DE1519438A1 - Verfahren zum Herstellen von/aus Organopolysiloxan-Elastomeren bestehenden Beschichtungen auf Metallen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von/aus Organopolysiloxan-Elastomeren bestehenden Beschichtungen auf Metallen

Info

Publication number
DE1519438A1
DE1519438A1 DE19651519438 DE1519438A DE1519438A1 DE 1519438 A1 DE1519438 A1 DE 1519438A1 DE 19651519438 DE19651519438 DE 19651519438 DE 1519438 A DE1519438 A DE 1519438A DE 1519438 A1 DE1519438 A1 DE 1519438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bonded
atoms
nitrogen
hydrogen
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651519438
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519438C (de
Inventor
Wolfahrth Dr Ernst
Wick Dr Dipl-Chem Manfred
Hittmair Dr Paul
Nitzsche Dr Habil Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Publication of DE1519438A1 publication Critical patent/DE1519438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519438C publication Critical patent/DE1519438C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

WACKER-CHEMIEGMBH 11. Oktober 1965
PATENTABTEILUNO
MÖNCHEN 22 IX/Pat.Abt./Dr.Ru/Sch
PmNZHEGENTENSTRASSE 22 ' -«* FIRNSiMCHIR NJt. 229991 '151 9 Λ *3 fi
Aktennummer Wa 6505
Dr. Expl.
Verfahren zum Herstellen von aus Organopolysiloxan-Elastomeren bestehenden Beschichtungen auf Metallen
Die Verwendung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen, wobei die Härtung auf dem gleichzeitigen Vorhandensein von SiOC-gebundenen organischen Resten und/oder Si-gebundenen Wasserstoffatomen und katalytisch wirkenden Metallsalzen in den Massen beruht, zum Herstellen von Beschichtungen auf Metallen, z.B. durch Tauchen oder Vergießen, hat beträchtliche Bedeutung erlangt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auf mit solchen Beschichtungen versehenen Metallen, insbesondere an den Lötstellen, Korrosionserscheinungen auftreten. Diese Korrosion wirkt besonders störend bei Kupfer, vor allem, wenn sie nach dem Vergießen elektrischer, insbesondere elektronischer Vorrichtungen, auftritt. Die Korrosionserscheinungen können zwar etwas vermindert werden, wenn alle zur Bereitung der zu Elastomeren härtenden Massen verwendeten
organischen Siliciumverbindungen, z.B. Si-gebundene Hydroxylgruppen enthaltende Diorganopolysiloxane und
909129/1390 / - —*
BAD OWOlNAt
Nr. «77. C. K. 12. «1. 5000.
Kieselsäureester, sorgfältig von Säurespuren befreit werden. Die sorgfältige Entfernung von Säurespuren aus den zur Bereitung der zu Elastomeren härtenden Massen verwendeten organischen Siliciumverbindungen ist jedoch aufwendig und führt außerdem nicht zu dem gewünschten Erfolg, wenn die Massen Füllstoffe enthalten. Es wird vermutet, daß die zur Katalyse der3QUGc Härtung verwendeten Metallsalze die eigentliche Ursache der Korrosionserscheinungen sind, und daß Säurespuren und/oder die in zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Organopolysiloxanen üblicherweise verwendeten Füllstoffe bzw» die in den Füllstoffen verwendeten Verunreinigungen synergistisch die Korrosionserscheinungen verstärken.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von aus Organopolysiloxan-Elastomeren bestehenden Beschichtungen auf Metallen, insbesondere Kupfer, werden die oben geschilderten Nachteile vermieden oder vermindert.
Das eifindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von aus Organopolysiloxan-Elastomeren bestehenden Beschichtungen auf Metallen durch Beschichtung der Metalle mit bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Diorganopoly siloxanen,mindestens insgesamt drei SiOC-gebundene RO-Gruppen (R s- einwertiger, gegebenenfalls substituierter und/oder durch Ither-Sauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest)
909829/1398
und/oder Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Siliciumverbindungen und Metallsalzen sowie gegebenenfalls Füllstoffen ist dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Metalle aufgetragenen und dann gehärteten Massen zusätzlich organische Verbindungen enthalten, deren Moleküle jeweils aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelatomen sowie gegebenenfalls Sauerstoffatomen aufgebaut sind.
Als erfindungsgemäß zusätzlich zu verwendende Verbindungen, d.h. organische Verbindungen, deren Moleküle jeweils aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelatomen sowie gegebenenfalls Sauerstoffatomen aufgebaut sind, sind solche bevorzugt, worin an ein Kohlenstoffatom Stickstoff und Schwefel durch insgesamt 2 oder 3 Valenzen gebunden sind, falls sowohl Schwefel als auch Stickstoff an ein Kohlenstoffatom gebunden sind, und der Sauerstoff nur als Carboxy- oder Äthersauerstoff vorliegt. Als bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäß zusätzlich zu verwendende Verbindungen seien genannt: Schwefel- und Stickstoffatome als Heteroatome im Ring enthaltende heterocyclische Verbindungen aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelatomen, wie 2 Mercaptobenzthiazol, Bis-{benzthiazyl-(2)]-disulfid, N-Cyelohexyl-2-benzthiazylsulfenamid und Phenthiazine Thiurammonosulfide, wie Tetraalyklthiurammonosulfide, z.B. Tetramethylthiurammonosulfid und Tetraoctadecylthiurammonosulfid, und Cyclo-
909829/1398
lakylenthiurammonosulfide, z.B. Di-N-pentamethylenthiurammonosulfid; Thiuramdisulfide, wie Tetraalkylthiuramdisulfide, z.B. Tetramethylthiuramdisulfid und Tetraoctadecylthiuramdisulfid, und Cycloalkylenthiuramdisulfide, z.B. Di-N-penta- methylenthiuramdisulfid; sowie Säureamide von Mercaptoalkansäuren, insbesondere Thioglykolsäureamide, wie Thioglykolsäure-(beta-naphthyl)-amid.
Wegen seiner besonders guten vor Korrosion schützenden Wirkung und seiner besonders leichten Zugänglichkeit ist 2-Mercaptobenzthiazol besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäße zusätzlich zu verwendenden Stickstoff und Schwefel enthaltenden, organischen Verbindungen werden vorzugsweise in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der bei der Bereitung der zu Elastomeren bei Raumtemperatur härtenden Massen eingesetzten Diorganopolysiloxane und mindestens drei SiOC-gebundene RO-Gruppen und/ oder Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Siliciumverbindungen, Metallsalze und Füllstoffe, eingesetzt.
Die Reste R in den SiOG-gebundenen RO-Gruppen können die gleichen sein wie die SiOC-gebundenen organischen Reste in den bisher bekannten, bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Diqrganopplysiloxanen, mindestens drei SiOC-gebundene organische Reste und gegebenenfalls Wasserstoffatome aufweisenden Sllipiuroyerbindüngen und Metallsalzen. Meist handelt
es sich dabei ebenso, wie gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, um Methyl- oder Äthylreste.
Als weitere bevorzugte Beispiele für Reste R in den SiOC-gebundenen RO-Gruppen seien genannt: Alkylreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie der n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec.-Amyl- undn-Octylrestj halogenierte Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, die zweckmäßigerweise in Alphastellung zum Sauerstoffatom kein Halogen enthalten, wie der beta-Chloräthyl-, beta-Brompropylrest, der delta-Chlorbutyl-, 2,2,2-Trifluoräthyl-, 3,5,5,2,2-Pentafluorpropyl-, gamma-Jodpropyl-, beta-Ghlorisbpropyl-, beta-Chlor-n-octyl-, omega-Chlör-n-octyl- und 3~Chlor-2-äthylhexylrest; und Reste der allgemeinen Formel R1(OCH2CHg)a», worin R' ein einwertiger, gegebenenfalls halogenierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. ein^r der bereits genannten halogenierten oder nicht halogenierten Kohlenwasserstoffreste, und a 1, 2 oder 3 ist, wie die Reste der Formeln
CH,CH2CH2CH2
CH3CH2OCH2CH2-, CH5CH(OCH2CHg)2-, CH2=CHCH2OCH2CH2-. CH5GH2(OCH2CH2J5-. CH5OCH2CH2-, C6H5OCH2CH2-,
ClCH2CH2OCHgCH2-* una CF5OCH2CH2-.
909829/t3di
I O> I Ci ·♦
Vorzugswelse enthalten die Reste R und R1 jeweils weniger als 5 Kohlenstoffatome.
An den einzelnen Si-Atomen können gleiche oder verschiedene Reste R SiOC-gebunden sein.
Als Diorganopolysiloxane können auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung die gleichen verwendet werden wie in den bisher bekannten, bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen, mindestens drei SiOC-gebundene organische Reste und/oder Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisenr den Siliciumverbindungen. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Diorganopolyslloxanen um solche, wie sie durch die allgemeine Durchsöhnittsformel
wiedergegeben werden können.
In dieser Formel bedeutet R" einen einwertigen, gegebenenfalls
909829/13ÖÖ ^·
substituierten Kohlenwasserstoffrest, χ ist durchschnittlich 0,99 bis 1,01, y durchschnittlich 1,99 bis 2,01, die Summe von χ + y ist 3 und der Wert von η mindestens J. Die Organopolysiloxane der Formel
bestehen, wie durch den Wert für y als durchschnittlich 1,99 bis 2,01 angedeutet, aus Diorganosiloxan-Einheiten, gegebenenfalls neben Siloxan-Einheiten anderen Substitutionsgrades, in den bei der Organopolysiloxan-Elastomerherstellung Üblichen Reinheitsgraden.
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R" sind beliebige Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Dodecyl-, Octadecyl- und Myrieylreste; beliebige Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl- und Hexenylreste; beliebige Cycloalkylreste, wie Gyclo-'butyl-, Cyclopentyl- und Gyclohexylrestej beliebige Arylreste, wie Phenyl-, Xenyl-, Naphthyl- und Phenanthrylrestej beliebige Aralkylreste, wie Benzyl-, beta-Phenyläthyl- und Xylylreste; sowie beliebige Alkarylreste, wie Tolylreste.
Als substituierte Kohlenwasserstoffrests R" sind insbesondere Hälogenaryl- und Cyanalkylreste bevorzugt. Beispiele für solche Reste R- sind p-, p- und m-Gljlorphenyl-, ρ-, ρ- und m-Bromphenyl
der
reste, alphajälphajalpha-Trifluorfcolyl-, befca-Gyanäthyl-,
gamma-Cyanpropyl-, omega-Cyan-n-butyl-, beta-Cyan-n-propyl- und omega-Cyanoctadecylrest. Sind SiC-gebundene Cyanalkylreste vorhanden, so sind sie zweckmäßig an mindestens 1 Molprozent der Sl-Atome gebunden.
Zweckmäßig enthalten die Reste Rtt , d.h. die Si-gebundenen organischen Reste in den Diorganopolysiloxanen,jeweils nicht mehr als 19 Kohlenstoffatome; vorzugsweise sind die Reste R", wenn sie an Si-Atome mit Hydroxylgruppen gebunden sind, in Alpha-Stellung zum Siliciumatom nicht doppelt verzweigt, wie der tert.-Butylrest. Vorzugsweise sind mindestens 50 Molprozent der Reste R" aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylreste. Die gegebenenfalls vorhandenen übrigen SiC-gebundenen Reste R" sind vorzugsweise Phenylreste und/oder Vinylreste.
Die Reste R" an den einzelnen Si-Atomen können gleich oder verschieden sein. Die Viskosität der Diorganopolysiloxane liegt zweckmäßig im Bereich von 100 bis 200.000 cSt/25° C, vorzugsweise beträgt sie 200 bis 20.000cSt/25° C. Bei den Diorganopolysiloxanen kann es sich um Homopolymers Gemische aus verschiedenen Homopolymeren, Mischpolymere oder Gemische aus verschiedenen Mischpolymeren mit jeweils gleichem Polymerisationsgrad, was Jeweils gleiche Werte für η bedeutet/ oder um Gemische aus gleichen oder verschiedenen Homopolymeren oder Mischpolymeren verschiedenen Polymerisationsgrades handeln. 909829/1398
bad
Als mindestens drei SiOO-gebundene RO-Gruppen und/oder Sigebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisende Siliciumverbindungen können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls die gleichen verwändet werden wie in den bisher bekannten, bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen mit Sigebundenen Hydroxylgruppen, mindestens drei SiOC-gebundene organische Reste und/oder Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisende Siliciumverbindungen. Es handelt sich dabei vorzugsweise um bei 20° C und 76O mmHg abs. flüssige Verbindungen, Bevorzugt sind von den Verbindungen der letzteren Art vor allem Kieselsäureester der allgemeinen Formel Si(ORK, wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und Teilhydrolysate dieser Kieselsäureester, insbesondere .solche mit mindestens 0,5 RO-Gruppen Je Si-Atom. Es können jedoch auch Silane der allgemeinen Formel R11Si(OR),, wobei R und R" jeweils die oben dafür angegebene Bedeutung haben, Silane der allgemeinen Formel R11HSi(OR)2, Wobei R und R11 jeweils die oben dafür angegebene Bedeutung haben, Silane der allgemeinen Formel HSi(OR)5, wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und Teilhydrolysate all dieser Silane, insbesondere solche mit mindestens 0,5 RO-Gruppen je Si-Atom, und mindestens drei Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül enthaltende Organopolysiloxane, z.B. solche aus Einheiten der allgemeinen Formel R11HSiO-, worin R" die oben dafür angegebene Bedeutung hat, insbesondere der Methylrest ist, verwendet werden.
• SÖ9829/138S
- 10 -
Die genannten RO-Gruppen und/oder Si-gebundene Wasserstoffai^ome aufweisenden Siliciumverbindungen werden vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere 1,5 bis 6 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf Diorganopolysiloxane, verwendet.
Werden die genannten RO-Gruppen und/oder Si-gebundene Wasserstoff atome aufweisenden Siliciumverbindungen verwendet, so ist es zweckmäßig, diese Siliciumverbindungen, bevor die mit den Si-gebundene Hydroxylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxane damit vermischt werden, mit den erfindungsgemäß zusätzlich zu verwendenden Schwefel und Stickstoff enthaltenden, organischen Verbindungen zu versetzen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Schwefel und Stickstoff enthaltenden, organischen Verbindungen vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere in Mengen von 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht der RO-Gruppen und/oder Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisenden Siliciumverbindungen,verwendet.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren, bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen und mindestens drei SiOC-gebundene organische Reste enthaltenden Siliciumverbindungen können auch solche sein, worin die SiOC-gebundenen organischen Reste an Diorganopolysiloxane gebunden sind, und durch einen gleichzeitigen Gehalt an Metallsalzen unter Ausschluß von Wasser
909829/1398
lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Massen, sogenannte "Einkomponenten-Massen" vorliegen, wie sie beispielsweise in den britischen Patentschriften 935.417 und 957·255 sowie in der französischen Patentschrift 1.376.923 beschrieben sind.
Als Metallsalze können auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung die gleichen verwendet werden, wie sie üblicherweise in bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen, mindestens J> SiOC-gebundene organische Reste und/oder Si-gebundene Wasserstoffatome aufweisenden Siliciumverbindungen und Metallsalzen verwendet werden. Bevorzugt sind carbonsaure Salze von Metallen der elektromotorischen Spannungsweite von Blei bis Mangan, also z.B. von Blei, Zinn, Nickel, Kobalt, Eisen, Cadmium, Chrom, Zink oder Mangan. Beispiele für carbonsaure Salze solcher Metalle sind die Naphthenate der genannten Metalle, wie Blei-, Kobalt- oder Zlnknaphthenat, Salze aus Fettsäuren und den genannten Metallen, wie Eisen-2-äthylhexoat, Blei-2-äthylhexoat, Dibutylzinndilaurat oder Chronwi-oktoat, Salze aus aromatischen Carbonsäuren und den genannten Metallen, wie Dibutylzinndibenzoat, Salze aus Polycarbonsäuren und den genannten Metallen, wie Dibutylzinnadipat oder Bleisebocat, sowie Salze aus Hydroxycarbonsäuren und den genannten Metallen, wie Dibutylzinndilactat. Besonders bevorzugt sind Zinnsalze von Carbonsäuren, wie Dibutylzinndilaurat.
909829/1398
Die Metallsalze werden vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf Diorganopolysiloxan, verwendet.
Als Füllstoffe können ebenfalls auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung die gleichen verwendet werden, wie sie .üblicherweise in bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen,
™ mindestens 3 SiOC-gebundene organische Reste und/oder Sigebundene Wasserstoffatome aufweisenden Siliciumverbindungen und Metallsalzen verwendet werden. Dabei handelt es sich insbesondere um sogenannte nicht verstärkende Füllstoffe, d.h. Füllstoffe mit einer Oberfläche unterhalb 50 m /g. Beispiele für solche Füllstoffe sind Calciumcarbonate Diatomeenerde oder Quarzmehl, Asbest- und Glasfasern, Metallpulver, wie Aluminium- oder Nickelpulver und Metalloxyde, wie Titandioxyd, Ferrioxyd, Aluminiumoxyd und Zinkoxyd. Gegebenenfalls
fe können verstärkende Füllstoffe, d.h. Füllstoffe mit einer Oberfläche oberhalb-50 m /g mitverwendet werden. Beispiele " für solche Füllstoffe sind pyrogen in der Gasphase gewonnenes Siliciumdioxyd, unter Erhaltung der Struktur entwässerte Kieselsäurehydrogele, d.h. sogenannte Aerogele, oder gefälltes Siliciumdioxyd mit großer Oberfläche. Diese Füllstoffe können gegebenenfalls an ihrer Oberfläche Organosilylgruppen aufweisen. Vorzugsweise werden die Füllstoffe in Mengen von 5 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Diorganopolysiloxan und Füllstoff,verwendet.
909829/1398
. - ■■■"·■ ■'"'■'. ' ■ ' ■ : ' . ' ■ - 13 -
Die in Organopolysiloxanelastomeren üblichen Zusätze, z.B. solche zur Verminderung der bleibenden Verformung, Pigmente, lösliche Farbstoffe, Riechstoffe, Qxydationsinhibitoren, Hitzestabilisatoren, flammabweisend machende Mittel und Lichtschutzmittel können mitverwendet werden. Wenn in den Diorganopolysiloxanen einige der organischen Reste, z.B. 0,5 bis 10 Molprozent, aliphatische Reste mit Mehrfachbindungen sind, ist ferner die Mitverwendung organischer Peroxyde in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Diorganopolysiloxan, vorzuziehen.
Als nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu beschichtendes Metall eignet sich vor allem Kupfer, gegebenenfalls in Form seiner Legierungen, wie Messing, insbesondere aus Kupfer hergestellt und Lötstellen aufweisende Gegenstände. Die Beschichtung der Metalle kann nach den üblichen Beschichtungsverfahren, z.B. durch Gießen, Tauchen, Aufwalzen oder Aufstreichen erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung elektrischer Isolierungen und Vergießen elektronischer Vorrichtungen, ferner zum Abdichten und zum Verkleben metallischer Gegenstände.
Beispiel 1
(I) . Zu einem Gemisch aus 75 ml Hexaäthoxydisiloxan und 25 ml Dlbutylzinndilaurat
909829/1398
• . - 14 -
werden 750 mg Thioglykolsäure-(beta-naphthyl)-amid gegeben. 45 g der so erhaltenen Lösung werden in ein
aus
Gemisch 1000 g eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dlmethylpolysiloxans mit 20.000 cSt/25° C und 500 g Diatomeenerde eingerührt. Die so erhaltene Masse wird in drei gleiche Anteile geteilt. In den ersten Anteil (a) werden Kupferblech-Stücke eingebettet, deren eine Seite blank geschmirgelt ist, während die andere Seite mit Trichlorethylen nur entfettet wurde. In den zweiten Anteil (b) werden Kupferbleohstticke der gleichen Art eingebettet, wobei jedoch auf der geschmirgelten Seite jeweils ein Tropfen Lötzinn aufgebracht worden war. In den dritten Anteil (c) werden Kupferbleoh-Stücke der gleichen Art wie im Anteil (a) eingebettet, auf denen jedoch auf der geschmirgelten Seite jeweils ein Stück Nickelblech mittels Lötzinn aufgelötet war. Dann läßt man die Anteile zur Härtung stehen.
(II) Zum Vergleich wird die oben unter (I) beschriebene Arbeltsweise wiederholt, mit der Ausnahme, daß die
ο Mitverwendung des Thioglykolsäureamids unterbleibt. to
i^ Bereits nach einem Monat sind die Blechstücke in den w nach Arbeitsweise (II) hergestellten Elastomeren sowie
e> teilweise die Elastomeren selbst aus Anteil (a) und (b)
BADORIQINAL
grünlich-blau und aus Anteil (c) vor allem an bzw. in der Nähe von Lötstellen grün gefärbt. Dagegen sind die Blechstücke in den nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise (I) hergestellten Elastomeren sowie die Elastomeren selbst nach drei Monaten unverändert.
Beispiel 2;
(I) Zu einem Gemisch aus 75 ml Hexaäthoxydisiloxan und 25 ml Dibutylzlnndilaurat wird 1 g 2-Mercaptobenzthiazol gegeben. 40 g der so erhaltenen Lösung werden in ein Gemisch aus 500 g eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpoly-
.siloxans mit 1000 cSt/250 C und 500 g Quarzmehl eingerührt. Die so erhaltene Masse wird in drei gleiche Anteile geteilt, mit denen Kupferblech-Stücke der in Beispiel 1 beschriebenen Art vergossen werden. Dann läßt man die vergossenen Bleche zur Härtung der Vergußmasse stehen.
(II) Zum Vergleich wird die in diesem Beispiel unter '('I) beschriebene . Arbeitsweise wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Mitverwendung des 2-Mercaptobenzthiazols unterbleibt.
909829/1398
Bereits nach einem Monat sind die nach Arbeitsweise (II) vergossenen Blechstücke sowie die Elastomeren selbst grünlich-blau bzw. grün vor allem an bzw. in der Nähe von Lötstellen gefärbt. Dagegen sind die nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise (I) vergossenen Blechstücke sowie die Elastomeren selbst nach drei Monaten unverändert.
Beispiel 3;
(I) Die in Beispiel 2 unter (I) beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, wobei Jedoch an Stelle der 40 g einer Lösung von 2-Mercaptobenzthlazol in Hexaäthoxydisiloxan und Dibutylzinndilaurat 15,1 g eines Gemisches aus 10 g eines linearen Methylwasserstoff polysiloxans, das in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe aufweist und eine Viskosität von 25 cSt/25° C besitzt, 5 g Dibutylzinndilaurat und 0,1 g 2-Mercaptobenzthiazol verwendet werden.
(II) Zum Vergleich wird die in diesem Beispiel unter (I) beschriebene Arbeitsweise wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Mitverwendung des 2-Mercaptobenzthiazols unterbleibt. Es werden Ergebnisse erhalten, die völlig den Ergebnissen der Beispiele 1 und 2 entsprechen. .
909829/1398
Beispiel 4-.;
In ein Gemisch aus 50Og eines in den endständigen Einheiten je eine Hydroxylgruppe enthaltenden Dimethylpolysiloxans mit 1000 cSt/25o C und 500 g Quarzmehl werden zunächst 0,4 g 2-Mercaptobenzthiazol und dann 40 g eines Gemisches aus 3 Volumteilen Hexaäthoxydisiloxan und 1 Volumteil Dibutylzinndilaurat eingerührt. Zürn Vergleich wird eine Masse der gleichen Art hergestellt, wobei jedoch keine schwefelhaltige Verbindung mitverwendet wird. Mit beiden Massen werden Kupferbleche vergossen, deren eine Seite blank: geschmirgelt ist, während die andere Seite nur entfettet war. Dann läßt man die vergossenen Bleche zur Härtung der Vergußmasse stehen.
Bereits nach einem Monat sind die mit der kein Mercaptobenzthiazol enthaltenden Masse vergossenen Bleche sowie die Beschichtung selbst grünlich-blau gefärbt, während die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vergossenen Bleche und die Beschichtungen selbst nach drei Monaten unverändert sind.
. BAD 909829/1398

Claims (4)

Pat ent an s ρ r ü c h e :
1. Verfahren zum Herstellen von aus Organopolysiloxan-Elastomeren bestehenden Beschichtungen auf Metallen durch Beschichtung der Metalle mit bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen, mindestens insgesamt drei SiOC-gebundene RO-Gruppen (R = einwertige, gegebenenfalls substituierter und/oder durch Äther-Sauerstoffatome unterbrochener Kohlenwasserstoffrest) und/oder Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Siliciumverbindungen und Metallsalzen sowie gegebenenfalls Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Metalle aufgetragenen und dann gehärteten Massen zusätzlich organische Verbindungen enthalten, deren Moleküle jeweils aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelatomen sowie gegebenenfalls Sauerstoffatomen aufgebaut sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelatomen sowie gegebenenfalls Sauerstoffatomen aufgebaute organische
909829/1396 . : ;\ _
Bad ori
Verbindungen verwendet werden, worin an ein Kohlenstoffatom Stickstoff und Schwefel durch insgesamt 2 oder
3 Valenzen gebunden sind, falls sowohl Schwefel als auch Stickstoff an ein Kohlenstoffatom gebunden sind.
j5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e nz ei c h η e t, daß 2 Mercaptobenzthiazol als aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelatomen aufgebrachte organische Verbindung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis J5> dadurch g ek e η η ζ e i c h η e t, daß die aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelatomen sowie gegebenenfalls Sauerstoffatomen aufgebauten organischen Verbindungen in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der bei der Bereitung der zu Elastomeren bei Raumtemperatur härtende Massen eingesetzten Diorganopolysiloxane und mindestens drei SiOC-gebundene R0-Gruppen (R hat die oben dafür angegebene Bedeutung) und/oderSi-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Siliciumverbindungen, Metallsalze und Füllstoffe, eingesetzt werden.
5- Zur Durchführung der Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 geeignetes, Si-gebundene Hydroxylgruppen aufweisenden Diorganopolysiloxanen, die auf Metalle aufgetragen werden
909829/1398 ^- - - - *
BAD ORIGINAL
oder aufgetragen worden sind, zuzusetzendes Gemisch aus mindestens insgesamt drei SiOC-gebundene RO-Gruppen (R hat die oben dafür angegebene Bedeutung) und/oder Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisenden Siliciumverbindungen und Metallsalzen, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an organischen Verbindungen, deren Moleküle jeweils aus Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelatomen sowie gegebenenfalls Sauerstoffatomen aufgebaut sind, in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis J) Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht der RO-Gruppen und/oder Sl-gebundene Wasserstoffatome aufweisenden Siliciumverbindungen.
909 829/138 8
DE19651519438 1965-10-11 1965-10-11 Verfahren zum Herstellen von aus Organopolysiloxan Elastomeren bestehen den Beschichtungen auf Metallen Expired DE1519438C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040074 1965-10-11
DEW0040074 1965-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1519438A1 true DE1519438A1 (de) 1969-07-17
DE1519438C DE1519438C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6613875A (de) 1967-04-12
BE688041A (de) 1967-04-10
GB1162025A (en) 1969-08-20
FR1496338A (fr) 1967-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300292B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Aushaertung unter gleichzeitiger Formgebung bei Raumtemperatur
DE1964502A1 (de) Zusatz fuer zu Elastomeren haertbare Massen
DE4137698A1 (de) Zinnverbindung enthaltende massen als eine der beiden komponenten von bei raumtemperatur zu organopolysiloxanelastomeren vernetzenden zweikomponentensystemen
DE1166472B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxanen
DE3635719A1 (de) Organopolysiloxanzubereitung
DE2308595C2 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmassen mit verbesserter Feuerbeständigkeit
DD154992A5 (de) Mercaptoorganopolysiloxanmasse
DE2507362A1 (de) Acetoxysiloxanzubereitung
DE4033096A1 (de) Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-polysiloxanmasse
DE2400041A1 (de) In der hitze zu elastomeren haertbare massen auf grundlage von organopolysiloxanen
DE2407290A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bei raumtemperatur vulkanisierbaren siliconelastomerzubereitung
DE2063630A1 (de) Bei Raumtemperatur zu Elastomeren hart bare Massen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2313218B2 (de) Vernetzungsmittel und kondensationskatalysator enthaltende pasten fuer zweikomponenten-organopolysiloxanmassen
EP0090409B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE1910014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertenden Organopolysiloxan-Massen
DE3808200A1 (de) Bei raumtemperatur zu anstrichvertraeglichen bis ueberstreichbaren elastomeren vernetzende organopolysiloxanmassen
CH453711A (de) Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben
DE1519438A1 (de) Verfahren zum Herstellen von/aus Organopolysiloxan-Elastomeren bestehenden Beschichtungen auf Metallen
DE19957336A1 (de) Vernetzbare Organopolysiloxanmassen
EP0253377A2 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE2257645A1 (de) Flammhemmende und bei raumtemperatur vulkanisierende organopolysiloxan-zusammensetzungen
DE1519438C (de) Verfahren zum Herstellen von aus Organopolysiloxan Elastomeren bestehen den Beschichtungen auf Metallen
DE2852090A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von vernetztem organopolysiloxan
DE2508560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dentalabdrücken
DE1519438B (de) Verfahren zum Herstellen von aus Organopolysiloxan-Elastomeren bestehenden Beschichtungen auf Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee