DE1519553A1 - Verdampfungsanlage - Google Patents

Verdampfungsanlage

Info

Publication number
DE1519553A1
DE1519553A1 DE19651519553 DE1519553A DE1519553A1 DE 1519553 A1 DE1519553 A1 DE 1519553A1 DE 19651519553 DE19651519553 DE 19651519553 DE 1519553 A DE1519553 A DE 1519553A DE 1519553 A1 DE1519553 A1 DE 1519553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
lip
upright
ron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651519553
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519553C (de
Inventor
Williamson William Rodger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMF Inc
Original Assignee
AMF Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMF Inc filed Critical AMF Inc
Publication of DE1519553A1 publication Critical patent/DE1519553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519553C publication Critical patent/DE1519553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • B01D3/065Multiple-effect flash distillation (more than two traps)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

DIPL.-ING. F.Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann, Dipl.-Ing. H. Weickmann Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Patentanwälte 1519553
S MÜNCHEN 27, MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22 ,
B 12 ΙΠθ/6-ί
Anorloan 'Taohine ft Foundry Qorapany, tlew York, M.Y./DSA
r^ Λ ?ϊ;ϊ—---£·· tsrss
ßrfindune botrlfft alltfentin eine rtetlllationnopparatur und Inebeeonder· »ine opoBiello aostaltungefom einer
bsw. einer Verdnnpfunijie tufβ unter £nt-
Kin Ziel dor Krfindung besteht in einer die bei ihrer Arbeit aber einen weiteren Bereich von Arbeitsbedingungen stabiler und wirksamer ist·
Bin weiteres Ziel der Erfindung,besteht in einer Rogelrorriontuft? für die 3alsl3aung»strumung Bwiaohen den Bntapaa* nun^8Terc1smpfuniEB3tufen9 auroh die ein Durchblasen des Deapfee einer ?ordastpfun£sjstuf· su einer «uidcren verhütet wird·
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einer Ausgestsltiint äer 7ordanpfungsetiife> für die sieh die Konetru^tionsbereohnunweit einfaoher ^aohen lassen·
Bin '!erliraal der Erfindung besteht in der Anordnung eines auegestülpten ?esturirohrss9 das Bruoicttnderangen auegleioht, ohne te -lfJglieh ist, das Peepf von einer vorhergehenden stufe
■■ 909887/1A46
©AD
Viol β weitere Zielstellungen, Vorteile und 'erscnale <l*r *rfiiulung lie^on in <\?r opeaiellen Konstruktion, ombination und .Anordnung tier "'eile, -die bei den erfindungo^enaSen AusfUhrun^o f omen in Fra^e tc.omen, eowio ihrer praktischen Ausführung, nie eich nun der nachfolgendem Besohrellranfg und der boil inenden Zelohnun^ ergibt, worin
1 eine perspektivische Anoioht eines l3ruohntUo!ce· einer τ ehre tufmverduispf anlage, dio in senrroohten Quereohnitt ^eseirrt loty
2 einen horizontalen Liia^ooc ^nI tt entlang Linie 2-2 der TIg. I9
?lg· 3 einen senkrechten Quersohnitt duroh eine 7erdenpfun@»- stufe f?ecül0 der Erfindung und
Tig« 4 einen senkrechten Querschnitt durch eine 7«rdampfunseetufβ entüpreohend einer zweiten AuafQhrungeforra der Erfindung darstellen·
In der Seiohnum; stellen die Fig. 1,2 und 3 Im einzelnen eine /trdcmpfuny π anlage g*m&0 einer ersten Ausftihrungifoxa der Erfindung dar« Die Vardaapfuneianla«· besteht au· einer Aneahl ▼on Verdampfungsetufen 10, die duroh die Unterteilung 11 gebildet sind, die sich quer bum reohteoklgtn 'antelgehöuee 12 «retreeken· Rrhitite SalsüSsune tsitt in dia letite Verdaepfungsstufe 10 durch ein· Öfftemg 13 In einer Endplatt· 14
909887/1
von der ein Bruchot'iok ftoEol^t lot· ·1οσο erhitste Π eunß ßtrifnt In den Podonteil elnee auf Tent-llpten Venturi— rohroo, welohpö 1UToIi ein© Heitoavmnfi 17 Oeo 'antelitehtlueee 12, eine »ufreohtotehende Platte IR, eine Gberplntte 1Π tind eine «l/wttrtor,ebo;*Gno T»ipn© 2u gebildet wird· rlo Platt· 10 em treckt eich ßufe/;.lrto τοπ Horten 16 dce 'fnnteliiolimieoa 12, un<i Fiat te 1Π, Obcrt) latte 1-) und I.ipne 20 erotroolron eioh ^ über Jede Itiifc 1..
orm die "ftlzlönunT durch d.iß otif^GGtUlpto Venturirohr ©ntoptinnt eio nich hu Kampf In einor neoIifolT end neri Weise. Uiooer anuf tvlr"* ous ,1o:ißr r5tufe 10 durch eine
^ 21 in.-^öh'iuae 12 βΙ)·-ζββθ?-Θη. J©,lo Iffnun^s» Hl f'ihrt tn Tondönaetor (nicht .*©8oi.^). 1Ic? i'alsl'ioung oder oirte nu verclnmfencle FliJOiiiß?teitf ttio- niolit in einer ftegeb© lo-- jsu "sapf erctepnnnt vdrtl, ^elit (Turoh eine öffnung Ώ und fliegt in'die.nrtohnte .ntufe Iu, wobei eic duroli ein \?<5itQr©55 KUf^OB.tülptoa Venturirohp .^ohtt v/elchea i3uroh ein· ■vend ti«·1« lehluooo 12» eine Platte IP, eine Qb©x*plntte 19 unfl eine Lipoe 20 n-ebliaet
"tufen ΐυ ^enUS drr rrfinfamy müssen Innerhalb bestiianter
■ ■"■■■·■ ' ; ' en
wer-ifn. "unüohst οο11/<ϊ1θ Hatte 18 an3 die risnsT 17, ¥?ie in i^ig· T fI;e3ei^f.t einen -inkel nitein&ni}ep «vdoolit-n 7° -OOä. 25° bildm, Honit >oim, falln ','end 1? een>recht st ©lit» die Platte 1° in pinsn ,Tinsel 7 m*ä Zr>° iitts $GT 7-e ti'rnion -enei.^t nein. ">-r A
90 9887/1 /,4S
BAD
jswlaehcn der oberen Xante dor Platte 1*3 und »and 17 eoltt e praktisch nloioh wie flor Abstand »wischen der Oberkante dor Platte 1Π und der Qeerplfttte 19 «ein. Die I*ip^e 20 sollte einen "'inkel «wischen 7 und 30° Kit Platte IB bilden· Somit lcaan in Abbmgißhelt ταυ Winkel der Platte 18 di© Lippe 20 aus der Senkrechten un einen wert ewiaohen IA und 55° geneigt sein.
Diesen ausgestülpte Venturirohr stellt eine aehr wirksame Regelvorrichtung fitr die Salzlusunt^eetrumung dar, duroh dl« ein Donpfdurohbleeen verWltot wird und ein stabiler und wirksiFier Arbeitsgang innerhalb eines reiten Bereich es von Ar» boltatjo4inrun;5en gewahrleistet wird· Sie Verschiebung in der Zone der Verfindcrun τ τοπ ri'lßoi^keitu- zn SwelphasenstrSnung in der /enturinnorvinunr veruroncht eine radikale änderung d<*e Druckabfalle · Falls eine !einstellung der Bedingungen ein niedrigea t und einen entaprechonä niedrigen BruoicTexiuQt swiochnn den Stufen erfoiv'.orlioh macht« ©rföl ^t dao Entspenniin/50 vordampf en nahe dor Lippe ora Auagan/ξ τοη der Venturien-. He 3triJraung dor reinen FlflBaißkeit durch des Venturirohr t einen nioriritfen "iriiokverluot. Falls jedoch Beditvjanguttndtrunken eine höhere Produ:tionsgeeohwincU<;keit mit einem größeren ^ t und sonit oinen größeren /\^ p-^ert nvisohen den Stufen en orderlioh naohent erfolgt dann eine ZweipheBenetrS·- woiter zurUoic in dor V onturianlage, wodurch dio DruokKtvs ausgeglichen v/lrd» olme daS Tmmpt aas aer vorhergehenden Stufe durchschlagt«
909887/1U6
In tier Praxie würfle festgestellt, daß eine Tenturlanordnung SruolcunterBohiedllohicelten bis hinauf cum Zehnfachen swieohen don Eintritt in die renturlanlage, «ο der rrucft am MaxLmm liegt, und den Aue tritt nua der Venturi anInge, wo dor an 'Tinimuiü liegt, aun^leioht.
weitere woeontliohe wirkung artist oioh au» dor spesiel·» lon j losriß traction der ?erdaapfan^BBtufen .^ernliO dor
\>io in rig* ^ -g.0ael.5tt stellt dio pun·-, ti ort β Linie 50 rlie «n-/;enäherto Lage einer tateäohliohen ritloh« der Fhoeenllnderun/; dar, wenn gemäß der Erfindung gearbeitet wird· ITnterhelb Linie 30 strörat die llUsui^eit Ton der Lippe der Tonturianlage ale Bohioht einer Huapoiieion von Teilchen wie in einem Stoob oder einem T3unat ein. rie Panipf freie et «mg erfolgt TOIlIg innerhalb der 3prllhione,und dieser geht innerhalb jetler Stufe so n*oh aufwiirtSt daß, wfihrend des Arbeiten· im et eh end en aielohgewioht, elohtbarer Punet nioht oberhall» der Linie 50 aufsteigt« 3oralt stellt Linie 30 die tatsüehllohe Flaohe dnr ihasai&nderung oder die Orenaftlohe der Phasenitndeiung dar·
obwohl in ύ·η Pig» 1 bis ? das Fortaohreiten der in einem Zlek-aaok-f/e« auf Orund der gesseiirten Anordnung der Stufen dargestellt ist, kBnaen die Stufen m angeordnet sein, äs@ die stufen in dor Reihenfolge eines geradlinigen Vegss folgen, wobei in diesen Fall die FlUceigkelt ron Stnfs «u stufe unter der land der die Stufen trennenden Seheidewand flleSsn kann.
809887/1448 ._ ^.-.
