DE1519602A1 - Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus kristallinem Polyaethylen oder Polypropylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus kristallinem Polyaethylen oder Polypropylen

Info

Publication number
DE1519602A1
DE1519602A1 DE19621519602 DE1519602A DE1519602A1 DE 1519602 A1 DE1519602 A1 DE 1519602A1 DE 19621519602 DE19621519602 DE 19621519602 DE 1519602 A DE1519602 A DE 1519602A DE 1519602 A1 DE1519602 A1 DE 1519602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polypropylene
molding compounds
ethylene
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621519602
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519602B2 (de
DE1519602C (de
Inventor
Revallier Leonardus Johannes
De Booijs Coenraad Lucius
Cornelis Verweel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL272191A external-priority patent/NL123055C/xx
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1519602A1 publication Critical patent/DE1519602A1/de
Publication of DE1519602B2 publication Critical patent/DE1519602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519602C publication Critical patent/DE1519602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/149Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Formmassen aus kristallinem PolySthylen oder Polypropylen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung verschäumbarer Formmassen aus kristallinem PolySthylen oder Polypropylen oder kristallinen Mischpolymerisaten von Athylen oder Propylen mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren, indem das Polymere in Gegenwart von feinverteilten anorganischen Feststoffen mit flüssigen Treibmitteln in Berührung gebracht wird.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf die gemäss diesem Verfahren gebildeten, verschaumbaren Formmassen und die Herstellung vielzelliger Schaumstoffe aus diesen Produkten, sowie auf die gebildeten vielzelligen Schaumstoffe selbst.
  • Gemdss der britischen Patentschrift 837. 723 lässt sich aus einem Polymerisat oder einem Mischpolymerisat von Athylen oder Propylen ein schaumfåhiger Körper herstellen, indem man das Polymere in geschmolzenem Zustand unter Druck mit einem unter diesen Umständen flüssigen Treibmittel mischt.
  • Dieses Produkt lässt man anschliessend expandieren, indem man es aus der Mischzone in einen Raum von niedrigerem Druck presst, wcdurch ein vielzelliger Körper anfällt. Die Zellengrösse kann dabei durch Zusatz eines feinverteilten Feststoffes, wie Calciumsilicat, Zinkstearat oder Magnesiumstearat in einer Menge von 0, 1-2 Gew.-%, bezogen auf das Polymere, geregelt werden.
  • Dieses Verfahren weist dan Nachteil auf, dass man zum Pressen des Treibmittels in die Mischzone einer druckfesten Hilfsapparatur bedarf.
  • Ausserdem muss manchmal eine weitaus'grdsoere Treibmittelmenge angewandt werden als zur Expandierung des Polymerisats erforderlich ist, weil sich ein Teil des Treibmittels nicht mit dem Polymeren vermischt, sondern als eine gesonderte Phase aus der Mischzone gepresst wird und sich demzufolge nicht an der Schaumbildung des Polymeren beteiligt. Weiterhin darf die Temperatur der Schmelze während der Verschäumung in vielen Fällen nur innerhalb sehr enger Grenzen schwanken.
  • Ein weit einfacheres Verfahren zur Herstellung schaumfähiger Produkte aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Styrol oder Polymethylmethacrylat ist der britischen Patentschrift 715. 100 zu entnehmen. Dabei wird das Polymere in feinverteiltem, festem Zustand, gegebenenfalls unter atmosphärischem Druck, mit einem flüssigen Treibmittel getränkt. Aus den getränkten, polymeren Teilchen kann ein vielzelliger Schaumkörper gebildet werden, indem man sie in einer Form auf eine Temperatur erhitzt, bei der sie erweichen und das Treibmittel verdampft. Es hat sich weiter herausgestellt, dass sich hieraus durch Strangpressen vielzellige Körper herstellen lassen, indem man die getränkten polymeren Teilchen einfach in den Aufgabetrichter einer Spritzgussmaschine einbringt. Es zeigt sich aber, dass im Grunde diese Methode nicht fUr solche Polymerisate brauchbar ist, welche vorwiegend aus Athylen und/oder Propylen zusammengesetzt sind. Obwohl diese Polymerisate eine genügende Treibmittelmenge absorbieren, erweist es sich merkwürdigerweise als unmöglich, aus den getränkten Polymeren feinzellige Schaumkörper zu bilden.
