768 beschrieben. Dabei können anstelle der Silanole auch monomere Chlorsilane verwendet werden. Die Umsetzung von Chlor-, Alkoxy-und Aroxysilanen mit Epoxydharzen unter Zusatz von Wasser ist auch in der deutschen Patentschrift 954 456 angeführt. Die Reaktion erfolgt bei Temperaturen zwischen 140 und 180°. Die erhaltenen Produkte weisen erhöhte Hitze-und Glanzbeständigkeit sowie verbesserte elektroisolierende Wirkung auf.
  • Bei dem gemäp dem Stand der Technik beschriebenen Verfahren hat es jedoch immer Schwierigkeiten bereitet, die Modifizierungsreaktionen bei möglichst niedrigen Temperaturen ablaufen zu laaaen, um Verfdrbungen oder ohemiaohe Verinderungen des Epoxydharzes auszuschließen. Außordem eollten die siliciumorganischen Verbindungen neben der geforderten Reaktionsreudigkeit bequem und in witschaftlioher Weise zugänglich sein. Die weitgehende ErfUllung die-*r Anforderungen liegt der Erfindun ale Aufgabe zugrunde.
  • DarUberhinaus eollten die silioiumorganisohen Verbindungen in ihrer Struktur eo variabel sein, dafl die Eigenschaften des modifizierten Endproduktes auch durch die Wahl der siliciumorganischen Verbindungen in einem gewissen Bereich beeinflupt werden können.
  • Diane aufgabe kann erfindungegemäß ß überraschenderweise dadruch gelât werden, daß Chlorpolysiloxyanlsulfats der allgemelnen Formel RaSiOb (SO4)cCl4-(a+2b+2c) worin R ein Kohlenwaeserstoffreat mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen ist und a einen Wert von 0, 9 bis 2, 2, b einen Wert van 0,5 bie 1,5 und c einen Wert von 0, 0001 bis 0, haut, wobei 4 > (a+2b+2c)>2 ist, mit Epoxydharzvorprodukten gegebenenfalls in Gegenwsrt von Lösungsmitteln und/oder bei erhöhter Temperatur in solohon Mengenverhältnieten . umgesetzt werden, daß einem Säuräquivalent der organischen Siliciumverbindung mindestens ein Epoxydäquivalent entspricht.
  • Unter @poxydharzovprodukt eoll im Rahmen vorliegender Brflndun4 ein Epoxydharz mit froien und eaktionsfähigen Epoxydgruppen verstanden werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lCuft u. a. folgende, nur im Prinzip wiedergegebene Reaktion abl wobei X ein Chloratom oder S04 ist. Daraus geht hervor, da die S04-Gruppe als Verzweigungsstelle im Reaktionsprodukt auftritt.
  • Vorzugsweise wird die Uneetzung mit eclohen Ohlorpolysilcxanylsulfaten durchgeführt, dorez Substituent R der Methyl- und/oder der Phenylrest ist. jedoch sind auch Verbindungen mit höheren Alkylresten mit bis zu 10 Kohlenetoffatoaen gesignet, die @ gegebenenfalls wie der Phonylreet eubttituiert sein können, Beispiele schlcher Reste eind de Anyl-, Hexyl-, Nonyl-, Decyl-, Vinyl-, ß-Cynoäthyl-, Y γ, γ-Trifluorpropyl- oder Chlorphenylrest.
  • Pft die Heretellung von relativ welche, billohen Harem härtbaren Epoxydharzen, die z. B. noch tlieofähig oder flüssig sind, ist es von Vorteil, lineare oder nur gering verzweigte Chlorpclysiloxyanlsulfate mit relativ niedrigen Molekulargewichten sur Modifisierung einzusetzen.
  • Bei Verwendung von Ohlorpolyeiloxanylaulfaten, welche im durchschnittlichen MolekUl bis zu 10 Si-Atome auf je swei Säureäquivalente aufweisen, orhdlt man vorwiegend flussige Harze. Vorsugsweise werden dabei Ohlorpolysiloxanylsulfate der durchsohnittlichen Polymerenformel verwendet, bei denen R der CH@-, O6H6 - oder NC-CH@-CH@-Reet sain *Zln und n und m belloblgo Sablon aein können.
  • Flüssige Reaktionaprodukte werden inabeaondere dann erhalton, wenn man mit einem hohen Überschuß an Epoxydäquivalenten geen2br den Säursäquivalenten arbaitst, beispielsweise mit einem Aequivalentverhätnis von 1 : 2 bis 1 : 8.
  • Die erhaltanen flüssigen Modifsierungsprodukte lassen sich in an sich bekannter Weiae, a.B. mit aminen, wei Diäthylentriamin und triäthylenetramin oder Amiden, welche unter dam Handelenamen Versamide bekannt aind, auschärten.
  • Wählt man ein Verhältnis von Expodäquivalenten zu Säureäquivalenten in der Großenordnung von 1 : 1 bzw. verwendet man höherverzweigte oder hdhermolekulare Ohlorpolysiloxanylsulfate, ist es möglich, viskose bis zähflüssige, vorzugsweise feste Harze zu erhalten, die gegebenenfalls noch einer weiteren Härtung mit Aminen unterworfen werden können. Beispiele entsprechender Chlorpolysiloxanyleulfate lassen sich durch die durahschnittliche Polymerenformel wiedergeben, wobei R und X die oben angegebene Bedeutung haben. n und m sind beliebige Zahlen ; auf 1 Säureäquivalent sollen maximal 100 Si-Atome kommen. Es ist verständlich, da, da X teilweise = S04 ist, das eigentliche durchschnittliche p Polymerenmolekül 2 entsprechend gröer ist, daß also obige Formel nur den Aufbau der Polymereneinheit wiedergibt.
  • Andere geeignete Chlorpolysiloxanylsulfate beetehen aus folgenden Polymereneinheiten : wobei R und X die bereits angegebene Bedeutung haben und n eine beiliebige Zahl ist.
  • Es let klar, dap derartige Umsetzungen, die zu hochviskosen bzw. feston Produkten führen, zweckmäßig in Gegenwart einee inerten Lösungsmittels durchgefuhrt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Toluol, Xylol bzw. die in dem Handel unter dem Namen Arsol befindlichen Lösungsmittelgemieohe, außerdem Dioxan, Tetrahydrofuran und die Dialkylglykole, wie z. B. Dibutyloarbitol und Diäthytlcarbitol. Die AufzChlung dieser Lösungsmittel ist jedoch nicht als vollständig zu betrachten, da es dem Fachmann selbstverständlich ist, fUr den jeweiligen Verwendungszweck geeignete Lösungsmittel oder Gemische hiervon einzusetzen.
  • PUr die Umsetzung sind prinzipiell alle Epoxydharzvorprodukte geeignet. Beispielhaft fUr die grope Zahl der im Handel befindlichen Produkte sollen die Umsetzungsprodukte von mehrwertigen Phenolen, wie z. B. Biephenol A mit Bpiohlorhydrin, genannt sein, die unter der Bezeichnung Epikote 815, 828 und 834 ale flüssige Produkte im Handel sind. Geeignet sind auoh die ale Araldit bezeichneten Epoxydharzvorprodukte. Besonders gut sind aliphatische oder cyoloaliphatiache Epoxydharzvorprodukte verwendbar.
  • Dieee sind z. B. unter der Bezeichnung Epikote 162 (das sich von Pentaerythrit ableitet) im Handel. Entepreohende Produkte sind Unox 201 (6-Methyl-3. 4-epoxyoyolohexanoarbonsäure-6-methyl-3, 4-epoxycyclohexyl-l-methylester) oder Unox 206 (3, 4-Epoxycyclohexyläthyleoxyd).
  • Be ist ein Vorteil des erfindungagemäpen Verfahrens, dap es in vielen Pollen bereits bei Zimmertemperatur abläuft. Jedooh kann man die Umeetaung auch bei erhöhter Temperatur, beispielsweise der Siedetemperatur des Lösungemittels, vornehmen, um die Reaktionezeit herabzueetzen.
  • Die fUr die Modifizierung geeigneten Chlorpolysiloxanyl. sulfate sind nach Verfahren zugänglich, wie sie z. B. in den britischen Patentschriften 899 148 und 944 703 beschrieben sind.
  • Aus der USA-Patentschrift 2 381 138 ist es zwar bekannt, daß Chlorsilane mit Alkylenoxyden unter Bildung von ß-Halogenalkoxysilanen reagieren. Es war jedoch in hohem Mape tberraschend und nicht vorhersehbar, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden siliciumorganiachen Verbindungen in ahnlicher Weise reagieren wurden, da einerseits das Halogenatom Bestandteil einer polymeren Verbindung ist und andererseits ebenfalls die Epoxydkomponente bereits eine höhermolekulare Verbindung darstellt. Es war zudem nicht vorauszusehen, in welcher Weise sich die innerhalb des polymeren Moleküls befindliche SO4-Gruppe bei der Reaktion verhalten wUrde, da sie ale bifunktionelle Gruppe zu einer weiteren Vernetzung des polymeren Reaktionsprucktes fthren muß. Es war insbesondere nicht vorherzusagen, welchen Einflué die Gegenwart beider Gruppen, nUmlich des Halogenatoms und der Sulfatgruppe, auf das erfindungagemäe Verfahren nehmen wtirde. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Beobachtung, daß die Reaktion besüglich der Chlor-und Sulfatgruppe quantitativ abläuft, da naoh der Umsetzung 8Curegruppen nicht mehr nachgewiesen werden konnten.
  • Die ausgehärteten modifizierten Epoxydharzvorprodurkte bzw. die Epoxydharze zeigen eine Reihe wertvoller und durch die erfindungagemäß durchgeführte Modifizierung besondere günetiger Eigenschaften. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dap die verwendeten Chlorpolysiolxanylsulfate durch ihren Gehalt an Si-gebundenen SO4- Gruppen äquilibriert sind, d. h. eich angenähert im Zustand der statistischen Verteilung befinden. Das bedeutet z. Bot dap ß der AnSell an der silioiumorganieohen [omponente, der note wendig ist, um eine bestimmte anwendungstecnische. Verbesserung zu erzielen, geringer ist als bei einer Modifizierung mit nichtäquilibrierten Produkten.
  • Die Verfahrensprodukte lassen lich vorzüglcih für alle die Zwecke einsetzen, bei denen besonderer Wart auf die elektrische Isolierung gelegt wird. Mit entsprschen den Lacken oder Gießharzen Uberzogene Kupferdrähte weiben hohe Biegefestigkeit auf. Flüssige, mit Harem versehone harze kbnaen sum ausgießen von elektrischen Teilen verwendet wurden. Die Produkte eignen sich ferner fUr die Herstellung von Isolatoren.
  • Bin weiterer Verwondunga8teck ergibt sich aue den guten Hafteigenechaften dieser Verbindungen, die ihren Einsatz ale Klebemittel für Glas, Metall oder Keramik ermöglichen. Dabei kann n die Klebstelle erhöhter Temsperartur ausgesetzt werden, ohne daß ihre Festigkeit wesentlich abnimmt.
  • Eine weitere Anwdndungsmölichkeit der erfindungsgemäß modifizierten Harze bietet sich bei der Herstellung glasfaserverstärkter Kunststoffe. Der im Verfahreneprodukt enthaltene Anteil an Siliciumverbindungen erübrigt eine spezielle Präparierung des Glasgewebes.
  • Schließlich ist aus der Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten noch au erwähnen, dap mit den erfindungsgemäß hergestellten Produkten gans allgemein die Oberfll¢hea der verechiedensten Materialien, wie z. B. Gestein, Mauerwerk, aber auch von Leder, tierischen Pasern und dergleiohen veredelt werden kdnnen. Ist die Möglichkeit einer Reaktion mit dem Untergrund gegeben, so empfiehlt es sich, solche Harze zu verwenden, welche noch einen Uebereohup an Epoxydgruppen aufweisen.
  • Daa erfindungagemäpe Verfahren sei durch die folgenden Beispiele noch näher erläutert. Dabei stellen die Beispiele bevorzugte Ausführrungsformen des Verfahrens dar.
  • Beispiel 1 62 g Epikote 162 (entsprechend 0,4 Epoxydäqivalenten) und 100 ccm Toluol wurden in einem Dreihalskoben vermischt und unter Rühren 50 ccm Toluol wieder abdestilliert. Bei 50°O wurden anschließend 30,1 g (dass sind 0,1 Säureäquivalente) eines Siloxane der nachstehenden Formel wobei n = 6, 253 und m = 0,1726 sind, vermischt mit 60 oom Toluol, innerhalb von 2 Stunden tropfenweise zugegeben.
  • Es wurde eine weitere 8tunde bei 50°O gerührt und sohlieplioh das Toluol-suletst im Vakuum - abdestiliert. Dan Produit war eine ohwaoh trabe, hochviskose FlUesigkeit mit einem Eoxydgehalt von 0,256 Epoxydäquivalenten in 100 g. Teoretisch wären 0, 326 lpoxydtquivalente su erwarten goweasno Die erhaltene Flüssigkeit behielt ihre Zusammenstzung und Konsistenz beitt mehrmonatigen Stehen bei Raumtemperatur bei. 10 g dr Substanus geben mit 0, 6 oom Diätylentriamin vereetzt bei Zimmertemperatur ein feetes Hors, dam ehr gut am Glas haftet.
  • Beispiel 2 76 g (0,4 Aequivalente0 Epikote 815 (Epikote 815 besteht im wesentliohen aus dem diglycidäther des Bisphenols A, dem ale viskositätsmindernder reaktiver Verdünner etwas n-Butylglcidäther zugesetzt ist) und 70 oom Toluol wurden in einen Drehalskolben gebraoht und bei 50° unter RUhron 30,1 g (0,1 Säureäqivlente) des in Beispiel 1 verwendeten 9iloxans, gelöet in 60 oom Toluol, innerhalb 2 Stunden zugegeben. Das Reaktionsprodukt wurde nooh eine weitere Stunds bei 50°C gehalten und dann dan Toluol - zuletzt im Vakuum - abdesteilliert. Es blieb ein etwes truble, hoohviskoses Produkt zurück.
  • Epoxydgehalt gefunden: 0,195 Asquivalente/100 g theoretieoht 0,283 10 g des lange stabilen Produktes wurden mit 0,47 ccm Diäthylentriamin vermischt. Ngoh 24 Studen war ein sehr feetee Hart entstanden.
  • - Patentansprüche -

Claims (3)

  1. Patentanspr2che 1. Verfahren zur Herstellung von mit organischen Siliciumverbindungen modifizierten Epoxyaharsen, dadruch gekennzeichnet, daß Chlorpolysiolzanylauflaste der allgemeinen Formel @aSiOb (SO@)c Cl 4-(a+2b+2c) worin R ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 10 Kohlenstoffstomee iBt wb a einen Wert von 0,9 bis 2,2, b aiaen lfort von 0,5 bie 1,5 und c einen Wert von 0,0001 bis 0,5 hat, wobei 4 > (a+2b+2c) > @ ist, mit Epoxydharzvorprodukten gegebenanfalls in Gegenwart von Lösungsbimitteln und/oder bei erhöhter Temperatur in solohen @@@@@verhältnissen umgesetst werden, daß einem Säur@@uivalent der organischen SliiuMttbidwagtindMtwMitpMydquivMnt<ntspricht.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadruch gekennseichnet, daß @ der @@@tyl- und/oder Phenylrtet ist.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a-4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da man Verbindungen der durchschnittlichen Polymerenformel wobei R der CHs-, C@H@- oder NC-CH2-CH2-Rest ist, n und m beliebige Zahlen wind und des Verhältnis Säursäqvalente je Siliciumatom gleich oder größer als 0,2 iskt, verwendet.
DE19641520015 1964-11-25 1964-11-25 Verfahren zur Herstellung von mit Organopolysiloxanen modifizierten Epoxidharzen Expired DE1520015C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0042103 1964-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520015A1 true DE1520015A1 (de) 1969-07-10
DE1520015B2 DE1520015B2 (de) 1973-04-26
DE1520015C3 DE1520015C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=7126857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641520015 Expired DE1520015C3 (de) 1964-11-25 1964-11-25 Verfahren zur Herstellung von mit Organopolysiloxanen modifizierten Epoxidharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1520015C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600512A2 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Hercules Incorporated Gehärtete und härtbare Organosiliconzusammensetzungen
EP0624616A2 (de) * 1993-05-07 1994-11-17 Dow Corning Corporation Organosiloxanether
DE10006270B4 (de) * 2000-02-12 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Lackierverfahren und damit hergestelltes Metallbauteil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600512A2 (de) * 1992-12-03 1994-06-08 Hercules Incorporated Gehärtete und härtbare Organosiliconzusammensetzungen
EP0600512A3 (de) * 1992-12-03 1995-09-20 Hercules Inc Gehärtete und härtbare Organosiliconzusammensetzungen.
US5523374A (en) * 1992-12-03 1996-06-04 Hercules Incorporated Curable and cured organosilicon compositions
EP0624616A2 (de) * 1993-05-07 1994-11-17 Dow Corning Corporation Organosiloxanether
EP0624616A3 (en) * 1993-05-07 1995-12-13 Dow Corning Organosiloxane ethers.
DE10006270B4 (de) * 2000-02-12 2006-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Lackierverfahren und damit hergestelltes Metallbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1520015C3 (de) 1973-11-22
DE1520015B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903592T2 (de) Bindemittel zum reiben von pigmenten, die quaternaere ammonium- und ternaere sulfoniumgruppen enthalten.
DE2707405B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung
EP0675143A2 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE2623478A1 (de) Titanat-phosphit-addukte
DE2244969A1 (de) Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0920480B2 (de) Dispersion zur herstellung eines elektrophoretisch abscheidbaren tauchlackes
DE2332165A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waesserigen epoxidharz-emulsionen
EP0283009B1 (de) Der Bewitterung ausgesetzte Anstriche
DE2513123C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen und flexiblen Epoxyharzen
EP0077758B1 (de) Feste Epoxidharzsysteme
DE60007664T2 (de) Elektroabscheidbare tauchlack zusammensetzung enthaltend ein carbamathaltiges harz mit mindestens einer quaternären ammoniumgruppe und mindestens einer carbamatgruppe
DE1520015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit organischen Siliciumverbindungen modifizierten Epoxydharzen
DE1301912B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen
DE2302418A1 (de) Epoxid-harz-klebstoffmasse
DE68925758T2 (de) Monocarbonsäurederivat von Epoxydharzen
DE2829198A1 (de) Epoxyharz-haertungsmittel, es enthaltende haertbare epoxyharzzusammensetzung, daraus hergestelltes gehaertetes produkt und verfahren zum haerten
DE2126477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren cycloaliphatischen Glycidyläthern
DE2461448A1 (de) Steifer silikonlack fuer hohe temperatur
DE10320543B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren auf der Basis von Polysulfiden und Polyepoxiden
DE2540921C2 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycidylgruppenhaltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln Verfahren zu seiner Herstellung und deren Verwendung
DE1595492B2 (de) Fein-disperse Feststoffe sowie ein Modifizierungsmittel enthaltende Mischung
DE3886704T2 (de) Anstrichzubereitung vom harzdispersionstyp auf wasserbasis.
DE2357121A1 (de) Neue epoxyharzmassen
EP0566822A2 (de) Flexible Härter
DE2147299A1 (de) Bindemittel für Schutzanstrichmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)