BAD
Β·1 der TanotruJition der Apparatur genUS der Erfindung wurde festgestellt, daß bei einem A t~V'ert Ton 2,80C (5°?) »wieohen den stufen 0,07 kg renpf je ntunde/em2 (X lbs./ineh2) der durch dl· inmctierte Linie 30 angegebenen 3ohleht· odor GrenaflKohe •rseu&t werden kennen« Die Dampferaeugung lindert: β loh direkt mit den In Betracht kownenden-J^ t-v/ert· Beloplelewelee werden bei einem & t-Wert τοη 5,60O (10°?) üf14 kg 7*npf je Stunde (2 lb·,) fttr ,1oc?en on2 (Ineh2)f der in flor ^renaflrtohe enthalten 1st, eracu^t. Ho erlaubt ouoh ein /\ t-'-ert von B#4°0 (150P) die Kweu^unß Ton üf21 'c? Deeipf Jo Stunde eof jeden en2 (3 roB./ineh2) arenifliioho. PIo stufen lü Können mit einem J\^ t-v/ert bie hormb im etvm 1,10CJ (20T) betrieben weri]»m. ilu"fcuierungen in der 5trOnunipgeschwindigkeit <3er 3«lfs-1!Jaων* kennen rerureaohon, daß ϊί? r,roneflfiaho yon der Lippe 20 axxttmrt* odrr almfirte 8telßt, ohne daß din tabilitat drr arenaflllohe bei dor renpferaeu^puig iseratiSrt wird·
Wie In Fig« 4 ßeaeigt, kann auch ein dop η el t auageattüptee Yenturlrehr gen&0 der Erfindung verwendet werden· Bin aylindrieohee (Jehftuae 40 1st in Stufen 41 mittel· wuereaheidewfindtn 42 unterteilt* Sin· doppelt auegeetülpt· Ventilanordnung ist dureh die beiden Platten 43 und 44, dl· Oberplatt· 45 und dureh die abwart· rseriehteten Lippen 46 und 47 gebildet· Si· flatten 43 und 44 sind vm einen Wert iwisehen 7 und 25° an· der Benkre«htee geneigt und dl· Lippen 46 und 47 bilden einen nn.kel ewiiohen 7 10° mit den Platten 43 und 44· Die Platte 45 ist oberhalb tar obere« Kanten der Platten 43 und 44 in einem Abetaad praJttieoh gloioh einer Hälfte d«· Abatandae
909887/ U46
BAD '~~"~
... Bwieohon den oberen Tunten ärr platten 4*5 und ^ 4 angebracht.
■Mg SOldSsnnr tritt awiochen die hatten r* und 44 durch eine Öffnung 49 in einer Hobeld ewand 42 ein· In peiler-Stuf· 41 rjoht dor Dampf au einer "On&f&nQloranlage duroh eine öffnung 5.'·· 'Ie SalalJoung wird «uei dor Stufe 4t dureh die Aua~ lRfJrahrc 51 und 52 atyiezogen. rii© punktierten linien 53 unfl 54 etellen 'dieselbe. Art' der PhaflenHnderungeflttehe dar, wie üio bei dfr ersten Auetflhrun&ofozn d? r Srflndufi?5 heeohriebene Linie 3ι>· Auch fcel drr aweiten AuefUhrungoform müseen dieeeibon 'onatru-ctlonsfa'ctorGn beobachtet wann wie bei der eroten AiisffihningBfoTP! for "rfindung. Somit werden bei einen /\ t«-v;©rt ron 2,H0C 0tü7 ks% Vta^t tje Stunde fur jeden em2 (1 Ib./inoh2) der rJurch die Linien 55 und 54 boaohriobenen Flttoho eraeugt· n.eser un^ewShniiohe Xonatru3rtionßfa'ttort wobni 1 om dor -ohieht άοτ Phaaennndening üf 07 kg Dampf Je Stunde (1 InOh2A Ib.) bei eine«i/^ t-vert ron 2,-80O (50P) era oufjt, vereinfacht die onatruitio» τοη 'iebretufenTerdaftpfnnlagen .derailB dor Erfindung erheblieh·
Tic Torotehonde Bcaohreibuni diont lediglioh eur Iteispiolewoiaen Tirläutorung der Erfindung, und es 1st β elbe trennt find-Höh, daiS Abfindorungen deren vorgenommen worden ;«ηηβη, ohne aus öm BereiQh der Erfindung eu gelangen.

Claims (1)

  1. IbI 9553
    -Ο* a t β η t a η β ρ r'ü ο ft β
    swas β tsr ■-■ » Äi.· «ts -2 r~ sr.»;S st »esa rs r£~> txvstss
    1·) VetflanpfangBBtufe (Hg· 1-3, 10| Fig. 4» 41), bestehend aue einem üußeren Sohiiuuo (I2j 40) und Qutruntortellungen (11# 42) entlang dem f.lu1or«n Tohüufie (10| 41), einer «übgestülpten 7«riturlanlage nit kororer^lerenflen νίο,ηΛβη (1β, 17| 44, 43)» öle eich aufwttrto tori Boden (16| 42) aer stufe tm<5 awlsohcn den Quoruni crtellun^on (11| 42) erstreolctn, einer Über nindeetene einer der kotrrerigier©nilen Wunde (IS, 17} 44, 43) angebrachten Oberplatte (19| 45)» die eich sncleolien. den Queruntertetlwi;;en (11| 42) erotreckt, windeoteno einer eloh von der Ob^rplcitte (19f45) nßoh ab\5ttrta erstreo^cna^n Lippe (SQf 46t 47), wobei öle Lippe oder jeöo Lippe (2ü| 46, 47) von einer der konver» ßinnmüGn wände (IR, 17f 44« 43) konvertierend 1st, «ua '/orrtehtungen (13| 49) snir Miiitlhrun eriiitater
    In dlfi aue-gestuipte Ventiirianlar.ci Evdoohon don
    Minflen (IP-, 17f 44, 43) lind Vorriehtun^en 51, 52) sur Kntfermuiß nioht-veraampfter aus d€»i Botlen (16> 42) dr-r
    2·) ^eriiarapfangaetufe (10) netoh Ληβρηιοΐα 1, -dmiuroh ne^ ft daß die konver^ierGntlrn Wrinde (IB, 17) in einem
    swiaonen 7 und 25°-.lco.niirep?lerim und'sieh'ein· ein-
    tlpy (2Q) ron der Oberplatte (19) emt^eokt i*nd ▼on einer der Iconrergierenden wunde (18, 17) in einem Winkel Ktvlachen 7 und 30° dlrergiert.
    909887/U46
    im) Vtrrtonpfun/;o9tuf· (41) naeh Ληορηιοίι 1, daduroh . jsoiohnet, ttaß dio konver/Tiopcnden ϊ!7ΐη·1β. (44» ΑΪ) In einen iin';ol Bwioohen 14 und 5ö° ItQnvergi©ren, wobei jecl« Lipn· (46, 47) 44#-von den ltomrerglerendon bänden (44, 43) in einen Windel iswieohen 7 und 30° divergiert.
    4·) 7or?o]i:)fan^anlcv50f bestehend au* einam Crehituae (12| 40)f QUeiruntcrtoilun^on (111 42) entlang 'lern Sehftuse (12J 4O)9 die VerdenpiOn/^eetufen (101 41) Innorbalb deo ^eh^aeeo (12| 40) bilden, Öffnung (21f 50) in am aehSaed (12| 40), ävaeoh <llm leeapt abg«so:ien worien 'cann, einer aufrecht at ·- henilen Platte (Ißj 43, 44) in Jeder Stufe (10| 41), wobei jede d^r aufreohtstohenden Platten (Vf 43, AA) eine Ober>-icantο aufweist und in einem < in'.el gegenüber Agv ^enLreob» ten von 7 bia 25° Zuneigt ist, einer Obemlatte (19| 45) In jeder dor Stufen (lOj 41), die oberhalb der auf ι echtatobond on Platt· (Ui ι 43, 44) an/5 obre oh t *4n4, einer oioh ron jeder der uberplstten (19f 45) in einem Winkel au der auf« reohteteilenden Platte (IBf 43, 44) ron 7 bis 30° abwfirt· J
    er»treoSenden Lippe (20} 46, 47), wobei jeweils ein· der aufrechtetehonden flatten (1β| 43, 44), überplatten (19j 45) und Läpp·» (201 46, 47) eueamen ein· au»gestülpt« Tenturi-•nlage dareteilen, und au· Vorrichtungen (23| 51, 32) «um Leiten το» Fltieelg'ieii nt einer naohfolgeniien Stuf·.
    5«) TerdaiapfuRgBttSlae· nash Anepnwh 40 dadurch geleexmstlehnet, d»i3 dae aehäuee (12) rechteckig mit SeitenwOnden (17) und einem Bodta (16) iet, wobei «iah die *uf:e«ht·teilenden Plat-
    90.988 7/1.4-4 6'
    BAD
    ten (IB) aufwürt» yon den Bo-Un(16) «retreckon und aufrecht« teilenden Platten (1P>) in aufeinanderfölgenden stufen t!en ^o^entlbore tohonden Seitenwanden (^ifi. 2) #·- genüber ^eneiijt sind, rrtbal »ioh die bernlatt· (19) Ton, einer lor Seitenwinde (17)» sesenHbea· <lor die Platt· (19) ßenei^t ist und lii selben Abstand oberhalb der Oberkante der aufrechtetehenäen Platte (If) an^eor^net iet# al· diene ^bor cant· τοη einer Tor Oeitemninde (17) aufvreiett angobraQlit 1st 9 vobei (IXq /onturianla^o entlang einer d"r SnitenvrOnd· (17) un:? den, !iffimn^n (23» 1^) in den Querunterfceilunßen (11), luroh dlo die Fllioni^oit fließt, aufwelaendQn 7 orr ioh tunken eun Fuhren von Piri«si^c«it «·- bildet wirr!.
    6«) 7«rdampfiui>;oanla^e noch Aneprooh 4, laduroh ;elc«in«eiohnet, da(3 dae lehan·« (40) «yllndrleeh ist und die ')ffnun^pn (49) in oberen ?ell d·· lehJtuee· (la) angeordnet sind und daß •ine weiter· aufrecht»tehende Platte (43) in .fed·» Sahäue· so angeordnet let, daS aie nit der aufreohtoteh«nden Platt« (44) «in Paar Ton Platten (43» 44) bildet, das sieh aufwtirt« rom Boden je4er ntufe (42) eretreokt und f?e^eneinand#r in •Inen Wiiiksl von 14 bis 50° geneigt 1st, wobei Jsdes Paar von Platten (43» 44) eieh »wieeheti «wei Querunt»rtellun^en (42) eretr«akt und die Oberplatt« (45) «in· weitere Lippe (46) btsltst» die sUh davon abwarte entgegengeriohtrt mar ere tauf geführt en Lip?· (47) erstreckt und die weitere Lippe (46) gßgmtXbmr der weiteren Platte (43) in einen wink·! nm
    909887/U46 BAD ^-
    7 bie 50° nioneigt lat, dal! die Oberplattp 45 in «inem pnoktlaoh {£Lelohen Abetand oberhalb d»r oberen kanten dre Plattenpaaren (45, 44) au einer ftulfte des AbotancVt*» awieehen den oberen Eilten des Plattenpaäree (-43» 34) angeordnet let, wobei Jede cl^r vKiltoren Lippen (^ weiteren Platten (.43) und Oberplatten (45) eine weitere ausfjeetUlpte Yenturianlaße bildet.und tiieoe Vonturianlage und 'Uc «eitere Venturianlage ssuaam-^oniilin-jen, so rleß eie eine doppelt suegestülpte Tenturliinla<?e bilden, und daß Ab.'stt^aTorriohtungen (51, 52) sram iö>ai.ehen.tinveriiiisipft.er" nilo^iRlcoit τοώ Boden Jeder der Stufen (AZ) vorhanden sind»
    7·) Verfahren avsn ?erdainpfen von. Vase er» .^elcennBeiohnet durch die iJttife den "?inleitons von Wasser in eine Terdaaplunge— etufe duroh eine eaia&eatülpte Tenturianlane, wobei das
    in die Terrleciipfui'teetuf© aun ärr a«si»€»styipten Veneintritt iinr1 seinen "tyjtand in eineraloh von der ausgestülpten Vent irianlafse -iber ei ie Verdampfumteetufe er— -.. etrookenden -lohielit ändert.
    } Verfaiiren sun .Verdampfen, von i'aeoer naeh Anonrtaoh 7, da-•lurch ge'iennaeiohnöt, daß das i/aooer in eine Verdara^füJtissstufe bei einers fie^ebenen £± t-Wert- einrefUhrt ^-irdr trobei :lie in (ϊργ Kfeife etflndlioh eri'*eugten leg T^opf direkt proportional sur ilttohe in em der Bohioht (Ibe./inoh2) und dem ee^ebenen 2^ t—Wert einet, tra'oei ein £± t-Wert τοη 2,S0O (5°F) etwa 0,07 leg t?e«pf 3e stunde J· oo2 Flache der Behiefct (1 lb./ineb2) ej^ibt·
    I887/U46 bad "'
    9·) 79TfOhW mim Voitfwnpfen von Vaoaer nneh ^napruoh 7 orttr η, dadurch r;<?!?«nnisQlohnotv daß dae waneer in «inn nias^ft-BtUli»te VenturlanlauTO mit olner Mntrltteabeohrd^ung cwiaohon 7 und 25° χιηΛ olner Auatrittaabeohragunft rt\rlßohen 7 und 3ü° ela!;effflirt
    909 887/1446
DE19651519553 1964-03-23 1965-03-23 Verdampferkammer Expired DE1519553C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12180/64A GB1086731A (en) 1964-03-23 1964-03-23 Improvements in or relating to distillation apparatus
GB1218064 1964-03-23
DEA0048714 1965-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1519553A1 true DE1519553A1 (de) 1970-02-12
DE1519553C DE1519553C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1086731A (en) 1967-10-11
US3418213A (en) 1968-12-24
NL6503427A (de) 1965-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519553A1 (de) Verdampfungsanlage
DE450390C (de) Kreiselruehrer
DE1519664C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser aus Meerwasser durch mehrstufige Entspannungsverdampfung und Mischkondensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE707058C (de) Mehrschichtige Schutzraumdecke als zusaetzliche UEberdecke einer Deckenkonstruktion
DE364960C (de) Selbsttaetiger Heber
CH263452A (de) Ampullenschachtel.
DE20111264U1 (de) Reihengeschaltete Wasserkraftanlage
DE20105479U1 (de) Rückhalteanlage
DE730570C (de) Befestigung einer Hilfsdecke in einer Panzerkuppel mit eingesetzter Hauptdecke
DE202024000230U1 (de) Möbel und Möbelbauteile aus Metallblech zum Selbstaufbau durch Biegen
DE712740C (de) Ankerlose Wand fuer Schleusenkammern und aehnliche Bauwerke
DE692926C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fraktionierung von mit Fuellkoerpern beschickten Kolonnen
DE1698214U (de) Karteikartenbehaelter.
DE363401C (de) Tierfalle mit mehreren aus Blech durch Stanzen hergestellten, ueber einem Wasserbehaelter angeordneten Wippen
DE731605C (de) Geschlossener Kondenswassertopf
CH554470A (de) Fenster-schacht.
DE480835C (de) Holzkastendraen mit Dreiecksquerschnitt fuer Moorboeden
DE433966C (de) Silo zum Lagern von Getreide u. dgl. mit jalousieartigen Durchbrechungen der Waende fuer die Durchlueftung
DE179869C (de)
AT101475B (de) Eisabscheider für Wasserkraftanlagen.
DE539245C (de) Eierverpackungskasten, bestehend aus mehreren uebereinanderzusetzenden Rahmen
DE609224C (de) Dampferzeugungsanlage mit mehreren mit sehr grosser Heizgasgeschwindigkeit arbeitenden Dampferzeugungseinheiten
AT92112B (de) Schemelwehr.
DE1769004A1 (de) Kolonneneinrichtung zur Gegenstromextraktion von Fluessigkeiten
DE2133548C (de) Vorrichtung zur Transportsicherung fur in einem Stapelgestell zu befördernde Speisenbehalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)