  • Aus der kanadischen Patentschrift 629. 291 ist eine Verbesserung des obengenannten Verfahrens bekannt, gemäss der die Absorption des Treibmittels von dem Polystyrol beschleunigt wird und sich vielzellige Körper mit kleineren Zellen bilden, indem man etwa 1 Gew.-% eines feinverteilten, anorganischen Pigments mit dem Polymeren mischt. Zusatz grösserer Mengen ist auch möglich, eine Anwendung von über 8 Gew.-% bleibt jedoch wirkungslos.
  • Es wurde nunmehr gefunden, dass sich aus kristallinem Polyäthylen oder Polypropylen oder kristallinen Mischpolymerisaten von Äthylen oder Propylen mit anderen äthylenisch ungesåttigten Monomeren, indem man sie in festem Zustand mit einem flüssigen Treibmittel in Berührung bringt, verschäumbare Formmassen herstellen lassen, aus denen, was bisher unmöglich war, feinzellige Schaumstoffe gebildet werden können.
  • Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung verschåumbarer Formmassen aus kristallinem PolyAthylen oder Polypropylen oder kristallinen Mischpolymerisaten von Athylen oder Propylen mit anderen athylenisch ungesättigtèn Monomeren, durch Imprägnieren eines Gemisches aus dem Polymerisat und feinverteilten üblichen Feststoffen mit flussigen Treibmitteln das darin besteht, dass man ein Gemisch imprägniert, das weinigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Polymere des feinverteilten anorganischen Feststoffes enthklt.
  • Uberraschenderveise wird bei diesen Polymerisaten, welche ohne Mischung mit dem anorganischen festen Stoff schon eine ausreichende Treibmittelmenge aufnehmen können, durch Mischung mit weiniger als 10 Gew.-% des Feststoffes nur eine beschleunigte Absorption des Treibmittels erreicht, ohne dass die Möglichkeit gegeben ist-, aus den so erhaltenen Polymeren vielzellige Körper zu bilden, während erst bei Mischung mit Uber 10 Gew.-% des Feststoffes die Anwendung einer solchen Menge ist gemäss dem Verfahren aus der genannten kanadischen Patentschrift wirkungslos-Produkte entstehen, die sich fUr eine Weiterverarbeitung zu vielzelligen Körpern eignen.
  • Zwar ist in der britischen Patentschrift 837. 723 der Zusatz von feinverteilten Feststoffen zur Regelung der Zellengrösse bei der Verschäumung von Palymerisaten oder Mischpolymerisaten von Äthylen oder Propylen bereits erwähnt worden, doch handelt es sich hierbei um eine Menge von nur 0, 1-2 Gewichtsprozent Feststoff, die zugesetzt wird, während das Polymerisat im geschmolzenen Zustand mit dem Treibmittel vermischt wird. Gemäss der Erfindung wird das Polymere aber mit wenigstens 10 Gewichtsprozent des Feststoffes vermischt, was den Vorteil hat, dass man das Polymere in festem Zustand mit dem Treibmittel imprEgnieren kann. Diese Lehre war der britischen Patentschrift keineswegs zu entnehmen.
  • Als anorganische Feststoffe können erfindungsgemass übliche Stoffe verschiedenster Art dienen. Als Beispiele seien genannt : feinverteilte, gegebenenfalls durch Erhitzung getrocknete Stoffe wie Magnesiumoxyd, Infusorienerde, SiO2, Perlit, Kaolin, Asbestmehl, Silikate, Kreide und andere Carbonate oder Gemische derselben.
  • Es wird vorzugsweise Kreide oder MgO angewandt, weil damit ausgezeichnete Ergebnisse zu erzielen sind. Diese Stoffe weisen ausserdem den Vorteil auf, dass sie billig zu beziehen sind und eine neutrale, weisse Farbe haben.
  • Erfindungsgemäss wird der anorganische Stoff in einer Menge von wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Polymere angewandt. Vorzugsweise gebraucht man nicht mehr als 50 Gew.-% des anorganischen Stoffes. Besonders vorzuziehen ist der Gebrauch von 15-35 Gew.-% bezogen auf das Polymere, weil mit diesen Stoffen ausgezeichnete Ergebnisse zu erzielen sind und beim,'usats von tuber 35 Gew.-% des Feststoffes die Mischkosten in der Weise ansteigen, dass sie meistens nicht durch eine weitere Verbesserung des Produktes wattgemacht werden.
  • Erfindungsgemäss bedient man sich kristallinischer Polymerisate von Athylen oder Propylen. Darunter sind Homo-oder Mischpolymerisate von Äi. hylen und/oder Propylen zu verstehen, die weniger als 20 Mol.-% an anderen Monomeren enthalten. Als Beispiele seien genannt : Hochdruck-Polyäthylen, Niederdruck-Polyäthylen, Polypropylen, Mischpolymerisate von Äthylen und Propylen und Mischpolymerisate von Äthylen oder Propylen mit Acrylonitril, Methylacrlat oder Methylmethacrylat, Vinylbenzoat, sowie Gemische von zwei oder mehr Stoffen dieser Art.
  • Der polymere Stoff kann auch Ubliche Zusätze wie Farbstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Antioxydantien, korrosionsverhindernde Mittel, Quellen fUr freie Radikale, Vulkanisierungsmittel und Erhärtungsmittel enthalten.
  • Besonders geeignete polymere Stoffe sind Hochdruck-Polyäthylen, Niederdruck-Polyäthylen und Polypropylen.
  • Unter einem flüssigen Treibmittel soll gemäss der Erfinding eir. e FlUssigkeit verstanden werden, aus der sich während der Schaumbildung eine Gasphase bildet. Beispiele solcher Flüssigkeiten sind : niedrig-siedende aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Benzol, CC1 F, Methanol, Aceton, niedrig siedende Ester, wie Methylformiat und-acetat. Weiter kennen auch Gemische gebraucht werden, wie z. B. ein Gemisch aus n-Pentan und Trichlorfluormethan, das 50-90 Vol.-% n-Pentan enthält.
  • Falls der polymere Stoff aus Polyåthylen oder Polypropylen besteht, benutzt, man vorzugsweise n-Pentan. Überraschenderweise bildet sich dadurch ein Produkt von gleicher feinzelliger Struktur wie bei Anwendung eines aus n-Pentan und Trichlorfluormethan bestehenden Gemisches.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise derart ausgeführt, dass man wie üblich den polymeren Stoff und den Feststoff miteinander mischt und das Gemisch in festem Zustand anschliessend mit dem flüssigen Treibmittel in Berührung bringt. Die Mischung des polymeren und des festen Stoffes kann auf die übliche Weise stttfinden, z.B. in einer Knetvorrichtung. Das so gebildete Gemisch kann in Pulverform oder in Form dünner Folien mit dem Treibmittel zusammengebracht werden. Es wird jedoch die Körnerform bevorzugt, weil dadurch ein schaumfähiges Produkt anfällt, das sich leicht, wenn nötig in abgeschlossenen Gefassen, lägern und transportieren låsst und sich zu einer Umsetzung in vielzellige Körper von x-beliebiger Form eignet. Das aus dem Polymeren und dem Feststoff bestehende Gemisch wird vorzugsweise bei Zimmertemperatur mit dem Treibmittel in BerUhrung gebracht und zwar durch einfaches Eintauchen in dieses flüssige Treibmittel ; auch höhere und niedrigere Temperaturen sind möglich ; weiter findet die Mischung vorzugsweise bei atmosphärischem Druck statt.
  • Aus den so erhaltenen, schaumfähigen polymeren Teilchen können vielzellige Körper hergestellt werden, indem man sie, üblicherweise gegebenenfalls nach einer Vorexpandierung, in einer offenen oder geschlossenen Form erhitzt oder sie, z. B. in einer Strangpressmaschine, unter Druck durch Erhitzung plastifiziert und anschliessend in einen Raum von niedrigerem Druck presst.
  • Es hat sich herausgestellt, dass es besondere Vorteile bietet, wenn beim erfindungsgemässen Verfahren zugleich ein Wachs vorhanden ist, das beihöherer Temperatur erstarrt als der polymere Stoff. Dadurch können vielzellige Körper hergestellt werden, deren Zellen eine gleichmässigere Grdsse aufweisen und ausserdem im Durchschnitt wesentlich kleiner-sind als die der naeh den bekannten Verfahren gebildeten Kdrper.
  • Das Wachs soll vor der Schaumbildung in feinverteiltem, d. h. geldstem, emulgiertem oder suspendiertem Zustand in der Schmelze vorhander. sein. Dies lässt sich z. B. dadurch leicht erreichen, dass man den organischen Stoff bei einer Temperatur über dem Erstarrungspunkt dieses Stoffes mit dem polymeren Stoff mischt. Auf Wunsch kann diese Mischung in einem gesonderten Arbeitsvorgang im voraus oder während der Polymerisation stattfinden. Der organische Stoff braucht sich vor der Mischung nicht in feinverteiltem Zustand zu beiinden.
  • Die Erstarrungstemperatur des Wachses soll-vorzugsweise sinimal 10 °C - höher liegen als die Temperatur, bei der die Schmelze des polymeren Stoffes su erstarron anfangt. Liegt der Krstsrrungapunkt des Wachses us mehr Ala 100 °C hocher als der des Polymeren, ao werden de Brgebniae wesentlich schlechter ale bei ttleinerew Abetand zwiaohen den Erstarrungspunkten. Die Spanne zwischen diesen Punkten betragt vorzugsweise 20-75°C.
  • Vorzugsweise bor gebraucht man ein völlig oder zum Teile mikrokristallinisches Wachs, das zu den sogenannten Esterwachzen gehört.
  • Die Menge des beizugebenden, organischen Stoffes schwankt zwischen 0, 1 Gew.-% un4 10 Gew.-%, bezogen auf des Polymere, bevorzugt wird 0,5-5 Gew.-%.
  • Beispiel 1 730 g Hochdruck-PolySthylen (Schmelzindex 2), 250 g Magnesiumoxyd und 20 g eines Wachses, bestehend aus dem aus Athylendiamin und einer Mischung von PalmitinsKure und Stearinskure herstellbaren SSureamid (Schmelzpunkt ungefähr 142 OC) wurden bei einer Temperatur von 115 C in einem Banbury-Mischer gemischt. Anschliessend wurde das Gemisch granuliert und das Granulat bei Zimmertemperatur und atmosphärischem Druck wGhrend der Nacht in n-Pentan eingetaucht. Danach wurden die Körner von der Flüssigkeit getrennt.
  • Die Körner werden sodann durch Extrusion mittels einer Strangpressmaschine, wobei die Temperatur im Zylinder 120-150 °C und die Temperatur in der Nähe der Spritzdüse 80-110 OC betrug, verschäumt.
  • Es wurde ein Produkt extrudiert mit vielen feinen Zellen, deren mittlerer Durchmesser vorwiegend unter 0, 1 mm lag. Die Dichte war etwa 0, 05.
  • Bei sehr dUnnen Produkten war die Dichte zwar höher, stieg aber nicht über 0, 2 hinaus.
  • Beispiel 2 Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch ohne Zusatz von Magneaiumoxyd.
  • Wie sich zeigte, war es nicht möglich, jetzt einen feinzelligen Schaum zu erhalten.
  • Beispiel 3 Abweichend von Beispiel 1 wird statt 250 g MgO eine Menge von 50 g zugesetzt. Es erwies sich als unmöglich, hiermit einen feinzelligen Schaumkörper zu bilden.
  • Beispiel 4 Abweichend von Beispiel 1 wurde jetzt statt Magnesiumoxyd Kreide beigegeben. Ausserdem wurde das n-pentan mit 25 Vol.-% CCl3F vermischt und mit Halte einer druckfesten Hilfsapparatur über die durchldchorto Fördersohnecke in den Zylinder der atrtngpreasMachine gepresst.
  • Die anfallenden Produkte hatten die gleichen Eigenschaften wie in Btitpiel l.
  • Vergleichsbeispiel Beispiel 4 wurde wiederholt, allerdings ohne Zusatz von Kreide. Es bildeten sich dieselben Produkte wie in Beispiel 4, aber nur unter der Voraussetzung, dass die Temperatur der SpritzdUse innerhalb sehr enger Grenzen gehalten wurde.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung verschKumbarer Formmassen aus kristallinem PolyKthylen oder Polypropylen oder kristallinen Mischpolymerisaten von Athylen oder Propylen mit anderen äthylenische@@ ungestntitgen Monomeren durch Imprägnieren eines Gemisches aus dem Polymerisat und feinverteilten Ublichen Feststoffen mit flussigen Treibmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch imprägniert, das wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Polymere des feinverteilten anorganischen Feststoffes enthält.
  2. 2. Verschãumbare Formmassen aus kristallinem Polyäthylen oder Polypropylen oder kristallinen Mischpolymerisaten von Athylen oder Propylen mit anderen Nthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer Zusammensetzung und Eigenschaften wie sie die nach der vorhergehenden Anspruch hergestellten Produkte aufweisen.
DE19621519602 1961-12-05 1962-12-04 Verfahren zur Herstellung ver schaumbarer Formmassen aus knstalh nem Polyäthylen oder Polypropylen Expired DE1519602C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL272191A NL123055C (nl) 1961-12-05 1961-12-05 Werkwijze voor de vervaardiging van veelcellige voorwerpen.
NL272191 1961-12-05
NL280836 1962-07-11
NL280836 1962-07-11
DEST020036 1962-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519602A1 true DE1519602A1 (de) 1970-04-30
DE1519602B2 DE1519602B2 (de) 1972-09-07
DE1519602C DE1519602C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1519602B2 (de) 1972-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218149C2 (de) Flammschutzmittel fuer kunststoffe
DE1520790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Polymerprodukten und der dazu benutzten aufschaeumbaren polyvinylaromatischen Massen
EP1366110A1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE1229722B (de) Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten
DE1694877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
DE2019945A1 (de) Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE1241975C2 (de) Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1519602A1 (de) Verfahren zur Herstellung verschaeumbarer Formmassen aus kristallinem Polyaethylen oder Polypropylen
DE1519602C (de) Verfahren zur Herstellung ver schaumbarer Formmassen aus knstalh nem Polyäthylen oder Polypropylen
DE1248935C2 (de) Verhinderung des verklebens von styrolpolymerisaten waehrend der vorschaeumung
DE2226168A1 (de) Feinteilige expandierbare styrolpolymerisate mit guenstigen verarbeitungseigenschaften
DE1629295B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus schaumförmigen Olefinpolymerisaten
DE2420298A1 (de) Zu schaumstoffen niederer dichte expandierbare styrolpolymerisate
DE2461130A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaeumbaren teilchen auf der grundlage von polystyrol und geformten koerpern aus diesen
DE1261670B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zellkoerpern aus Polymerisaten von Vinylchlorid oder vinylaromatischen Monomeren
DE1519601C3 (de)
DE19747541A1 (de) Expandierbare Polystyrolpartikel
DE1911395C3 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter elastischer Formkörper
AT294411B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren thermoplastischen Polymerisatharzen
DE1569219C (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumtem Polyäthylen
DE1629272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus expandierbaren Styrolpolymerisaten und Zusatzstoffen
DE19749019A1 (de) Expandierbare Polystyrolpartikel
DE1297327B (de) Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern
DE1669758B1 (de) Verwendung von Ammoniumsulfat als Keimbildner bei der Herstellung von Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee