DE1519593A1 - Antriebskopf fuer Vakuum-Rotationsverdampfer - Google Patents

Antriebskopf fuer Vakuum-Rotationsverdampfer

Info

Publication number
DE1519593A1
DE1519593A1 DE19651519593 DE1519593A DE1519593A1 DE 1519593 A1 DE1519593 A1 DE 1519593A1 DE 19651519593 DE19651519593 DE 19651519593 DE 1519593 A DE1519593 A DE 1519593A DE 1519593 A1 DE1519593 A1 DE 1519593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive head
neck
hollow shaft
head according
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651519593
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIDOLPH ELEKTRO KG
Original Assignee
HEIDOLPH ELEKTRO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIDOLPH ELEKTRO KG filed Critical HEIDOLPH ELEKTRO KG
Publication of DE1519593A1 publication Critical patent/DE1519593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/14Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by using distillation, extraction, sublimation, condensation, freezing, or crystallisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • B01D3/085Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs using a rotary evaporator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

  • "Antriebskopf fUr Vakuum-Rotationsverdampfer" Die Erfindung bezieht sich auf den Antriebskopf für die einerseits das Verdampfungsgefäß, andererseits den Kühler aufnehmende Hohlwelle eines Vakuum-Rotationsverdampfers.
  • Es koxmt dabei einerseits auf die einwandfreie Kraftübertragung auf die in der Regel aus Glas bestehende Hohlwelle an und andererseits ist die Abdichtung, namentlich auf der Kühlerseite, sehr wichtig.
  • Die dadurch gegebene Aufgabe findet gemäß der Erfindung ihre Lösung dadurch, daB die Hohlwelle lose von einer SpannhUlse umgeben ist, an deren Stirnflächen elastisch verformbare Dichtungsringe anliegen, von welchen einer sich gegen ein ortsfestes Anschlagsglied abstützt, wKhrend auf den andern ein axial verstellbares Druckglied wirkt.
  • Dieeer Erfindungsvorschlag wird vorzugsweise derart verwirklicht, daß als Druckglied verdampfungsseitig eine tberwurfmutter auf die das Antriebsrad aufnehmende Traghülse wirkt, welche die Spannhülse mit Schiebesitz umgibt und das Aneehlagsglied fAr den einen Dichtungsring in Form einer Ringschulter bildet.
  • Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dal3 die Kraftübertragung von dem Antriebsrad auf die Hohlwelle erfolgt, ohne daB diese gefährlichen Druckbeanspruchungen ausgesetzt ist. Es wirken auf sie lediglich zwei die Spannhülse stirnseitig begrenzende Dichtungsringe, die anl§ßliah ihrer Verformung sich an die Hohlwelle anpreeaen und disse unter gleichzeitigem Abdichtung in Drehung versizen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung état dite SpannhUlee eine innere Ringnut auf, in welche ein Außenwulst der Hohlwelle eingreift, so daß diese gegen unerwünschte Längsbewegung in einfacher und zuverlässiger Weise gesichert ist. Die Ringnut ist vorteilhafterweise an der zugehörigen Stirnseite der Spannhülse durch einen der. beiden erwShnten Dichtungsringe abgeschlossen.
  • Kühlerseitig ist die Ausbildung erfindungsgemäß so getroffen, daß dem die Lager fUr die Traghülse aufnehmenden Gehäuse des Antriebskopfes ein Lagerdeckel zugeordnet ist, welcher die Dichtung zwischen KUhler und Welle aufnimmt.
  • Vorzugsweise ist dabei die Ausbildung so getroffen, daß in eine Ausnehmung des Lagerdeckels ein Hals des KUhlers eingreift und in diese Ausnehmung eine im Querschnitt winkelförmige Spreizdichtung eingelassen ist, deren einer Schenkel sich gegen den KUhlerhals anlegt, wEhrend der andere Schenkel gegen die Hohlwelle sich abstUtzt, wobei auf diese Dichtung axial eine Innenschulter des KUhlerhalses drückt und auf diesen über ein Ubertragungsglied eine Überweurfmutter des Lagdrdeckels wirkt.
  • Es sind also dem Lagerdeckel zusgtzliche Funktionen zugeordnet dahingehend, daß er einerseits den KUhlerhals und die zugehUrige Dichtung aufnimmt und andererseits fUr das axiale Druckglied das Widerlager bildet.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, als Ubertragungsglied eine ringförmige Schraubenfeder zwischen den Kühlerhals und die tberwurfmutter einzusetzen. Auch hat es sich als günstig erwiesen, die Dichtung aus Teflon oder einem wirkungsgleichen Werkstoff zu bilden.
  • AuBer den bereits erwthnten Vorteilen, bringt die Erfindung den Fortschritt, daß im Bedarfsfalle ein rasches Auswechseln der Dichtungen möglich ist, ohne daß umständliche Montagearbeiten notwendig sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in schematischer Darstellung an einem AusfUhrungsbeispiel. Es zeigt : Fig. 1 schaubildlich einen Vakuum-Rotationsverdampfer ; Fig. 2 den Antriebskopf im Längsschnitt.
  • An dem Tragstab 1 ist der Antriebsmotor 2 höhenverstellbar angebracht. Seine Drehbewegung wird durch die Welle 3 und das darauf sitzende Ritzel 4 auf das Zahnrad 5 Ubertragen. Dessen Drehbewegung wird der Hohlwelle 6 mitgeteilt, welche in der Regel aus Glas besteht und welche einerseits das ballonfö rmige Vakuumgefäß und andererseits den KUhler 8 aufnimmt.
  • Das Zahnrad 5 sitzt auf der Traghülse 9, mit welcher die Uberwurfmutter 10 zusammenwirkt. Diese wirkt über ihr Druckglied 11 auf die Spannhülse 12, an deren Stirnseiten die Dichtungsringe 13 und 14 anliegen. Der letztere stützt sich-gegen die Rinschulter 15 ab, welche an die Traghülse 9 angeformt ist.
  • Wenn die Uberwurfmutter 10 angezogen wird, so wird durch das Druckglied 11 ein Druck in Acharichtung sowohl auf den Dichtungsring 13, als auch auf die Spannhülse 14 und den Dichtungsring 15 ausgeübt. Die Dichtungsringe werden dabei verformt und gegen die Hohlwelle 6 angepreBt mit der Wirkung, daß diese-die Drehbewegung der Hülse 9 mitmacht.
  • Da die Spannhülse 12 beim Anziehen der Mutter 10 etwas in Achsrichtung verschoben wird, so umgibt sie die Hohlwelle 6 lose. Ebenso wie zwischen ihr und der Hülse 9 ein gewisses Spiel besteht, wie die Zeichnung deutlich zeigt.
  • Das Druckglied 11 ist auswechselbar in die Uberwurfmutter 10 eingesetzt'.
  • Zur Sicherung der Hohlwelle 6 gegen ungewollte Längsbewegung ragt ihr Ringwulst 16 in eine Rlngnut 17 ein, welche in die Spannhülse 12 eingelassen ist, an deren Stirnseite ausmündet und an dieser Stelle von dem Dichtungsring 13 abgeschlossen ist.
  • Dem Gehäuse 18, welches auch die Kugellager 19 für die TraghUlse 9 aufnimmt, ist der Lagerdeckel 20 zugeordnet.
  • Dieser besitzt eine innere Ausnehmung 21, in welche der KEhler 8 mit seinem Hals 22 einragt und in welche auch die im Querschnitt winkelförmige Dichtung 23 eingesetzt ist, deren einer Schenkel sich an den KUhlerhals 22 anlegt, wdhrend der andere Schenkel sich, vorzugsweise unterstützt durch einen Spreizring 24, gegen die Hohlwelle 6 abstützt. Der Scheitel 25 dieser Dichtung liegt an der Innenschulter 26 des KUhlerhalses an, so daß, wenn dieser in Achsrichtung gegen die Dichtung gedrückt wird, eine feste Anpressung der Dichtungsschenkel einerseits an den Kühlerhals, andererseits an die Hohlwelle gewAhrleistet ist.
  • Die axiale Verschiebung des KUhlerhalses erfolgt mittels der auf den Lagerdeckel 12 aufschraubbaren Überwurfmutter 27 und zwar über ein elastisches Übertragungsglied, das tJeim gezeichneten AusftShrungsbelspiel eine ringförmige Schraubenfeder 28 ist. Selbstverstcindlich kann anstelle dieser Feder ein anderes Übertragungsglied, z."B. aus Gumml oder wirkungsgleichem Werkstoff, treten.
  • Die Dichtungsringe 13 und 14 nehmen infolge ihrer Verformung einen etwa trapezförmigen Querschnitt an. Es ist natürlich möglich, Dichtungsringe einzusetzen, die von Anfang an einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Antriebskopf für die einerseits das Verdampfungsgefäß, andererseits den Kthler aufnehmende, vorzugsweise gläserne Hohlwelle eines Vakuum-Rotationsverdampfers, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle lose von einer Spannhülse umgeben ist, an deren Stirnfläche elastisch verformbare Dichtungsringe anliegen, von welchen einer sich gegen ein ortsfestes Anschlagsglied abstützt, während auf den anderen ein axial verstellbares Druckglied wirkt.
  2. 2. Antriebskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckglied verdampfungsseitig eine tberwurfmutter auf eine das Antriebsrad aufnehmende Traghülse wirkt, welche die Spannhülse mit Schiebesitz umgibt und welche das Anschlagsglied fUr den einen Dichtungsring in Form einer Ringschulter bildet.
  3. 3. Antriebskopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse eine innere Ringnut besitzt, in welche ein AuBenwulst der Hohlwelle zwecks deren Sicherung gegen Längsbewegung eingreift und welche am Auswurfende der SpannhUlse durch den Dichtungsring verschlossen ist.
  4. 4. Antriebskopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß seinem die Lager für die Traghülse aufnehmenden Gehduse kühlerseitig ein Lagerdeckel zugeordnet ist, welcher die Dichtung zwischen Kühler und Welle aufnimmt.
  5. 5. Antriebskopf nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da3 in eine Ausnehmung des Lagerdeckels ein Hals des tUhlers eingreift und in diese Ausnehmung eine im Querschnitt winkelförmige Spreizdichtung eingelassen ist, deren einer Schenkel sich gegen den KWhlerhals anlegt und deren anderer Schenkel sich gegen die Hohlwelle abstützt, wobei auf die Dichtung axial eine Innenschulter den Kühlerhalses drUckt und auf dieaen über ein elastisches @ @bertragungsglied eine Überwurfmutter des Lagerdeckels wirkt.
  6. 6. Antriebakopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsglied eine ringfö mige Schraubenfeder zwiaohen die Innensehulter des EUhlerhalsea und die Uberwur£sutter eingelassen ist.
    L e e r s e i t e
DE19651519593 1965-10-07 1965-10-07 Antriebskopf fuer Vakuum-Rotationsverdampfer Pending DE1519593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0057357 1965-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519593A1 true DE1519593A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=7159736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651519593 Pending DE1519593A1 (de) 1965-10-07 1965-10-07 Antriebskopf fuer Vakuum-Rotationsverdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1519593A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114449A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 BüCHI LABORATORIUMS-TECHNIK AG, 9230 Flawil Dichtungssystem fuer einen rotationsverdampfer
DE3330764A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Yamato Scientific Co., Ltd., Tokyo Rotationsverdampfer
DE19710745A1 (de) * 1995-12-20 1998-09-17 Yamato Scient Co Ltd Rotationsverdampfer
EP2213353A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 Hans Heidolph GmbH & Co. KG Rotationsantrieb eines Rotationsverdampfers
WO2013050111A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Knf Neuberger Gmbh Rotationsverdampfer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114449A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 BüCHI LABORATORIUMS-TECHNIK AG, 9230 Flawil Dichtungssystem fuer einen rotationsverdampfer
DE3330764A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Yamato Scientific Co., Ltd., Tokyo Rotationsverdampfer
DE19710745A1 (de) * 1995-12-20 1998-09-17 Yamato Scient Co Ltd Rotationsverdampfer
DE19710745B4 (de) * 1995-12-20 2004-11-25 Yamato Scientific Co., Ltd. Rotationsverdampfer
EP2213353A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 Hans Heidolph GmbH & Co. KG Rotationsantrieb eines Rotationsverdampfers
US8956506B2 (en) 2009-01-30 2015-02-17 Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg Rotary evaporator
WO2013050111A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Knf Neuberger Gmbh Rotationsverdampfer
CN103826713A (zh) * 2011-10-08 2014-05-28 凯恩孚诺尔贝格有限公司 旋转式蒸发器
CN103826713B (zh) * 2011-10-08 2015-11-25 凯恩孚诺尔贝格有限公司 旋转式蒸发器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519593A1 (de) Antriebskopf fuer Vakuum-Rotationsverdampfer
DE6915822U (de) Mehrteilige schnecke, insbesondere extruderschnecke
DE2212471A1 (de) Fuehrung mit dichtung fuer kolbenstangen
DE2715416A1 (de) Waelzlager mit stirnseitiger abdeckkappe
DE1163148B (de) Schneckenpumpe
DE2159209A1 (de) Lagerung mit waelzlager und staubbzw. fettscheibe
DE913721C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE703916C (de) Elektrischer Staubsauger, bei dem die Motorgeblaeseeinheit an beiden Enden im Staubsaugergehaeuse gelagert ist
DE3431701A1 (de) Glasventil
DE7202194U (de) Biegsamer Schlauch
CH424662A (de) Ventil für Treibflüssigkeiten
DE1035025B (de) Loesbare Kupplung fuer die Mantelhuelsen von Oberwalzen an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE1974379U (de) Einseitig wellenabgedichtetes waelzlager.
DE599458C (de) Waelzlager
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen
DE815732C (de) Zugstangenkopf, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE434959C (de) Bewegliche Kupplung
DE972546C (de) Achsbuchse fuer mehrreihige Waelzlager
DE509917C (de) Nudelschneckenpresse
DE581260C (de) Zirkelkopfgelenk
AT139001B (de) Rollenbüchse.
DE518254C (de) Selbsteinstellende Lagerung fuer Wellen
DE466912C (de) Entlastetes Doppelsitzventil
AT79884B (de) Kugellageranordnung für die Zugstangen von GattersKugellageranordnung für die Zugstangen von Gattersägen. ägen.
AT221375B (de) Schutzverkleidung für die Zapfwellenverbindung zwischen Schlepper und angehängtem Gerät